AT204838B - Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter - Google Patents

Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter

Info

Publication number
AT204838B
AT204838B AT452657A AT452657A AT204838B AT 204838 B AT204838 B AT 204838B AT 452657 A AT452657 A AT 452657A AT 452657 A AT452657 A AT 452657A AT 204838 B AT204838 B AT 204838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
flowers
glue
leaves
gelatin
Prior art date
Application number
AT452657A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Sappl
Original Assignee
Paul Sappl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Sappl filed Critical Paul Sappl
Priority to AT452657A priority Critical patent/AT204838B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204838B publication Critical patent/AT204838B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter 
Gegenstand vorliegender Anmeldung bildet ein Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blätter und Blumen, welches ermöglicht, das Verwelken zu verhindern und die natürliche Schönheit der Pflanzen lange Zeit zu bewahren. 



  Dieses Verfahren besteht, darin, dass man ide Au- ssenseite der Blumen oder der Pflanzen mit einer Leimlösung behandelt, die bestimmte feste   Pflan-   zenfette, geringe Mengen Konservierungsmittel, Farbstoffe und gegebenenfalls Duftstoffe enthält und anschliessend   Bärlappsamen     (Lykopodium)   aufbringt, um eine schnelle Trocknung zu erreichen. Durch Einstellen in einen Kühlraum kann die Pflanzenbehandlung vollendet werden. 



   Die   Leimlösung     besteht   vorteilhaft aus etwa   25%   Leim (Gelatine) und   750/0   Wasser und wird bei deren Herstellung höchstens auf etwa   650 er-   wärmt. Die festen Pflanzenfette, nämlich vor allem Japanwachs, China-Malabar-oder Mafuratalg oder Sumatra- oder Myrthenwachs, welche aus den Pflanzen Stillingia sebifera, Vateria indica, Trichilia emetica, aus Myrica Arten und vor allem aus   Rhus succedanea   gewonnen werden, schmilzt man vorsichtig im Wasserbad, und werden dann   bei etwa 65*   mit der Leimlösung innig vermischt, wobei gegebenenfalls durch Zusatz von Emulgatoren die Bildung einer homogenen Mischung erleichtert werden kann.

   Auch der Zusatz von geringen Mengen hygroskopischer Salze, wie Chlorkalzium oder Chlormagnesium, etwa 1-5 g auf 1000   cm der Leim-tPf lanzenfett-   mischung, Insbesondere aber der Zusatz von Harnstoffen, z. B.   2-100/0" verbessert   die Beschaffenheit der etwa 5 0/o Pflanzenfett enthaltenden Leimlösung. Durch Zusatz geringer Mengen Konservierungsmittel, wie Phenolen, Chlor- 
 EMI1.1 
 
Salizylsäure, Benzoesäure,Farbstoffen, sowie Duftstoffen, natürlichen oder künstlichen Ursprungs, wird eine Flüssigkeit erhalten, die auf die Pflanzen oder Blumen, z. B. durch Spritzen, aufgetragen wird. Zur Nachbehandlung und Trocknung z. B. wird der Bärlappsamen in natürlichem oder in gefärbtem Zustand auf die Pflanzen aufgebracht. Die so mit Leimlösung überzogenen Pflanzen werden gegebenenfalls noch den Dämpfen von Aldehyden, z. B. 



  Formaldehyde ausgesetzt, wobei in bekannter
Weise eine Härtung des Leimes eintritt und im Falle die Leimlösung Harnstoff enthält auch die Bildung von Harnstoff-Formaldehydharzen erfolgt, so dass die Pflanzenüberzüge erfindungsgemäss   grössere Wetterbeständigkeit   erlangen. Die Pflanzen können auch vor dem Aufbringen der Leimüberschicht kurze Zeit in eine verdünnte, wässerige Lösung hygroskopischer Salze, wie z. B. von Chlormagnesium, Chlorkalzium oder der entsprechenden Nitrate für einige Stunden eingestellt und dann im Luftstrom vorgetrocknet wer- den, wodurch sie ein frisches Aussehen erhalten. 



