AT204300B - Magnetkpf - Google Patents

Magnetkpf

Info

Publication number
AT204300B
AT204300B AT655357A AT655357A AT204300B AT 204300 B AT204300 B AT 204300B AT 655357 A AT655357 A AT 655357A AT 655357 A AT655357 A AT 655357A AT 204300 B AT204300 B AT 204300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnetic
shielding
magnetic head
core
synthetic resin
Prior art date
Application number
AT655357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wiener Radiowerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiener Radiowerke Ag filed Critical Wiener Radiowerke Ag
Priority to AT655357A priority Critical patent/AT204300B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204300B publication Critical patent/AT204300B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Heads (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetkopf 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Magnetkopf für Magnettongeräte mit mehrfacher Abschirmung. 



   Es ist bekannt, in elektrischen Geräten Bauelemente, in denen durch Einwirkung äusserer oder aus dem Gerät selbst stammender Störfelder Störerscheinuhgen hervorgerufen werden können, mit einer Abschirmung zu umgeben. Auch mehrfache Abschirmungen, wobei die einzelnen Abschirmungen aus verschiedenen Materialien bestehen, werden verwendet, wenn die gleichzeitige Einwirkung verschiedener Felder oder verschiedener Wirkungen ein und desselben Feldes auszuschalten sind. Es sind Anordnungen bekannt, bei denen Spulen in   Rundfunkempfängern     z. B. Zwischenfrequenztransformatoren,   Magnetköpfe von Magnettongeräten u. dgl. durch kombinierte Abschirmungen aus Eisen und Kupfer abgeschirmt sind. 



   Von den Magnetköpfen der Magnettongeräte müssen Störfelder besonders sorgfältig ferngehalten werden, da die in solchen Geräten notwendige hohe Verstärkung der in den Köpfen erzeugten   N atzspannungen   auch Störspannungen sehr geringer Grösse in erheblicher Weise wirksam werden lässt. Man ist daher gezwungen, für die Abschirmung gegen magnetische Störfelder Materialien besonders hoher Wirksamkeit, d. s. Materialien hoher Permeabilität, z. B. Mu-Metall, zu verwenden. Trotz Aufwandes recht bedeutender Mengen dieser kostspieligen Materialien ist aber die Wirksamkeit solcher Abschirmungen oft überraschend gering. 



   Es ist auch   bekannt, beispielsweise Galvanometer   durch mehrere magnetisch getrennte Schichten abzuschirmen, wobei die Abschirmungen aus zwei oder mehreren voneinander getrennten magnetischen Lagen bestehen. Auch in der österr. Patentschrift Nr. 146907 und in der USA-Patentschrift Nr.   2, 219, 941   sind aus mehreren Schichten bestehende Abschirmungen beschrieben. 



   Es ist auch bekannt, Abschirmgehäuse aus sich   überlappenden   Blechen herzustellen. Es ist auch wei- 
 EMI1.1 
 werte der Permeabilität nur dann ihre Gültigkeit haben, wenn man praktisch im Bereich der Anfangspermeabilität arbeitet. Das ist der Fall, wenn das abschirmende Material an einer Stelle zur Wirkung kommt, wo die Störfeldstärke sehr klein ist. Jede Annäherung an die Sättigungsgrenze, die bei den Spezialmaterialien sehr niedrig liegt, muss vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss weist demgemäss ein Magnetkopf für Magnettongeräte eine den Magnetkern samt Wicklung umschliessende innere Abschirmung aus ferromagnetischem Material mit möglichst hoher Anfangspermeabilität z. B. Mu-Metall auf, die von einer äusseren Abschirmung aus ferromagnetischem Material mit hoher Sättigungsgrenze umgeben ist.

   Zweckmässig ist die innere Abschirmung aus zwei voneinander magnetisch getrennten Lagen gebildet, die vorzugsweise aus dem Kern und die Spule umgebenden konzentrischen Ringen bestehen, welche aus dünnen Blechstreifen gebildet sind, deren Enden einander überlappen, wobei Magnetkern, Wicklung und erste Abschirmlage durch Umgiessen mit Kunstharz od. dgl. zu einer Einheit vereinigt sind, die nur   Begrenzungsflächen   aus unmagnetischem Material aufweist, auf welche Begrenzungsflächen die zweite Lage der inneren Abschirmung aufgebracht ist. 



   Hiedurch ergibt sich die Möglichkeit, die hohe Anfangspermeabilität des Spezialmaterials auch dort voll ausnützen zu können, wo die Störfeldstärke an sich sehr gross wäre. Tatsächlich ist aber die Stärke des   S1ölfeldes   mit Hilfe   der Vorabschwächung   auf einen Wert heruntergedrückt, der die Anfangspermeabilität des Spezialmaterials nur mehr unwesentlich beeinflusst. Bei dem Material für die Vorabschirmung kommt es dabei in erster Linie auf eine hohe Sättigungsgrenze an. Derartiges Material liegt z. B. in ge-   wöhnlichem   Eisen vor. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung der Abschirmung wird das Spezialmaterial nicht nur an sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besser ausgenützt, sondern es wird davon auch nur ein Bruchteil der bet   einfachen Abschirmungen notwen-   digen Menge benötigt. Es wird also bei verbesserter   Abschirmwirkung   eine bedeutende Ersparnis erzielt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, ohne dass der Schutz hierauf beschränkt sein soll. 



   In der Fig. 1 ist ein Magnetkopf gemäss der Erfindung in Ansicht von vorne und in Fig. 2 von oben schematisch dargestellt, wobei das   äussere Abschirmgehäuse, das in völlig konventioneller Art   ausgebildet sein kann, der Einfachheit halber weggelassen wurde. 



