DE491607C - Selbstinduktionsspulengruppe - Google Patents

Selbstinduktionsspulengruppe

Info

Publication number
DE491607C
DE491607C DEW70995D DEW0070995D DE491607C DE 491607 C DE491607 C DE 491607C DE W70995 D DEW70995 D DE W70995D DE W0070995 D DEW0070995 D DE W0070995D DE 491607 C DE491607 C DE 491607C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
coil group
screens
windings
surrounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE491607C publication Critical patent/DE491607C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/22Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts
    • F16L33/222Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose-connectors, i.e. single members engaging both hoses with means not mentioned in the preceding groups for gripping the hose between inner and outer parts the external piece comprising segments pressed against the hose by wedge shaped elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/32Reducing cross-talk, e.g. by compensating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description

  • Selbstinduktionsspulengruppe Die Erfindung betrifft Spulenanordnungen, besonders Spulen zur induktiven Belastung, welche mit einem Eisenmantel umhüllt sind. Sie bezweckt, eine einfache Anordnung -zum Abschirmen von Spulengruppen zu schaffen. Ein weiterer Zweck der Erfindung ist, das Nebensprechen zwischen solchen Stromkreisen, die mit eisenumhüllten Viererspulen belastet sind, herabzusetzen, indem sie einen einfachen Ausgleich zwischen den Kapazitäten der Windungen schafft.
  • Bei der Belastung von Viererkreisen wird gewöhnlich eine Spule benutzt, die vier Wicklungen hat, welche mit den beiden Leiterpaaren verbunden werden und die derart auf einem gemeinsamen, magnetischen Kern liegen, daß sie Induktivität in den Viererkreis einführen. Geringe Unregelmäßigkeiten bei der Herstellung der Spulen genügen oft, um solche Kapazitätsverschiedenheiten hervorzubringen, daß störendes Nebensprechen, besonders Mitsprechen, entsteht. Diese Unregelmäßigkeiten können z. B. in unsymmetrischen Kapazitäten zwischen den Spulen oder zwischen den Spulen und dem Kern oder der Erde bestehen.
  • Erfindungsgemäß werden alle oder nur einzelne Spulen einer aus mehreren von einem gemein-Samen Eisenmantel umschlossenen Spulen bestehenden Gruppe zum Ausgleich ihrer gegenseitigen Kapazitäten je für sich, ganz oder teilweise von metallischen Schirmen umgeben, die unmittelbar oder mittelbar über Kondensatoren verbunden sind. Diese Abschirmungsart gibt, wenn sie bei Viererbelastungsspulen in großem Umfang zur Verwendung gelangt, einen natürlichen Kapazitätsausgleich zwischen den Spulen. Das Abschirmen konzentriert aber die Kapazität derart, daß die geringsten Ungleichmäßigkeiten durch Einschalten künstlicher Kapazitäten zwischen den Schirmen ausgeglichen werden können.
  • Die Anordnung von metallischen Trennwänden zwischen den Spulen und von Mänteln, die sämtliche Spulen einer geschlossenen Gruppe umgeben, ist bekannt. Man kann auch Rahmen, die ein Spulenpaar außen in Richtung seiner durch die Spulenpole gelegt zu denkenden Symmetrieebene umgeben. In allen Fällen handelt es sich aber lediglich um die Beseitigung des Übersprechens, welches durch das Übergreifen magnetischer Felder entsteht. Ferner sind auch Schirme zum elektrostatischen Schutz der Spulen bekannt geworden. Diese Schirme sind unmittelbar auf den Kernsektoren angeordnet, und da die Wicklungsteile auf sämtlichenSektoren verteilt liegen, wird keine elektrostatische Trennung jeder einzelnen Spule von der anderen erreicht. Das Übersprechen wird bei dieser Ausführung durch Verwendung von Saugtransformatoren beseitigt.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiele verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen: Abb. i, teilweise im Schnitt, ein Ausführungsbeispiel einer Belastungsspule, Abb. z und 5 andere Ausführungsformen, teilweise im Schnitt, Abb. 3 und 4 das Ausgleichsschema der Kapazitäten bei den Ausführungsformen nach Abb. i bzw. Abb. 2, Abb. 6 schematisch dieVerbindungen zwischen den Spulen und den Schirmen, wenn die Anordnung als Übertrager benutzt wird, und Abb. 7 das Ersatzschema für Abb. 6.
  • Die in Abb. i gezeigte Belastungsspule besteht aus zwei Blöcken oder Ringen 8, g, die aus magnetischem Material, z. B. Eisenstaub, geformt sind. Jeder Ring hat eine Nut, in welcher die Wicklungen =i, i2, 13 und 14 liegen. Erfindungsgemäß wird jede einzelne Wicklung durch je einen Metallschirm 15 bzw. 16, 17, 18 abgeschirmt. Diese Schirme bestehen aus Kupferband oder Stanniol und werden um die Wicklungen gelegt, bevor diese in den Kern eingebettet werden., Um zu verhindern, daß die Schirme als kurzgeschlossene Windungen wirken, muß das Band Unterbrechungen haben. Beispielsweise können die Schirme aus unterbrochenem Band oder aus spiralisoliertem Band bestehen, das sowohl leitende als isolierende Teile enthält. Die abgeschirmten Spulen werden voneinander isoliert, indem sie in Isolationsmaterial, wie Papier oder dünnen Stoff, eingewickelt werden. In der Zeichnung wird die Isolation durch die Zwischenräume zwischen !, den Schirmen angedeutet.
