AT203905B - Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen

Info

Publication number
AT203905B
AT203905B AT473856A AT473856A AT203905B AT 203905 B AT203905 B AT 203905B AT 473856 A AT473856 A AT 473856A AT 473856 A AT473856 A AT 473856A AT 203905 B AT203905 B AT 203905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shoe
axis
clasp
lever
slide
Prior art date
Application number
AT473856A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hess & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hess & Cie filed Critical Hess & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT203905B publication Critical patent/AT203905B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen 
Für schwere Berg-, Lauf- und Skischuhe werden auf deren Ledersohle Sohlen aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk, die gepresste Nuten und Rippen aufweisen, mittels zwischen die Rippen in die Schuhsohle eingetriebenen Agraffen befestigt. Es werden zu diesem Zweck Kopfagraffen verwendet, deren Zinkenabstand grösser ist als deren Kopfdurchmesser und deren Zinken sich beim Eindringen in die Ledersohle nach auswärts biegen. Dadurch können die Zinken länger sein, als wenn sie wie Schrauben senkrecht in die Schuhsohle eindringen und geben der Laufsohle auf der Schuhsohle einen besseren Halt als Nägel. 



  Dieser Umstand bedingt aber, dass die Zinken der Agraffen beim Einschlagen derselben genau parallel zum Sohlenrand stehen müssen, da die 
 EMI1.1 
 die beiden Zinken nicht parallel zum Sohlenrand eingeschlagen werden. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf eine Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen, bei welcher die Agraffen aus einer rotierenden Trommel 
 EMI1.2 
 dieser mittels eines zwischen dem unteren Ende der geneigten Gleitschiene und einem Einschlag gesenk bewegbaren Agraffenhalter zum Einschlaggesenk   überführt   werden. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Agraffenhalter mindestens eine dem unteren Ende der Gleitschiene zugewendete Bohrung aufweist und dass der Agraffenhalter an einem sich um eine Achse bewegbaren Körper befestigt ist und dass am unteren Ende der Gleitschiene ein Eindrückdorn vorgesehen ist, der zwischen die Zinken der in den Agraffenhalter einzusetzenden Agraffe greift und diese in die Bohrung stösst. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend an Hand eines 
 EMI1.3 
 Agraffe von der Seite gesehen, Fig. 2 dieselbe Agraffe in Ansicht, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Agraffe, Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer mittels Agraffen verbundenen Laufsohle von der Seite gesehen, Fig. 5 eine Draufsicht von Fig. 4, Fig. 6 die Gleitschiene mit den auf derselben rittlings abrutschenden Agraffen und dem anschlie- ssenden Abnahmeorgan, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Schieber zur Freigabe der untersten Agraffe von der Gleitschiene, Fig. 8 den Agraffenausstossdorn in der Aufnahmestellung der 
 EMI1.4 
 wie deren   Einschl'a'gstempel   in Ansicht, Fig. 10 eine Seitenansicht von Fig. 9, Fig. 11 einen Ver- 
 EMI1.5 
 nicht richtig auf der Gleitschiene aufsitzender Agraffen von der Seite gesehen, Fig.

   15 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles C von Fig. 14, Fig. 



  16 eine Seitenansicht des   Agra. ffenabscheideorga-   nes, Fig. 17 eine Draufsicht von Fig. 16 in Richtung des Pfeiles D, Fig. 18 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles E in Fig. 16, Fig. 19 eine Kurvenscheibe und Hebel zum Heben und Senken 
 EMI1.6 
 Ausführungsform des   Agraffenüberführungsorga-   nes, Fig. 21 eine Stufenschnecke zur Ausführungsform nach Fig. 20. 



   Zum besseren Verständnis der Vorrichtung ist zunächst die Form der Agraffen, sowie die Mittel zum   überführen   derselben zum Einschlaggesenk gemäss den Fig. 1-10 beschrieben. 



     Die Kopfaigraffen 'haben,   wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nach aussen gespreizte Zinken la, damit sie sich beim Einschlagen, wie aus Fig. 4   erkennb'ar   ist, spreizen. Der Aussenabstand a der 
 EMI1.7 
 Durchmesser b des Agraffenkopfes. Die Zinken la sind gegeneinander relativ stark federnd. 