   Der aus zwei Hälften   aurgebaute   Magnetkern 1 mit dem Arbeitsspalt 2 trägt die Wicklung 3. Er ist von einem ersten Abschirmring aus Mu-Metall 4 umgeben. Die Teile 1, 3 und 4 weraen zweckmässig durch   Umgiessen   mit Kunstharz zu einem Block 5 vereinigt. Dieser Block weist nur aus unmagnetischem Material bestehende Begrenzungsflächen auf und wird aussen noch mit einem zweiten Mu-Metallring 6 umgeben, der auf dem Block 5, z. B. durch Kleben, befestigt ist. Diese Einheit kann in üblicher Weise, gegebenenfalls mit Hilfe einer Halterung, auf dem Chassis befestigt und darüber eine aus gewöhnlichem Eisen bestehende konventionelle äussere Abschirmung angebracht werden. Die beiden Mu-Metallringe 4 und 6 bestehen z. B. aus dünnen Mu-Metallstreifen, die durch Biegen in die gewünschte Form gebracht werden.

   Bei Überlappung der Streifen auf breiter Fläche ist auch für gutes Aufhegen der Flächen gesorgt, so dass der im Ring noch verbleibende Luftspalt praktisch unschädlich ist. 



   Bei der Ausbildung eines Magnetkopfes nach Fig. 2 handelt es sich um eine sehr zweckmässige, weil einfache, billige und arbeitssparende Ausbildung. Beim Eingiessen von Magnetköpfen in Kunstharz wird bekanntlich so verfahren, dass die Kernteile samt Spulen in eine Giessform gebracht werden, wo sie durch geeignet angebrachte Halterungen in der richtigen Lage gehalten werden, worauf das Umgiessen mit dem Kunstharz erfolgt. Bei der Ausbildung der Abschirmringe aus überlappten Blechstreifen kann von geradem Blech ausgegangen werden. Bei der Herstellung der Blechstreifen gibt es keinen Materialabfall und beim Zusammenbiegen gibt es keine Schwierigkeiten mit Toleranzen. Der   miteinzugiessende   Streifen kann überdies zweckmässig bei der provisorischen Halterung der Teile mitverwendet werden. 



   Selbstverständlich können Abänderungen durchgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Magnetkopf für Magnettongeräte mit mehrfacher Abschirmung, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkopf eine den Magnetkern samt Spule umschliessende innere Abschirmung aus ferromagnetischem Material mit möglichst hoher Anfangspermeabilität, z. B.   Mu-Metall, aufweift iiiid   eine äussere Abschirmung aus ferromagnetischem Material mit hoher Sättigungsgrenze, welche die innere Abschirmung umgibt.

Claims (1)

  1. 2. Magnetkopf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender an sich bekam : ter Merkmale, dass die innere Abschirmung aus zwei voneinander magnetisch getrennten L ? gen gebildet ist, die vorzugsweise aus dem Kern und die Spule umgebenden konzentrischen Ringen bestehen, welche aus dünnen Blechstreifen gebildet sind, deren Enden einander überlappen, wobei Magnetkern, Wicklung und erste Abschirmlage durch Umgiessen mit Kunstharz od. dgl. zu einer Einheit vereinigt sind, die nur Begrenzungsflächen aus unmagnetischem Material aufweist, auf welche Bpgtenzungsiljehen die zweite Lage der inneren Abschirmung aufgebracht ist.
AT655357A 1957-10-09 1957-10-09 Magnetkpf AT204300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655357A AT204300B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Magnetkpf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT655357A AT204300B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Magnetkpf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204300B true AT204300B (de) 1959-07-10

Family

ID=3587462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT655357A AT204300B (de) 1957-10-09 1957-10-09 Magnetkpf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537882A1 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
DE3835101A1 (de) Elektrische stromwandlervorrichtung
AT204300B (de) Magnetkpf
CH629026A5 (de) Drossel mit ringfoermigem eisenkern.
CH370160A (de) Abschirmung an einem Gerät mit hoher Eigen-Gleichstromvormagnetisierung, insbesondere Gleichstromwandler
DE3705450A1 (de) Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip
DE3402278C2 (de)
DE3340494C2 (de)
DE660377C (de) Magnetisierungskopf fuer Laengsmagnetisierung von Magnetogrammtraegern
DE584291C (de) Induktionsspule mit Eisenkern, insbesondere zur Belastung von Fernmeldeleitungen
DE3411079A1 (de) Spulenkern fuer eine induktive, frequenzunabhaengige schaltvorrichtung
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
AT160743B (de) Hochfrequenz-Induktionspule, deren Wicklung ortsfest auf einem magnetisierbaren Massekern angeordnet ist.
DE868180C (de) Mehrteilige magnetische Abschirmvorrichtung
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE1025024B (de) Aus einer Drossel und einem Kondensator bestehendes Entstoerungs-Bauelement
DE871636C (de) Ringkernspule mit veraenderbarer Induktivitaet
DE646692C (de) Spule, insbesondere UEbertrager
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE495108C (de) Verfahren zum Abgleich von Teilwicklungen ringfoermiger Magnetspulen, vorzugsweise Pupinspulen
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
DE491607C (de) Selbstinduktionsspulengruppe
AT103156B (de) Elektromagnetische Vorrichtung, bestehend aus einer im magnetischen Material eingeschlossenen Spule.
DE969958C (de) Messwandler mit Kompensationswicklung
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse