AT202917B - Keramischer Kammerbrennofen - Google Patents

Keramischer Kammerbrennofen

Info

Publication number
AT202917B
AT202917B AT337357A AT337357A AT202917B AT 202917 B AT202917 B AT 202917B AT 337357 A AT337357 A AT 337357A AT 337357 A AT337357 A AT 337357A AT 202917 B AT202917 B AT 202917B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chambers
chamber
burners
rows
burner
Prior art date
Application number
AT337357A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT337357A priority Critical patent/AT202917B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202917B publication Critical patent/AT202917B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Keramischer Kammerbrennofen 
Die vorliegende Erfindung betrifft einen keramischen Kammerbrennofen, dessen Kammern nebeneinander angeordnet und von ausserhalb der Kammern auf einer Transportbahn beweglichen und durch Wandungsöffnungen in das Kammerinnere wirkenden Brennern beheizbar sind. In Kammeröfen dieser Art werden beispielsweise Tonwaren, wie Dachziegel u. dgl. gebrannt, etwa unter Verwendung von Ölbren-   nem,   wobei die Brenner oder Brennersätze jeweils dem Brennfortschritt folgen. Auf diese Weise ist mit verhältnismässig wenigen Brennern auszukommen, da die Feuerstelle von einer zur nächsten Kammer wandert und die Brenner stets dort zur Verfügung stehen können, wo die Feuerzone gerade liegen muss. 



   Kontinuierlich arbeitende Öfen, die Ringöfen, Zickzacköfen oder Kammeröfen sein können, wurden bisher meist mit festen Brennstoffen oder mit Generatorgas beheizt. In letzter Zeit ist für diese Zwecke vereinzelt eine Ölfeuerung in der Form angewendet worden, dass das Öl tropfenförmig unmittelbar in den Brennraum, in dem die zu brennende Ware aufgestapelt ist,   eingeführt   wird. Wegen des   hohen Heizwer-   tes des Brennöls ergibt sich hiebei eine unerwünschte Konzentration der Hitzeentwicklung im Gegensatz zu festen Brennstoffen von geringerem Heizwert, deren Zufuhr bei Aufgabe in feinkörniger Form gut beherrschbar ist. 



   Die mit der Verwendung von flüssigen Brennstoffen verbundenen Mängel und Schwierigkeiten werden durch vorliegende Erfindung bei einem Kammerbrennofen der eingangs genannten Art dadurch vermieden, dass Kammern nicht nur nebeneinander, sondern auch in Reihen hintereinander angeordnet sind und dass die Brenner, zweckmässig in an sich bekannter gruppenweiser Zusammenfassung zwischen den Kammerreihen verfahrbar und, entsprechend dem Fortschreiten des Brandes auch quer zu den Kammerreihen von einer Kammerreihe auf die folgende umsetzbar sind. Auf diese Weise kann auch bei Anwendung von Ölfeuerungen eine gute, gleichmässige Beheizung der Kammern gewährleistet   werden ; ausserdem   wird die Bedienung des Ofens vereinfacht und es wird die Anzahl der erforderlichen Brenner vermindert.

   Auch muss man, wenn ein Brenner zwischen zwei Kammerreihen fährt, diesen nicht so oft umsetzen als-dies bei sonst gleicher Ausbringung der Fall wäre, wenn er nur längs der   Aussenseiten der Kammern   fahrbar wäre, wie dies schon des öfteren vorgeschlagen wurde und zwar auch unter gruppenweiser Zusammenfassung mehrerer Brenner zu einem fahrbaren Aggregat. 



   An Hand. der Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert, wobei die Darstellungen nur als Aus-   führungsbeispiele zu   verstehen sind. 



