AT202555B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-ReaktionInfo
- Publication number
- AT202555B AT202555B AT828657A AT828657A AT202555B AT 202555 B AT202555 B AT 202555B AT 828657 A AT828657 A AT 828657A AT 828657 A AT828657 A AT 828657A AT 202555 B AT202555 B AT 202555B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gas
- reaction
- stage
- vessel
- oxygenation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 title claims description 5
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 34
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 11
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBEGSBRHMSLHOR-UHFFFAOYSA-N [W]=S.[Ni]=S Chemical compound [W]=S.[Ni]=S DBEGSBRHMSLHOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 150000001869 cobalt compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion EMI1.1 Cverbindungen unempfindlichen Katalysator hydriert werden. Auf diesen Fall bezieht sich die vorliegende Erfindung. Der chemische Vorgang spielte sich hiebei grundsätzlich wie folgt ab : In der ersten Reaktionsstufe (Oxierung) wird der Kobalt vom Träger gelöst und mit dem Reaktionsprodukt mitgeführt. Nach erfolgter Umsetzung der olefinischen Verbindung wird der Kobalt in der zweiten Reaktionsstufe (Entkobaltisierung) in einem weiteren Reaktionsgefäss mittels Inertgases und erhöhter Temperatur wieder auf einem Träger niedergeschlagen, wobei gleichzeitig oder in einem daran anschliessenden Verfahrensgang eine Hydrierung der gebildeten Aldehyde zu Alkoholen vorgenommen wird. Die für die beiden ersten Reaktionsstufen erforderlichen Reaktionsgefässe werden hiebei im Wechsel betrieben, so dass keine unerwünschte Anreicherung von Kobalt in einem der beiden Öfen stattfinden kann. Zwischen den einzelnen Verfahrensstufen ist jedesmal eine Entspannung des Reaktionsproduktes erforderlich, damit die darin unter Druck gelösten Gase entweichen können. Für die nächste Reaktionsstufe wird jeweils das Produkt wieder komprimiert und zusammen mit dem notwendigen Gas in das Reaktionsgefäss eingebracht. Es wurde nun gefunden, dass das Verfahren mit besonderer Wirtschaftlichkeit durchgeführt werden kann, wenn man die Öfen für die einzelnen Verfahrensstufen (Oxierung, Entkobaltisierung und Hydrierung) hintereinanderschaltet und zwischen den einzelnen Stufen ein geringes Druckgefälle einhält, so dass das flüssige Reaktionsgemisch ohne Zwischenentspannung sämtliche Verfahrensstufen durchläuft, wobei zwischen die einzelnen Reaktionsgefässe zwecks Trennung von Gas und Flüssigkeit ein Hochdruckabscheider eingebaut wird. Die Erzeugung des Druckgefälles zwischen den einzelnen Verfahrensstufen erfolgt mittels Gasumlaufpumpen und Druckhalteventile und bzw. oder anderer geeigneter Mittel. Dadurch ist für die ganze Anlage nur eine einzige Einspritzpumpe vor der ersten Verfahrensstufe erforderlich. Die Gasführung durch die Oxierungsstufe, die in zwei hintereinandergeschalteten Gefässen vorgenommen wird, erfolgt erfindungsgemäss in der Weise, dass für das erste Oxierungsgefäss <Desc/Clms Page number 2> ein Kreislaufgas verwendet wird, das mittels einer Gasumlaufpumpe auf einen etwas höheren Druck gebracht wird, als dem Frischgas entspricht, das für das zweite Oxierungsgefäss verwendet wird. Dabei kann gleichzeitig dem Kreislaufgas nach dem Durchgang durch das erste Oxierungsgefäss so viel Gas entnommen werden, um einer durch die Kreislaufführung und die Reaktion bedingten Anreicherung von Inertgas und Wasserstoff oder Kohlenoxyd zu begegnen. Für das zweite Oxierungsgefäss wird Frischgas verwendet, das eine für die Erfordernisse der Reaktion günstigere Zusammensetzung hat als das Kreislaufgas und das einem mit konstantem Druck arbeitenden Hochdruckgasnetz oder einem Kompressor entnommen wird und einem um etwa 2-5 at niedrigeren Druck hat als das Kreislaufgas, so dass aus dem zwischengeschalteten Hochdruckabscheider das Reaktionsprodukt in das zweite Oxierungsgefäss gedrückt wird. Nach dem Durchgang durch das zweite Oxierungsgefäss wird das Gas vom Kreislaufgas aufgenommen, so dass für die zweite Oxierungsstufe, die den Umsatz vervollständigen soll, stets Frischgas zur Anwendung kommt. Es wurde ferner gefunden, dass es besonders zweckmässig