AT202748B - Klappbares Bau- oder Konstruktionselement - Google Patents

Klappbares Bau- oder Konstruktionselement

Info

Publication number
AT202748B
AT202748B AT644357A AT644357A AT202748B AT 202748 B AT202748 B AT 202748B AT 644357 A AT644357 A AT 644357A AT 644357 A AT644357 A AT 644357A AT 202748 B AT202748 B AT 202748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
construction element
element according
plates
construction
box
Prior art date
Application number
AT644357A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ferch
Original Assignee
Rudolf Ferch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ferch filed Critical Rudolf Ferch
Priority to AT644357A priority Critical patent/AT202748B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202748B publication Critical patent/AT202748B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappbares Bau-oder Konstruktionselement 
Die Erfindung betrifft ein Konstruktionselement allgemeiner Art zur Herstellung von Inneneinrichtungen, Behelfswänden, Flugdächerr, Brücken, Schwimmbriicken od. dgl. und besteht aus zwei, durch eine unterteilte Säule gegeneinander abstützbare Platten, die durch Seilzug in eine statisch belastbare Einheit spannbar sind. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in der besonderen Ausbildung und Verpackung der einzelnen Teile zum Zwecke einer vielseitigen Verwendung derselben und einer raumsparenden Unterbringung im zusammengeklappten Zustand. Der Erfindungsgegenstand eignet sich daher 
 EMI1.1 
 dichten Hangardächern, Knüppelwegen oder Schwimmbrücken   u. dgl.   



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt u. zw. zeigt Fig. 1 das Konstruktionselement in einbaufertige Zustand in Ansicht,   Trig.   2 in derselben Stellung im vertikalen Mittelschnitt, Fig. 3 das Konstruktionselement in halb zusammengeklapptem Zustand bei gelöster Seilspannung, Fig. 4 in der Verpackungsstellung und in Fig. 5 im Grundriss.

   Die Fig. 6 zeigt eine Anwendung des Erfindungsgegenstandes als   Hangardach,   die Fig. 7 eine Anwendung des Erfindungsgegenstandes zur Errichtung von Baukonstruktionen, wie   Brücken, Wandträgerkonstruktionenod. dgl. unddieFig.   8 die Anwendung des Erfindungsgegenstandes für eine Schwimmbrücke, wobei als Ponton eine in Fig. 9 dargestellte wasserdichte Schachtel verwendet wird, in welcher das Konstruktionselement im zusammengeklappten Zustand verpackt ist und die nach Auspacken und Aufrichtung des Konstruktionselementes als Schwimmkörper hiebei Verwendung findet, wie dies Fig. 10 im vergrösserten Massstab in Ansicht zeigt. 



   Gemäss Fig. 1 besteht das Konstruktionselement aus der oberen Platte 1 und der unteren Platte 2, die durch eine im dargestellten Ausführungsbeispiel nur aus zwei Teilstücken 3a und 3b bestehende Säule gegeneinander abstützbar sind und durch vier Doppelseilzüge, 4a, 4b, 4c und 4d in eine statisch belastbare Einheit gespannt werden. In Fig. 2 und 3 ist die Führung des Seilzuges verfolgbar. Zur Spannung 
 EMI1.2 
 - 4cfestgeklemmt. sind. So führt   z. B.   vom Klemmpunkt 8 auf der Spindel 7 ein Doppelseil 4c über obere Rollen oder Umleitflächen 9 durch Flanschbohrungen der Säulen-Teilstücke 3a und 3b hindurch zu unteren Rollen oder Umleitflächen 10, sodann zur Umleitfläche 11 der unteren, vorderen Ecke und sodann wieder aufwärts zur vorderen, oberen Umleitfläche 12.

   Dort teilt sich der   Seilzugszwilling,   wobei ein Seilende    4cl   zur Klemmstelle 13 diagonal vorne unten und das andere Zwillingsende des Seilzuges diagonal zur hinteren, unteren Klemmstelle 14 (Fig. 5) führt. In ähnlicher Weise sind alle übrigen drei Seilzugszwillinge einerseits an der Spindelmutter 7 und anderseits an den Befestigungspunkten auf den vier Ecken der unteren Platte festgeklemmt. 



   Wird nun durch Drehung der Kurbel 6 die Spindel 7 näher zum Zentrum gebracht, so verlieren sämtliche vier Seilzugszwillinge ihre Spannung und die Säulenteilstücke 3a und 3b können gegeneinander abgeknickt werden und zwischen den beiden schachteldeckelartig ausgebildeten Plattenhohlräumen der Platten 1 und 2 mit dem wirren, lockeren Seilzügen eingeschlossen werden. 