  Durch die Spreizung der Agraffenzinken können dieselben länger sein, als gerade eindringende Zinken oder Schrauben und dringen daher tiefer in die Schuhsohle 3 ein, wodurch die Laufsohle 2, welche z. B. aus einem Pressmaterial, vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 veise aus Kautschuk, besteht, gut mit der Schuhsohle 3 verbunden wird. Es ist hiebei jedoch er-   : orderlich,   dass die Zinken 1a der Agraffen parallel zum Sohlenrand 3a (Fig. 5) zu stehen kommen, weil sonst deren Spitzen la aus dem Rand 3a heraustreten. Auf diesen Umstand ist bei der 
 EMI2.1 
 gen diese, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, rittlings auf eine geneigte Gleitschiene 4 und rutschen auf dieser bis zu einem Querschieber 5.

   Dieser hat, wie aus Fig. 7 ersichtlich, einen Ausschnitt 5a und zwei Ansätze 5b und 5c, in welchen die   Abteilsilfte   6 und 6a sitzen, welche durch Löcher 7 der Gleitschiene 4 greifen. Durch den Ausschnitt 5a des Querschiebers 5 greift ein Ein-   drückdorn 10,   welcher die Verlängerung der Gleitschiene 4 bildet. Der Eindrückdorn 10 ist   :   n einem Lager 8 geführt, an dessen Innenflächen      sich die Zinken la der Agraffen, Fig. 8a, anlegen, wenn diese von der Gleitschiene 4 auf den Kopf des   Eindrückdornes VO   rutschen, wodurch sie gegen Drehen auf dem Dorn 10 gesichert sind.

   Die Abteilstiften 6 und 6a geben beim Verschieben des Schiebers 5 in einer Wegrichtung eine Agraffe frsi und ermöglichen in der andern Weg-   richtung das Nachrutschen einer   weiteren Agrafie. Ein Agraffenhalter 12a, der an einem einarmigen Schwenkhebel 12 befestigt ist, stellt sich über die auf dem Dorn 10   s : tzsnje Abraffe,   wor- 
 EMI2.2 
    Dorn 10 die Agraffe 1 vonIhrem Kopf voran In   die Bohrung des Agraffenhalters 12a stösst.

   Da die   Zinken 1a   der Agraffen 1 federnd nach aussen gerichtet sind, klemmen sie sich in der Bohrung des   A : : : nffenhalters 12a   : est und gelangen durch Schwenken des Schwenk-   hebels 12 um   einen Bolzen 12b aus der Schrägla-   ge auf   der Gleitschiene   4   in die lotrechte Lage   vor ein Einschlaggesenk -/, dessen   lotrecht angeordnete Achse die Drehachse des Schwenk- 
 EMI2.3 
 nun die   Agraffe 1 c in   die Schuhsohlen 2 und 3 eingetrieben, die sich auf einen Fuss 16 abstützen. 



   Die Fig. 11-19 zeigen die Konstruktion der Vorrichtung, mittels welcher die Agraffen, wie beschrieben, automatisch einem Behälter entnom-   men   und in eine Schuhsohle eingeschlagen werden. Die beiden Seitenwände 20 und   21,   Fig. 11 und 12, sind durch Querverbindungen 22,23,   24,     25,   26,27 und 28 miteinander verbunden und die Füsse 20a und 21a der Seitenwände 20 und 21 sind mit dem Untergestell 20 mittels Schrauben 31 verschraubt. Zum Antrieb der Maschine dient beispielsweise ein Reduktionsgetriebe 32, das von einem nicht sichtbaren Motor über einen Riemen 33 angetrieben wird. Von dem Reduktionsgetriebe 32 wird über einem Riemen 34 eine Schneckenwelle 35 angetrieben, welche über ein Schneckenrad 36, das auf der Achse 37 einer Trommel 38 sitzt, diese antreibt.

