DE1023576B - Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil - Google Patents

Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil

Info

Publication number
DE1023576B
DE1023576B DEM23258A DEM0023258A DE1023576B DE 1023576 B DE1023576 B DE 1023576B DE M23258 A DEM23258 A DE M23258A DE M0023258 A DEM0023258 A DE M0023258A DE 1023576 B DE1023576 B DE 1023576B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
walls
corrugated
arches
chords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM23258A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Jean Emile Mesnager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR65936D priority Critical patent/FR65936E/fr
Priority to FR1066685D priority patent/FR1066685A/fr
Priority to GB3183053A priority patent/GB728209A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM23258A priority patent/DE1023576B/de
Publication of DE1023576B publication Critical patent/DE1023576B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/32Arched structures; Vaulted structures; Folded structures
    • E04B1/3205Structures with a longitudinal horizontal axis, e.g. cylindrical or prismatic structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/107Folded structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen zu Dächern oder Wänden zusammenfügbaren Flächenbauteil. Zur Herstellung von bekannten Dächern wurden hauptsächlich zwei \rerschiedene Arten von Bauteilen verwendet, und zwar zunächst die eigentlichen Dachabdeckungen, die den Durchtritt von Wasser und bisweilen von Luft verhindern sollen. Solche Dachabdeckungen sind beispielsweise Ziegel, Sdhieferplatten, ebene oder gebogene oder gewellte Blech- oder Asbestzementplatten od. dgl.
Ferner wurden als Bauteile Binder oder Gerüste verwendet, die zum Tragen der eigentlichen Dachabdeckungen dienen. Jeder Binder bestand seinerseits wie jeder zusammengesetzte Balken aus zwei Gurten, von denen der eine unter Einwirkung der sich aus dem Eigengewicht und der Belastung ergebenden Biegekräfte derart auf Druck und der andere auf Zug beansprucht wird, daß ein dem ßiegemoment widerstehendes Moment entsteht, und aus einem oder mehreren Fachwerken, die die Gurte untereinander verbinden und sich der Scherkraft infolge des Eigengewichtes und der Belastung entgegenstellen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Flächenbauteil, der durch zwei annähernd parallel verlaufende, den Bauteil auf zwei Seiten begrenzende Gurte und eine diese Gurte verbindende, quer zur Längsrichtung der Gurte gefaltete oder gewellte Platte gebildet ist.
Ein solcher Bauteil bietet den Vorteil, daß er wasserundurchlässig ist, also wirklich deckt, und daß er Biegemomente aufnehmen kann, also beim Abstützen der beiden Enden dhne Gerüst und ohne Binder selbst trägt. Er besteht somit aus einem mit seinen Enden auf zwei weit voneinander entfernten Stützen ruhenden Dachteil und wirkt dabei selbst als Dachbalken mit großer Spannweite, wobei die eigentliche Abdeckung aus Wellblech, gewellten zementgebundenen Faserplatten, bewehrtem Wellglas oder gewellten Kunststoffplatten wesentlich zur Verstärkung des auf diese Weise gebildeten Flächenbauteiles beiträgt.
Ein Bauteil dieser Art kann auch als eine dem Wind ausgesetzte Mauer oder Wand dienen. Er kann lotrecht stehen und stützt sich dann mit seinem einen Ende beispielsweise auf den Boden und mit dem anderen Ende an einen waagerechten Balken. Er kann auch waagerecht liegen und sich dann mit seinen Enden auf parallel verlaufende lotrechte oder schräg liegende Balken stützen.
Ein solcher Bauteil kann ferner als Klapptür dienen, wie sie beispielsweise bei Schuppen oder Hallen verwendet wird und bei der jeder Türflügel aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Tafeln besteht.
Solche Bauteile können auch zur Herstellung eines beweglichen Dachteiles dienen.
Abgesehen von der genannten Verwendung der Zu Dächern oder Wänden
zusammenfügbarer Flächenbauteil
Anmelder:
ίο Jacques Jean Emile Mesnager, Paris
Vertreter: Dr. phil. A. Mentzel, Patentanwalt,
Refrath bei Köln, Frankenforst 137
Jacques Jean Emile Mesnager, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Bauteile für vollständige Dächer, Mauern, Türen od. dgl. können diese gemäß der Erfindung auch für Teile von Dächern, Mauern und Türen verwendet werden. Die Besonderheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Flugzeughalle, deren Dach aus den erfindungsgemäßen Bauteilen zusammengefügt ist, in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Halle nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 in größerem Maßstab,
Fig, 5 und 6 Einzelheiten aus Fig. 4 in größerem Maßstab,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII und VIF-VIF in Fig. 4,
Fig. 8 eine Draufsicht auf die die Gurte verbindenden, waagerechten Ouerstäbe,
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10 eine Ansicht der Rückseite der in Fig. 1 dargestellten Halle und
Fig. 11 bis 13 aus den erfindungsgemäßen Bauteilen zusammengefügte lotrechte Mauern oder Wände.