   Fig. l zeigt einen Querschnitt durch einen Kammerbrennofen, bei dem die Brennkammern   l,   2,3, 4 parallel zueinander verlaufen und zwischen sich jeweils einen Schacht 5 freilassen. Von diesen Schächten aus führen Durchbrüche 6 in das Innere der Brennkammern. Die Durchbrüche können auch schlitzförmig und in der Längsrichtung der Brennkammern ausgebildet sein. Bekanntlich wird in kontinuierlichen Öfen dem Feuer voraus das zu brennende Gut gesetzt, in den nachfolgenden Kammern gebrannt und in den hinter dem Feuer bleibenden abgekühlt. Demgemäss ist Kammer l und 2 mit ungebranntem Gut besetzt, Kammer 3 be findet sich gerade   im. Brennprozess   und die Kammer 4 ist bereits in Abkühlung begriffen.

   In den zwischen Kammer 3 und 4 und Kammer 3 und 2 verlaufenden Schächten 5 sind   Ölbreo-   nersätze 7,8 eingeschoben, die mit ihren Düsen durch die Öffnungen 6 das gestapelte Brenngut in der Kammer 3 beheizen, wodurch der Brennprozess vollzogen'wird. 



   Die Strahlrichtung der Brenner ist gegeneinandergerichtet, so dass der Brenngutstapel von beiden Seiten beaufschlagt wird. Ist der Brennvorgang in einem gewissen Längenabschnitt der Kammer vollzogen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 so werden die Brennersätze 7,8 weitergeschoben, wie aus den Pfeilen ersichtlich ist. Die Zuführungslei-   tungen,   z. B. Schläuche 9 für die Ölzufuhr und Schläuche 10 für die Pressluftzufuhr, ermöglichen das Weiterschieben ohne Veränderung der Anschlüsse. Wenn die Kammer durchlaufen ist, d. h. die Brennersätze am Ende der Kammer angelangt sind, wie mit gestrichelten Linien eingezeichnet, werden die Brennersätze 7,8 in die nächstfolgenden Schächte eingesetzt ; im Beispiel würde hiebei die Kammer 2 geheizt werden. 



   Kammeröfen werden vorzugsweise mit gewölbeförmigem Querschnitt ausgeführt, wie dies in Fig. 2 
 EMI2.1 
 und die thermische Beaufschlagung der Stapelgüter ist sehr günstig. Die Umsetzung der Brenner erfolgt auf die gleiche Weise wie bei Fig. l. 



   DieBrennersätze können auch an durchgehenden   Hängeschienen geführt   werden und alsdann ohne jedes Umsetzen in der richtigen Weise der den Brand verlangenden Kammer zugeführt werden. Fig. 3 zeigt hiefür ein Beispiel in Draufsicht auf einen Kammerofen über den zickzacklaufende Hängeschienen 11 geführt werden, an denen die Brennersätze 7,8 fahrbar sind, wobei sie, wie in Fig. 2, von den Gewölbezwickeln aus die Kammern beaufschlagen. In der Bogenschleife der Hängeschienen 11 kann dann jeweils eine Umkehrung der Brenneraggregate erfolgen, damit eine zweiseitige Beaufschlagung der Kammer   gewährleistet ist.   



   Fig. 4 zeigt eine Kammeranordnung mit stirnseitiger Beaufschlagung nach beiden Seiten. Die Brenneraggregate 13-15 können hiebei selbst die stirnseitigen Abschlüsse der Kammern bilden. Wenn auch zwei, jeweils an den Enden der Kammer stehende Brennersätze genügen würden, so erscheint es doch vorteilhaft, Unterteilungen in der Form vorzunehmen, dass beim Auslauf einer Kammerreihe bereits mit der   nächsten   Kammerreihe angefangen werden kann, um ein kontinuierliches Fortschreiten des Brennprozesses zu gewährleisten. So kann z.

