DE2003268C3 - Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Info

Publication number
DE2003268C3
DE2003268C3 DE2003268A DE2003268A DE2003268C3 DE 2003268 C3 DE2003268 C3 DE 2003268C3 DE 2003268 A DE2003268 A DE 2003268A DE 2003268 A DE2003268 A DE 2003268A DE 2003268 C3 DE2003268 C3 DE 2003268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
working solution
gas
column
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2003268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003268B2 (de
DE2003268A1 (de
Inventor
Heinz Delle
Gerhard Kaebisch
Martin 6000 Frankfurt Liebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2003268A priority Critical patent/DE2003268C3/de
Publication of DE2003268A1 publication Critical patent/DE2003268A1/de
Priority to BE772372A priority patent/BE772372A/xx
Priority to US00183561A priority patent/US3752885A/en
Publication of DE2003268B2 publication Critical patent/DE2003268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003268C3 publication Critical patent/DE2003268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/022Preparation from organic compounds
    • C01B15/023Preparation from organic compounds by the alkyl-anthraquinone process

Description

Füllkürperschicht nach oben gedruckt. Das Arbeiislösungs-Abgas-Gcmisch wird in den nachgeschalteten Abscheidern 12 getrennt. Während das-Abgas in den nachgeschalteten Aktivkohletürmen 13 von Lösungsmittelresten befreit wird, gelangt die oxydierte Arbeitslösung über eine Pumpe 14 zur Exiraktionssiufe.
Femer ist es an sich allgemein bekannt nach USA.-Patentschrift 2 180 888, Flüssigkeit und Gas derartig miteinander in Kontakt zu bringen, daß in den einzelnen Stufen zwar eine Gleichstromführung von Gas und Flüssigkeit vorliegt, daß aber das frischeste Gas auf die ausreagierteste Flüssigkeit trifft, d. h., daß im Ganzen gesehen eine Gegenstromführung von Gas und Flüssigkeit vorliegi.
Die einzelnen Stufen bestehen aus je einer Kontaktapparatur zum Mischen von Gas und Flüssigkeit und einer von dieser Apparatur getrennt angebrachten Trennvorrichtung für Gas und Flüssigkeit. Da eine einzelne Stufe — wie oben ausgeführt — nicht ao ausreicht, müssen mehrere Stufen hintereinandergeschaltet werden, wodurch auch hier der Platzbedarf sehr groß ist.
Speziell für das Anthrachinonverfahren ergibt sich nun aber die Schwierigkeit, daß nicht nur die Oxydationsgeschwindigkeit der Anthrahydrochinone selbst, sondern auch die der während des Betriebes gebildeten Tetrahydroanthrahydrochinone entscheidend ist. Diese ist aber wesentlich geringer ah die Oxydationsgeschwindigkeit der Anthrahydrochinone. Es kommt hinzu, daß der bei dem Verfahren entstehende Schaum sicher aufgetrennt werden muß.
Zweck der Anmeldung ist daher eine Vorrichtung, mit der die Oxydation der gebildeten Anthrahydrochinone und Tetrahydroanthrahydrochinone befriedigend durchführbar und der entstehende Schaum sicher :n die flüssige und gasförmige Phase auftrennbar ist. Ferner soll diese Vorrichtung nur einen geringen Platzbedarf haben.
Es wurde nun gefunden, daß zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren eine Kolonne geeignet ist, die in zwei bis sechs Sektionen unterteilt ist, wobei jede Sektion gekennzeichnet ist durch einen Mischteil 31, ein Oberteil mit Gasabtrennvorrichtung 34, einer Zuführungsleitung 32 für die Arbeitslösung und einer Zusführungsleitung 33 für das Oxydationsmittel sowie der Abführungsleitung 36 bzw. 35.
In dieser Kolonne werden das Oxydationsgas und die Arbeitslösung derartig in Kontakt gebracht, daß 5η in den einzelnen Stufen Gleichstrom zwischen Gas und Flüssigkeit vorliegt, sich aber Gas und Flüssigkeit von der Gesamtkolonne aus gesehen im Gegenstrom zueinander bewegen. Die am weitesten ausreagierte Arbeitslösung trifft auf das völlig frische Oxydationsgas wie Luft.
Der technische Forlschritt der erfindungsgemäßen Kolonne liegt einmal in ihrer Wirksamkeit; so läßt sich — im Vergleich zu den bekannten Verfahren — bei doppelt so großem Durchsatz an Arbeitslösung und Luft der gleiche Oxydationsgrad wie bei den bekannten Verfahren bei geringerem Strombedarf erreichen (s. die 3eispiele).
Auch bei Arbeitslösungen mit hohen Gehalten an Tetrahydroanthrahydrochinonen bleibt die Wirksamkeit voll erhalten. Abbauprodukte entstehen in geringerem Maße als bisher, da die Verweilzeit infolge des geringeren Flüssigkeitsholdups herabgesetzt ist.
Weit-.T fpHcn Zwisehendosierungen von Gas und Flüssigkeit sowie die Verstopfungsgeftihr bei Begasungskerzen fort.
Ferner ist, da es um nur eine einzige Apparatur in kompakter Bauweise geht, die Vorrichtung transportabel und kann bei Bedarf rasch auf- und wieder
abgebaut werden.
In A b b. 2 wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kolonne, z. B. mit drei Sektionen, näher erläutert.
Die hydrierte Arbeitslösung gelangt in die obere Sektion 31 α des Oxydationsturmes und durchfließt danach die Sektionen 31 b und 31 c. Das Oxydations-Frischgas wird zunächst bei 33c in die Sektion 31c eindosiert, in der die Arbeitslösung schon weitgehend durchoxydiert ist und strömt dort zusammen mit der bei 32c eingeführten Flüssigkeit von unten nach oben im Gleichstrom durch z. B. eine Füllkörperschicht. Am Oberteil der Se^ion befindet sich eine zur Gas-FIüssigkeits-Trcnnung geeignete Vorrichtung 34 c. Dieses Oberteil ist auch volumenmäßig so ausgelegt, daß es als Puffer bzw. als Einspeisgefäß für die nachfolgende Extraktionsstufe dienen kann, zu der die Flüssigkeil bei 35 abgeführt wird. Das Abgas aus Sektion 31 c gelangt bei 336 in die Sektion 31 b und schließlich bei 33λ in die Sektion 31a, durch die es dann mit der bei 32a eingeführten frischen Hydrochinonlösung wiederum im Gleichstrom von unten nach oben geführt wird und bei 36 endgültig den Oxydationsturm verläßt. Die die Sektion 31 a am oberen Ende verlassende Flüssigkeit gelangt bei 32 b in die Sektion 31 b und von dort, wie bereits erwähnt, bei 32c in die Sektion 31 c.
Die Anzahl der einzelnen Apparate, die, wie gesagt, als Sektionen zu einem Oxydationsturm zusammengesetzt sind, hängt von verschiedenen Einflußgrößen ab, z. B. von Oxydationsgeschw.iidigkeit und Tetragehalt der Arbeitslösung, Reaktionstemperatur, Druck, Ο.,-Gehalt des Einspeisegases. Da zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt Luft als Oxydationsgas eingesetzt wird, kann die Anzahl der Sektionen — wie gesagt — in den Grenzen von 2 bis 6, insbesondere 2 bis 4, schwanken. Durch eine größere Anzahl von Sektionen lassen sich zwar die nachstehend dargelegten Vorteile verstärken, jedoch muß dabei auch ein erhöhter apparativer Aufwand in Kauf genommen werden.