   Die Achse 37 der Trommel 38 ist in den Querverbindungen 
 EMI2.4 
 diale Mitnehmer 40, wie aus Fig. 13 ersichtlich, angeordnet. Bei der Drehung der Trommel 38 
 EMI2.5 
 durch die Mitnehmer 40 angehoben werden, auf die schiefe Gleitschiene 4 und setzen sich rittlings auf diese ab. Es kann dabei selbstverständlich vorkommen, dass einzelne Agraffen schief auf die Gleitschiene 4 zu stehen kommen. Diese werden durch einen an sich bekannten Wächter 42, Fig. 14 und 15, von der   Gleischiene   4 abgeworfen. 



   Die Querverbindungen 24 und   25,   Fig. 11, die- 
 EMI2.6 
 Riemenscheibe 61, die durch eine Eintourenkupplung 62 und einen Riemen 63 vom Reduziergetriebe 32 angetrieben wird. Auf der Welle 60 
 EMI2.7 
 67 greift, dessen Achse 69 im Lager 68 der Seitenwand 20 gelagert ist. Auf der Achse 69, Fig. 12, des Kegelrades 67 sitzt ein Kettenrad 70, das über eine Kette 72 und ein Kettenrad 71 eine Welle 73 antreibt. Auf der Welle 73 sitzt ferner ein Kettenrad 74, welches über   eine Kette 75   ein Kettenrad 76 antreibt, das auf einer Welle 78 sitzt. Auf der Welle 78 sitzt eine   Kurvenschei-   be 80, Fig. 16, auf welcher eine Rolle 81 abläuft, die in einer Gabel 82 eines Schiebers 83 gelagert ist.

   Der Schieber 83 ist, wie   1m Fig. 16   ersichtIch, auf der Querverbindung 26 mittels einem 
 EMI2.8 
 setzt, welcher die Verlängerung der Gleitschiene 4 bildet, auf dessen Kopf die   Agrafen vol   der Gleitschiene abrutschen, Fig. 7, 8, 8a und 8b, und von diesem in den Agraffenhalter 12a gestossen werden.

   Durch eine Druckfeder 85, Fig. 16, wird 
 EMI2.9 
 scheibe   SO gedrückt.   Das obere Ende des Dornes 10 ist in dem Lager 8 geführt, das an der Querver- 
 EMI2.10 
 
8 weistAnschlagflächen 8a auf, gegen welche sich die Zinken la der Agraffen 1 anlegen, wenn sie auf 
 EMI2.11 
 den Dorn 10fenhalters 12a im Durchmesser nur um zirka ein bis zwei Zehntel Millimeter   grosser   ist als der Durchmesser des   Agraffenkopfes,   werden beim Einschieben der Agraffen 1 in die Bohrung des Agraffenhalters 12a die Zinken 1a derselben um zirka einen Millimeter   gegeneinander gepresst,   wodurch sich die Agraffen 1 in dieser Bohrung 
 EMI2.12 
 Der Schieber 5, Fig. 6,16 und 17, greift mit seiner Rippe 5d durch einen Schlitz 87 einer Platte 88, Fig.

   17, die auf der Querverbindung 26 befe- 
 EMI2.13 
 
Ist auch die Gleitschie-5 auf der Platte 88 in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagert. Zu dessen Verschiebung ist dieser mit einem Bolzen 93   versehen,   der an dem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 angeordnet ist. 



   Dieser Hebel 94 ist auf einem Bolzen 95 gelagert, der in dem Brückenstück 84 befestigt ist. Das untere Ende 94b des Hebels 94 ist mit einem Bolzen 96 versehen, auf dem eine Rolle 97 gelagert ist, welche auf einer Nockenscheibe 98 abläuft, die auf der Welle 78 befestigt ist. Durch eine Feder 94d, Fig. 18, wird die Rolle 97 gegon eine Nockenscheibe 98 gezogen. An der Querverbindung 26 sind ferner zwei Stützen 100 
 EMI3.2 
 deren Ende mit einem Querstück 103 verbunden sind. In dem Querstück 103 ist ein Einschlaggesenk 14 befestigt. Ferner ist das Zwischenstück 103 mit einer Platte 104 versehen, in der eine Stellschraube 105 sitzt, mittels welcher die Stel- 
 EMI3.3 
 aber der Bohrung des   Einschlaggesenkes 14   einstellbar ist.