   B. nach Beendigung des Brennens in Kammer 17 der Aggregatteil 15 bereits für die mit der Kammer 18 beginnende Kammerreihe verwendet werden, wozu der Brenner 15 längs der gestrichelt gezeichneten Bahn auf die andere Ofenseite gebracht wird, wogegen der Brennersatz 16 nur umgedreht zu werden braucht und beim Weiterschreiten des Feuers im   Mittelschicht   weiterverschoben wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Keramischer Kammerbrennofen, dessen Kammern nebeneinander angeordnet und von ausserhalb 
 EMI2.2 
 wirkenden Brennern beheizbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern nicht nur nebeneinander, sondern auch in Reihen hintereinander angeordnet sind und dass die Brenner, zweckmässig in an sich bekannter gruppenweiser Zusammenfassung, zwischen den Kammerreihen verfahrbar und, entsprechend dem Fortschreiten des Brandes auch quer zu den Kammerreihen von einer Kammerreihe auf die folgende umsetzbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen der nebeneinanderliegenden Kammern zwischen sich Schächte einschliessen, in denen die Brenner verfahrbar sind (Fig. l).
    3. Ofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei bekannten Kammern mit gewölbeförmigem Querschnitt und für zwei benachbarte Kammerreihen gemeinsamer Trennwand die Brenner in den Gewölbezwickeln verfahrbar sind (Fig. 2). EMI2.3
    5. Ofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung von zwei Reihen von Kammem mit beidseitig stirnseitiger Beaufschlagung die Brenner längs der gemeinsamen Stirnflächen der EMI2.4
AT337357A 1957-05-22 1957-05-22 Keramischer Kammerbrennofen AT202917B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337357A AT202917B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Keramischer Kammerbrennofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT337357A AT202917B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Keramischer Kammerbrennofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202917B true AT202917B (de) 1959-04-10

Family

ID=3549527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT337357A AT202917B (de) 1957-05-22 1957-05-22 Keramischer Kammerbrennofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202917B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339972A1 (de) Kammerringofen und verfahren zu dessen betrieb
DE2364650A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von koernigem und/oder stueckigem gut, insbesondere zum brennen von kalk, dolomit, magnesit oder dergleichen und schachtofen zur durchfuehrung des verfahrens
AT202917B (de) Keramischer Kammerbrennofen
DE2258245C3 (de) Tunnelofen
DE657252C (de) Einrichtung zum Brennen von Zement
DE552523C (de) Tunnelofen mit unmittelbarer Flammenbeheizung
DE1542369C (de) Kammerofen mit wanderndem Feuer
DE3640213C1 (de) Verfahren zum Brennen von Formteilen aus grobkeramischem Material oder Oxidkeramik und Durchschubofen fuer das Verfahren
DE568882C (de) Gluehofen mit ununterbrochener Foerderung des Gluehgutes auf Foerderrollen
DE1157133B (de) Verfahren zum Brennen und Kuehlen von koernigem Gut, z.B. von Kalkstein im Schachtofen, und Ofen zur Ausuebung des Verfahrens
AT232423B (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper
DE1542369B2 (de) Kammerofen mit wanderndem feuer
DE45185C (de) Regenerativ-Gasflammofen für periodischen Betrieb
DE709651C (de) Hochtemperaturtunnelofen zum Brennen keramischer Waren
DE943511C (de) Tunneloefen zum Brennen keramischen Gutes
DE478066C (de) Koksofen, in dessen einzelnen Heizzuegen Hohlsaeulen zur Zufuehrung der Verbrennungsluft angeordnet sind
DE2820240C3 (de) Schachtofen zum Brennen von Schüttgütern wie Kalk, Dolomit u.dgl
DE2029389C (de) Herdwagenofen mit Gas oder Olbehei zung und Rauchgasumwalzung fur keramisches Brenngut, insbesondere fur das Brennen von Elektroden und dergl
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
DE570293C (de) Verfahren zur Verbrennung gasfoermiger, staubfoermiger und fluessiger Brennstoffe inOEfen u. dgl. unter Verwendung katalytisch wirkender Stoffe starker Elektronenemission als Kontaktstoffe
DE468252C (de) Ziegelringofen mit doppelten Trennwaenden zwischen den Brennkammern und in verschiedenen Hoehen angeordneten Roststaeben
DE503355C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Tunneloefen
DE351272C (de) Kanalofen
DE503326C (de) Mit Kohlenstaub beheizter Ring-, Zickzack-, Kammerringofen o. dgl.
AT270479B (de) Muffeltunnelofen