In den Sektionen, in denen das Flüssigkeits-Gas-Gcmisch jeweils im Gleichstrom von unten nach oben geführt wird, befinden sich weiterhin zur innigen Durchmischung geeignete Einbauten. Derartige Einbauten können beispielsweise Siebboden oder Netze sein, an ihrer Stelle können auch Füllkörper verwendet werden. Bevorzugt werden Füllkörper in den Abmessungen von etwa 15 bis 90 mm, insbesondere von 25 bis 50 mm, benutzt. Die Höhe der Schichten, in denen ein Sloflaustausch der Phasen stattfindet, wird als »wirksame« Höhe bezeichnet. Insgesamt sollte die wirksame Höhe aller — gegebenenfalls zu einer Kolonne zusammengesetzten — Sektionen 8 bis 25 m, insbesondere 10 bis 18 m, betragen. Die erfindungsgemäße Kolonne kann mit sehr hohen Flüssigkeitsquerschnittsbelastungen von 10 bis 55 cbm qm · h, insbesondere 15 bis 35 cbm/qm ■ h, gefahren werden. Dabei ergibt sich eine besonders gute Apparateausbeu'.e, die mit weiteren Vorteilen verknüpft ist. Die angegebenen Belastungsgrenzen hängen wiederum von vielen Faktoren (Zusammensetzung, Tetragchalt,
Viskosität. Oberflächenspannung und Kapazität der Arbcitslösung; Grölk der Füllkörper; Oxydationstemperatur; Druck usw.) ab, insbesondere aber von der Menge des zur Oxydation notwendigen sauerstolfhiiltigen Gases. Wird zur Durchführung des crfindungsgemäKcn Verfahrens Luft als Oxydationsgas eingesetzt, dann sollte die Gasqucrschnittsbclastung (bezogen auf den freien ungefüllten Kolonnenciucrschnitt) 370 bis 2050 Ncbm/qm · Ii, insbesondere 550 bis 1.100 Ncbm/qrn · Ii, betragen. Die Querschnittsbelastimgen sind damit mindestens doppelt so hoch wie in ilen bisher bekanntgewordenen Verfahren.
Die beschriebene Vorrichtung wird bei Normaldruck oder erhöhtem Druck von I bis 7 atü, insbesondere von 2 bis 4 atü. betrieben. Auch die Temperatur kann in weiten Grenzen, z. B. von 20 bis 100 C. schwanken. Da eine hohe Temperatur zwar die Oxydationsgeschwindigkeit vergrößert und hohe Querschnittsbelastungcn zuläßt, andererseits aber auch eine erhöhte Abbauproduktbildung verursach! werden Temperaturen bevorzugt, die im Bereich von 45 bis 75 C" liegen.
Die Kolonne eignet sich zur Durchführung der Oxydation sämtlicher bisher im Anthrachinonprozcß vorgeschlagenen Arbeitslösungen. Besonders geeignet sind Arbeilslösungeii. die als Rcaktionsträgcr Alkylanlhrachinone, wie 2-Äthylanthrachinon und 2-Äthyltetrahvdroanthrachinon. als Chinonlöser aromatische Kohlenwasserstoffe."wie Tetramcthylbcnzol. t-Butylbenzol. Diphenyl und als Hvdrochinonlöscr Phosphorsäure- bzw. Phosphonsäurcestcr wie Trioctylphosphiii. Triiimylphosphat enthalten. Derartig zusammengesetzte Arbeitslösungen enthalten weitgehend beständige Komponenten und lassen daher hohe Oucrschnittsbelastungen. hohe Oxydationsgeschwindigkeiten und hohe Temperaturen zu, wodurch besonders günstige Apparateausbcutcn resultieren.
Die Wirkungsweise der Kolonne wird in den folgenden Beispielen erläutert. Beispiel 1 ist ein Vergleichsbeispiel mit der Apparatur entsprechend A b b. I.
Beispiel 1
In einer · Betriebsapparatur zum Anthrachinon wurde eine Arbcitslösung im Kreis geführt, die als Reaktionsträger 90 g 2-Atliyltetrahydroanthrachinon I 25 g 2-Äthylanthrachinon pro Liter enthielt. Das Lösungsmittel bestand aus einer Mischung von 75 Volumprozent Aromatcnbcnzin (Sicdelage 185 bis 205 C) und 25 Volumprozent Triäthylhexylphosphat. Der Fluß der Arbcitslösung durch die Kreislaufapparatur betrug I.IOcbm/h. In der Hydrierstufe wurde die Arbcitslösung soweit hydriert, daß eine einem H.,O.,-Äc|uivalent von etwa 9,45 kg/cbm Arbcitslösung entsprechende Hydrochinonmenge cntstanden war. Die Arbeitslösung wurde durch einen Oxydationsturm (analog Pos. Il in Abb. 1) geleitet, der mit 25 · 25 mm Keramik-Füllkörpern gefüllt wai, und eine wirksame Höhe von 20 m und einen Durchmesser von 3,7 m hatte. Zusammen mit der Arbeitslösung wurden 5000 Ncbm Luft/h am Boden der Kolonne cindosicrt (Druck am Boden der Kolonne 3,0 atü: Druck am Kopf der Kolonne 1,5 atü), in der eine mittlere Temperatur von 54 ' C herrschte. Bei dieser Fahrwcise wurde eine 98,1 °/oige Durchoxydation erziel«, wobei der O2-Gchalt im Abgas etwa 6" 0 betrug und ein Strombedarf von 0,44 kW/kg H2O2 als Anteil für den Luftverdichter gemessen wurde.