   Die Aufnahmestellung des Agraffen- 
 EMI3.4 
 
12a ist ehenfalls106, Fig. 16, einstellbar, die : n einem Support 107 gelagert ist, welcher auf der Platte 88 befe- 
 EMI3.5 
 
Welle 73, Fig. 11, 12, sitzt eineKurvenscheibe 108, auf welcher eine Rolle 109 des Schwenkhebels 12 abläuft, wodurch, wie aus 
 EMI3.6 
 
12agenläufigen Bewegung des Hebels 12 dient eine Feder   110, Fig. 11.   Zur Bewegung des Stempels 15 sitzt auf der Welle 60 eine Kurvenscheibe 112, auf welcher eine Rolle 113 abrollt, Fig. 11 und 12. Die Rolle 113 ist auf einer Stange 114 gelagert, die in den Querverbindungen 22 und 23 vertikal verschiebbar gelagert ist. Das untere Ende der Stange   114 trägt   den Agraf feneinschlagstempel 15.

   Durch eine Feder 115, welche mit einem Ende an der Querverbindung 22 und mit dem ändern an einem Querstück befestigt   : set,   das mit der Stange 114 verbunden ist, wird 
 EMI3.7 
 durch das   EInschlagges'snk J   hindurch in die Schuhsohlen 2 und 3, Fig. 9, einschlägt. Die Kurvenscheibe 112 hat zu diesem Zweck eine abfallende Kurve   112a.   Als Gegenhalter beim Einschlagen der Agraffen in einen Schuh dient der Fuss 16, über den der zu besohlende Schuh S, Fig. 



  9, gestülpt wird. Dieser   Fuss 16   ist in einem Arm 120, Fig. 11 und   12, gelagert,   der auf einer vertikal angeordneten Achse 121 drehbar gelagert ist. Die Achse 121 ist in Lagern 122 und 123 von am Gestell 30 befestigten Armen 124, 125 verti- 
 EMI3.8 
 platte 127 aufliegt. Die Achse 121 muss sowohl mechanisch als auch von Hand auf- und abbewegbar sein, um den Schuh über den Fuss 16 zu stülpen und die Spitze der   Einschlagmatrize   am gewünschten Ort anzusetzen. Zu diesem Zweck ist auf der   Achse 2 ssin. Klemmlager 30,   Fig. 11 und 12, angeordnet, das Lagerzapfen 131 aufweist, über welche Laschen 122 greifen. Diese Laschen sind mittels Bolzen 133 mit einer Gabel 134 eines Hebels 135 verbunden.

   Der Hebel 135 ist auf einer Welle 136 gelagert und ist an seinem einen Ende 135a mit einer Stange   137.   gelenkig verbunden. Die Stange 137 ist an ihrem oberen Ende an einem Hebel 138 angelenkt (Fig. 11 und 19), der auf einer Welle 139 festsitzt. Auf der Welle 139 sitzt ferner ein Hebel 140, der mit einem Schlitz 142 versehen ist, in welchen ein Bolzen 143 greift, der eine Stange 144 mit dem Hebel 140 gelenkig verbindet. Der Schlitz dient zum Einstellen der Hubhöhe des Fusses 16. Das obere Ende der Stange 144, Fig.   j   ist mit einem Hebel   145 verbunden,   der eine Rolle 146 aufweist und auf einer Achse 147 befestigt ist. Die Achse 147 ist in einem Lager 148 gelagert, welches an der Wand 21 festgeschraubt ist.

   Auf der Welle 60 sitzt ferner   leine   Kurvenscheibe   149) auf welcher   die Rolle 146 abläuft und dadurch den Hebel 145 anhebt. Während 
 EMI3.9 
 durch die Kurvenscheibe 149 in seiner obersten Lage gehalten. Durch eine Feder 150 (Fig. 11) wird der Hebelarm 135 nach oben gezogen und dadurch über die Stange 137 und 144, sowie die Hebel   138 und 140,   die Rolle 146 des Hebels 
 EMI3.10 
 drückt. Der Stempelschlag, der durch die Federn 115 entsteht, wird durch die Feder 150 aufgenommen. An dem Hebelarm 135 ist   ein) e Zug-   stange 152 angeordnet, welche durch einen nicht näher bezeichneten Fusstritt verbunden ist.

