AT202767B - Verfahren zur Reinigung von Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Polymeren

Info

Publication number
AT202767B
AT202767B AT191256A AT191256A AT202767B AT 202767 B AT202767 B AT 202767B AT 191256 A AT191256 A AT 191256A AT 191256 A AT191256 A AT 191256A AT 202767 B AT202767 B AT 202767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
polymer
temperature
catalyst
Prior art date
Application number
AT191256A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Phillips Petroleum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phillips Petroleum Co filed Critical Phillips Petroleum Co
Priority to AT191256A priority Critical patent/AT202767B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202767B publication Critical patent/AT202767B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von Polymeren 
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung und Gewinnung polymerer Materialien, und zwar insbesondere ein neues Verfahren zur Reinigung normalerweise fester Polymerer. 



   Für die Herstellung und Gewinnung normalerweise fester Polymerer und harzartiger Materialien sind schon zahlreiche Verfahren beschrieben worden. Beispielsweise ist es bekannt, Olefine, wie Äthylen, zu normalerweise festen Polymeren zu polymerisieren. 



   Seit kurzem können gemäss der USA-Patentschrift Nr. 2, 825. 721 einheitliche Olefinpolymere, beispielsweise Polyäthylen, in einfacher Weise hergestellt werden, indem man ein 1-Olefin mit einer maximalen Kettenlänge von 8 Kohlenstoffatomen und keiner Verzweigung, die näher an der Doppelbindung liegt als die 4-Stellung, in Gegenwart eines Katalysators polymerisiert, der als wesentlichen Bestandteil Chromoxyd, einschliesslich eines wesentlichen Anteiles an sechswertigem Chrom, zusammen mit Siliciumoxyd und/oder Aluminiumoxyd und/oder Zirkonoxyd und/oder Thoriumoxyd enthält. Das Chrom bildet gewöhnlich einen nur geringen Anteil, beispielsweise 0, 1 bis 10   Gewichts-%   des gesamten Katalysators. 



  Die Polymerisation wird gewöhnlich bei einer Temperatur in dem Bereich von   660-2320   C durchgeführt. Eine vorteilhafte Methode der Durchführung der Polymerisation besteht darin, dass man als Reaktionsgemisch eine Lösung des Olefins, wie beispielsweise Äthylen, in einem Kohlenwasserstoff, in dem unter Bildung einer Aufschlämmung ein Katalysator der beschriebenen Art in zerkleinerter Form, beispielsweise in Teilchen entsprechend Sieböffnungen von 0, 15-0, 75 mm suspendiert ist, verwendet. Für diesen Zweck geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, die bei den   Polymerisationsbedingun-   gen, zu denen ein ausreichender Druck, um den als Lösungsmittel verwendeten Kohlenwasserstoff in flüssiger Phase zu halten, gehören kann, flüssig und inert sind. Als Lösungsmittel eignen sich z. B.

   Paraffinkohlenwasserstoffe mit 3-12 Kohlenstoffatomen je Molekül. Es können aber auch Paraffine mit höherem Molekulargewicht verwendet werden. Eine weitere Klasse von Lösungsmitteln bilden die Naphthene, die bei den Reaktionsbedingungen flüssig sind. Eine vorteilhafte Methode, das Polymere aus dem Reaktionsgemisch zu gewinnen besteht darin, dass man das gesamte Reaktionsgemisch in Form einer Aufschlämmung von der Reaktionszone abzieht, nicht umgesetztes oder nicht absorbiertes Gas abdampfen, lässt und das Gemisch auf eine Temperatur erwärmt, die beträchtlich höher ist als die Polymerisationstemperatur, jedoch nicht so hoch, dass eine   ther-   mische Zersetzung des Polymeren erfolgt, wodurch weitestgehende Auflösung des Polymeren erzielt wird.