Beispiel 2
260 cbm/h einer Arbeitslösung, die eine Zusammensetzung und einen Hydrochinongehalt analog Beispiel 1 hatte, wurde durch einen Oxydationsturm gemäß Abb. 2 zusammen mit 10 000 Ncbm Luft/h geleitet. Auch dieser Turm hatte einen Durchmesser von 3.7 m und war in 3 Sektionen unterteilt, die zusammen eine wirksame Höhe von nur 15 m hatten. Bei gleichen Druck- und Temperaturverhältnissen wurde eine 98,3"Oige Durchoxydation erzielt, wobei der Oo-Gchalt im Abgas unter 5,90O lag und ein Strombedarf von 0,36 kW/kg H2O2 als Anteil für den Luftverdichter gemessen wurde.
Hierzu t Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Abbauprodukten beütehen (deutsche Patentschrift Patentansprüche· ' 273 4"^· Jec!oc" benö'"gt dic Oxydationsstufe in ' den großtechnischen Anlagen zum Anthrachinon- verfahren auch heute wesentlich mehr Energie
1. Vorrichtung zur Durchführung der Oxyda- 5 (Strom) als alle übrigen Kreislaufapparaturen zution im Anthrachinonverfahren zur Herstellung sammen; sie erfordert außerdem auch mit Abstand von Wasserstoffperoxid, gekennzeichnet den Einsatz der verhältnismäßig größten Apparatudurch eine Kolonne, die in zwei bis sechs ren im Kreislauf. Es hat daher nicht an Vorschlägen Sektionen unterteilt ist, wobei jede Sektion ge- zur verfahrenstechnischen Verbesserung der Oxydakennzeichnet ist durch einen Mischteil (31), ein io tionsstufe gefehlt.
Oberteil mit Gasabtrennvorrichtung (34), einer So wurde die Oxydation der hydrierten Arbeits-
Zuführungsleitung (32) für die Arbeitslösung und lösung in einer Anlage in vier hintereinandergeschaleiner Zuführungsleitung (33) für das Oxydations- teten Begasungstürmen durchgeführt nach dem mittel sowie der Abführungsleitung (36 bzw. 35). CIOS Report File Nr. XXXI-15, File XXVII-84,
2. Vorrichtung räch Anspruch 1, gekenn- 15 File XXV-44, die jeweils mit einem frischen N2O2-zeichnet durch eine Kolonnenhöhe von 8 bis Gemisch begast wurden, das volumenmäßig etwa 25 m. der Luftzusammensetzung entsprach. Das beim
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, ge- Durchgang durch die Türme an O„ verarmte Abgas kennzeichnet durch einen Mischteil mit Netzen, wurde im Kreis geführt und durch O.,-Dosierung Siebboden oder FüUkörpcrn. . « wieder auf die ursprüngliche Zusammensetzung ge-
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, ge·· bracht.
kennzeichnet durch eine Kolonne mit drei Sek- Bei hohen Gehalten an Tetrahydroanthrahydro-
tionen. chinonderivaten in der Arbeitslösung, die eine geringe
Oxydationsgeschwindigkeit verursachen, soll nach
35 einem Vorschlag der amerikanischen Patentschrift
3 073 680 bei der Auslegung der Begasungstürme auf
die Einhaltung bestimmter Blasengrößen und Querschnittsbelastungen geachtet werden. Danach sollen die Gasvertciler Porenöffnungen von 0,15 bis 30 0,40 mm Durchmesser haben, und an Stelle des Ο,,Ν,-Gemisches wird Luft mit einer Querschnitts-
Die vorliegende Erfindung bctr'fft eine Vorrichtung belastung von 36 bis 72 cbm/qm · h in die hinterzur Durchführung der Oxydation im Anthrachinon- einandergeschalteten Türme eindosiert,
verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid. Die beiden beschriebenen Verfahren sind mit dem
Bekanntlich wird bei dem genannten Verfahren 35 Nachteil eines großen apparativen Aufwandes beein Anthrachinonderivat, der Reaktionsträger, in lastet. Nachteilig ist auch, daß mit kleiner werdenden einem Lösungsmittel gelöst und die so erhaltene Porenöffnungen in den Gasverieilern auch die Gas-Arbeitslösung wird dann in Gegenwart eines Kata- blasen kleiner werden, wodurch die Abscheidung lysators derart hydriert, daß etwa 500O des Chinons des entstehenden Schaumes auf Schwierigkeiten stößt in das entsprechende Hydrochinon übergeführt sind. 4° und die Gasvcrteilerorgane (z. B. Fritten) leicht ver-In der Oxydationsstufe wird die Hydrochinonlösung stopfen.