  Die Konzentration der Lösung hann z. B. bei Anwendung von Chlormagnesium etwa   zo   betragen. 



   Pflanzliche, tierische oder mineralische Fette, öle oder Wachse wurden bereits zur Konservierung von Blüten und andern zarten Pflanzentei-   lellen   verwendet, wobei aber die Fette, öle oder Wachse in organischen Lösungsmitteln, wie Alkohol, Amylalkohol, Äther, Essigsäureäthylester, Chloroform oder Benzol gelöst, zur Anwendung gelangten. Die Verwendung organischer Lösungsmittel erforderte aber eine vorhergehende Entwässerung der'betreffenden'Pflanzenteile, wobei ein Schrumpfen und damit eine Veränderung des Aussehens derselben nicht zu vermeiden war und ausserdem   häufig   ein Zusammenkleben zarter Blüten eintrat, was ebenfalls das natürliche Aussehen der schliesslich erhaltenen Produkte beeinträchtigte. 



   Nach späteren Verfahren wurden die zu konservierenden Pflanzen mit einer Mischung von Gelatine oder gewöhnlichem Leim, Glyzerin, Rizinusöl oder flüssigem Paraffin, kohlensaurer Magnesia und venezianischem Terpentin behandelt. Solche Mischungen sind aber nur wenig geeignet, da Glyzerin nicht im Stande ist, aus Leimlösungen mit flüssigem Paraffin oder Rizinusöl und venezianischem Terpentin eine haltbare Emulsion zu bilden. Mit Hilfe dieser bekannten Mischung. erhält man daher auf den Pflanzen nur fleckige Überzüge, weil sich das flüssige Paraffin oder Rizinusöl in Tröpfchenform ausscheidet. 



  Erst durch die erfindungsgemässe Anwendung von Leimlösungen, die mit festen Pflanzenfetten wie 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Pflanzen ohne Veränderung des ursprünglichen natürlichen Aussehens und der Farbe zu konservieren, da sich die   erfindungsgemässen   Emulsio-   nen   weder vor oder nach dem Auftragen entmischten. 



   Schliesslich war es auch schon bekannt, Leimlösungen auf die natürlichen Blumen und Blüten aufzutragen und dann sogleich nach dem Aufstreichen der Gelatinmasse, so viel Wollstaub oder Pflanzenmehl aufzustreuen, bis die gesamte klebrige Leimmasse aufgesogen ist. 



   Erfindungsgemäss wird aber kein gewöhnliches Pfanzenmehl auf die mit einer Emulsion von festen Pflanzenfetten mit Leimlösung behandelten Pflanzenteilen aufgebracht, sondern es wird Bärlappsamen benützt, welcher aus den Sporen von Lycopodium clavatum L besteht, eine sehr geringe Teilchengrösse (30-35   a) besitzt   und reich an Pflanzenöl ist, grosse Affinität zu der Pflanzenfettkomponente des   erfindungsgemässen Überzuges   besitzt und daher eine gute Haftung zeigt. 



   Formaldehyd, welches erfindungsgemäss zur Nachbehandlung der mit Leimlösung, Pflanzenfett und Bärlappsamen erhaltenen Konservierungsschicht gegebenenfalls angewendet werden kann, hat bereits als desinfizierend wirkendes Mittel bei der Konservierung getrockneter Pflanzen gedient. 