   Obwohl fast immer etwas Polymeres von sehr hohem Molekulargewicht auf den Katalysatorpartikeln bleibt, verursacht dieses Polymere keine der weiter unten beschriebenen Schwierigkeiten bei der Filtration. 



  Das erhitzte Gemisch, das aus einer Lösung von nahezu dem gesamten Polymeren in dem Lösungsmittel und darin suspendiertem Katalysator besteht, wird einer Filtration oder einem äquivalenten Verfahren zur Entfernung des suspendierten Katalysators unterworfen. Dem Abfluss kann gewünschtenfalls vor oder während der Auflösung noch weiteres Lösungsmittel zugesetzt werden. Die filtrierte Lösung kann dann zur Gewinnung des gelösten Polymeren weiter verarbeitet werden. Beispielsweise kann das Lösungsmittel durch Destillation oder Abdampfen entfernt werden, oder die gesamte Lösung kann gekühlt werden, um festes Polymeres auszufällen, das dann durch Filtrieren gewonnen wird. 



   Beim Abfiltrieren des Katalysators von der Lösung des Polymeren haben sich gewisse Schwierigkeiten ergeben. Diese Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Erfindung behoben oder auf ein Minimum herabgesetzt. 



   Die vorliegende Erfindung fusst auf der Entdeckung, dass geringe Filtrationsgeschwindigkeiten und Verstopfen des Filters beim Abfiltrieren des suspendierten Katalysators von der Lösung weitgehend auf die Anwesenheit von Polymerem zurückzuführen sind, das bei erhöhten Temperaturen als eigene viskose flüssige Phase aus der Lösung ausfällt.

   Die Erfindung fusst weiterhin auf der Entdeckung, dass eine homogene flüssige Lösung eines normalerweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festen Polymeren eines Olefins ih einem Koh-   ienwasserstoff   sich bei Abkühlung bei einer   definierten Temperatur in zwei Phasen trennt, von denen die eine fest und die andere flüssig   ist, und weiterhin, dass beim Erwärmen einer solchen Lösung schliesslich eine Temperatur erreicht wird, bei der das Polymere sich als eine eigene viskose, flüssige Phase ausscheidet, so   dass zwei flüssige Phasen, nämlich eine an Polymerem reiche und eine Åan Lösungsmittel reiche   Phase im Gleichgewicht vorliegen. Eine Polymerenlösting der beschriebenen Art hat also zwei "Trübungspunkte", einen bei höherer und einen bei niedrigerer Temperatur.

   Bestimmte Gemische eines normalerweise festen PolymerenundeinesalsLösungsmittelverwenderen Kohlenwasserstoffes existiereh also iti einem 
 EMI2.1 
 fürBei der Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird eine Lösung eines erstarrungsfähigen Polymeren in einem flüssi- 
 EMI2.2 
    Lösungsmittelwährend   der Filtration wird die Temperatur in einem bestimmten Bereich gehalten, und zwar in dem Bereich, der durch den oberen und 
 EMI2.3 
 



   Die genaue Lage des oberen und unteren Trübungspunktes eihes gegebenen Gemisches von Polymerem und Lösungsmittel hängt von den physikalischen Eigenschaften des Lösungsmittels, beispielsweise dem   Lösevermögen,   Molekulargewicht, der kritischen   Temperatur   und andern Eigenschaften, und von gewissen Eigenschaften des Polymeren, wie hauptsächlich dem Molekulargewicht, ab. Es ist nahezu unmöglich, einen bestimmten Temperaturbereich anzugeben, durch den der Bereich zwischen dem oberen und unteren   Trübungspuhkt   aller möglichen Gemische von Polymeren und Lösungsmittel umfasst ist.