mit einem sauerstoffhaltigen Gas behandelt, wobei Bei einem anderen, in der amerikanischen Patentsich das Chinon zurückbildet, während gleichzeitig schrift 2 902 347 beschriebenen Verfahren ist die Wasserstoffperoxid entsteht, das danach aus der Oxydation durch eine Gegenstromfahrweise gekenn-Arbeitslösung isoliert wird. In den bekanntgeworde- 45 zeichnet. Die zu oxydierende Hydrochinonlösung neu Verfahren wird zur H/X-lsolierung aus der wird am Kopf einer Füllkörperkolonne aufgegeben Arbeitslösung meist eine Extraktion mit Wasser und fließt der im Kolonnenboden eindosierten, aufvorgeschlagen. Durch Rückführung der Arbeitslösung steigenden Luft entgegen. Die Belastbarkeit dieser in die Hydrierstufe und turnusmäßige Wiederholung Gegenstromapparate ist durch eine sehr niedrig der genannten Einzelvorgänge gelangt man zu einem 5t, liegende Flutgrenze beschränkt und hat außerdem Kreisprozeß, bei dem man praktisch aus den Gasen durch die geringe Verweilzeit der Arbeitslösung in Wasserstoff und Sauerstoff (aus der Luft) unter Ver- der Kolonne den Nachteil, daß der apparative Aufmittlung des in der Arbeitslösung gelösten Reak- wand durch Hintereinanderschaltung mehrerer Kotionsträges Wasserstoffperoxid synthetisiert. lonnen sehr groß wird, wenn die zu oxydierende
Bei d'.i technischen Durchführung der Oxydation 55 Arbeitslösung hohe Tctragehalte aufweist. Tetrabesteht die Aufgabe in chemischer Hinsicht darin, gehalte der Arbeitslösung lassen sich jedoch bei die Umsetzung möglichst quantitativ unter Vermei- monatelanger, wirtschaftlicher Kreislaufführung der dung von Abbaureaktionen von Komponenten der Arbeitslösung nicht vermeiden. Aus diesem Grunde Arbeitslösung durchzuführen. Bezüglich der verfah- wurde zur Oxydation von Tetrasystemen eine Apparenstechnischen Durchführung der Oxydationsstufe 60 rateanordnung vorgeschlagen, die mehrfach in der ist man bemüht, die Reaktion energiesparend in Literatur beschrieben ist (Chem. Age, 82, 895, 1958; möglichst kleinen Apparaten vorzunehmen. Chem. and Ind., 1959, S. 76; Chem. Process Eng.,
Die chemischen Forderungen werden in einer 40, Nr. 1,5, 1959; Brit. chem. Engng., 4, 88, 1959; Reihe von Verfahren berücksichtigt, deren Verbesse- The Ind. Chemist, 35, 9, 1959). Das Apparateschema rungen z. B. in der Herstellung weitgehend oxyda- 65 geht aus der Abb. 1 hervor. Jeder Turm 11 hat eine tionsbeständiger Arbeitslösungen (deutsche Patent- Höhe von 18,3 m und einen Durchmesser von 3,7 m. •schrift 1 945 750) oder in Maßnahmen zur Regene- Hydrochinonlösung und Luft werden am Boden der rierung von — bei der Oxydation entstandenen — Türme eingeleitet und im Gleichstrom durch eine
DE2003268A 1970-01-26 1970-01-26 Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid Expired DE2003268C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003268A DE2003268C3 (de) 1970-01-26 1970-01-26 Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
BE772372A BE772372A (de) 1970-01-26 1971-09-08
US00183561A US3752885A (en) 1970-01-26 1971-09-24 Process for the production of hydrogen peroxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003268A DE2003268C3 (de) 1970-01-26 1970-01-26 Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003268A1 DE2003268A1 (de) 1971-07-29
DE2003268B2 DE2003268B2 (de) 1973-06-07
DE2003268C3 true DE2003268C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=5760480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003268A Expired DE2003268C3 (de) 1970-01-26 1970-01-26 Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3752885A (de)
BE (1) BE772372A (de)
DE (1) DE2003268C3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5131239B2 (de) * 1974-09-13 1976-09-06
FI54946C (fi) * 1977-09-05 1979-04-10 Tampella Oy Ab Saett och anordning foer aotervinning av natriumkemikalier fraon groenlut samt roekgaser