   Mittels dieses Fusstrittes kann also die Achse 121 beim Aufsetzen oder Wegnehmen eines Schuhes vom Fuss 16 nach unten gezogen werden, weil sich die Rolle 146 von der Kurvenscheibe 149 abheben lässt. Ein weiterer, nicht gezeichneter Fusstritt ist mit einer Zugstange 155 verbunden,   d'Ie an   einem Hebel 156 angelenkt ist. Der Hebel 156 ist auf   ein) er   Welle 157 gelagert, und an seinem vorderen freien Ende mit einer Stange 158 verbunden. Das obere Ende der Stange 158 ist mit einem Winkelhebel 159 verbunden, der eine Sperrklinke 160 aufweist, mittels welchem die Eintourenkupplung 62 ein- oder ausschaltbar ist. Derartige Kupplungselemente sind allgemein bekannt und hier daher nicht näher beschrieben. 



   Die Maschine arbeitet wie folgt :
Die   in. die Trommel 3µ,   Fig. 11,   eingeschütte-   ten Agraffen 1 fallen beim Drehen derselben auf 
 EMI3.11 
 dieser nach unten. Durch den Wächter   42,   Fig. 12,14 und 15, werden schief auf der Schiene 4 liegende Agraffen 1 in die Trommel 38 zurückgeworfen. Am unteren Ende der Schiene   4,   Fig. 
 EMI3.12 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 j ? 0.unten gezogen und der zu bearbeitende Schuh derart auf den Fuss 76 aufgesetzt werden, dass die Laufsohle gegen das Einschlaggesenk 14 ge- 
 EMI4.2 
 in eine Nute 2a der Laufsohle 2 angesetzt wird. Der an der Stange 153 wirksame Fusstritt wird nun losgelassen, so dass mittels der Feder 150 der Fuss die Laufsohle 2 gegen das Einschlaggesenk   14   drückt.

   Nun wird durch einen zwei- 
 EMI4.3 
 
Durch die Nockenscheibe   M,   Fig. 16 und 18, erfolgt die Verschiebung des Schiebers 5. Dadurch gelangt eine Agraffe über den   Eindrückdorn     10, Fig. 8,   und die   nachrutschende   unterste Agraf- 
 EMI4.4 
 dieser Stellung des Schiebers 5 wird durch die Kurvenscheibe 80 der Schieber 83 angehoben, so dass dessen Dorn 10 die auf diesem sitzende Agraffe mit dem Kopf voran in die Bohrung des Agraffenhalters 12a des Hebels 12 hinaufschiebt, worauf der Dorn 10 sich sofort absenkt 
 EMI4.5 
 9, schwenkt und die eingestossene Agraffe vor die Mündung des Einschlaggesenkes 14 bringt.

   Der Dorn 10 und der Schieber 5 gelangen sofort wieder in ihre Anfangsstellung zurück. 
 EMI4.6 
 Federn 115 frei, so dass der Stempel 15 schlagartig die Agraffe   1 c   durch das Gesenk 14 hindurch in die Sohle hineinschlägt. 



   An Stelle des pendelnden Hebels 12 mit dem Agraffenhalter 12a kann auch eine um ihre Achse drehbare Scheibe 164, Fig. 20, verwendet werden, welche mehrere, in einem konzentrischen Kreis zur Scheibenachse angeordnete Agraffenhalter 12b aufweist, die durch schrittweise Drehung der Scheibe 164 die Agraffen vom Dorn 10 zum Einschlaggesenk 14 bringen. Die Scheibenachse schliesst mit der Achse des die Agraffen einschlagenden Stempels 15 einen spitzen Winkel 
 EMI4.7 
 Dorn so zum Stempel 15 ist radial zum Kreisbogen eine Welle 161 in dem Lager 162 gelagert. Auf der Welle 161 sitzt die   Scheibe 164, welch,   in einem Kreis   konzemns ; h   zur Scheibenachse 
 EMI4.8 
 Halter für die Agraffen dienen. Diese Bohrunger. 



