DE2121219A1 - Spiegelantennenstruktur - Google Patents

Spiegelantennenstruktur

Info

Publication number
DE2121219A1
DE2121219A1 DE19712121219 DE2121219A DE2121219A1 DE 2121219 A1 DE2121219 A1 DE 2121219A1 DE 19712121219 DE19712121219 DE 19712121219 DE 2121219 A DE2121219 A DE 2121219A DE 2121219 A1 DE2121219 A1 DE 2121219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
antenna device
points
pyramids
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121219
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Saint Nom la Breteche Gueguen (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND ET DE CONSTRUCTION CA SOC
Original Assignee
IND ET DE CONSTRUCTION CA SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND ET DE CONSTRUCTION CA SOC filed Critical IND ET DE CONSTRUCTION CA SOC
Publication of DE2121219A1 publication Critical patent/DE2121219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • H01Q15/168Mesh reflectors mounted on a non-collapsible frame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Pr, Walter Langhoff Patentanwalt
8 Mönchen 81 7191910
Hünchan, den "28= April 1971 unser Zeichen; 45 « 818
Societe d1Etudes Industrielles at de Constructions CAMUSAT GUEGUEN FRANCE "La Tuilerie" ■. 78 - SAINT NOM IA BRETECHE
Spiegelantennenstruktur
Die Erfindung betrifft eine Haltestruktur für radioelektrische Antennen, die mit einer sich drehenden spiegelnden, konkav gekrümmten, sehr großen Oberfläche ausgestattet ist, dia statischen und dynamischen Einwirkungen gegenüber Widerstands« fähig iat, ohne sich zu verändernο
Für solche Antennen$ die im allgemeinen ein parabolisches, aus Metall bestehendes Gitter umfassen, dessen äußerer Durchmesser von 10 bis 60 Meter reichen kann, sind sehr starke Haltestruk« türen notwendig, und man hat schon Konstruktionen vorgeschlagen, die aus einer aus kleinen Balken zusammengesetzten Dreierfläche, die rückwärtig durch ein festes Gestell gehalten ist, bestehen η Die konkave Oberfläche der Antenne besteht zweck«· mäßigerweise für die Anbringung auf dem Dach aus elementaren metallenen Oberflächen, die an Ort und Stelle zusammengefügt sind<, Man kennt schon solche, aus kurvenförmigen Trapezkörpern
109846/1347
BAD
bestehende Oberflächenelemente, auf welchen das Antennengitter angebracht ist, wobei die Seiten des Trapezes rückwärtig durch einen aus Profileisen bestehenden Rahmen befestigt sind, während die verschieden großen gekrümmten Eisen die oben genannten Seiten im Rahmen zusammenhalten. Solche Strukturen sind jedoch sehr schwer, nicht undefomierbar und zudem sehr teuer» Man hat auch Antennen mit Radial-Parabol^Platten vex·«= wirklicht„ wobei diese Platten von senkrecht zur Oberfläche stehenden Blechen begrenzt werden, die wiederum an äußeren oder in der Mitte befindlichen Kreisflächen befestigt werden. Eine solche Vorrichtung hat keine Triangulierung, ist starken Ein~ Wirkungen gegenüber nicht widerstandsfähig und ist nicht für große Antennenkonstruktxonen geeignet o
Die Erfindung dagegen basiert auf einer Struktur, die durch undeforraierbare Elemente zum Montageplatz transportiert werden kann, die nach Zusammensetzung dynamischen und etatischen Ein« flüssen "· wie Wind und Reif « widersteht! diese Struktur kann an der Spitze von hohen Licht masten mit z* B, einer Achsenhöhe der Antenne von 20 bis 30 Metern oberhalb des Bodens angebracht werden»
Weiterhin ermöglicht sie eine Verbindung an drei Punkten der Struktur mit den Armaturen des Haltemastes und durch diese drei Punkte eine sehr vereinfachte Einstellung nach Seitenlage und Azimut ο
Qemäß der Erfindung umfaßet die Antennenstruktur folgendes:
Auf der sich drehenden konkaven Oberfläche ein Netz aus Profileisen, das die radioelektrisahe Oberfläche hält, wobei dieses Netz raaschenförmig ist, zusammengesetzt aus kurvenförmigen, fugendichten Dreiecken und an mindestens zwei Spitzen riefe* mit den besagten Dreiecken verbunden ist bzwo sine festgesetzte Obes?·=
10^-848/1347 - . bad original
tragungsstange nach hinten besitzt, wobei jede dieser Stangen ein Ende hat, das sich in einer gleichen, hauptsäch« lieh senkrechten Fläche befindet, und die Stangen wiederum senkrecht zu dieser Fläche angebracht sind, wobei die Enden der Stangen jeweils mit einer Mehrzahl von kurvenförmigen Dreiecksspitzen durch weitere Stangen verbunden sind, die ebenfalls Pyramiden bestimmen·, wobei die Pyramiden spitzen gegenüber den gekrümmten Dreiecksflächen die Ergebnisse der Kräfte ausstrahlen, die auf die oben genannten Oberflächen ausgeübt werden.
