DE941108C - Spindelpresse - Google Patents

Spindelpresse

Info

Publication number
DE941108C
DE941108C DESCH5777A DESC005777A DE941108C DE 941108 C DE941108 C DE 941108C DE SCH5777 A DESCH5777 A DE SCH5777A DE SC005777 A DESC005777 A DE SC005777A DE 941108 C DE941108 C DE 941108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive
nut
press
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5777A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich W Dr-Ing Zuercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH5777A priority Critical patent/DE941108C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941108C publication Critical patent/DE941108C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Spindelpresse Es sind Spindelpressen bekannt, bei denen die Spindel auf- und abwandert und unmittelbar angetrieben ist, ferner solche, bei denen die Spindel auf- und abwandert und durch eine ihrerseits unmittelbar angetriebene Mutter bewegt wird, ferner solche, bei denen eine unmittelbar angetriebene Mutter auf- und abwandert. Darüber hinaus gibt es Spindelpressen, bei denen für die Bewegung des Stößels in der einen Richtung die Spindel und für die entgegengesetzt gerichtete Stößelbe"vegung die Mutter angetrieben wird. Eine weitere bekannte Bauart sieht den gleichsinnigen Antrieb von Spindel und Mutter vor, wobei die Stößelbewegung durch Änderung des Drehzahlverhältnisses zwischen Spindel und Muttergesteuert wird.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß bei einer Spindelpresse sowohl ein Antrieb für die Spindel als auch ein Antrieb für die Mutter vorgesehen ist, wobei beide Antriebe gleichzeitig so zur Wirkung kommen, daß Spindel und Mutter gegenläufig angetrieben werden. Hierdurch ergibt sich eine Reihe baulicher und betrieblicher Vorteile, deren wesentlichster in der Aufteilung der umlaufenden Massen in gegenläufig umlaufende Teilmassen besteht. Das auf das Pressengestell und damit auf das Fundament ausgeübte Drehmoment, das besonders beim Anhalten und Anfahren der Presse stoßartig große Werte annimmt, wird wesentlich herabgesetzt und kann sogar ganz zum Verschwinden gebracht werden, dadurch, daß man die in entgegengesetzten Drehrichtungen umlaufenden Teile bezüglich ihrer Schwungmomente und Drehzahlen so aufeinander abstimmt, daß die kinetischen Energien gleich groß sind. Demzufolge können der Pressenkörper, das Fundament und die Verbindungen zwischen Presse und Fundament bei den erfindungsgemäßen Pressen wesentlich schwächer und;damit billiger ausgeführt werden, als dies bisher möglich war. Wegen der niedrigeren Beanspruchung des Fundaments können auch große Pressen in unterkellerten Räumen oder Obergeschossen aufgestellt werden, wovon man früher mit Rücksicht auf den Drehstoß vielfach Abstand nehmen mußte.
  • Wenn außer der Spindel auch die gegen Axialverschiebung festgehaltene Mutter gegenläufig mit gleicher Drehzahl angetrieben wird, verschiebt sich die Spindel mit der doppelten Geschwindigkeit, als sie es täte, wenn sie nur allein angetrieben wäre. Es ergibt sich also gegenüber einer Presse bisheriger Bauart mit gleicher Drehzahl und Gewindesteigung eine Verdoppelung der Bärgesehwindigkeit. Hieraus folgt ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Presse: Ist für Spindel und Mutter je ein vorzugsweise für sich regelbarer Antrieb, beispielsweise Elektromotor, vorgesehen, so kann je nach der Regelung beider Antriebe in weiten Grenzen jede gewünschte Bärgeschwindigkeit und Bärbeschleunigung eingestellt werden.
  • Eine solche Anordnung läßt sich z. B. so betreiben, daß der Bär während des wirksamen Teils seines Hubes besonders langsam niedergeht, wenn sich z. B. die Mutter mit geringerer Drehzahl als die Spindel in derselben Richtung dreht wie die letztere, während der Bär danach besonders schnell hochgeht, wenn nämlich Spindel und Mutter gegenläufig, z. B. mit gleichen Drehzahlen, angetrieben werden. Daher gehören auch in Abhängigkeit von der Bärstellung arbeitende selbsttätige elektrische Steuereinrichtungen für die Antriebselektromotoren zur Erfindung, z. B. auch solche Schalt- und Steuereinrichtungen, die bewirken, daß mindestens einer der Antriebselektromotore zeitweise, und zwar gegebenenfalls selbsttätig, die Bärbewegung bremst.
  • Die Zeichnung zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung ein Ausführungsbeispiel, teilweise im Schnitt.
