DE1208494B - Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens

Info

Publication number
DE1208494B
DE1208494B DEB63794A DEB0063794A DE1208494B DE 1208494 B DE1208494 B DE 1208494B DE B63794 A DEB63794 A DE B63794A DE B0063794 A DEB0063794 A DE B0063794A DE 1208494 B DE1208494 B DE 1208494B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
polyethylene
pressure
atmospheres
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB63794A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Eilbracht
Dr Rudi-Heinz Rotzoll
Dr Hans-Georg Trieschmann
Dr Friedrich Urban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL282427D priority Critical patent/NL282427A/xx
Priority to BE621732D priority patent/BE621732A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB63794A priority patent/DE1208494B/de
Priority to GB32022/62A priority patent/GB1009108A/en
Priority to US218907A priority patent/US3255171A/en
Priority to FR907711A priority patent/FR1331872A/fr
Publication of DE1208494B publication Critical patent/DE1208494B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08f
Deutsche Kl.: 39 c-25/01
Nummer: 1 208 494
Aktenzeichen: B 63794IV d/39 c
Anmeldetag: 26. August 1961
Auslegetag: 5. Januar 1966
Zur Polymerisation von Äthylen bei Drücken zwischen etwa 1000 und 4000 Atmosphären unter Verwendung von Katalysatoren, wie Sauerstoff oder Peroxyden, sind mehrere Verfahren bekannt, die in großem Umfang technisch durchgeführt werden. Bei allen wird von dem komprimierten Äthylen bei einmaligem Durchgang durch den Reaktor nur ein Teil polymerisiert. Zur Abtrennung des gebildeten Polyäthylens von nicht umgesetztem Äthylen und von Nebenprodukten sowie gegebenenfalls Lösungsmitteln muß das Reaktionsgemisch auf einen niedrigeren Druck entspannt werden. Auch hierfür sind verschiedene technische Ausführungsformen bekannt. Beispielsweise hat man das Reaktionsgemisch zur Abtrennung des Polyäthylens von nicht umgesetztem Äthylen schon auf 200 bis 300 Atmosphären entspannt. Der größte Teil des nicht umgesetzten Äthylens wird bei diesem bekannten Verfahren nach dem Abtrennen des Polyäthylens unter diesem Druck erneut Kompressoren zugeführt und zusammen mit frisch zugeführtem Äthylen auf 1000 bis 4000 Atmosphären verdichtet. Das Entspannen auf einen Druck zwischen etwa 200 und 300 Atmosphären hat jedoch den Nachteil, daß ein großer Teil der bei der Polymerisation entstandenen Nebenprodukte im komprimierten Äthylen gelöst bleibt. Diese reichern sich daher in dem im Kreislauf geführten Äthylen an und beeinträchtigen entweder die Eigenschaften des Polyäthylens oder führen beim Ausschleusen zu unerwünscht hohen Äthylen Verlusten. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird das im Kreislauf geführte Äthylen nach der Abscheidung des Polyäthylens auf etwa Normaldruck entspannt. In diesem Fall wird zwar ein etwas größerer Anteil der bei der Polymerisation gebildeten Nebenprodukte abgeschieden, das im Kreislauf geführte Äthylen enthält aber noch verhältnismäßig große Mengen solcher Nebenprodukte, deren Dampfdruck bei Raumtemperatur nicht vernachlässigt werden kann. Zudem hat die Entspannung auf Normaldruck den Nachteil, daß das gesamte im Kreislauf geführte Äthylen wieder von Normaldruck auf ICCO bis 4000 Atmosphären verdichtet werden muß.
Es wurde nun gefunden, daß das bei der Hochdruckpolymerisation von Äthylen im Kreislauf geführte Äthylen nach dem Abtrennen des Polyäthylens vorteilhaft gereinigt werden kann, indem man es mit flüssigem Äthylen wäscht. Dabei verwendet man vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent flüssiges Äthylen, bezogen auf die Menge an zu reinigendem Äthylen. Die Reinigung wird zweckmäßig in einer Waschkolonne vorgenommen und das flüssige Äthylen im Gegenstrom Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von Äthylen im Kreislauf geführten Äthylens
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Hans Eilbracht, Ludwigshafen/Rhein; Dr. Rudi-Heinz Rotzoll, Limburgerhof (Pfalz); Dr. Hans-Georg Trieschmann, Hambach (Pfalz); Dr. Friedrich Urban, Limburgerhof (Pfalz)