Bei der Verwirklichung der Erfindung treten weiterhin die folgenden Mittel in Erscheinung:
Zwei Stangenenden, die die bereits erwähnten Kraftspitzen bilden, sind miteinander durch eine starre Stange derart verbunden, daß sie einen Widerstand gegen die Drehkräfte bilden, welche an den kurvenförmigen Basen der Pyramiden auftreten können»
Die spiegelnde Oberfläche ist ein Paraboloidt das so angelegt ist, daß die Projektionen auf eine rückwärtige, senkrecht zur Paraboloidenach.se und zu den kurvenförmigen Seiten des Profil«· eisennetzes befindliche Fläche fallen, sich in drei Gruppen von drei geraden Parallelen richten, die gleiche Abstände voneinander haben, wobei die mittlere Linie jeder Gruppe sich entgegenge« setzt zur Oberflächenprojektion aufrichtet und die drei mittleren Linien zwischen sich Winkel.: von 60° derart bilden, daß die besagten Projektionen zwölf gleichseitige Dreiecke bilden, wovon sechs ein zentrales Sechseck darstellen und sechs außer« halb liegen und an die ersten angrenzen« Dieses zentrale Seche« eck iet auf drei dieser im gleichen Abstand von 120° voneinander befindlichen Spitzen axt bereits erwähnten KraftübertragungS' stangen versehen, die sich senkrecht zur Bezugsfläche befinden, welche so drei sechsflächige Pyramiden bildet, die mit ihren Basen praktisch die gesamte konkave Oberfläche bedecken«
109846/1347
Schließlich bilden die Projektionen der drei anderen Spitzen des erwähnten zentralen Sechecks sekundäre Kraftübertragungspunkte, die durch Stangen mit den äußeren Dreiecken verbunden sind» die nicht von den drei oben genannten Pyramiden bedeckt sind« Die drei Haupt« und die drei Sekundärspitzen sind « gemäß der Erfindung - auf der gleichen Fläche, was bewirkt, daß diese Fläche als Leitorgan der gesamten Antennenanlage verwendet werden kann mittels dreier regulierbarer Verbindungen zwischen den Spitzen der drei Hauptpyramiden und den Pfeilern des Mastes ο
Die folgende Beschreibung erläutert weitere Besonderheiten der Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen:
Figur 1 zeigt ein Schema in Draufsicht auf die Hauptelemente der Kraftübertragung gemäß der Erfindung
Figur 2 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf die beiden benachbarten Pyramiden
Figur 3 zeigt eine Ansicht des Aufbaus eines Plattenelements
Figur U zeigt eine Schemaansicht des Antennenträgernetzes in senkrechter Darstellung
Figur 5 zeigt die Zerlegung der Projektion in drei Sechsecke nach Fig. 4
Figur 5a zeigt eine seitliche Teilansicht der Paraboloiden nach Figo 5
Figur 6 zeigt eine Teilseitenansicht der Verbindungen zwischen den Pyramidenspitzen
Figur 6a, zeigt eine seitliche Teilansicht der Paraboloiden nach Figo 6 .
