AT202904B - Ruf- und Sprecheinrichtung - Google Patents

Ruf- und Sprecheinrichtung

Info

Publication number
AT202904B
AT202904B AT479157A AT479157A AT202904B AT 202904 B AT202904 B AT 202904B AT 479157 A AT479157 A AT 479157A AT 479157 A AT479157 A AT 479157A AT 202904 B AT202904 B AT 202904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
call
relay
room
servant
speech
Prior art date
Application number
AT479157A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nosek
Original Assignee
Karl Nosek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Nosek filed Critical Karl Nosek
Priority to AT479157A priority Critical patent/AT202904B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202904B publication Critical patent/AT202904B/de

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ruf- und Sprecheinrichtung 
Zur Zeit sind in Hotels und Pensionen zum Ruf von Dienstpersonal Anlagen gebräuchlich, bei welchen der Gast in seinem Zimmer eine besondere Taste drückt ünd dadurch ein Licht- oder Tonsignal im Dienerzimmer und eine Signallampe ober seiner Zimmertür einschaltet. Die Rückstellung des Signals erfolgt durch den Diener, nachdem er das Gastzimmer betreten hat. Bei mehreren gleichzeitigen Anrufen werden dieselben in der Reihenfolge der gesichteten Signallampe erledigt. Telefonische Gespräche vom Gastzimmer aus mit Stellen im und ausser Haus werden über eine eigene   Hauszentrale durchgeführt.   Bei einer andern Art derartiger Anlagen, wie   z.

   B.   nach der Schweizer   Patentschrift Nr.   294521, wird die Einrichtung zum Dienerruf mit der vorhandenen Telefonzentrale vereint, das durch eine Ruftaste ausgelöste Dienerrufsignal wird auf irgend eine Art von dem normalen Anruf unterscheidlicb gemacht,   z. B.   durch intermittierendes Leuchten der Anruflampe, damit das Abfragen nicht durch die Telefonistin, sondern durch eine Dienstperson erfolgt. 



   Die Erfindung betrifft eine Ruf-und Sprecheinrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl. zur Herstellung einer Sprechverbindung zwischen den Gästezimmer und einem Dienerzimmer unter Verwendung der an die Hauszentrale angeschlossenen Telefonapparate und der dafür vorhandenen Leitungen, wobei jedem Teilnehmer eine Ruftaste zugeordnet ist, welche im Stromkreis eines Rufrelais liegt, das die Einschaltung eines Signals im Dienerzimmer steuert, von dem sodann die Sprechverbindung mit dem   rufenaen'Teil-   nehmer hergestellt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise im Stromkreis des Rufrelais liegende Ruftaste von einem Selbsthaltekontakt des Rufrelais überbrückt ist und ein weiterer Kontakt des RufrelÅais über ein Anlassrelais einen Drehwähler mit vier Schaltarmen steuert,

   von denen zwei zur Verbindung der Sprechadern zwischen dem rufenden Teilnehmer und dem Dienerzimmer vorgesehen sind, ein dritter zum Abwerfen des Rufrelais nach Beendigung des Dienerrufes durch Kurzschliessen desselben dient und ein vierter im Stromkreis eines Prüfrelais liegt, welches über Kontakte die Apparate des rufenden Teilnehmers und des Dienerzimmers über Speiserelais an Spannung anschaltet und dass über Kontakte eines Hilfsrelais der über Drehkondensatoren verlaufende Sprechstromkreis zwischen rufendem Teilnehmer und Dienerzimmer   durc'. 1schaltbar ist. ;  
Dadurch muss ein Diener nach erfolgtem Anruf nicht mehr in das Zimmer des Gastes gehen, um des- 
 EMI1.1 
 rer abgehoben, so veranlasst dies die Aussendung eines Signals zum Apparat jenes Gästezimmers, von dem aus der Ruf eingeleitet wurde.

   Hebt nun der Gast seinen Hörer ab, so ist eine Sprechverbindung zwischen ihm und dem Diener hergestellt und dieser kann einen Wunsch des Gastes entgegennehmen, ohne erst in das Zimmer desselben gehen zu müssen, was eine grosse Ersparnis an Zeit mit sich bringt. 



   Befindet sich der Diener in   einem Gästezimmer,   so wird der Telefonapparat desselben durch Stecken eines Stöpsels in eine dafür vorgesehene Klinke dem Telefonapparat im Dienerzimmer parallelgeschaltet und somit zur Entgegennahme eines Rufes aus einem andern Gästezimmer bereitgestellt. Langt ein Ruf ein, so wird, wie vorbeschrieben, von diesem Apparat aus durch Abheben des Hörers das Signal zum anrufenden Gast veranlasst, worauf dieser seine Wünsche über das Telefon bekanntgibt. Im Ruhezustand sind die Telefonapparate der Gästezimmer an die Hauszentrale angeschaltet und wird durch Abheben des Hörers dort ein Anruf erzeugt. 