  • Nachdem die Spulen einzeln abgeschirmt und isoliert sind, wird um sie ein Schirm =g isoliert gewickelt. Nach der in Abb. 2 gezeigten Ausführungsform sind die abgeschirmten und isolierten Spulen unmittelbar in. den Kernaussparungen angebracht; der äußere Schirm =g ist weggelassen.
  • Abb. 3 zeigt schematisch die Kapazitäten zwischen den Wicklungen, wenn die Vorrichtung nach Abb. i als Belastungsspule für Viererleitungen verwendet wird. Dadurch, daß man jeden Schirre mit einem Punkt seiner Wicklung verbindet, ist es möglich, die Kapazitäten mehr zwischen den Schirmen als zwischen den Teilen der Spulen zu konzentrieren, so daß die Kapazitäten zwischen den Spulen und einem gemeinschaftlichen Punkt derart eingestellt werden können, daß man einen Kapazitätsausgleich erhält und kein Nebensprechen -auftritt. Zu diesem Zwecke werden Verbindungen der Wicklungen mit den Schirmen hergestellt. Diese Verbindungen sind in Abb. = mit 25, 26, 27, 28 und 29 bezeichnet. Es ist aber oft nicht notwendig, die Schirme unmittelbar mit den Spulen zu verbinden. Da die Kapazität zwischen jeder Spule und dem zugehörigen Schirm zum größten Teil zwischen dem Schirm und der äußersten Schicht der Spule wirksam ist und die äußerste Spulenschicht meistens nur einen kleinenTeil der ganzen Spule bildet, hat man praktisch dieselbe Wirkung, als ob der Schirm an einem Punkt mit der Spule verbunden wäre.
  • Nach Abb. 3 ist der äußerste Schirm xg durch die Leitung 24 geerdet. Die Kapazität zwischen den anderen Schirmen 15, 16, 17 und 18 und dem äußeren Schirm kann leicht gemessen werden, und durch kleine Zusatzkondensatoren 29, 30, 31 und 32 zu den natürlichen Kapazitäten zwischen den Schirmen lassen sich diese so einstellen, daß kein Nebensprechen entsteht.
  • Abb. 4 zeigt schematisch die Einstellung der Kapazitäten für die Anordnung nach Abb. 2. Die Linie 2o deutet den Eisenmantel an. In diesem Fall wird ein Kapazitätsausgleich mehr zwischen den Wicklungen und dem Kern als zwischen den Wicklungen und Erde erzielt. Dies ist die günstigste Ausführungsform, da der äußere Schirm weggelassenwerden und man eine bessere Isolation zwischen den Wicklungen und Erde dadurch sichern kann, daß man den Kern von der Erde isoliert. Die Ausgleichskapazitäten können aus kleinen Streifen Metallband, wie ! Kupfer oder Stanniol, bestehen, die gegen den Kern isoliert sind.
  • Gemäß Abb. 5 sind die Spulen nicht vollständig abgeschirmt, sondern nur durch Metallstreifen 21, 22, 23 getrennt, die zwischen den Spulen liegen und am Kern befestigt sind. Dadurch, daß man die Spulen 12 und 14 mit einem Leiterpaar und die Spulen 13 und i= mit einem anderen Leiterpaar verbindet, kann man einen genauen Kapazitätsausgleich ohne Anwendung des teueren, vollständigen Schirmes erhalten.
  • Die Erfindung kann außer bei Belastungsspulen auch für viele andere Zwecke benutzt werden. So zeigt z.B. Abb.6 schematisch, wie die Wicklungen und Schirme verbunden werden können, um einen Übertrager abzuschirmen. In diesem Fall sind die Wicklungen 1i und 14 so miteinander verbunden, daß sie die eine Wicklung des Transformators bilden, und die zugehörigen Schirme 15 und 18 sind mit dem Hauptschirm =g und mit Erde verbunden. Die anderen Wicklungen 12 und 13 sind derart miteinander verbunden, daß sie die andere Transformatorwicklung bilden, und die zugehörigen Schirme sind miteinander und mit einer ihrer Klemmen verbunden. Der so entstandene Transformator ist gleichwertig mit dem gewöhnlichen abgeschirmten Übertrager, so wie er in Abb. 7 gezeigt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbstinduktionsspulengruppe, bestehend aus mehreren von einem gemeinsamen Eisenmantel umhüllten Spulen zur induktiven Belastung der verschiedenen Adern zusammengehöriger Adergruppen von Fernmeldestromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß alle oder nur einzelne Spulen zum Ausgleich ihrer gegenseitigen Kapazitäten, d. h. zur Aufhebung des Nebensprechens, je für sich, ganz oder teilweise von metallischen Schirmen umgeben sind, die unmittelbar oder mittelbar über Kondensatoren verbunden sind.
  2. 2. Spulengruppe nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die untereinander verbundenen Schirme mit einem sämtliche Wicklungen umgebenden, metallischen Mantel leitend verbunden sind, der von dem ihn umhüllenden Eisenmantel isoliert und gegebenenfalls geerdet ist.
  3. 3. Spulengruppe nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme mit dem umhüllenden Eisenmantel verbunden sind. q.. Spulengruppe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren, z. B. durch Zuschaltung von Zusatzkondensatoren, regelbar sind.
DEW70995D 1924-11-14 1925-11-14 Selbstinduktionsspulengruppe Expired DE491607C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491607XA 1917-01-09 1917-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE491607C true DE491607C (de) 1930-02-17