109846/1347
Figur 7 zeigt eine Ansicht der zentralen Verbindung der Plattenelemente
Figur 8 zeigt eine Vorderansieht der Verbindung zwischen den Seilen und dem Haltemast der Antenne
Figur 9 zeigt im Querschnitt das Profil der Antennenstruktur
Figur 10 zeigt eine Ansicht der Regeleinrichtungen der Struktur auf dem Mast
Die wesentlichen Teile der Konstruktion zeigt Figo 1» in der schematisch eine konkave Antennenoberfläche 3 Z0B„ mit kreis« förmigem Umfang dargestellt istο
Die Oberfläche ist in Dreiecke aufgeteilt, die perspektivisch gesehen deformiert erscheinenο Zum besseren Verständnis sind nur sechs dieser Elementaroberflächen: a 11, a 12, a 13, a 21, a 22, a 23 dargestellt, die beiderseits von den kurvenförmigen Seiten CI, FE, CI ED, CI CO, C2, HO, C2, OD, C2f DI. begrenzt sind«
Wenn man eine praktisch vertikale Bezugsfläche F über die Primäroberflächenspitzen CI und C2 betrachtet, setzt man beid-» seitig eine Senkrechte CIa und C2b auf dieser Fläche herab. Wenn man die Spitzen beidseitig C, D, E, F am Punkt a, und H, Q9 D9 J am Punkt b verbindet, hat man zwei Pyramiden mit den Spitzen a und b bestimmt, deren von den kurvenförmigen Ober« flächen gebildete Basen sich mit der Linie OD deckenο
In der Folge sieht man, daß in Wirklichkeit die Punkte CI und C2 die Hittelpunkte der Oberflächen S 10 und S 20 sinds die auf der Antenne jeweils als Primäroberflächen all oder a21 aufgezeigt sind, welche in Bezug auf die Punkte CI oder C 2 eine syame*
109846/1347
trieche Oberfläche haben« Dies bedeutet» daß die Linien CI a und C2 b, die parallel und senkrecht zur Fläche F sind, als Linien für Übertragene Kraftanwendung derart zu ver-· wirklichen sind, daß S IO oder B 10 oder C 1 Mittelpunkte sind· Wenn man außerdem die Linie darstellt, die die Spitze A3 durch eine metallene Stange verbindet, vergrößert man die Festigkeit der Struktur, wie dies auf Figo 3 ersichtlich istο In Figo 3 befinden sich die Primäroberflächen S 13 und S 23, die eine gemeinsame kurvenförmige Seite DO aufweisen, wobei die anderen zentralen Pyramidenteile Cl und C2 nicht dargestellt sindo Die Seiten AO, AD, BO, BD und die Verbindungsstange AB bilden ein unde~ formierbares Tetraeder, das die betreffenden Einwirkungen zwischen CIa und CAB neutralisiert„
Man erkennt jetzt, wie das Haltegerüst für die Oberfläche S 13 konstruiert sein kann* Gemäß Fig-. 39 die die Ansicht von in Wirklichkeit kurvenförmigen metallenen Stangen zeigt, ist der Umriss jeder Platte, die die Dreiecke 10, 11 und 12 bildet, aus drei Stücken mit den Profil U zusammengesetzt, ZoBo 120 χ UO χ 3, Jedes dieser- Stücke ist einer permanenten Deformierung ar. Ort und Stelle ausgesetzt, um die entsprechend erforderliche Form für das Profil der An- w tennenoberflächenparaboloiden zu erhalten= Die drei Stücke 1 sind elektrisch- auf einer Verbindungsplatte zusammengeschweißt= Auf derselben Platte sind ebenfalls Verbindungsschenkel 2 und Halte tragbän der» K elektrisch aufgeschweißt ο Wie Figo 3 zeigt, stellt die Platte ein gleichseitiges Dreieck dar, wobei die Ver S>5.nd«ngs schenkel 2 sich in der Mitte der Seiten vereinigen^ In jedem dieser so gebildeten Dreiecke befinden sich noch Sekundärstreben 3 ο Die Verbindungsschenkel 2 können z»B> aus Eisen U70 = 70 χ 3 mm und die Sekundärstreben aus runden Eisen m bestehen^ Um die Streben-? oberflächen auf die gleich« Fläche wie die der Profilober—