ist, für die Stufe der Entkobaltisierung einen Teil des für die Hydrierstufe im Kreislauf geführten Wasserstoffgases abzuzweigen und Gaskreislaufpumpe und Druckhalteventile so einzustellen, dass die Entkobaltisierung bei einem etwas niedrigeren Druck (2 bis 5 at) als die Oxierung im zweiten Gefäss, jedoch bei einem etwas höheren Druck (2 at oder mehr) als die nachfolgende Hydrierung vor sich geht. Dabei wird zweckmässig so verfahren, dass der Gasfluss durch das erste Oxierungsgefäss und durch die Entkobaltisierungsstufe leicht umgekehrt werden kann, um das an sich bekannte Prinzip des Wechselns der Öfen auszunutzen. Der durch die Stufe der Entkobaltisierung geführte, dem Kreislaufgas der Hydrierungsstufe entnommene Wasserstoff, der grössere Mengen CO enthält, wird nicht wieder in den Kreislauf zurückgegeben, so dass dadurch eine Anreicherung des Kreislaufgases der Hydrierung mit Inertgas vermieden und gleichzeitig das Entspannungsgas nutzbringend verwendet wird. Für die letzte Verfahrensstufe, die Hydrierung, wird in bekannter Weise ein gegen Kohlenoxyd und Schwefelverbindungen unempfindlicher Katalysator verwendet, so dass auch der Einsatz technischer schwefelhaltiger olefinischer Verbindungen möglich ist. Als Katalysatoren für die Hydrierungsstufe eignen sich besonders solche, die Elemente der 6. und 8. Nebengruppe des periodischen Systems in Form ihrer Sulfide enthalten, z. B. Nickel- sulfid-Wolframsulfid. Beispiel : Als Reaktionsöfen werden vier Hochdruckrohre von 10 cm lichter Weise und 8 m Länge verwendet, von denen die Öfen 1-3 etwa 50 1 eines körnigen Katalysators enthalten, der aus etwa 30% Kobalt auf Bimsstein besteht. Ofen 4 ist als Hydrierofen mit der gleichen EMI2.1 gemisch mit z. B. einem Siedebereich von 80 bis 110 C und einem Olefingehalt von 48% in einer Menge von 30 l/h in den Ofen 1 eingedrückt. Der Ofen 1 steht unter einem Druck von 218 at, einer Temperatur von 120 bis 1300 C und wird gleichzeitig mit einem KohlenoxydWasserstoff-Gasgemisch aus der Gaseinlaufpumpe 9 in einer Menge von 20 Nm3/h gespeist. Das Gas hat eine Zusammensetzung von 23% Kohlenoxyd, 68% Wasserstoff, Rest : Stickstoff, Methan und andere Inerte. Der Druck im Ofen 1 und Abscheider 5 wird durch das Druckhalteventil 12 gehalten, das bei Überdruck in die Saugleitung der Gaskreislaufpumpe 9 entspannt. Gleichzeitig kann über eine getrennte Entspannungsleitung 16 Gas nach ausserhalb des Kreislaufes abgegeben werden. Vom Abscheider 5 gelangt das Produkt in den Ofen 2, durch den es bei einer Temperatur von 160 bis 1800 C, zusammen mit frischem KohlenoxydWasserstoffgas (Zusammensetzung 32% Kohlen- oxyd, 64% Wasserstoff, Rest : Inerte), hindurchgeht. Der Druck im Ofen und nachfolgendem Abscheider beträgt 212 at und wird durch Ventil 13 reguliert. Der Gasdurchgang beträgt EMI2.2 von 205 at und einer Temperatur von 150 bis 1700 C arbeitet, wird das Produkt mit einem Teilstrom aus dem Wasserstoffkreislauf (6 Nm3Jh) behandelt, wobei die in den Öfen 1 und 2 in Lösung gegangenen Kobaltverbindungen nieder- EMI2.3 mit Wasserstoff - zum Teil aus Kreislaufgas bestehend, das 10% Inerte enthält-und frischem Gas behandelt wird (gesamter Gasdurchgang 50 Nm3/h). Ausgehend von einem EMI2.4 und 15% Alkohole, die nach der vollständigen Hydrierung im Ofen 4 ein karbonylgruppenfreies Produkt mit ze Alkoholen ergeben, was einem Umsatz von 80%, bezogen auf das eingesetzte Olefingemisch, entspricht. Die Öfen 1 und 3 sind mit ihren Zu- und Ableitungen so eingerichtet, dass sie durch Schliessen und Öffnen von Ventilen im Produktfluss gegeneinander ausgetauscht werden können. Dies geschieht etwa nach je drei bis fünf Tagen Betriebszeit. In gleicher Weise können auch andere Olefine bzw. Olefingemische, z. B. solche mit Siedebereichen von 120 bis 1500 C, 180 bis 200 C oder 220 bis 240 C, verarbeitet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxoreaktion, wobei die Oxierung und Entkobaltisierung mittels auf Trägermaterial fest angeordneter Kobaltkatalysatoren und die Hydrierung in Gegenwart EMI3.1 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den einzelnen Öfen ein für den Stofftransport ausreichendes Druckgefälle eingehalten wird und das flüssige Reaktionsgemisch auf diese Weise ohne Zwischenentspannung sämtliche Verfahrensstufen durchläuft.