  • In dem Ausschnitt 2 des Pressenständers i befinden sich die Führungen 3 und q., auf denen der Bär 5 geführt ist. Der Bär ist durch die Spindel 6 angetrieben, die bei 7 in an sich bekannter Weise mit ihm drehbar, aber ihm gegenüber -nicht längs verschieblich verbunden ist. Der obere Teil der Spindel ist mittels einer Feder 8 in, einer Büchse 9 längs verschieblich, aber auf Drehung gekuppelt geführt, so daß die Büchse 9' die Spindel 8 mitnimmt, wenn die Büchse in Umdrehung versetzt wird. Die Büchse ist in dem Oberteil io des Pressengestelles i drehbar gelagert.-Mit ihr ist ein Antriebskegelrad i i fest verbunden; in der Zeichnung sind der Einfachheit halber die miteinander fest verbundenen Teile so dargestellt, als bestünden sie aus einem Stück. Mit dem Kegelrad i i steht das Kegelrad 17 eines Antriebselektromotors 16 im Eingriff, der am oberen Teil des Pressengestelles, mindestens teilweise in das Gestell hineinragend, angeflanscht ist. Von dem Elektromotor 16 aus läßt sich also über die Kegelräder 17 und ii und die Buchse 9 die Spindel 6 in Umdrehung versetzen. Der untere, gewindetragende Teil der Spindel ist durch eine im Pressengestell drehbar, aber nicht längs verschieblich gelagerte Mutter 1q. hindurchgeschraubt. Solange die Mutter 1q. mit anderer Drehzahl als die Spindel gedreht wird, bewirkt eine Drehung der Spindel also zugleich deren Längsverschiebung und damit auch das Auf- und Abwandern des Bären. Die Mutter 1q. ist über ein mit ihr fest verbundenes, in der Zeichnung einstückig mit ihr dargestelltes Kegelrad 15 antreibbar, mit dem das Kegelritzel 13 eines zweiten Antriebselektromotors 12 im Eingriff steht. Die Drehzahl und Drehrichtung der Mutter 1q. hängen ralso ebenso von der Steuerung des Elektromotors 12 ab, wie Drehzahl und Drehrichtung der Spindel von der Steuerung des Elektromotors 16 abhängen. Die Antriebsdrehrichtung kann in an sich bekannter Weise entweder durch elektrische Umsteuerung der Motoren oder durch mechanische Zwischengetriebe bewirkt sein; für die Drehzahlregelung lassen sich die in der Elektrotechnik bekannten Regeleinrichtungen und -anordnungen verwenden.
  • Die Vorteile der Erfindung treten wenigstens zum Teil auch ein, wenn die Antriebe von Spindel und Mutter nicht unabhängig voneinander sind, wie bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, sondern wenn sie in beliebiger Weise zwangläufig miteinander gekuppelt sind. In diesem Fall braucht nur eine Antriebsquelle vorhanden zu sein, doch ist es möglich, mehrere Antriebsquellen auch dann zu verwenden, wenn Spindel und Mutterantrieb getrieblich miteinander verbunden sind; die Kräfte werden dann an mehreren Stellen in den geschlossenen getrieblichen Kreislauf eingeleitet.
  • Das Grundsätzliche solcher Ausführungsmöglichkeiten kann man sich leicht vergegenwärtigen, wenn man annimmt, daß bei dem gezeichneten Beispiel der eine der Antriebselektromotoren, z. B. der Motor 12, mit dem Kegelritzel 13, wegfiele, während das Kegelritzel 17 des anderen Elektromotors nicht nur mit dem Kegelrad i i des Spindelantriebs, sondern zugleich mit dem Kegelrad 15 des Mutternantriebs im Eingriff stünde. Aber auch wenn die Kegelräder beider Antriebselektromotoren mit den beiden Kegelrädern i i und 15 j e zugleich im Eingriff stünden, ergäben sich bei den dann ständig mit gleichen Drehzahlen und gegenläufig umlaufenden Motoren immer noch eine Reihe vorteilhafter Betriebsmöglichkeiten. Das Kegelrad i i würde dann z. B. ständig im Sinne des Pfeiles 18, das Kegelrad 15 ständig im Sinne des Pfeiles ig umlaufen, öder umgekehrt, und dies j e nach Umsteuerung der Motoren wechselweise. Auch bei diesem gleichzeitigen Eingriff der Antriebsritzel beider Motoren ließen sich die Motoren wechselweise zugleich als elektrische Bremsen benutzen.
  • Die Erfindung läßt sich nicht nur bei Pressen verwirklichen, bei denen, wie bei dem gezeichneten Beispiel, die Spindel in axialer Richtung wandert und die Mutter sich nur dreht, sondern auch bei Pressen, .bei denen die Spindel nur gedreht wird, während die Mutter zugleich in axialer Richtung wandert. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit der Ausbildung einer neuartigen Presse, bei der Spindel und Mutter sowohl gedreht als auch beide in axialer Richtung verschoben werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spindelpresse, bei der sowohl ein Antrieb für die Spindel als auch ein Antrieb für die Mutter vorgesehen ist, wobei beide Antriebe gleichzeitig zur Wirkung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß Spindel und Mutter gegenläufig angetrieben sind.
  2. 2. Presse nach Anspruch i, dndurch gekennzeichnet, daß für Spindel und Mutter je ein vorzugsweise für sich regelbarer Antriebselektromotor vorgesehen ist.
  3. 3. Presse nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch in Abhängigkeit von der Gärstellung arbeitende selbsttätige elektrische Steuereinrichtungen für die Antriebselektromotoren.
  4. 4. Presse nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch solche Schalt- und Steuereinrichtungen, daß mindestens einer der Antriebselektromotoren zeitweise, und zwar gegebenenfalls selbsttätig, die Bärbewegung bremst. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8o9 Sog, 823 394.
DESCH5777A 1951-02-02 1951-02-02 Spindelpresse Expired DE941108C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5777A DE941108C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Spindelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5777A DE941108C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Spindelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941108C true DE941108C (de) 1956-04-05