BAD ORIGINAL 1G98/.8/1347
oberflächen su bringen, werden die Streben aus U-Eisen durch eine Presse und die runden Stangen an ihren Spitzen eingedruckt <. Auf derselben Verbindungsplatte ist auch die Spiegeloberfläohe aufgeschweißt, die aus einem Metallgitter au6 galvanisierten StahlflSchen besteht*
Jede Eckverbindungsstütze 4, die die Form eines Dreiecks hat, ist auf die Profile 1 aufgeschweißt und ist mit einem Loch 6 versehen» das einen Bolzen durchgehen lassen kann, der sich wieder «it einer Stützplatte verbindet» wie nachfolgend beschrieben- Die aneinanderliegenden Oberflächen S 13 und S werden durch zwei kurvenförmige Profile 1 verbunden, wie SoBo an der Seite 11. 12 von Figo 3, und die Verbindung der beiden benachbarten Platten mit den Achsen A kann durch hindurchgehende Bolzen bewerkstelligt werden.
Nachstellend iöt die Verteilung der Primäroberflächen · d.h. der bereits erwähnten Platten, auf die gesamte Paraboloidenoberflache, die die Antenne umfasst, beschrieben-
Wie aus Fig- 4 ersichtlich, ist die Teilung in Maschen geometrisch durch drei Gruppen von sich schneidenden Geraden dargestellt, wobei jede Gruppe aus drei in gleichem Abstand voneinander befindlichen Parallelen besteht, wahrend die Medianten jeder Gruppe entgegengesetzt zur Oberflächenprojektion laufen, wobei die Geraden untereinander einen Winkel von 60° bilden. Um den Hittelpunkt 100 sind sechs sechseckige Spitzen verteilt: 102, 103, 10*, 105, 106, 107, gebildet durch die sich kreuzenden Linien 4er drei Gruppen. Diese Linien berühren den äußeren Umfang an «wulf in gleichem Abstand voneinander liegenden Punkten 108 bis 119, wobei die Spitzen ungerader Zahl aneinandergrenzende Dreiecke bilden, die den Seiten des zentralen Sechsecks gegen**
109846/1347
über liegen., Fig. 5 zeigt dieselbe Zeichnung, wobei jedoch die Oberfläehenelemente auf drei Sechsecke verteilt sind, die mit den Gegenseiten 102, 10«f, 106 aneinandergrenzen, wobei die äußeren Dreieckselemente, die die Peripherie der Antennenoberfläche berühren, ein wenig abgestumpft sind ο An der Basis dieser Zeichnung von Figo 5 erkennt man dia tatsächliche Form der Oberflächen S 10 und S 20, die der Beschreibung gemäß Figs 1 zugrunde gelegt wurdenο
An dem angenommenen Punkt 104 entspricht das Stoßzentrum. Cl dem Kräftediagramm nach Figo 5a, wobei die Linie im-Cl-ΊΟΟ ein Teil der parabolischen Schnittfläche der Antenne ist und die Kräfte am Punkt A durch Stangen Ul»«A, Cl-A, 110-17 übertragen werden«. Dasselbe gilt auch für die vier anderen Punkte 103, 115, 103, 113c