   Der   Fachmann   vermag jedoch nach den Angaben der vorliegenden Beschreibung die Lage der   Trübungspunkte   für jedes gegebene Gemisch zu   bestimmen.   Als allgemeine Regel   kann     angegeben werden, dass   die Filtration gemäss der   vorliegenden Erfin-   duhg bei   Lösungen   von   Polyäthylen   mit   einem   Molekulargewicht zwischen   10 000 und 80 000   in   Ct-Cg-Paraffihen,   insbesondere in 2,2,4-Trimethylpentan, mit einer Konzentration   an     Polymerem   in dein Bereith von   zo   Ge-   wicht-%,

     bei einer Temperatur zwischen den beiden   Trübungspunktes   und zwischen etwa 790 bis 1900 C vorzugsweise zwischen etwa 1200 bis 1600 C durchgeführt wird. 



    Der Trübungspunkt : eines bestimmten Ge- misches von Polymerem und Lösungsmittel   kann vom Fachmann leicht durch einen Routine- test bestimmt werden, der darin besteht, dass man das Gemisch auf eine Temperatur erwärmt,   bei der, wie sich aus visueller Beobachtung ergibt, eine einzige homogene rlüssige Losung    oder Phase vorliegt, und dass man diese Lösung allmählich auf höhere Temperaturen erwärmt, bis eine Trübung, durch die die Bildung einer zweiten flüssigen Phase angezeigt wird, beob- 
 EMI2.4 
 Trübungauftritt, istderobereTrübungspunkt. 



  Die ursprüngliche Lösung wird langsam gekühlt, und die Temperattir, bei der eine feste polymere Phase auftritt, was an einer Trübung der Lösung erkennbar ist, wird ermittelt. Diese Temperatur ist der untere Trübungspunkt. 
 EMI2.5 
 ist die genaue Bestimmung der   Trübungspunkte   schwieriger, als   wenn   kein Katalysator suspendiert ist. Sie   können)   edoch trotz der   Ahwesen-   heit des suspendierten Katalysators visuell bestimmt werden ; und diese   Bestimmung ist genau   genug, um dem Fachmann die Durchführung der vorliegenden   Erfindung   zu ermöglichen. 



  Die Genauigkeit der Bestimmung   kann   in vielen Fallen durch die Verwendung eines Gerätes, wie beispielsweise eines Nephelometers, eines Photometers oder eines ändern Instrumentes, mit dem die Lichtabsorption oder der Streüeffekt, der   durch   die   Ausfällung   von weiterem festem oder   flüssigem   Material aus einem Gemisch hervorgerufen wird, erhöht werden. Solche Geräte sind in der   Analyseh-   und Instrumententechnik bekannt. 
 EMI2.6 
    Erfindungparaffin, insbesondere   einem   Isopätaffin   mit 7-9 Kohlenstoffatomen pro Molekül und insbesondere aus einer Lösung eines Polyäthylens in einem Isooctan, wie 2,2,4-Trimethylpentan,   anwendbar.

   Sie ist insbesondere auf Lösungen von Polymeren anwendbar, wie sie durch Pbly-     fherIsár1Ön   eines i-bleflhs der beschribbelieii Art ih Gegenwart eines   Chromdxydkätälysators   der in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Art erhälten werden. Obwohl die bei der Filtration auftretenden Schwierigkelten nichtschwerwiegendsind, wennalsLösungsmittel ein Naphthenkohlenwasserstoff verwen det wird, dit der obere Trübungspunkt solchet 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 oder darüber anwendbar.

   In den meisten Fällen 
 EMI3.1 
 gewicht des Polymeren hängt von den Poly-   merisadonsbedtnguhgen, insbesondere der Tem- peratur ab, und in einem Temperaturbereich zwischen 930-i770 wird bei der Polymers-     sation ietcht   ein Polymeres mit einem Molekulargewichtzwischen25000und50000ethalten, wenn die übrigen Reaktionsbedingungen diejenigen sind, die oben im Zusammenhang mit der Verwendung einer   Kätalysatofaut-     schlämmung angegeben sind. Ein als Lösungsmittel gut verwendbares Isopataffin, das, da es   leicht   erhältlich   ist, bevorzugt wird, ist 2, 2, 4Trimethylpentan (Isooctan).