Family

ID=21958339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70995D Expired DE491607C (de) 1924-11-14 1925-11-14 Selbstinduktionsspulengruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE491607C (de)
FR (1) FR491607A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141851A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Sony Corp Transformator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141851A1 (de) * 1970-08-22 1972-02-24 Sony Corp Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
FR491607A (fr) 1919-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584463C (de) Spulenwicklung fuer Induktionsspulen, insbesondere Viereruebertrager
DE1291413B (de) Transformator
DE491607C (de) Selbstinduktionsspulengruppe
DE1297217B (de) Roehrenwicklung fuer Transformatoren
DE1087263B (de) Transformator
DE515865C (de) Transformator mit in einem Eisenmantel eingeschlossenen Wicklungen fuer elektroakustische Zwecke
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
AT215488B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE686651C (de) Anordnung zur Verbesserung der Stossspannungsverteilung bei Transformatorwicklungen
DE623417C (de)
DE1011984B (de) Transformator fuer hoechste Spannungen und groesste Leistungen
DE1069279B (de)
DE911515C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere Messwandler
AT222216B (de) Aus scheibenförmigen Spulen, insbesondere aus Doppelspulen aufgebaute Wicklung
DE420747C (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Fernsprechkabeln
AT100930B (de) Verfahren zur Verminderung des Nebensprechens in Fernsprechkabeln.
DE1091641B (de) Mehrfachanordnung von aus Schalen- oder Topfkernspulen bestehenden abgeschirmten Pupinspulen
DE1039620B (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung fuer Transformatoren u. dgl.
DE2609548A1 (de) Wicklung fuer transformatoren oder drosselspulen
DE510467C (de) Verfahren zum Ausgleich der Kopplungen zwischen Viererleitungen und Stamm- oder Viererleitungen
CH218282A (de) Anordnung zur Verminderung der Beanspruchung der Eingangsspulen von Transformatorwicklungen durch Spannungsstoss.
DE508900C (de) Fernmeldekabel mit Ausgleich des elektromagnetischen Nebensprechens
AT144290B (de) Ausgleichselement zur Verminderung des Nebensprechens in Fernmeldekabeln.
DE949072C (de) Anordnung zur Kompensation der gegenseitigen Beeinflussung von elektrodynamischen Messwerken
DE878370C (de) Zur UEbertragung von Impulsspannungen geeignetes Netzwerk