Die drei oben beschriebenen Sechsecke machen es also möglich, im Raum ein Antennenhaltegerüst zu bilden, das aus drei sechsflächigen Pyramiden besteht, und die angewandte Kraft auf alle Plattenspitzen bis auf die Spitzen 108, 112 und 116 zu übertra*» gen· Die Figuren 6 und 6a zeigen eine mit diesen drei Spitzen im Zusammenhang stehende Anordnung» Punkt A von Figo 6 ist der gleiche wie bei Figo 1, entsprechend der in Figo 5 · gegebenen Verteilung, wobei zwei symmetrische Seiten 81 und 82 bestehen, welche Hittelpunkte der beiden mit der Pyramide aus Zentrum 8 verbundenen Pyramiden sind«, Die Linie ABl entspricht der Linie AD von Figo 1 und es bestehen zwei weitere Verbindungen AB2 und Bl B2, die ein gleichseitiges Dreieck 17-B1-B2 bilden, das sich auf der Bezugsfläche F (Fig°l) befindete
Die drei Pyramiden sind also durch eine undeformierbare Vorrichtung aus Hetallfctängaa miteinander verbunden, welche die Hauptetücke des Antennengerüsts umfasste Den dargestellten Punkten 103, 105, 107 entsprechen auf der Bezugsfläche die drei Punkte Es L, K oder die Sekundärspitzen, die wiederum durch die Stangen mit den Punkten 112, 116, 108 verbunden Bind„
109846/13 47
Auch die drei Stoßpunkte an der Peripherie der Antenne werden im Raum durch Pyramiden gehalten, die sich mit den ersten decken und auf der Bezugsflache drei Hilfsspitzen, bilden* welche den Umfang dieser Fläche zu einem regulären Sechseck bestimmenο Figur 6a zeigt die Verteilung der Kräfte auf den Ausschnitt 100-102, der einen Parabolanteil 100~103«100 bildet, bei dem die Stangen K-JLIa9-K-^lOS,-K^lOO Verbindungen bilden ο
Folglich überträgt der größte Teil der Paraboloidenoberfläche direkt und ausgeglichen die Einwirkungen auf die hinteren Stoßpunkte A, Bl, B2,und die Zwischenauslasstangen K, L9 M auf der Bezugsfläche erhalten nur die sich nicht im Gleichgewicht befindlichen Einwirkungen des Windes, ζ\Βο von der unregelmäßigen Verteilung des dynamischen Drucks auf die Oberfläche des Paraboloids»
Das Prinzip von Fig0 1 in Verbindung mit der Verteilung der Dreiecksoberflächen -= wie vorher erwähnt « ermöglicht den Bau eines Antennengerüsts,wie es der Querschnitt der Vertikalfläche in Fig. 9 zeigte
Hauptplatten wie in Fig„ 3 beschrieben sind auf einer allge~ meinen Oberfläche 9 des Paraboloids angeordnet, wobei jede Anordnung mittels eines U-Eisens wie bei 1 verwirklicht werden kann,
Die Verbindungspunkte der Dreiecksoberflächen 100 mit 11 A befinden sich dort, wo sie auf der rechten Hälfte von Fig, H dargestellt sind* Die vertikale Bezugsfläche wird durch die im Querschnitt gezeigten Stangen A, B2 gebildet ο Viie bereits erwähnt, ist der Punkt 101 Mittelpunkt einer Pyramide mit sechseckiger Basis und ist mit Punkt A durch die zur Bezugsfläche senkrecht stehende Stange 20 verbundenο Der Punkt 106 ist Mittelpunkt einer unteren Pyramide und ist mit Punkt B2 durch
109846/1347
- ίο -
die Stange 81 verbunden» Die Verbindungen der Stangen *ait den Punkten A und B2 werden durch StUtzgefüge 13 und Vt hergestellt= Der Punkt der Oberfläche, welcher durch die Projektion 105 bestimmt wird, ist mit der Sekundärspitze h durch eine Stange 30 unter Zwischenschaltung einer Stütze