   Dieses Isooctah kann in chemisch reiner Form verwendet werden, wird jedoch oft in dem im Handel verfügbaren Reinheitsgrad verwendet und enthält dann einige Gewichtsprozent an Verunreinigungen, die vorwiegend aus isomeren Isoocranen bestehen.   t) ie Konzentration der   Lösung an Polymerem liegt gewöhnlich in dem Bereich von   0, 1-15 Gewichts-%,   vorzugsweise 0,2 bis 10 und noch   besser 0, 3   bis 5 Gewichts-%.

   Sie kann gewöhnlich nach Wunsch durch Zugabe von Lösungsmittel zu dem Reaktorabfluss vor   Erwärmen   und Abfiltrieren des Katalysators eingestellt werden,   Beispiel l :   Die oberen und unteren Trübungspunkte einiger Gemische von   Polyäthylen   und Kohlenwasserstoff mit und ohne suspen-   diertem Katalysator wurden   bestimmt, indem man das Gemisch allmählich erwärmte, bis die Übergangstemperaturzwischeneinereinzigen homogenen flüssigen Phase und zwei   flüssigen   Phasen erreicht war, und durch allmähliches Abkühlen, bis die   Übergangstemperatur   zwischen einet   homogenen flüssigen Phase   und einer flüssigen Phase im Gleichgewicht mit einer festen polymeren Phase visuell festgestellt   würde.   



   Die Polymeren wurdeh erhalten, indem man Äthylen in dem Lösungsmittel gelöst bei einer Temperatur ih dem Bereich zwischen 1210 und   1770   in Gegenwatt eines Katalysators, der unter Bildung einer   Aufschlammung   in dein Reaktionsgemisch suspendiert war, katalytisch polymerisierte. Der Druck in der Reaktionszone wurde so hoch gehalten, dass die   Lösung vor-   wiegend als flüssige Phase vorlag. Der Katalysator wurde erhalten, indem man ein   dampfge-   altertes Gel aus gemeinsam gefälltem Siliciumoxyd und Aluminiumoxyd im Gewichtsverhältnis   90 :   10 mit einer Lösung von Chromtrioxyd imprägnierte, die erhaltene Zusammensetzung trocknete und etwa 5 Stunden in einem Strom nahezu wasserfreier Luft von etwa 5100 erwärmte.

   Der fertige Katalysator hatte einen Gesamtchromgehalt von etwa 2 Gewichts-%, wovon etwa die Hälfte in Form von sechswertigem Chrom vorlag. Die getesteten Gemische entsprachen, sofern sie Katalysator enthielten, in ihrer Zusammensetzung dem von dem   Reaktionsgefäss   abgezogenen Abfluss. 



   Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle l zusammengestellt. 



  Tabelle   1   
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Ansatz
<tb> Polymeren
<tb> Konzentration,
<tb> Oar-''/.
<tb> 



  Katalysator-Konzentration,
<tb> Gew. <SEP> -%
<tb> Lösungsmittel
<tb> Mol. <SEP> -Gew.
<tb> des <SEP> Polymeren
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Trübungspunkt <SEP>  C
<tb> oberer <SEP> unterer
<tb> 
 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 2 <SEP> Polymeres <SEP> und <SEP> 15-18 <SEP> Gew. <SEP> % <SEP> i-C8 <SEP> 40 <SEP> 000 <SEP> < 170 <SEP> #
<tb> Katalysator
<tb> 3 <SEP> 1,47 <SEP> 0,78 <SEP> i-C8 <SEP> 43 <SEP> 000 <SEP> < 166 <SEP> 100
<tb> 4 <SEP> Pdlyfnetes <SEP> und <SEP> ca. <SEP> 15 <SEP> Gew.% <SEP> i-C8 <SEP> 33 <SEP> 000 <SEP> > <SEP> 166 <SEP> < 96
<tb> Katalysator
<tb> 5 <SEP> 6, <SEP> 92 <SEP> 0, <SEP> 70 <SEP> iC-8 <SEP> 33000 <SEP> 200 <SEP> 9i <SEP> 
<tb> 6 <SEP> nicht <SEP> bestimmt <SEP> :