Als ein Ausführungsbeispiel ist eine Flugzeughalle mit Gewölbe, zwei Werkstätten an deren Seiten und einer Werkstatt auf ihrer Rückseite gewählt worden.
709 877/21
Das Gewölbe der Halle besteht im wesentlichen aus mehreren parallel verlaufenden, prismatischen Bögen 11 von großer Spannweite und geringem Gewicht, von denen jeder einen Teil des Hallendaches bildet. Die Enden der Bögen ruhen auf zwei parallel verlaufenden Wänden 12 (Fig. 3). Die Vorderseite der Halle ist durch eine aus Tafeln bestehende Schiebetür 10 geschlossen. Die Rückseite der Halle ist durch eine lotrechte Wand 10 a aus Wellblech verschlossen. Jeder der einen Teil des Daches bildenden, regendichten Bögen 11 besteht aus drei Längsgurten, nämlich dem Obergut 13 und den beiden Untergurten 14, 15. Der Obergurt 13 ist aus zwei aneinanderliegenden Leisten 13 a, 13 b (Fig. 5) gebildet, die durch Schrauben-
durch Schraubenbolzen an Winkelstäben 26 befestigt sind, die mit der Unterseite der Untergurte 14, 15 verschweißt sind.
Da der Raum unter dem Bogen 11 bereits durch die beiden Oberseiten des Prismas gedeckt ist, die durch die Blechtafeln 16 gebildet sind, hat die dritte Seite des Prismas, d. h. die Unterseite, welche von den Untergurten 14, 15 begrenzt ist, keine Bedeckung und wird nur durch die Stäbe 19 gebildet.
Wenn auch die Schrägstäbe 19 zum Aufrichten des prismatischen Bogens 11 notwendig sind, so können sie doch nach der .Montage durch rechtwinkelig zu den Untergurten 14, 15 verlaufende Stäbe ersetzt werden. Nach der Aufstellung mehrerer benachbarter
bolzen 23 miteinander verbunden sind. Zur Abdich- 15 Bögen 11, die sich entweder unmittelbar berühren tung dient eine Schweißnaht 24. Die Leisten 13 a, 13/' oder durch zylindrisch geformte Welltafeln 20 miteinander verbunden sind, können die Ouerstäbe sogar ganz beseitigt werden.
Wenn die Bögen 11 sich seitlich berühren, besitzen
und 4), die schräg nach unten bzw. nach ob:'ii zu dem jeweiligen Ober- bzw. Untergurt gerichtet sind. Die Wellblechtafeln 16 sind mit den Flanschen 17 und 22
13 b und mit der Oberseite der schrägen Flansche 22 der Untergurte 14, 15 verschweißt (Fig. 5 und 6). Geometrisch gesehen, liegt jeder der gebogenen
sind durch eine ununterbrochene Reihe von Wellblechtafeln 16, deren Wellen 18 rechtwinkelig zu den
Gurten verlaufen, mit den LTntergurten 14, 15 verbunden. Zu diesem Zweck tragen die Leisten 13 a, 13 h 20 je zwei Bögen einen gemeinsamen Untergurt 14 oder und die Untergurte 14,15 Flansche 17 bzw. 22 (Fig. 5 15. Das Dach besteht dann ausschließlich aus aneinandergereihten Bögen. Wenn die Bögen 11 durch je eine Wellblechtafel 20 miteinander verbunden sind, so können die Wellblechtafeln 20 in gleicher Weise verschweißt. Die Ränder der Tafeln 16 sind mit der 25 ausgebildet sein wie die Tafeln 16 der Bögen 11. Man Unterseite der schrägen Flansche 17 der Leisten 13 σ, erzielt dadurch eine ununterbrochene Dachdeckung
unter den Obergurten und zwischen den Untergurten. Die Wellen 21 der Tafeln 20 verlaufen rechtwinkelig zu den Bögen. Diese Tafeln 20 dienen somit gewisser-
Untergurte 14, 15 in einer Ebene, die parallel zu der 30 maßen als Verstrebungen. Sie sind druck- und zugfest Ebene des entsprechenden Obergurtes 13 verläuft, und bei Einwirkung von rechtwinkelig zu den Bögen verist homozentrisch zum Obergurt in einem Verhältnis laufenden Kräften, und sie sind auch in der Lage, den der Radien, das etwas kleiner als 1 ist. Jeder Unter- Scherkräften zu widerstehen.