22 verbunden ο Dasselbe gilt für Punkt 107, der durch eine Stange 31 mit dem Sekundärpunkt M unter Zwischenschaltung einer Stütze 23 verbunden ist ο Nach den Stützen 13, 14t 22*
23 hat man Verbindungen der Stangen mit allen Oberflächen-· punkten realisiert, wie dies in den Zeichnungen der Figuren 4, 5 und 6 gezeigt ist ο Zur besseren Obersicht sind einige Gerüststangen in Figo 9 nicht dargestellt worden. Es ist leicht zu sehen, daß die Stütze 13, welche die Spitze A ver·» kÖrpert, durch Stangen mit den AntennenoberflSchenpunkten, 10Q9 103, 113, im, 115, 105 verbunden werden kann, jedoch zeigt Figo 9 nur die Stangen 20, 2^, 25, 2S9 die für die Punkte IQH9 im, 115, 100 gleichermaßen, gelten» Ebenso umfasst die Spitze B2 in der Figur die Stangen 21, 28, 32»die zugehörig zu den Punkten 106, 100, 113 sind* Sie Spitze l· (Stütze 22) ist den Stangen 27, 30, 35 zugehörig, die sich wiederum mit den Punkten 100, 105, 115 verbinden= Die Spitze C (Stütze 23) bezieht sich auf die Stangen 29, 31, 33, 3%, zugehörig zu den Punkten 100, 107, 119, 108,
Pie radioelektrische Quelle, die im allgemeinen mit 36 angegeben ist, befindet sich in einer auf der spitzen Ecke der beiden Streben 37, 39 befestigten Wölbung, gestützt durch' die Punkte 107 und 105 und durch eine nicht dargestellte weitere Erhebung auf der Spitze, die symmetrisch zur Erhebung 39 istο Die Erhebung 37 dient gleichzeitig als Haltestütze für die ko-axiale Speiseleitungο
Fig. 9 zeigt lediglich eine Verbindungsstange 40 zwischen den Spitzen A und B2, aber tatsächlich sind drei Stangen vorhanden» wie in Figo 6 dick eingezeichnet, die ein Dreieck A~B1-*B2 bilden< >
103346/1347
Die Spitzen der Kräftekonzentration, die ebenfalls bestimmt sind, dienen als Fixier« und Regulierpunkte auf dem Mast, der das Antennengerüst trägt« Die Seiteneinstellung ist allgeaein durch 41 angegeben und die Azimut-Einstellung durch 42» Diese Einstelleinrichtungen sind ebenfalls in Draufsicht in Fig. 10 dargestellt» Die Seiteneinstellung erfolgt auf Gewindestangen 44, die mit 43 durch die Achsen™ klammern der Stütze 13 verbunden sind, während die Schrauben und !füttern 49, SO eine Blockierung auf dem Mast 48 bewirken ο Die Aziaut-Eins te llung 42 umfasst unter anderem an der Mastachse 48 einstellbare Gewindestangen, die mit festen Punkten des Haltemastes, der nicht dargestellt ist, verbunden sind ο
Die Konstruktion des Antennengerusts umfasst eine sorgfältige Anbringung der Platten untereinander sowie der Gerüststangen auf de.» Verbindungsstützeno Die geometrische Genauigkeit« die durch das drei-dinensionale System gemäß der Erfindung erzielt wird, hängt von der Genauigkeit in der Länge der Stangen und von der Genauigkeit im Zusammenfügen der Kernpunkte ab, doho der -Stützen, der Stangen, die nach Zusammen'* fügen !Bit den Spitzen kein Spiel haben dürfen <> Die Stangen 24, 2$, etcο sind Röhren mit Deckel ohne Hinzufügen von Metall oder Lötmitteln- Das Anbringen der Stangen auf den Stützen wird lediglich durch Bolzen bewerkstelligt, die mit größtmöglicher Genauigkeit in die Stützen eingebohrt sind.