   Zur Aufrichtung des Konstruktionselementes wird sodann nur die Platte 1 gegenüber der am Boden bleibenden Platte 2 angehoben und durch Drehung an der Handkurbel 6 die vier Seilzugzwillinge wieder angespannt, wodurch sie automatisch   die Flanschen 3f der S ulenteilstücke 3a   und 3b gegeneinander pressen und dadurch aus den beiden, sozusagen geknickten Teilstützen wieder die volle Stützsäule 3a,   3b   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufrichten, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. 



   Naturgemäss können an Stelle zweier Säulenteilstücke 3a und 3b auch deren mehrere verwendet werden, wobei in diesen Fällen durch die Flanschen aller Säulenteilstücke in entsprechenden Bohrungen die
Seilzugzwillinge durchgefädelt werden müssen. Zur statischen Versteifung der beiden Platten 1 und 2 sind in ihrem Inneren sternförmige Versteifungsrippen 15 vorgesehen, in welchen sich die Endflanschen der
Stützsäule 3 abstützen und in welchen auch entweder die Achsen der Umleitrollen 9, 10 usw. gelagert sind, oder die durch entsprechende   Krümmung Umleitführungen   11,12 (ohne Rollen) bilden. Es muss nur zwischen den   Sternstrahlen   15 so viel Raum bleiben, dass die Säulenteilstücke 3a, 3b usw. zwischen den
Sternstrahlen Platz haben, um die beiden Platten gemäss Fig. 4 schachtelartig verschliessen zu können. 



   Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl am oberen Rande der Oberplatte 1 als auch am un- teren Rande der Unterplatte 2 Rillen ausgespart, in welche je ein elastischer Rahmen 16 (Gummi, Kunstmasse od. dgl.) eingelegt ist, wodurch im Verband mehrerer Konstruktionselemente wärme-und luft- dichter   Abschluss   hergestellt werden kann. 



   In den Fig.   6 - 8   sind einige Anwendungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt   u. zw.   zeigt
Fig. 6 ein Hangardach, das nur aus dem beschriebenen Konstruktionselement durch Aneinanderreihung . desselben zum Gurtband besteht. Zum Zwecke der   Verbandsbildung-des Konstmktionselementes trägt   so- wohl die Oberplatte 1 als auch die Unterplatte 2 in allen vier Kanten entsprechende Verbindungselemen- te 17a und 17b, durch welche zwei oder mehrere aufgerichtete Konstruktionselemente entweder im Ba- jonettverschluss oder durch Schrauben, Splinte, oder andere leicht verschliessbare Verbindungselemente miteinander verbunden werden können.

   Im Falle des Bogengurtes (Fig. 6) kann vor dem Verbinden zweier
Konstruktionselemente zwischen die oberen Platten ein zusätzlicher Keilstreifen eingelegt werden, um im
Verband zum Bogengurt zu gelangen. Durch die elastischen Rahmen 16 bzw. im beschriebenen Fall durch die Zwischenschaltung elastischer oberer Keilleisten kann hiedurch rasch ein regen-und wärmedichtes
Dach durch blosse Aneinanderreihung und Verbindung der einzelnen Konstruktionselemente geschaffen werden. 



   Gemäss Fig. 7 sind die Konstruktionselemente gerüstförmig miteinander verbunden und können so zur
Herstellung von Wandgerippen oder leichten Brücken oder als Ausstellungshallen verwendet werden. Ge- mäss Fig. 8 wird zur Verpackung des zusammengelegten   Konstruktionselementes   eine wasserdichte
Schachtel 18 verwendet, in welche das zusammengelegte Konstruktionselement gemäss Fig. 4 für den
Transport eingelegt wird. Im Fall von Schwimmbrücken, Rosten auf sumpfigem Gelände usw. wird das
Konstruktionselement der Schachtel 18 entnommen, diese als Schwimm-Ponton verwendet, auf welchem die von Hand aus aufgespannten Konstruktionselemente aufgestellt und auf der oberen Fläche der Platte 1 als Brückenbelag verwendet werden können, wie dies in Fig. 8 schematisch dargestellt ist. 



   Ein einzelnes Konstruktionselement kann im aufgespannten Zustand schliesslich auch noch als Tisch oder Ständer verwendet werden. 