Family

ID=7424628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5777A Expired DE941108C (de) 1951-02-02 1951-02-02 Spindelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941108C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570979A1 (de) * 2002-12-11 2005-09-07 Toyokoki Co., Ltd. Hubantriebsmechanismus und diesen verwendende presse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809509C (de) * 1949-10-11 1951-07-30 Karl Ronge Spindelpresse
DE823394C (de) * 1950-05-03 1951-12-03 Weingarten Ag Maschf Spindelschlagpressen fuer Praege- und Schmiedearbeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809509C (de) * 1949-10-11 1951-07-30 Karl Ronge Spindelpresse
DE823394C (de) * 1950-05-03 1951-12-03 Weingarten Ag Maschf Spindelschlagpressen fuer Praege- und Schmiedearbeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570979A1 (de) * 2002-12-11 2005-09-07 Toyokoki Co., Ltd. Hubantriebsmechanismus und diesen verwendende presse
EP1570979A4 (de) * 2002-12-11 2010-05-19 Toyokoki Co Hubantriebsmechanismus und diesen verwendende presse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734965A1 (de) Schlagbohr- oder hammerbohrmaschine
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE19536761A1 (de) Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE2806987A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von werkstuecken
DE941108C (de) Spindelpresse
EP1566243A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE2439690A1 (de) Verfahren zum herstellen von zahnraedern, zahnsegmenten oder dergleichen aus metallblech sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE1080506B (de) Presse mit angetriebenem Werkzeug-schlitten
DE2739732A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen von flacheisen u.dgl.
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE102013108170B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Bohrung in einem Werkstück oder eines Gewindes in einer Bohrung eines Werkstücks
DE202006008267U1 (de) Wickeleinrichtung für die Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE3315172C2 (de)
DE953619C (de) Antriebsvorrichtung fuer die die Stopfwerkzeuge von Gleisstopfmaschinen bewegenden Spindeln
AT303478B (de) Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine langsamere Drehbewegung kombiniert mit einer geradlinigen Bewegung
CH628125A5 (en) Screw spindle mechanism
CH652769A5 (de) Schiffchen-stickmaschine.
DE2015972A1 (de)
DE1588111C (de) Schrittschaltwerk fur Programmsteuer gerate
AT202914B (de) Revolverpresse, insbesondere Revolverpresse zur Herstellung von Falzziegeln
AT215925B (de) Vorschubgetriebe für periodische Drehungen, deren Drehungswinkel während de Laufes und unter Last stufenlos veränderbar ist, insbesondere für vollautomatische Teigteil- und Wirkmaschinen
DE2317540A1 (de) Vorrichtung zum streckbiegen von profilstraengen
DE2401491A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung eines webstuhles mit webschiffchen in einen webstuhl ohne webschiffchen