Pie dreieckigen Zentralverbindungspunkte der sechs Platten sind sit einer «echseckigen Stütze Sl versehen, die Löcher 5 aufweist, die genau so berechnet sind, daß sie mit der Verbindung der Eisenrohre 1 übereinander^allen.die die theoretischen MaschenteilungElinien (wie Figo 4) aufweisen» In einer Stütze 17, die die konvergierenden Stangen 26, 29 vereinigt, sind die Achsengeraden derart vorgesehen, daß sie sich ils Mittelpunkt der hinteren Seite der Eisen 1 treffen» Aus
109846/1347
« 12 ~
t
diesem Grund wurden die Löcher 53, die zur Befestigung der Deckel 52 vorgesehen sind, sorgfältig errechnet a
Die verschiedenen beschriebenen Maßnahmen ermöglichen den Bau einer Antenne auf hohen Masten., mit hoher Widerstands« fähigkeit gegen beträchtliche Kräfte„ Z0B, sind statische Belastungen vorgesehen bis zu einer Reifdicke von 3 cm auf allen Seiten der Antenne« Die Antenne muß ebenfalls in diesem Zustand ständigen Windstössen von 160 km/h widerstehen können»
. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben beschriebene Konstruktionsbeispiel, sondern kann auch bei Antennenstrukturen angewendet werden, bei denen eine Dreiecksverteilung der verschiedenen Hauptoberflächen vorhanden ist, ohne daß ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wirdo
109846/134?

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Radioelektrische Antennen vorrichtung mit einer konkaven Gitteroberfläche aus Metall, wobei die Oberflache aus zusammengefügten mehreckigen Metallplatten besteht, da«* durch gekennzeichnet, daß die Oberfläche in aus aneinanderliegenden, kurvenförmigen Dreiecken bestehende Haschen aufgeteilt ist, daß auf mindestens zweien der kurvenförmigen Dreiecksspitzen Obertragungsstangen angebracht sind, für Kräfte, die auf die Rückseite der Oberfläche gerichtet sind, wobei sich jeweils ein Ende der Stangen in einer im wesentlichen senkrechten Fläche befindet, zu der die Stangen senkrecht stehen, und bei der jedes der besagten Enden an eine Mehrzahl von kurven-· förmigen Dreiecksspitzen durch weitere Stangen angeschlossen ist, welche Pyramiden bestimmen, so daß die den kurven" förmigen Dreiecksspitzen entgegengesetzten Pyramidenspitzen einer befestigten Haltstütze Kräfteinwirkungen übertragen können, die auf die besagten Oberflächen ausgeübt wurden«
    2« Antennenvorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet« daß die beiden senkrecht zur Bezugsfläche stehenden Stangen miteinander durch eine starre Stange derart verbunden sind, daß sie den betreffenden Einwirkungen, die auf die anliegenden Pyramiden auftreffen, widerstehenο
    3. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegeloberfläche ein Paraboloid ist, und daß die Maschen, aus denen es besteht, durch die Projektion der drei Gruppen aus drei Geraden und im gleichen Abstand voneinander befindlichen Parallelen, bestehen, wobei die mittlere 14-nie jeder Gruppe durch das Zentrum der Oberflächenprojektion läuft und die drei mittleren :< Linien zwischen sich einen Winkel von 60° bilden, dergestalt, »i'dafr'die besagten Projektionen zwölf gleichseitige Dreiecke bilden» wovon sechs ein regelmäßiges zentrales Sechseck darstellen und sechs außerhalb und an die Seiten des Sechsecks angrenzend liegen*
    109846/1347
    M9 Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn« zeichnet, daß das zentrale Sechseck an drei im gleichen Abstand von 120° befindlichen Spitzen drei Kraftübertragungsstangen aufweist, die auf der Bezugsfläche drei Spitzen vpn drei sechsflächigen Pyramiden derart bestimmen» daß diese mit ihren kurvenförmigen Dreiecksgrundflächen praktisch die gesamte Antennenoberfläche bedecken^
    ο Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 bis **, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Pyramidenspitzen durch starre Stan« gen miteinander verbunden sind-,
    c, Antennen vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn-9 zeichnet, daß die anderen Spitzen des zentralen Sechsecks rückwärtig zur Oberfläche mit Stangen versehen sind, welche auf die Bezugsfläche in drei sekundären Kraftpunkten auftreffen, wobei die besagten Punkte durch Stangen raxt den drei Punkten der Pyramiden verbunden sind, die eine sechseckige Fläche bilden»
    7» Antennen vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Sekundäre pit zen durch Stangen mit den Ecken der kurvenförmigen Oberflächen verbunden sind, die nicht von den drei Hauptpyramiden umfasst werden»
    ο Antennen vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck der starren taxigen eine Spitze zum Mittelpunkt hin bildet, und daß es an einen festen Mast durch eine Verbindung und eine regulierbare Schraube angeschlossen ist, während die beiden Spitzen seiner Basis wiederum durch. Verbindungen und regulierbare Schitauben mit einer festen Halte«·
    ·, gtetae-verbundeii.