gurt begrenzt also die kleine Endfläche eines Kegel- Die Tafeln 20 sind mit den Oberseiten von Flachstumpfteiles, dessen große Endfläche durch den Ober- 35 stäben 25 (Fig. 6) verschweißt, die selbst durch gurt begrenzt ist. Die Blechtafeln 16 bilden dabei die Schweißen mit den waagerechten Flanschen der Seitenwand des Kegelstumpfteiles. Die schrägen Untergurte 14 oder 15 verbunden sind. Flansche 17 und 22, mit denen die Blechtafeln 16 ver- Das auf diese Weise hergestellte Dach der Halle
schweißt sind, verlaufen in Richtung der Kegel- besteht aus einer Reihenfolge kegelstumpfförmiger stumpffläche. Die Wellen 18 der Tafeln 16 haben an- 40 und zylindrischer Teile, die mit ihren Enden aufnähernd die Richtung der Mantellinien des Kegel- liegen. Jeder kegelstumpfförmige Teil bildet einen stumpfes. Anstatt der Kegelstumpffläche kann auch Teilbogen, der aus zwei gebogenen Obergurtleisten eine schräge Zylinderfläche gebildet werden, wobei die 13 a, 13 b und den Untergurten 14, 15 und zwei als Radien der Untergurte 14, 15 gleich den Radien der Stege dienenden Wellblechtafeln 16 besteht, deren Obergurte 13 a, 13 b sind. Es ist auch nicht unbedingt 45 Wellen 18 rechtwinkelig zu den Stäben verlaufen, erforderlich, den gebogenen Untergurten und Ober- Jeder zylindrische Teil bildet einen Deckbogen mit
den gebogenen Untergurten 14, 15 zweier benachbarter Einzelbogen, die durch Welltafeln 20 miteinander verbunden sind, deren Wellen 21 rechtwinkelig zu den LTntergurten verlaufen.
Kleine Blechscheiben 27 (Fig. 5) und 28 (Fig. 6) sind an den Enden der Welltafeln 16 und an den Untergurten 14, 15 durch Schweißen befestigt, wodurch das Dach wasserdicht gemacht und auch jede
gurten eine kreisbogenförmige Gestalt zu geben. Sie können beispielsweise elliptisch oder parabelförniig gebogen sein oder ein: andere gebogene oder gewölbte Gestalt aufweisen.
Auf diese Weise bilden die aus den Leisten 13«, 13b zusammengesetzten Obergurte 13 sowie die Untergurte 14, 15 und die damit verschweißten Blechtafeln 16 mit den rechtwinkelig zu den Gurten verlaufenden
Wellen einen Bogen von großer Spannweite, in dem 55 Formveränderung der Wellen verhindert wird. Zum
die Leisten 13 a, 13 b und die LTntergurte 14. 15 den Druck- und Zugbelastungen widerstehen, wogegen die Wellblechtafeln 16 die Stege des Bogens bilden, indem den Scherkräften sowie den ßiegung>kräften
gleichen Zweck werden ähnliche Scheiben 30 an den Enden der Welltafeln 20 und an den Flachstäben 25 durch Schweißen befestigt.
Eine Asbestschicht 29 ist an der Unterseite der
widerstehen, die sich beispielsweise aus einer Schnee- 60 Welltafeln 16 und 20 zur besseren Wärmeisolierung
last und aus dem Eigengewicht des Daches oder aus dem Winddruck ergeben, wenn dieser in Richtung der Wellen streicht. Die Vereinigung der beiden Einzelbogen durch Verbindung mit den Obergurtleisten 13 a. 13 δ ergibt den prismatischen Bogen 11.
Um das Aufrichten der Bögen zu erleichtern und eine bessere Verstrebung rechtwinkelig zu den Ebenen der Einzelbogen zu erzielen, werden die Untergurte 14, 15 miteinander durch Schrägstäbe 19 verbunden.
der Dachbedeckung befestigt.