   <SEP> sehr <SEP> verdünnt <SEP> i-C8 <SEP> 33 <SEP> 000 <SEP> # <SEP> 87
<tb> 7 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> i-C8 <SEP> 40 <SEP> 000 <SEP> ca. <SEP> 190 <SEP> 87
<tb> 8 <SEP> 5,2 <SEP> 0 <SEP> i-C8 <SEP> 40 <SEP> 000 <SEP> ca. <SEP> 190 <SEP> 91
<tb> 9 <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> i-ts <SEP> 47000 <SEP> 160-176 <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> 2,0 <SEP> Spuren <SEP> + <SEP> i-C <SEP> 8 <SEP> 48 <SEP> 000 <SEP> 176#190 <SEP> 95
<tb> 11 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> " <SEP> i-Cs <SEP> 4k <SEP> 000 <SEP> 192 <SEP> 95 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 10,0 <SEP> # <SEP> i-C8 <SEP> 48 <SEP> 000 <SEP> 193 <SEP> 96
<tb> 13 <SEP> 10, <SEP> 0 <SEP> # <SEP> CH <SEP> 48 <SEP> 000 <SEP> > <SEP> 205 <SEP> ca.

   <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> # <SEP> MCH <SEP> 48 <SEP> 000 <SEP> < 205 <SEP> 83
<tb> 15 <SEP> 5,0 <SEP> # <SEP> CH <SEP> 48 <SEP> 000 <SEP> > <SEP> 205 <SEP> 82
<tb> 16 <SEP> 4, <SEP> 07 <SEP> CH <SEP> 39 <SEP> 000 <SEP> 230- <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 6,96 <SEP> # <SEP> CH <SEP> 39 <SEP> 000 <SEP> 243 <SEP> 80
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

   i-Cg=   2,2,4-Trimethylpentan handelsüblicher Reinheit. Die Hauptverunreinigungen sind andere Isooctane. 



   CH =   90% iges Cyclohexankonzentrat.   Die Hauptverunreinigungen sind andere gesättigte Kohlenwasserstoffe mit nahe benachbarten Siedepunkten. 



   MCH = Methylcyclohexan technischer Reinheit von der Dow Chemical Company. 



     + "Spuren" = 0, 408 Gew. -%,   bezogen auf Polymeres und Katalysator. 



   Die im folgenden Werte wurden unter Verwendung eines Polyäthylens mit einem Molekulargewicht von etwa 47 000 erhalten. Dieses Polyäthylen war nach der oben angegebenen Methode hergestellt, jedoch lag die Reaktionstemperatur in dem Bereich von 121-1320 C und der Druck betrug 35 atü. Einige Lösungen des polymeren Produktes in Isooctan mit verschiedenen Konzentrationen wurden untersucht, um den oberen und unteren Trübungspunkt visuell festzustellen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. 



   Tabelle II 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Polymeres <SEP> in <SEP> der <SEP> LÜMtn <SEP> Trübungspuukt <SEP> oe <SEP> 
<tb> Gew. <SEP> -8' <SEP> (I <SEP> oberer <SEP> unterer <SEP> 
<tb> 4, <SEP> 2 <SEP> 175 <SEP> 109
<tb> 7, <SEP> 2 <SEP> 180 <SEP> 110
<tb> 8, <SEP> 5 <SEP> IM <SEP> 110 <SEP> 
<tb> 10, <SEP> 0 <SEP> 186 <SEP> 116
<tb> 
 
Die obigen Werte stellen die oberen und unteren Trübungspunkte verschieden konzentrierter Lösungen an   Polyäthylen   in verschiedenen Kohlenwasserstoffen dar. 