   Erfindungsgemäss wirkt aber Formaldehyd in bekannter Weise härtend auf den Leim ein bzw. bildet Formaldehyd mit dem gegebenenfalls der Leimlösung zugesetzten Harnstoff ein Kondensa- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 findungsgemäss erhaltenen Pflanzen auch als lang dauernder Grabschmuck Anwendung finden können. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Haltbarmachen von natürlichen Pflanzen, Blumen und Blättern durch Aufbringen pulverförmiger Stoffe auf die mit einer pflanzenfetthaltigen Leimschicht überzogenen Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Vermischen einer   Leimlösung   mit festen Pflanzenfetten, wie Japanwachs, China- oder Malabar- 
 EMI2.4 
 oder Sumatra- oderdieselbe auf die Pflanzen aufgebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als pulverförmiges Material zur Trocknung des Gelatin-Pflanzenfett-Oberzu- ges, Bärlappsamen (Lykopodium) verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanzen vor dem Aufbringen der Gelatin-Pflanzenfettschicht in verdünnte Lösungen hygroskopischer Salze, wie Chlormagnesium oder Chlorkalzium eingestellt und dann durch Einwirkung eines Luftstromes vorgetrocknet werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimlösung ausser den festen Pflanzenfetten auch noch Harnstoff enthält, so dass bei einer gegebenenfalls vorgenommenen Nachbehandlung der Pflanzen mit Aldehyden, in der Überzui ; sschicht auch Harn- stoff-Aldehydkondensationsprodukte gebildet wer- den.
AT452657A 1957-07-10 1957-07-10 Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter AT204838B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452657A AT204838B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT452657A AT204838B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204838B true AT204838B (de) 1959-08-10

Family

ID=3565162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT452657A AT204838B (de) 1957-07-10 1957-07-10 Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215654A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Erdoekemia Erdoegazdasagi Bioaktives ueberzugs- und befestigungspraeparat fuer den pflanzenschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215654A1 (de) * 1981-04-27 1982-11-18 Erdoekemia Erdoegazdasagi Bioaktives ueberzugs- und befestigungspraeparat fuer den pflanzenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933438C2 (de)
AT204838B (de) Verfahren zum Haltbarmachen natürlicher Pflanzen, Blumen und Blätter
CH415446A (de) Konservierend wirkendes Einwickel- und Verpackungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1272235B (de) Verwendung von Loesungen einer Phenoxyalkansaeure als Mittel zum Wasserundurchlaessigmaschen von Erdschichten
DE859199C (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarwuchsmittels unter Verwendung der ober- und unterirdischen Bestandteile von Brennesseln, Kletten, gelbem Enzian und Johanniskraut
CH681439A5 (de)
DE1492511C3 (de) Verfahren zum Trocknen von mit einer Lösung von konservierenden Stoffen imprägniertem Holz
DE522525C (de) Verfahren zur Beizung von Schnittkartoffelsaatgut und Stecklingen
DE669652C (de) Verfahren zur Herstellung von feuchtigkeitsundurchlaessigen Cellulosehydrat- oder Cellulosederivatfolien
DE448371C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE966484C (de) Wildverbiss-Schutzmittel, insbesondere fuer Baeume oder Straeucher, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT155815B (de) Verfahren zum Tränken von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier.
DE523850C (de) Verfahren zum Veredeln von frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen
DE926807C (de) Verfahren zur Herstellung einer dauerhaften und versandfaehigen Frischmoorpackung
DE832590C (de) Verfahren zum feuersicheren Impraegnieren von tierischen Fasern
DE504159C (de) Verfahren zur Dauerkonservierung von Tieren und Pflanzen
DE75923C (de) Verfahren zum Firnissen von Holzgegenständen
DE555149C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichem Schnee
DE670593C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
DE737748C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE866870C (de) Verfahren und Mittel zum Beizen von Saatgut
DE514727C (de) Verfahren zur Herstellung von Fliegen- und Raupenleim
DE605890C (de) Verfahren zur Verhinderung unerwuenschter Austrocknung von Beton, Holz und anderen Stoffen
DE492463C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen und zur Beseitigung des Obstbaumkrebses
DE500855C (de) Verfahren zum Beizen von Saatgut unter Erzielung eines Dauerschutzes