zum gasförmigen Äthylen geführt. Am Kopf der Waschkolonne können dann gereinigtes Äthylen und im Sumpf der Kolonne die Verunreinigungen abgezogen werden. Bei dem Verfahren beträgt der Druck des Äthylens in der Waschkolonne weniger als 50,0 Atmosphären und liegt vorzugsweise zwischen 25 und 40 Atmosphären. Die Temperatur des flüssigen Äthylens richtet sich nach dem in der Waschkolonne herrschenden Druck und liegt im allgemeinen zwischen —25 und 00C, vorzugsweise zwischen —20 und —3° C.
Zum Waschen kann frisches, flüssiges Äthylen verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, nach dem Abtrennen des Polyäthylens einen Teil, vorzugsweise 5 bis 20 %> des die Verunreinigungen enthaltenden nicht umgesetzten Äthylens zu verflüssigen
und dieses verflüssigte Äthylen dem restlichen gasförmigen Äthylen in einer Waschkolonne im Gegenstrom entgegenzuführen. Das Verflüssigen kann beispielsweise durch Abführen von Wärme mit Hilfe eines äußeren Kühlkreislaufes erfolgen. Man kann aber auch dem Äthylen durch Entspannen unter Ausnutzen des Joule-Tliompson-Effekts so viel Wärme entziehen, daß der gewünschte Teil des Äthylens verflüssigt wird.
Bei dem Verfahren wird vorzugsweise die gesamte
Menge des im Kreis geführten Äthylens gereinigt. Für manche Zwecke reicht es jedoch aus, nur einen Teil, mindestens etwa 25% des im Kreis geführten Äthylens mit flüssigem Äthylen zu reinigen. Der andere Teil des im Kreis geführten Äthylens kann dann nach der Abtrennung des Polyäthylens ohne Reinigung mit frischem, verdichtetem Äthylen vermischt und dem Reaktor wieder zugeführt werden.
509 777/434
Die folgende Abbildung zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung:
Aus einem Gasometer 1 wird frisches Äthylen mit Kompressoren 2 und 3 auf den bei der Polymerisation gewünschten Druck, d. h. etwa 1000 bis 3000 Atmosphären, verdichtet. Verwendet man Sauerstoff als Katalysator, so kann dieser beispielsweise durch die Leitung 4 auf der Saugseite des Kompressors 2 zugeführt werden. Durch eine Leitung 5 und Ventile 6a, 6b und 6c wird das verdichtete, Katalysator enthaltende Äthylen wahlweise an einer oder mehreren Stellen in den Reaktor 7 eingeleitet. Durch weitere Ventile 8 a, Sb und 8 c kann gegebenenfalls an einer oder mehreren Stellen des Reaktors Katalysator zugegeben werden. Das gebildete Polyäthylen verläßt den Reaktor zusammen mit dem nicht umgesetzten Äthylen durch ein Ventil 9. Das Reaktionsgemisch wird dabei auf einen Druck zwischen etwa 200 und 400 Atmosphären entspannt, und dann durch eine Leitung 10 in einen Abscheider 12 geführt, in dem das nicht umgesetzte Äthylen abgetrennt wird. Das Polyäthylen, das noch geringe Mengen von nicht umgesetztem Äthylen enthält, wird durch ein Ventil 13 in einen Abscheider 14 geleitet und dabei auf einen Druck zwischen Normaldruck und etwa 20 Atmosphären entspannt. Das dabei praktisch vollständig abgetrennte restliche Äthylen wird durch eine Leitung 11 und ein Ventil 11a auf die Saugseite des Kompressors 2 geleitet und dem frischen Äthylen zugefügt. Das Polyäthylen wird aus dem Abscheider 14 durch ein Ventil 15 und eine Leitung 15a in einen Extruder 16 geführt, in dem es auf übliche Weise konfektioniert wird. Das im Kreislauf geführte nicht umgesetzte Äthylen, das den Abscheider 12 durch eine Leitung 17 verläßt, wird in einem Kühler 18 auf etwa 80 bis 100°C gekühlt und durch ein Ventil 19 auf einen Druck zwischen Normaldruck und 50,9 Atmosphären entspannt. Vorzugsweise wird es an dieser Stelle auf 45 bis 50 Atmosphären entspannt. Dabei scheidet sich im Abscheider 20 ein Teil der Verunreinigungen ab, der durch das Ventil 21 ausgetragen werden kann. Das Äthylen wird dann durch eine Leitung 22 und Ventile 23a, 23b und 23c an einer geeigneten Stelle, vorzugsweise am unteren Teil, in eine gegebenenfalls mit Füllkörpern gefüllte Waschkolonne 24 eingeleitet. Dem gasförmigen Äthylen wird in der Waschkolonne der im Wärmeaustauscher 30 mit Hilfe eines geeigneten Kühlmittels, beispielsweise mit flüssigem Ammoniak, das durch die Leitungen 31 und 32 im Kreislauf geführt werden kann, verflüssigte Teil des Äthylens entgegengeführt. Dabei werden die restlichen Verunreinigungen des gasförmigen Äthylens von dem flüssigen Äthylen ausgewaschen. Das flüssige Äthylen wird