  165 stehen radial zum Kreisbogen 160 und daher sowohl in der Achsrichtung des Dornes 10 als auch in der Achsrichtung des Stempels 15. Zur schrittweisen Drehbewegung der Scheibe 164 sind verschiedene Mittel   möglich.   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 und 21 sitzt auf der Weile 161 ein Schneckenrad 166, dessen Zähne in eine Stufenschnecke 167 eingreifen, die auf der Welle 73 sitzt und zu diesem Zweck mit axial geraden Zahnflanken166aundGewindeflanken116b versehen sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen,   bei wel-   cher die Agraffen aus einer rotierenden Tomme. 
 EMI4.9 
 dieser mittels eines zwischen dem unteren End. der geneigten Gleitschienc und einem Einschlaggesenk   bewegbaren Agraffenhalter   zum   Einschlagge-   senk überführt werden, dadurch gekennzeichnet.

   dass der   Agraffenhalter /1t !/   mindestens eine dem   unteren Ende der Gleitschiene zugewendete Boh-    rung aufweist, deren Durchmesser kleiner ist, als   der grösste   Abstand der Zinken der Agraffen, dab der Agraffenhalter   (12,   an einem sich um eine Achse bewegbaren Körper befestigt ist und dass 
 EMI4.10 
 < Zinken der in den   Agraffenhalter ? a) einzu-   setzenden Agraffe (1) greift und diese in die Bohrung stösst.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als ein einarmiger Hebel (12) ausgebildet ist, dessen Drehachse die lotrecht angeordnete Achse des Einschlaggesenkes (J 4) kreuzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper als drehbare Schei- be (164) ausgebildet ist, in welcher mehrere EMI4.11 Kreis zur Scheibenachse angeordnet sind und dass die Scheibenachse einen spitzen Winkel mit der Achse des die Agraffen einschlagenden Stempel, (15) einschliesst.
AT473856A 1955-08-23 1956-08-04 Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen AT203905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203905X 1955-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203905B true AT203905B (de) 1959-06-10

Family

ID=4443891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT473856A AT203905B (de) 1955-08-23 1956-08-04 Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020102747B4 (de) Hantelanordnung
AT203905B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schuhsohle an einem Schuh mittels Agraffen
DE1057914B (de) Nagelzufuehrung fuer Maschinen zum Befestigen von Laufsohlen an Schuhwerk
CH333157A (de) Maschine zum Befestigen einer Schuhlaufsohle an einem Schuh mittels Kopfagraffen
DE17665C (de) Neuerungen in der Fabrikation von Holzkisten, sowie an den dazu verwendeten Maschinen
AT47746B (de) Maschine zum Eintreiben von Nägeln in Schuhwerkabsätze.
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE651812C (de) Duengerstreuer mit walzenfoermigem Vorratsbehaelter
DE152504C (de)
DE233502C (de)
DE668941C (de) Maschine zum Ausleisten von Schuhwerk
DE879796C (de) Saegekettenschleifvorrichtung
AT16675B (de) Maschine zum Abschneiden und Einpressen von Schnürbandhaken in das Oberleder von Schuhen u. dgl.
AT28955B (de) Absatzaufnagelmaschine.
DE419640C (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer Naehmaschinen u. dgl.
DE569132C (de) Holznagelmaschine
AT54028B (de) Absatz-Aufnagelmaschine.
AT91284B (de) Maschine zur Herstellung von Geflechtkörpern aus Rohr, Stroh od. dgl.
DE32440C (de) Apparat zur Befestigung von Knöpfen auf Stiefeln, Schuhen und anderen Artikeln
DE5478C (de) Neuerungen an Absatz-Zusammendrück- und Aufnagelmaschinen
DE692882C (de) en u. dgl.
DE731654C (de) Sohlenklebepresse
DE653351C (de) Nagelkopf fuer Absatzaufnagelmaschinen
DE2923926A1 (de) Schuhabsatz
AT229190B (de) Presse