   Óbwohl nicht unbedingt erforderlich, kann jedem Gästezimmer eine Türlampe zugeordnet werden, deren Leuchten einem vorbeigehenden Diener einen getätigten Ruf anzeigt und ihn veranlasst, einen Wunsch entgegen zu nehmen. Die Löschung getätigter Rufe erfolgt durch Abheben des Hörers und Wie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derauflegen desselben. 



   Die vorliegende Erfindung weist neben der wesentlich einfacheren und bequemeren Bedienung, der möglichen   Zeit-und Personalersparnis   und der Vereinigung von Ruf- und Sprechmöglichkeit in einer Apparatur noch Vorteile technischer Art auf, wie grosse Ersparnisse an Leitungsmaterial und Schaltmitteln, vereinfachte Installation und vereinfachte Schaltung. 



   Die beigeschlossene Zeichnung zeigt schematisch die Schaltung einer Einrichtung gemäss der Erfindung, beschränkt auf die Verbindung zwischen einem Gästezimmer und dem Dienerzimmer, nebst der Andeutung der Erweiterung auf eine Anzahl weiterer Gästezimmer. Die Darstellung und die Symbole entsprechen den in der   Femmeldetechnik     gebräuchlichen.   Alle Kontakte sind in Ruhelage gezeichnet. Die 
 EMI2.1 
 



  Die Telefonapparate Td,   Tl   und Tn der Zimmer sind Zentralbatterieapparate mit oder ohne Wählscheibe. 



  Die zur Unterbringung und Verbindung der sonst erforderlichen Schaltmittel nötige Einrichtung ist in der Zeichnung   mit S bezeichnet. Die für   den Fernsprechbetrieb nötigen Leitungen a und b der Telefonapparate führen zu der Fernsprechzentrale FSA. 



   An Schaltelementen sind für jedes Gästezimmer je ein Relais R und ein Widerstand Wi erforderlich. 



  Alle andern Schaltmittel sind für je eine Zimmergruppe nur einmal nötig. Es sind dies ein Anlassrelais An mit einer Wicklung, je ein Speise-Relais A und B mit je zwei Wicklungen Al und A2 bzw.   BI   und B2 sowie ein Prüf-Relais C, ein Hilfsrelais D und ein Hilfsrelais E mit je einer Wicking. Ferner sind ein Drehwähler mit der Wicklung W und vier Kontaktbänken wl, w2, w3 und w4 nebst einem Relaisunterbrecher RU, ein Funkenlöscher Co 3 und ein Widerstand Wi 3 erforderlich. Von der Anzahl der Kontakte des Drehwählers W   hängt   die Zahl der Zimmer ab, welche angeschlossen bzw. zu einer Gruppe vereinigt werden kann. Eine sehr grosse Anzahl   anzuschliessender Gästezimmer   bedingt eine Vervielfachung des letztbeschriebenen Teiles der Einrichtung. Der Rufwechselstrom wird dem Transformator TRUF entnommen. 



   Der Aufbau einer Verbindung zwischen den Apparaten eines Gästezimmers und des Dienerzimmers 
 EMI2.2 
 lefonapparat Tl des Zimmers GZ1 von der Fernsprechzentrale FSA ab. Die Zimmerlampe ZL1 leuchtet über rl3   welter : riz   schaltet das Anlassrelais An über e5 ein,   roll bereitet   den   Stromkreis für das Prüfrelais C   
 EMI2.3 
 relais A spricht an und schaltet sich mit al vom Rufstrom ab und gibt mit   a4 Rufstrom zum Telefonappa-   rat Tl. Hörer Tl wird abgehoben : Speiserelais B spricht an und schaltet sich mit bl vom Rufstrom ab ; über a5 und b5 spricht das Hilfsrelais   D an,   d3 schaltet das Hilfsrelais E   ein ; aber el   und e2 sowie die Kondensatoren Col und Co2 ist nunmehr die Sprechstromverbindung hergestellt. 



   Die Auflösung einer Verbindung erfolgt folgendermassen : Hörer von Tl wird zuerst aufgelegt : Speiserelais B fällt ab, über e4, b6 und W3 fällt Rufrelais R1 im Kurzschluss ab ; durch Öffnen   von rll fällt das   Rufrelais C ab, durch c3 und c4 wird der Telefonapparat Td abgetrennt und das Speiserelais A fällt ab, Hilfsrelais D und Hilfsrelais E fallen ebenfalls   ab. Hörer   von Td wird zuerst aufgelegt : Speiserelais A fällt   ab. Hörer von Tl   wird dann aufgelegt : Rufrelais R1 fällt nach dem Abfall des Speiserelais B im Kurzschluss über e4, b6 und w3 ab. Die Hilfsrelais D und E fallen ebenfalls ab. 