   In allen Fällen hat das beschriebene Konstruktionselement zur Errichtung vorübergehender Bauten oder gelegentlich benötigter Inneneinrichtungen den Vorteil geringsten Raumbedarfes für den Transport, 
 EMI2.1 
 gerweise entweder Stahldraht oder Stahlseil verwendet, wobei die Umleitung desselben entweder über Rollen oder bloss über entsprechend geformte Umleitführungen in den Sternen 15 der Platten erfolgt. Die bauliche Ausgestaltung sowie die Anzahl der Säulenteilstücke kann beliebig verändert werden und ist vom Verwendungszweck des Konstruktionselementes abhängig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Klappbares Bau- oder Konstruktionselement, gekennzeichnet durch zwei, durch eine unterteilte Säule (3a, 3b) gegeneinander abstützbare Platten (1, 2), die durch eingebauten Seilzug (4a, 4b, 4c, 4d) in eine statisch belastbare Einheit spannbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Konstruktionselement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Platten befestigte Seilzug über entsprechende Umleitfilhrungen sowohl die Säulenteilstücke (3a, 3b) durchsetzt, als auch die Platten gegeneinander lotrecht und diagonal verbindet und durch eine Vorrichtung (6, 7) in seiner Spannung von Hand aus einstellbar ist.
    3. Konstruktionselement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Platten EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3>
    4. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (l, 2) an ihren Aussenkanten mit einem elastischen Rahmen (16) versehen sind.
    5. Konstruktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1, 2) mit an sich bekannten sternförmigen Versteifungsrippen (15) versehen sind, die sowohl der statischen Kraftaufnahme als auch der Anbringung der Seilumleitführungen dienen.
    6. Konstruktionselement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die schachtelförmig zusammengelegten Platten (1, 2) in einer, als wasserdichter Schwimmkörper ausgebildeten Schachtel (18) verpackt sind.
    7. Konstruktionselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Verbindungselemente (17a, 17b) an del1 Platten-Seitenkanten zum Zusammenschluss der einzelnen Konstruktionselemente zum statischen Verband.
AT644357A 1957-10-04 1957-10-04 Klappbares Bau- oder Konstruktionselement AT202748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644357A AT202748B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Klappbares Bau- oder Konstruktionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT644357A AT202748B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Klappbares Bau- oder Konstruktionselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202748B true AT202748B (de) 1959-04-10

Family

ID=3586361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT644357A AT202748B (de) 1957-10-04 1957-10-04 Klappbares Bau- oder Konstruktionselement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202748B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706598A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Richard J Dietrich Vorgefertigtes hohles bauelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706598A1 (de) * 1977-02-16 1978-08-17 Richard J Dietrich Vorgefertigtes hohles bauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE857443C (de) Hochbau mit tragenden Bauteilen und raumabschliessenden Waenden
AT202748B (de) Klappbares Bau- oder Konstruktionselement
DE2264697C3 (de) Gebäude, insbesondere kuppeiförmiges Gebäude, mit einem aus Stäben und Knotenstücken gebildeten Gerippe
DE1023576B (de) Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil
AT302921B (de) Behälter, Schacht od.dgl., insbesondere für Abwasseranlagen und Vorrichtung zur Herstellung von Platten für einen solchen Behälter
DE1484015C (de) Zerleg und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise
AT348902B (de) Plakattraeger
AT205211B (de) Dachflächenelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
DE533973C (de) Stahlgerippe fuer Hochhausbauten
DE2121219A1 (de) Spiegelantennenstruktur
DE1054359B (de) Aus abklappbaren Waenden nebeneinander angeordneter Verladewagen gebildete Skooterbahn
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE535481C (de) Zeltdach
AT209538B (de) Bauwerk
DE2255801C2 (de) Demontierbares Gebäude
DE708052C (de) Selbsttragender, an zwei Nachbarseiten offener Wagenkasten fuer Fahrzeuge aller Art
AT166976B (de) Bauelement für in Schnellbauweise zu errichtende Bauwerke
AT257113B (de) Vorgefertigte Trageinheit in Stahlkonstruktion
AT312666B (de) Zerlegbare Brücke
AT163243B (de) Zeitungsständer
DE2017456A1 (de) Schwimmbecken
DE2017004A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schwimmbecken
DE1484015B (de) Zerleg- und versetzbares Gebäude in verspannter Bauweise
DE804252C (de) Rohrkupplung fuer den Bau von fliegenden Geruesten und aehnlichen Rohrbauwerken