Das Dach aus den Flächenbauteilen gemäß der Erfindung hat ein überraschend geringes Gewicht. Für eine Halle, deren Bögen 11 eine Spannweite von 54 m und eine Höhe von 10 m haben, wozu noch die Höhe von 3 m der Seitenwände 12 gerechnet werden muß, bestehen die Leisten 13 a, 13/' der Obergurte aus Blech mit einer Stärke von 5 mm. Die LTntergurte 14, 15 bestehen aus Blech mit einer Stärke von 3 mm. Der
Aus den Fig. 8 und 9 ist zu ersehen, daß diese Stäbe 70 Abstand zwischen den Untergurten beträgt annähernd
4,20 m. Die Länge der Wellblechtafeln 16 und 20 in Richtung der Wellen beträgt 2,50 m, und diese Tafeln haben nur eine Stärke von 1 mm. Die Schrägstäbe 19 und die Winkelstäbe 26 haben eine Stärke von 2 mm. Die Scheiben 27, 28, 30 haben eine Stärke von 1 mm.
Die beschriebene Bauweise ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Dächern mit großer Spannweite, die zwischen 20 m und 200 m schwanken kann. Sie kann natürlich auch bei kleineren Spannweiten von 5 bis 20 m Anwendung finden. Für diese kleinen Spannweiten benutzt man vorzugsweise gerade Teile.
Die Werkstätten auf den Seiten und auf der Rückseite der Halle haben ähnliche Dächer, die sich nur dadurch unterscheiden, daß die prismatischen Teile des Daches nicht gewölbt, sondern gerade sind, wie dies aus Fig. 1, 2 und 10 zu ersehen ist. Diese geraden Teile haben eine Spannweite von 9,40 m. Jeder gerade Dachbinder 41 besteht aus drei Längsgurten, und zwar dem Obergurt 43 und den Untergurten 44, 45. Der Obergurt besteht ebenfalls aus zwei der Länge nach durch Schraubenbolzen oder durch Schweißnähte miteinander verbundenen Leisten 43 a, 43 b, die ferner mit den Untergurten durch Wellblechtafeln 46 verbunden sind, deren Wellen 48 rechtwinkelig zu den Ober- und Untergurten verlaufen. Weitere Blechtafeln 50 sind zwischen den prismatischen Dachteilen vorgesehen, und deren Wellen 51 verlaufen ebenfalls rechtwinkelig zu der Richtung der Gurte. Schrägstäbe, die in ähnlicher Weise wie die Stäbe 19 der Bögen 11 angeordnet sind, können die Untergurte 44, 45 miteinander verbinden. Sie sind notwendig, wenn mehrere Dachbinder 41 in unmittelbarer Reihenfolge oder mit zwischengeschalteten Blechtafeln aneinandergereiht werden.
Die Schrägstäbe sind mit den Untergurten 44, 45 in der für die Bögen 11 beschriebenen Weise verbunden.
Der dreieckige Querschnitt der geraden Dachbinder 41 ist der gleiche wie der Querschnitt der Bögen 11. Die geraden Dachbinder, welche die seitlichen Werkstätten decken, befinden sich in der Verlängerung der Bögen 11 (Fig. 2), und die entsprechenden Teile der Bögen 11 und der Dachbinder 41, d. h. die Obergurte
13 und 43, die Untergurte 14 und 44 sowie die Untergurte 15 und 45 sind miteinander verbunden. Ferner ist ein dreieckiger Rahmen 58 an den miteinander zu verbindenden Enden der Bögen 11 und der Dachbinder 41 angeordnet.
Die Endteile der Bögen 11 in der Nähe der Verbindungsstelle mit den geraden Dachbindern 41 sind nicht mit Wellblechtafeln, sondern mit zwei Platten 59 aus bewehrtem Glas abgedeckt (Fig. 3). Zur Versteifung dieser Endteile der Bögen 11 ist der Obergurt 13 in der üblichen Weise mit den Untergurten
14 und 15 durch Stäbe 60 verbunden, die sich über die Glastafeln erstrecken.
Anstatt auf den beiden Seiten der Bögen 11 und der Dachbinder 41 Wellblechtafeln 16, 46 vorzusehen, kann nur eine Seite in dieser Weise eingedeckt sein, beispielsweise die Seite zwischen der Obergurtleiste 13 a oder 43 α und dem Untergurt 14 oder 44, wogegen auf der anderen Seite Ober- und Untergurt durch Querstäbe verbunden sein können, die zum Tragen von durchscheinenden Tafeln dienen können. In diesem Fall ist dann die lichtdurchlässige Seite etwas steiler als die andere, woraus sich ein sägezahnartiges Gesamtdach ergibt. Die aus Wellblechtafeln bestehende Seite bildet auch hier wieder einen Träger der beschriebenen Art von großer Spannweite.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, ein Dach mit mehreren öffnungsfähigen Dachteilen der beschriebenen Art herzustellen. Die Schrägseiten der geraden Dachteile sind dann gelenkig miteinander verbunden.