aus dem Sumpf 25 der Waschkolonne in den Verdampfer26 geleitet, in dem es wieder verdampft wird. Im Sumpf 25 reichern sich die aus dem gasförmigen Äthylen ausgewaschenen höhersiedenden Verunreinigungen an; sie können durch einen Abscheider 28 und Ventile 27 und 29 aus dem System ausgeschleust werden. Das gereinigte Äthylen wird durch eine Leitung 33 und einem Wärmeaustauscher 35 einem Kompressor 36 zugeführt, der es auf denselben Druck verdichtet, auf den das frische Äthylen durch den Kompressor 2 verdichtet wird. Das verdichtete und gereinigte Äthylen wird dann durch eine Leitung 37 auf die Saugseite des Kompressors 3 geleitet und dort mit frischem, verdichtetem Äthylen vermischt. Durch Ventile 34 und/ oder 38 können gegebenenfalls inerte Gase und nicht
kondensierbare Anteile mit Äthylen ausgeschleust werden.
Gemäß der Erfindung gelingt es, praktisch alle störenden Verunreinigungen aus dem im Kreislauf geführten Äthylen zu entfernen. Man kann das Äthylen
ίο auf diese Weise wesentlich besser reinigen, als wenn man es bei Normaltemperatur auf Normaldruck entspannt. Durch die höhere Reinheit des bei dem Verfahren im Kreislauf geführten Äthylens ist es möglich, die Temperatur im Reaktor wesentlich besser zu beherrschen.
Außerdem können durch diese Maßnahme überraschenderweise der Umsatz im Reaktor erhöht und die Eigenschaften des gebildeten Polyäthylens verbessert werden. Beispielsweise enthält das gebildete Polyäthylen weniger niedermolekulare Anteile; insbesondere enthält es weniger Verunreinigungen, die dem Polyäthylen einen unangenehmen Geruch verleihen. Auch zeigen Folien, die nach dem Blasverfahren aus dem Polyäthylen hergestellt sind, eine sehr gute Transparenz und neigen praktisch nicht zum Kleben und Blocken.
Außerdem erhält man bei dem neuen Verfahren ein Polyäthylen, das beim Beschichten beispielsweise von Papierbahnen einen beträchtlich geringeren »neck-in« im Vergleich zu Polyäthylen aufweist, das in herkömmlicher Weise hergestellt ist. Unter »neck-in« versteht man die Abnahme der Breite eines durch eine Breitschlitzdüse extrudierten Films beim Abkühlen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1109 163 ist ein
Verfahren zur Zerlegung eines Gasgemisches, das vor-
wiegend aus Äthylen und Wasserstoff besteht, bekannt, bei dem das Gasgemisch mit flüssigem Propylen gewaschen wird. Dabei wird das Äthylen in dem Propylen absorbiert. Zur Reinigung des bei der Hochdruckpolymerisation von Äthylen im Kreislauf ge-
führten nicht umgesetzten Äthylens kann dieses Verfahren nicht angewandt werden, da dabei eine Verunreinigung des rückgeführten Äthylens mit Propylen praktisch nicht vermieden werden kann und schon sehr geringe Mengen Propylen den Verlauf der Hoch-
druckpolymerisation des Äthylens stark beeinflussen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymeri sation von Äthylen im Kreislauf
geführten Äthylens, dadurch gekennzeichnet, daß man das Äthylen nach dem Abtrennen des Polyäthylens mit flüssigem Äthylen bei einem Druck unterhalb 50,9 Atmosphären wäscht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Abtrennen des Polyäthylens einen Teil des_Äthylens verflüssigt und mit dem verflüssigten Äthylen das restliche, im Kreislauf geführte Äthylen wäscht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954 921;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1109163.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 777/434 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB63794A 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens Pending DE1208494B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282427D NL282427A (de) 1961-08-26
BE621732D BE621732A (de) 1961-08-26
DEB63794A DE1208494B (de) 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens
GB32022/62A GB1009108A (en) 1961-08-26 1962-08-21 Purification of recycle ethylene in the high pressure polymerisation of ethylene
US218907A US3255171A (en) 1961-08-26 1962-08-23 Purification of recycle ethylene in the high pressure polymerization of ethylene
FR907711A FR1331872A (fr) 1961-08-26 1962-08-24 Procédé pour l'épuration de l'éthylène recyclé lors de la polymérisation haute pression d'éthylène