   Die obigen Werte sind als typisch für die Trübungspunkte von Lösungen von Polymeren, die unter den angegebenen Bedingungen in Gegenwart eines Chromoxydkatalysators erhalten wurden, in Isooctan, Cyclohexan und Methylcyclohexan anzusehen. 



     Beispiel 2 :   In einem Reaktor, der eine Suspension eines, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellten Katalysators der dort angegebenen Zusammensetzung in   2, 2, 4-Trimethylpentan   enthält, wird Äthylen eingeleitet. Der Reaktor ist mit einem Rührer ausgestattet, der so betrieben wird, dass der Katalysator in Suspension gehalten wird. Der Reaktor wird bei einem Druck von etwa 35 atü und einer Temperatur von 1260 C annähernd mit Flüssigkeit gefüllt gehalten. Es wird kontinuierlich so viel Äthylen eingeleitet, dass die Lösung bei den Reaktionsbedingungen an Äthylen gesättigt bleibt. Ausserdem wird dem Reaktor kontinuierlich so viel Lösungsmittel zugeführt, dass der kontinuierlich abgezogene Abfluss einen Polymerengehalt von etwa 3   Gewichts-%   hat.

   Der Reaktorabfluss wird etwa 30 Minuten bei etwa 1550 C und ausreichendem Druck, um das Gemisch flüssig zu halten, etwa 4, 9 atm gehalten und der Katalysator wird bei der gleichen Tempera- tur und etwa dem gleichen Druck unter Verwendung   eines "Sparkler" -Filters,   hergestellt von der Sparkler Engineering Company von Mundelein, Illinois (vgl. Perry's Chemical Engineers'Handbook, 3. Aufl., McGraw-Hill Book Co., New York, N. Y., 1950, S. 988), abfiltriert. Aus dem Filtrat wird das Polymere durch Abkühlen auf Zimmertemperatur und Filtrieren gewonnen. Das polymere Produkt hat ein Molekulargewicht von etwa 48 000. Die   Filtrationsgeschwindigkeit   bei der Entfernung des Katalysators beträgt etwa stündlich 1051 l/m2. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, mit der Ausnahme, dass der Abfluss vor Abfiltrieren des Katalysators auf 1960 C erwärmt wird, kommt das Abfiltrieren des Katalysators periodisch durch Verstopfen des Filters zum Stillstand und muss zwecks Reinigung der Filterflächen unterbrochen werden. 



   Aus dem obigen ist ersichtlich, dass durch Einstellen der Filtrationstemperatur zwischen dem oberen und dem unteren Trübungspunkt der Lösung die Filtrationsgeschwindigkeit wesentlich erhöht wird. 



   Aus den obigen Ausführungen ist ersichtlich, dass durch die vorliegende Erfindung bei einem Verfahren, bei dem suspendierte Feststoffe aus einer Lösung eines normalerweise festen Polymeren in einem Lösungsmittel entfernt werden, eine wesentliche Verbesserung dadurch erzielt wird, dass man während der Filtration die Temperatur der Lösung zwischen dem oberen und unteren Trübungspunkt der Lösung hält. Im Bereich der vorliegenden Erfindung sind Abwandlungen und Modifikationen des beschriebenen Verfahrens möglich. 



  Die Erfindung ist auch nicht auf bestimmte Olefinpolymere beschränkt, sondern ist allgemein auf die Filtration einer Lösung eines Polymeren mit zwei Trübungspunkten anwendbar. 