Bei Dächern aus erfindungsgemäß ausgebildeten Flächenbauteilen entstehen in den Stegen der geraden oder gewölbten Dachteile nur geringe Scherkräfte von 3 bis 4 kg/mm2 für Wellblechtafeln mit einer Wandstärke von 1 bis 2 mm, selbst bei geraden Dachbindern mit einer Spannweite von 40 bis 45 m oder bei gewölbten Dachteilen mit einer Spannweite von 100 bis 200 m.
Die örtlichen Biegekräfte ergeben in den Blechtafeln Beanspruchungen von 6 bis 7 kg/mm2 bei Tafeln mit einer Länge von 2,50 bis 5 m und einer Wandstärke von 1 mm.
Es hat sich als praktisch erwiesen, die Gurte in allen Fällen aus einem Blech mit 3 bis 5 mm Wandstärke herzustellen.
Nachfolgend wird die Anwendung der erfindungsgemäßen Bauteile zur Herstellung von Mauern und Wänden für Hallen, Schuppen und sonstige Bauwerke vom großen Abmessungen beschrieben.
Drei bevorzugte Ausführungsarten der Mauern oder Wände sind schaubildlich in den Fig. 11, 12 und 13 dargestellt.
Bei der ersten Ausführung hat die Mauer oder Wand in Draufsicht die Gestalt einer gebrochenen Linie. An jeder Ecke ist ein Ständer M vorgesehen, der aus Profilblech besteht. Zwei benachbarte Ständer sind durch eine gerade Wand miteinander verbunden, die aus dünnem Wellblech besteht und den Steg eines erfindungsgemäßen Bauteiles bildet, wobei die Ständer die Gurte bilden. Die dadurch hergestellte zickzackförmige Gesamtwand verhält sich wie ein Träger, dessen Höhe dem Abstand zwischen den lotrechten parallelen Ebenen entspricht, in denen die vorderen und die hinteren Ständer liegen.
Bei einer anderen Ausführung bilden die Gurte keine Ständer, sondern sind waagerecht angeordnet und durch dünne Wellblechstege miteinander verbunden. Die waagerechten Gurte stützen sich dabei mit den Enden auf Säulen oder Mauern, und die Stützpunkte auf den Säulen oder den Mauern liegen an den Ecken einer gebrochenen Linie.
Mit beiden Ausführungen ist es möglich, Mauern oder Wände von großer Festigkeit und großer Höhe aus dünnem Blech, beispielsweise von weniger als 1 mm Stärke, zu bauen. Es genügt hierzu, daß die parallel zueinander verlaufenden Ebenen, in denen die vorderen und hinteren Gurte liegen, einen genügend großen Abstand besitzen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 sind die Tafeln 71, 73 und 72, 74, die sich jeweils in zwei parallel zueinander verlaufenden Ebenen A-A' und B-B' befinden, durch zu diesen Ebenen schräg verlaufende Tafeln 75, 76, 77 miteinander verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 sind die nacheinauderfolgenden Tafeln 80, 81, 82, 83 faltenbalgartig miteiander verbunden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 sind die in einer Ebene C-C liegenden Tafeln 91, 92, 93 paarweise durch zwei Tafeln 94, 95 und 96, 97 miteinander verbunden, die jeweils winkelartig verlaufen.
Ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, kann man natürlich auch sonstige Anordnungen treffen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zu Dächern oder Wänden zusammenfügbarer Flächenbauteil, gekennzeichnet durch zwei annähernd parallel verlaufende, den Bauteil auf zwei
Seiten begrenzende Gurte (13, 14, 15) und eine diese Gurte verbindende, quer zur Längsrichtung der Gurte gefaltete oder gewellte Platte (16).
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gefaltete oder gewellte Platte (16) durch den Scherkräften entgegenwirkende Ouerstäbe (19) oder ein Fachwerk verstärkt ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gefaltete oder gewellte Platte (16) aus durchsichtigem Material besteht
oder teilweise durch eine durchsichtige, flächige Platte (59) ersetzt ist.
in Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 701 099, 812 360; britische Patentschrift Nr. 504 146.
Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 925 858.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEM23258A 1954-05-29 1954-05-29 Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil Pending DE1023576B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65936D FR65936E (de) 1954-05-29
FR1066685D FR1066685A (fr) 1954-05-29 1952-11-19 élément de construction, notamment pour couverture de bâtiment sans ferme de soutien
GB3183053A GB728209A (en) 1954-05-29 1953-11-17 Compound covering girders of large span
DEM23258A DE1023576B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM23258A DE1023576B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1023576B true DE1023576B (de) 1958-01-30

Family

ID=7298992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM23258A Pending DE1023576B (de) 1954-05-29 1954-05-29 Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1023576B (de)
FR (2) FR1066685A (de)
GB (1) GB728209A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221739B4 (de) 2017-12-03 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156070A (en) * 1956-02-21 1964-11-10 Mesnager Jacques Self-supporting roof or wall structure
DE1107919B (de) * 1958-02-07 1961-05-31 Herbert Kwiatkowski Dipl Ing Faltkonstruktion, insbesondere zur Herstellung von Geschossdecken, Waenden oder Daechern
DE1286729B (de) * 1961-03-01 1969-01-09 Thurm Klaus Faltwerk und Welltafel fuer dasselbe
FR2508078A1 (fr) * 1981-06-17 1982-12-24 Chenel Guy Element de faux-plafond, ainsi que les faux-plafonds tels que halls et stands d'exposition realises a l'aide de ces elements
GB2187487B (en) * 1986-03-05 1990-05-30 Allfor Investments Ltd Building, corner unit for use in the building and method of forming a corner

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504146A (en) * 1938-01-27 1939-04-20 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to composite sheet metal structures and methods of fabricating the same
DE701099C (de) * 1938-05-07 1941-09-03 Ludwig Kroher Freiraeumiges Sparrendach
DE812360C (de) * 1949-10-04 1951-08-30 Gg Noell & Co Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
DE925858C (de) * 1953-03-18 1955-03-31 Gerlach Horst Holzgurttraeger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504146A (en) * 1938-01-27 1939-04-20 Budd Edward G Mfg Co Improvements in or relating to composite sheet metal structures and methods of fabricating the same
DE701099C (de) * 1938-05-07 1941-09-03 Ludwig Kroher Freiraeumiges Sparrendach
DE812360C (de) * 1949-10-04 1951-08-30 Gg Noell & Co Ausziehbare Konstruktion aus Stahl- oder Leichtmetallfachwerkscheiben fuer Daecher, Hausdecken, Brueckenfahrbahnen oder Buehnen
DE925858C (de) * 1953-03-18 1955-03-31 Gerlach Horst Holzgurttraeger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221739B4 (de) 2017-12-03 2020-07-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR65936E (de) 1956-03-27
FR1066685A (fr) 1954-06-09
GB728209A (en) 1955-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338051B1 (de) Leichtbauelement in sandwichbauweise
DE1759915B2 (de) Verfahren zum herstellen von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
DE1023576B (de) Zu Daechern oder Waenden zusammenfuegbarer Flaechenbauteil
DE582465C (de) Aus einzelnen fabrikmaessig hergestellten Zellen zusammensetzbares Gebaeude
DE2923176A1 (de) Aussenwandkonstruktion fuer fertighaeuser
DE2423796A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE4336177C2 (de) Dachelement
DE1434861C3 (de) Oben offenes Becken, insbesondere Schwimmbecken, mit Wänden aus Metall
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE1684213A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerkes
DE941320C (de) Montagedach mit vorgefertigten faltbaren Dachbindern
DE2235684C3 (de) Flaches Bauelement
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
DE2323311A1 (de) Gebaeude aus fertigteilen und verbindungssystem dafuer
DE1434002C (de) Gebäude, insbesondere Wohnhaus, mit Wan den aus vorgefertigten, in From von Schaum kunststoffverbundplatten gebildeten Wand platten
DE2331321C3 (de) Raumzelle
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
AT282897B (de) Bauelement
EP2161383A2 (de) Modulares Bauelement für die Erstellung doppelt gekrümmter oder freier Tragswerkformen
DE1997854U (de) Fertigbauteil insbesondere fuer daecher
DE1113552B (de) Zweischalige versetzbare Leichtwand
DE1434047A1 (de) Freitragendes Dach
DE2531277A1 (de) Bauelement-system, insbesondere fuer die erstellung von kabinen oder zellen