   Diener befindet sich in einem   Gästezimmer :   Wird in irgend einem Gästezimmer die Klinke KL betätigt, so wird damit der Telefonapparat des Zimmers parallel zum Apparat Td im Dienerzimmer geschaltet, so dass in diesem Zimmer ein Ruf aus einem andern Gästezimmer in der vorbeschriebenen Weise empfangen werden kann. Durch Abheben des Hörers von Tl oder Tx, bevor sich der Diener im Dienerzimmer durch Abheben des Hörers Td auf einen Ruf meldet, wird die eingeleitete Sprech- und Rufverbindung gelöscht und der Telefonapparat Tl oder Tx zur Fernsprechzentrale FSA durchgeschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Ruf- und Sprecheinrichtung für Hotels, Pensionen u. dgl. zur Herstellung einer Sprechverbindung <Desc/Clms Page number 3> zwischen den Gästezimmern und einem Dicnerzimmer unter Verwendung der an die Hauszentrale angeschlosseren Telefonapparate und der dafür vorhandenen Leitungen, wobei jedem Teilnehmer eine Ruftaste zugeordnet ist, welche im Stromkreis eines Rufrelais liegt, das die Einschaltung eines Signals im Dienerzimmer steuert, von dem sodann die Sprechverbindung mit dem rufenden Teilnehmer hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise im Stromkreis des Rufrelais (R) liegende Ruftaste (RT) von.
    einem Selbsthaltekontakt (ri3) des Rufrelais überbrückt ist und ein weiterer Kontakt (ri2 ) des Rufrelais über ein Anlassrelais (An) einen Drehwähler (W) mit vier Schaltarmen (w1-w4) steuert, von denen zwei (w,-w,) zur Verbindung der Sprechadern zwischen dem rufenden Teilnehmer und dem Dienerzimmer vorgesehen sind, ein dritter (wus) zum Abwerfen des Rufrelais (R) nach Beendigung des Dienerrufes durch Kurzschliessen desselben dient und ein vierter (w4) im Stromkreis eines Prüfrelais (C) liegt, welches über Kontakte (c., c bzw. c4) die Apparate des rufenden Teilnehmers und des Dienerzimmers über Sprechrelais (A1, A2 bzw.
    B,, B,) an Spannung anschaltet und dass über Kontakte (e., e ) eines Hilfsrelais (E) der über Kondensatoren (CO, CO ) verlaufende Sprechstromkreis zwischen rufenden Teilnehmer und Dienerzimmer durchschaltbar ist.
    2. Ruf- und Sprecheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Telefonapparaten (TX) in den Gästezimmern je eine Klinke (KL) zugeordnet ist, mittels welcher durch Stecken eines entsprechenden Stöpsels der Telefonapparat von der Verbindung mit der Telefonzentrale (FSA) getrennt und parallel zum Telefonapparat im Dienerzimmer (TD) geschaltet werden kann.
    3. Ruf- und Sprecheinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Telefonapparat in den Gästezimmern (Tx) eine Signallampe zugeordnet ist, welche beim Drücken der Ruftaste (RT) über einen Kontakt, (rl) des Rufrelais (R) an Spannung gelegt wird.
AT479157A 1957-07-20 1957-07-20 Ruf- und Sprecheinrichtung AT202904B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479157A AT202904B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Ruf- und Sprecheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT479157A AT202904B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Ruf- und Sprecheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202904B true AT202904B (de) 1959-04-10

Family

ID=3568371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT479157A AT202904B (de) 1957-07-20 1957-07-20 Ruf- und Sprecheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202904B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT202904B (de) Ruf- und Sprecheinrichtung
DE684775C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit einer der Teilnehmeranschlussleitung zugeordneten Relais-Weiche
DE828560C (de) Signalanlage zum Herbeirufen von Personen
DE967856C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE740301C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE505164C (de) Schaltungsanordnung fuer Gruppenstellen mit Relaiswaehlern in halbselbsttaetigen Fernsprechanlagen
DE1079122B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit batterielosen Waehlsternanschluessen
DE966523C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE931963C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE966942C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen
DE671200C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE422001C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von akustischen Zeichen aus einer mehreren Teilnehmern gemeinsamen Geberstelle ueber das Leitungsnetz einer Fernsprechanlage
DE861714C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenstellen-Umschalter in Fernsprechanlagen mit Handbedienung an der Hauptstelle
DE950861C (de) Schaltungsanordnung zum Herbeirufen von Personen in Fernsprech-, insbesondere kleinen Privatfernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE523710C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE917550C (de) Schaltungsanordnung fuer bevorzugte Teilnehmer in Fernsprechanlagen
DE600087C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und einer Personenrufeinrichtung
AT114008B (de) Selbsttätige Rufsignaleinrichtung in Haus-Fernsprechanlagen.
DE570562C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen mit Signaleinrichtungen zur Abgabe eines Fabrikrufes
AT132969B (de) Gruppenwähler für selbsttätige Fernsprechämter.
AT116870B (de) Schaltungsanordnung für Nebenstellenanlagen mit Rückfrageeinrichtung.
DE951156C (de) Vorrichtung zum Umschalten von zwei an die gleiche Teilnehmerleitung angeschlossenen Fernsprechstellen
AT142845B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen.
DE968938C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnebenstellenanlagen mit Waehlerbetrieb
DE913551C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsplaetze in Fernsprechaemtern, insbesondere fuerFernplaetze