   Die in dieser Beschreibung angegebenen Molekulargewichte wurden nach der folgenden Gleichung bestimmt : 
 EMI4.2 
 worin M das Molekulargewicht und   N1   die Eigenviskosität (intrinsic viscosity) bedeutet, bestimmt für eine Lösung von   0, 2 g des.   Polymeren in 50   cm3   Tetralin bei 1300. (Vgl. Kemp 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. :1. Verfahren zur Reinigung einer Lösung eines normalerweise festen Polymeren, bei dem die Lösung des Polymeren in einem Lösungsmittel filtriert wird, um nicht gelöstes festes Material davon abzutrennen, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Lösung wäh- <Desc/Clms Page number 5> rend der Filtration zwischen dem oberen und unteren Trübungspunkt der Lösung gehalten wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere ein normalerweise festes Polymeres eines l-Olefins mit einer maximalen Kettenlänge von 8 Kohlenstoffatomen und keiner Verzweigung, die näher an der Doppelbindung liegt als die 4-Stellung, ist, 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des Polyäthylens in dem Bereich zwischen 10 000 und 80 000 und vorzugsweise zwischen 25 000 und 50 000 liegt und dass die Konzentration des Polymeren in der Lösung in dem Bereich von 0, 1 bis 15% und vorzugsweise 0, 5 bis 5 To liegt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete flüssige Kohlenwasserstoff ein Paraffinkohlenwasserstoff mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen pro Molekül ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Lösungsmittel 2, 2, 4-Trimethylpentan ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung während der Filtration bei einer Temperatur zwischen 79 und 1900 C und vorzugsweise zwischen 121 und 1600 C gehalten wird.
AT191256A 1956-03-28 1956-03-28 Verfahren zur Reinigung von Polymeren AT202767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191256A AT202767B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Verfahren zur Reinigung von Polymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT191256A AT202767B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Verfahren zur Reinigung von Polymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202767B true AT202767B (de) 1959-04-10

Family

ID=3523702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191256A AT202767B (de) 1956-03-28 1956-03-28 Verfahren zur Reinigung von Polymeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202767B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794361C2 (de) Polymere des Propylens oder Butens-1. Ausscheidung aus: 1494168
DE844351C (de) Verfahren zur Herstellung eines verhaeltnismaessig niedermolekularen Polystyrols
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE2462369A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mesophase enthaltenden pechs
DE3834622A1 (de) Formmasse auf der basis von propylenpolymerisaten und ihre verwendung zur herstellung von folien
DE3426193C2 (de)
EP0108965B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von alpha-Monoolefinen mittels eines Ziegler-Katalysatorsystems
DE2014172C3 (de) Mischpolymerisat von Äthylen und Buten-1 und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202767B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymeren
DE1211608B (de) Verfahren zur Herstellung von chromoxydhaltigen Polymerisations-Katalysatoren
DE1234985B (de) Verfahren zur Gewinnung von festen 1-Olefinpolymerisaten oder -mischpolymerisaten aus ihren Loesungen
DE1645282C3 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Polymerisats eines 1-Olefins mit 4-10 Kohlenstoffatomen aus einer Lösung
DE1088232B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Kautschuk
DE1123834B (de) Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen
DE1443007A1 (de) Polymere von aromatischen Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1255313B (de) Verfahren zur Verhinderung einer Zunahme des Schmelzindex von AEthylen-Homo- oder Mischpolymerisaten
DE938978C (de) Mineralische Schmieroele mit erhoehtem Viskositaetsindex
DE3126329A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierten kohlenwasserstoffharzes und verwendung dieses harzes als bestandteil von klebmitteln und zum modifizieren von kautschuk, polyolefinen und polyesterharzen
DE1045103B (de) Verfahren zur Reinigung der Loesungen hochpolymerer Polyolefine in fluessigen Kohlenwasserstoffen
EP0053242A1 (de) Fibride und Fibrillen aus Polymeren des Vinylidenfluorids
DE3324136C2 (de)
DE2350795A1 (de) Verfahren zur polymerisation von aethylen unter verwendung eines neuen katalysators
AT224902B (de) Verfahren zur Regulierung des Molgewichtes von cis-1, 4-Polybutadien
AT203208B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, ungesättigten Polymeren mit hohem Molekulargewicht
AT239415B (de) Wachsmischung und Verfahren zur Herstellung