AT202914B - Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln - Google Patents

Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln

Info

Publication number
AT202914B
AT202914B AT384256A AT384256A AT202914B AT 202914 B AT202914 B AT 202914B AT 384256 A AT384256 A AT 384256A AT 384256 A AT384256 A AT 384256A AT 202914 B AT202914 B AT 202914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
press
production
pump
revolver
rotary lobe
Prior art date
Application number
AT384256A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Original Assignee
Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici filed Critical Johann Wilhelm Dr Ing Ludowici
Priority to AT384256A priority Critical patent/AT202914B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202914B publication Critical patent/AT202914B/de

Links

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falz- ziegeln, mit einem   hydraulischen Getriebe zur absatzweisen Drehung der Revolvertrommel. Bei hydraulisch   betriebenen Revolverpressen wird eine Oberform durch mechanische oder hydraulische Krafteinwirkung gegen bei jeder Hubfolge wechselnde Unterformen bewegt, wodurch der Formling ausgepresst wird. Der Formling bleibt so lange auf der Form, bis diese eine Lage erreicht, in der der Formling ohne Gefahr ab- genommen werden kann. Anschliessend erfolgt das Entgraten. 



   Während für einfache Arbeitsvorgänge, wie z. B. die Hubbewegungen der Pressform, hydraulische Be- tätigung verschiedentlich mit Erfolg angewandt wurde, bleibt für die Schalt- und Steuervorgänge, insbe- sondere die absatzweise Wechselbewegung der Gegenformen, meist nur die mechanische Lösung, die bei dem grossen Gewicht der Formen einen erheblichen Aufwand an Konstruktionsteilen und Wartung bedingt. 



   Bei der Herstellung von Falzziegeln ist man bemüht, einen Gleichlauf mehrerer Pressen zu erreichen, um die Zubringung des Materials und die Abführung der fertigen Formstücke mit auf den Takt der Presshubfolge abgestimmten Einrichtungen, z. B. automatischen   Auflege-und Entnahmeeinrichtungen,   vornehmen zu können.   Die Gleichlaufschaltung   mehrerer Pressen ist mit bekannten Mitteln, wie starre Koppelung der Antriebe oder Transmissionen, nur unvollkommen erreichbar. Zur Fortschaltung der Formen sind an jeder Presse komplizierte Getriebe notwendig, deren Nachteile bereits erwähnt wurden. 



   Die Erfindung zeigt einen Weg, um für solche Produktionsanlagen eine verhältnismässig einfache, kosten- und raumsparende Maschineneinrichtung zu schaffen. Bei einer Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln, mit einem hydraulischen Getriebe zur absatzweisen Drehung der Reyolvertrommel kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, dass das hydraulische Getriebe aus einer rotierenden Kolbenpumpe und wenigstens einem von dieser aus angetriebenen Drehkolbenmotor besteht, wobei der Antrieb der rotierenden Pumpe über ein Malteserkreuz erfolgt, welches eine der Anzahl der Revolverstellungen pro Revolverumlauf entsprechende Zahl von Schlitzen aufweist, um bei ständig umlaufendem Antrieb der Pumpe eine absatzweise Tätigkeit der letzteren und damit der von ihr getriebenen Motoren zu gewährleisten.

   Der Vorteil dieses besonderen Antriebes besteht darin, dass man von einer einzigen, relativ einfach beschaffenen Vorrichtung aus eine grössere Zahl von Pressen exakt hydraulisch betätigen und steuern kann. Es entfallen an den Pressen selbst Steuer-und Regeleinrichtungen und demgemäss entfallen auch alle Steuerleitungen, die zu dem meist gewünschten zentralen Kommandostand führen. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. 



   Man erkennt Pressen 1, 2, von denen zwei dargestellt, aber mehr als zwei vorhanden sein können. 



  Die Schaltbewegung der Formentrommel 10 erfolgt durch eine direkte hydraulische Koppelung. In einer Zentrale, die ausserhalb des Pressenraumes liegen kann, ist ein Malteserkreuzgetriebe angeordnet, das aus dem Malteserkreuz 24 und einer Mitnehmerscheibe 25 besteht, die von   d. er Transmissionswelle   4 angetrieben wird. Durch eine hydraulische Drehkolbenpumpe 26, die auf der Achse des Malteserkreuzes 24 sitzt, werden dessen Bewegungen über die Leitungen 27,28, 29 zu den Drehkolbenmotoren 30 übertragen, welche die Fortschaltung der Formentrommeln 10 bewirken. 