US4485084A (en) * 1984-02-24 1984-11-27 Fmc Corporation Hydrogen peroxide process
US4592905A (en) * 1985-01-14 1986-06-03 Marathon Oil Company Conversion of hydrogen sulfide to sulfur and hydrogen
US4581128A (en) * 1985-01-14 1986-04-08 Marathon Oil Company Hydrocarbon desulfurization process
IN168293B (de) * 1985-05-07 1991-03-09 Oesterr Chem Werke
FI82920C (fi) * 1989-09-22 1995-04-04 Kemira Oy Foerfarande foer framstaellning av vaeteperoxid
JP3617532B2 (ja) * 1992-12-25 2005-02-09 三菱瓦斯化学株式会社 過酸化水素の製造方法
USH1787H (en) * 1996-04-12 1999-02-02 Ogasawara; Kazuharu Regeneration method of working solution
DE19843573A1 (de) 1998-09-23 2000-03-30 Degussa Blasensäule und deren Verwendung
FI108432B (fi) * 2000-03-06 2002-01-31 Kemira Chemicals Oy Ty÷liuoksen regenerointi vetyperoksidin tuotantoprosessissa
EP1209122A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Degussa AG Verfahren zur kontinuierlichen Oxidation
DE10207407A1 (de) 2002-02-21 2003-09-04 Degussa Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
CN105271131B (zh) * 2014-07-08 2018-11-02 中国石油化工股份有限公司 一种蒽醌法生产过氧化氢的氧化方法
JP2018135231A (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 三菱瓦斯化学株式会社 酸化塔及び酸化塔を備えた過酸化水素製造装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3752885A (en) 1973-08-14
DE2003268B2 (de) 1973-06-07
BE772372A (de) 1972-01-17
DE2003268A1 (de) 1971-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003268C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung der Oxydation im Anthrachinonverfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid
DE19843573A1 (de) Blasensäule und deren Verwendung
EP1334062B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung
DE19836807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und/oder Alkoholen oder Aminen
EP1231198B1 (de) Hydroformylierung
DE2151104C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd
EP0221931B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung der oxidation im anthrachinonverfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
EP1056682A1 (de) Verfahren zur suspensionshydrierung einer anthrachinon-verbindung in einem speziellen reaktor zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE69907633T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxyd
EP1123256B1 (de) Verfahren zur durchführung von gas-flüssig-reaktionen und durchflussreaktor hierfür
DE4029784C2 (de) Wasserstoffperoxid-Herstellungsverfahren
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE1542219B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrierung von stickoxyd zu hydroxylamin
WO2002042202A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oxidation
DE1667242A1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von Gas und Fluessigkeit
DE602004005212T2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxyd nach dem zyklischen anthrachinonverfahren
DE2422197B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von aromatischen monocyclischen, gegebenenfalls alkylsubstituierten Aldehyden
WO1998017612A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxidationsprodukten des cyclohexans im gegenstrom
DE2136744B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Oxidationsprodukten
DE1945752B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Wasserstoffperoxid aus Arbeitsloesungen des Alkylanthrachinonverfahrens
DE1212970C2 (de) Vorrichtung zur katalytischen Oxydation von organischen Verbindungen im fluessigen Zustand mit Sauerstoff
DE882402C (de) Reaktionsgefaess und Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
DD281803A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxydation von kohlenwasserstoffen
CH618946A5 (en) Process for producing hydrogen peroxide.
DE735636C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenchlorhydrinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977