    109846/134?
    2 Ί 2121
    Sa Antennenvorrichtusg.nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kurvenförmige Dreieck aus drei gekrümmten Profil** eisen besteht, die auf einer parabolischen Platte angebracht sind, daß drei Eisen* die ein Dreieck bilden, auf der Mitte der Profileisen befestigt sind, und daß ein Metallgitter auf diese ganze Eieenkonstruktion geschweißt ist»
    10. Antennenvorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vier durch die Profileisen bestimmten Dreiecke jedes in vier kleine Dreiecke mittels runden Trennungsschrauben, die kleiner sind als die der Profile, unterteilt ist.
    109846/1347
DE19712121219 1970-04-29 1971-04-29 Spiegelantennenstruktur Pending DE2121219A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7015835A FR2112013B1 (de) 1970-04-29 1970-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121219A1 true DE2121219A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=9054903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121219 Pending DE2121219A1 (de) 1970-04-29 1971-04-29 Spiegelantennenstruktur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2121219A1 (de)
FR (1) FR2112013B1 (de)
GB (1) GB1347026A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE5670T1 (de) * 1979-07-24 1984-01-15 Douglas E. Wood Stuetzwerk fuer einen parabolischen reflektor grosser dimension und parabolischer reflektor grosser dimension.
US4295709A (en) * 1979-08-29 1981-10-20 Wood Douglas E Parabolic reflector comprising a plurality of triangular reflecting members forming a reflecting surface supported by a framework having a particular geometric pattern
FR2518232A1 (fr) * 1981-12-11 1983-06-17 Creusot Loire Structure de support pour capteur solaire
CN110289477B (zh) * 2019-07-26 2024-05-24 中国电子科技集团公司第五十四研究所 一种内外边数为1比2的单层空间结构的天线副面背架及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2112013A1 (de) 1972-06-16
FR2112013B1 (de) 1974-10-31
GB1347026A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009043779B4 (de) Als Carport nutzbares Stahlgerüst für eine Photovoltaikanlage
EP2336458B1 (de) Rundbehälter zum Keimen oder Darren von Malz
DE102012212700A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
CH641545A5 (de) Tragstruktur mit der sonnenenergienutzung dienenden flaechenelementen.
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP2261577A2 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
DE2406862A1 (de) Baufertigteil und verfahren zum aufstellen desselben
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
DE202009001072U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE112019007295B4 (de) Übergangsstück für einen windturbinenturm
WO2010124710A2 (de) Photovoltaikanlage
DE2121219A1 (de) Spiegelantennenstruktur
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
DE2834597A1 (de) Lagergestell fuer stabfoermige brennelemente
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE1259553B (de) Silo oder aehnliches Bauwerk mit Wandung aus Saeulen und Wellblechplatten
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE3513990C1 (de) Wechselvorrichtung
DE202009001071U1 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE2214565A1 (de) Einheitsschalenteil für ein Bausystem
DE102020125526A1 (de) Einachsig nachgeführtes solarelement
DE3421742A1 (de) Dachkonstruktion fuer baustellen
DE202010014945U1 (de) Rahmentraggerüst zur Aufnahme und zum Befestigen von Gegenständen auf einem Dach eines Gebäudes
DE2413529A1 (de) Stabwerkkonstruktion