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von zwei hintereinandergeschalteten Öfen für die Oxierung als Reaktionsgas für das erste Oxierungsgefäss das Entspannungsgas des zweiten Gefässes im Kreislauf benutzt wird, während im zweiten Oxierungsgefäss ausschliesslich Frischgas verwen- det wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entkobaltisierungsstufe als Reaktionsgas ein Teilstrom des Kreislaufgases der Hydrierungsstufe verwendet und dieser Teil nicht wieder in den Kreislauf zurückgeführt, sondern anderweitig verwertet wird.4. Verfahren nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Transport der flüssigen Reaktionsteilnehmer zur ersten Verfahrensstufe eine Einspritzpumpe verwendet und das Druckgefälle zwischen den einzelnen Verfahrensstufen mittels Gasumlaufpumpen und Druckhalteventilen und bzw. oder anderer geeigneter Mittel aufrechterhalten wird.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT828657A AT202555B (de) | 1957-12-23 | 1957-12-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT828657A AT202555B (de) | 1957-12-23 | 1957-12-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT202555B true AT202555B (de) | 1959-03-10 |
Family
ID=3604100
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT828657A AT202555B (de) | 1957-12-23 | 1957-12-23 | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT202555B (de) |
-
1957
- 1957-12-23 AT AT828657A patent/AT202555B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2433423C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C&darr;1&darr;-C&darr;2&darr;-Kohlenwasserstoff(en) aus einem kohlendioxidreichen Absorbat | |
| DE102015210801A1 (de) | Mehrdruckverfahren zur Herstellung von Ammoniak ohne Anreicherung von Inertgas | |
| WO2012045766A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines methanreichen gases aus synthesegas | |
| DE2003268C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid | |
| DE2152097A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Koksofengas | |
| DE2727649A1 (de) | Verfahren zur behandlung von abgasen einer salpetersaeure-anlage | |
| DE2907943A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines methanreichen, mit erdgas austauschbaren gases | |
| DE1208494B (de) | Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens | |
| AT202555B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion | |
| DE667940C (de) | Verfahren zur Umwandlung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mehr als einem Kohlenstoffatom im Molekuel oder Mischungen dieser mit Methan in sauerstoffhaltige organische Verbindungen | |
| DE2247241A1 (de) | Katalytische hydrierende entschwefelung von rohoelen oder schweren erdoelfraktionen | |
| DE2246722B2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen | |
| DE728217C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen | |
| DE933626C (de) | Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen | |
| DE1091092B (de) | Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak | |
| DE875522C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung von Reaktionen mit Gasen oder Daempfen in Gegenwart eines festen Katalysators | |
| DE1055516B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Synthese | |
| DE882888C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus CO-haltigen Gasen mit grossem Wasserstoffueberschuss | |
| AT287661B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen aus olefinhältigen Rohstoffen Kohlenmonoxyd und Wasserstoff | |
| DE974385C (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur waehrend exothermer katalytischer Gasreaktionen | |
| DE1214400B (de) | Anordnung von mindestens zwei Gaskompressoren und mindestens zwei Polymerisationsreaktoren bei der Hochdruckpolymerisation von AEthylen | |
| AT202248B (de) | Verfahren zum Einleiten der Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators | |
| AT159617B (de) | Verfahren zur Darstellung von Kohlenwasserstoffen. | |
| DE918223C (de) | Verfahren zur Entgiftung von kohlenoxyd- und wasserstoffhaltigen Gasen | |
| AT256799B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Aldehyden und Alkoholen aus Olefinen |