   In gleicher Weise kann auch der Antrieb der Pressen 1 und 2 selbst durch eine Drehkolbenpumpe 31 erfolgen (vgl. Fig. 2). Diese Pumpe wird von einer Vorgelegewelle 32 aus in gleicher Weise wie der Maltesertrieb 24,25 bewegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der hydraulische Steuermechanismus arbeitet zweckmässig mit Pumpen und Motoren mit je drei um   1200   versetzten Kolben. Ferner kann ein mechanisches oder elektrisches Programmgerät zu seiner Betätigung vorgesehen werden, das gleichzeitig mehrere hydraulische. Pressen steuern kann. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln, mit einem hydraulischen Getriebe zur   absatzweisen Drehung der Revolvertrommel, dadurch gekennzeichnet, dass   das hydraulische Getriebe aus einer rotierenden, Kolbenpumpe (26) und wenigstens einem von dieser aus angetriebenen Drehkolbenmotor (30) besteht, wobei der Antrieb der rotierenden Pumpe über ein Malteserkreuz((24) erfolgt, welches eine der Anzahl der Revolverstellungen pro Revolverumlauf entsprechende Zahl von Schlitzen aufweist, um bei ständig umlaufendem Antrieb der Pumpe eine   absatzweise Tätigkeit   der letzteren und damit der von ihr getriebenen Motoren zu gewährleisten. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Presse nach'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenantrieb auf eine dauernd arbeitende Drehkolbenpumpe wirkt, welche, über einen Drehkolbenmotor, die Antriebswelle der Presse in Drehung versetzt und über das Malteserkreuz (24), auf eine zweite Drehkolbenpumpe arbeitet, welche ihrerseits über einen Drehkolbenmotor (30) den Revolver antreibt (Fig. 2).
    4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Drehkolbenpumpe und Drehkolbenmotor je drei um 1200 gegeneinander versetzte Kolben aufweisen (Fig. 1, 2).
AT384256A 1956-06-27 1956-06-27 Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln AT202914B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384256A AT202914B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384256A AT202914B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202914B true AT202914B (de) 1959-04-10

Family

ID=3556160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384256A AT202914B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202914B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE829082C (de) Mechanisch angetriebene Kniehebelpresse
AT202914B (de) Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln
DE1496439A1 (de) Veraenderliche Einstellvorrichtung fuer Glaspressen
DE2165224B2 (de) Stufenpresse
DE2143132B2 (de) Formwerkzeug für die Fertigung von Teilen aus Kunststoff
DE2154912B2 (de) Automatische Schnellpresse
DE701843C (de) Selbsttaetig arbeitende Kniehebelpresse zum Herstellen keramischer Platten
DE556835C (de) Presse zum Lochen von Metallbloecken
DE636680C (de) Mechanisch angetriebene Presse zum Lochen und Ziehen von Hohlkoerpern
DE855052C (de) Vorrichtung, die nach Belieben die Druckkraft eines angetriebenen Zwischenstempels auf einen Arbeitsstempel uebertraegt
DE941108C (de) Spindelpresse
DE102015110748A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes einer mehrfach wirkenden mechanischen Querwellenpresse sowie eine Presse nach diesem Verfahren
DE804399C (de) Koppelung von Fluessigkeitsstellmotoren
DE823286C (de) Tellerwerkzeug fuer Pressen mit auswechselbaren Werkzeugen
DE585562C (de) Kurbelpresse zum Vorpressen und Nachpressen mit hoeherem Druck
DE2556175C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächengestaltung von ungebrannten keramischen Körpern
DE563800C (de) Durch ein Ritzel angetriebener Zahnstangentreibapparat fuer hydraulische Pressen
DE421117C (de) Formmaschine
DE361783C (de) Flachsbrech- und Schwingmaschine
DE538508C (de) Anlassvorrichtung fuer Fluessigkeitsdruckerzeuger
CH621090A5 (de)
DE1452534A1 (de) Zentralgesteuerte Antriebsvorrichtung fuer eine Mehrzahl von Arbeitsmaschinen
DE278853C (de)
DE548728C (de) Drehtischpresse zum Herstellen von Kalksandsteinen
DE2819729A1 (de) Kniehebelpresse, insbesondere handbetaetigte kniehebelstanze