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB63794A DE1208494B (de) 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208494B true DE1208494B (de) 1966-01-05

Family

ID=6974140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB63794A Pending DE1208494B (de) 1961-08-26 1961-08-26 Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3255171A (de)
BE (1) BE621732A (de)
DE (1) DE1208494B (de)
GB (1) GB1009108A (de)
NL (1) NL282427A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5111882A (en) * 1974-07-20 1976-01-30 Sumitomo Chemical Co Mihannotanryotaio jokyosuruhoho
DE2514126C2 (de) * 1975-03-29 1981-10-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Rückgewinnung von unter Normalbedingung gas- und/oder dampfförmiger Monomerer aus Polymerisationsabgasen
US4068060A (en) * 1976-09-30 1978-01-10 The Badger Company, Inc. Method of removing oligomers from olefin monomer vapor in the polymerization of olefins
US4068053A (en) * 1976-09-30 1978-01-10 The Badger Company, Inc. Method of removing water from liquid olefin in the polymerization of olefins
FR2397429A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Charbonnages Ste Chimique Procede pour purifier des gaz de recirculation de particules condensees de polymere
US4235983A (en) * 1978-10-04 1980-11-25 Standard Oil Company (Indiana) Purification of olefin recycle to polymerization
DE2854151A1 (de) * 1978-12-15 1980-07-03 Basf Ag Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des aethylens
WO1980002387A1 (en) * 1979-05-02 1980-11-13 Goodrich Co B F Improved process for removal and recovery of vinyl chloride monomer from vent gas stream in polyvinyl chloride plant
FR2460306A1 (fr) * 1979-07-05 1981-01-23 Charbonnages Ste Chimique Procede de production de polymeres de l'ethylene et appareil pour sa mise en oeuvre
US4727122A (en) * 1986-09-04 1988-02-23 Mobil Oil Corporation Recovery of unreacted monomers in olefin polymerization process
DE10206103A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Basf Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus thermoplastischen Polymeren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954921C (de) * 1954-09-24 1956-12-27 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von festen, fluessigen und kondensierbaren gasfoermigen Beimischungen aus den im Kreislauf gefuehrten nicht umgesetzten gasfoermigen Anteilen bei der Polymerisation von AEthylen unter hohen Druecken
DE1109163B (de) * 1953-12-07 1961-06-22 Koppers Co Inc Verfahren zum Zerlegen eines vorwiegend Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoff-atomen und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL38731C (de) * 1932-10-27
US2852501A (en) * 1954-10-05 1958-09-16 Monsanto Chemicals Polymerization of ethylene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109163B (de) * 1953-12-07 1961-06-22 Koppers Co Inc Verfahren zum Zerlegen eines vorwiegend Kohlenwasserstoffe mit zwei Kohlenstoff-atomen und Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
DE954921C (de) * 1954-09-24 1956-12-27 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von festen, fluessigen und kondensierbaren gasfoermigen Beimischungen aus den im Kreislauf gefuehrten nicht umgesetzten gasfoermigen Anteilen bei der Polymerisation von AEthylen unter hohen Druecken

Also Published As

Publication number Publication date
NL282427A (de)
US3255171A (en) 1966-06-07
BE621732A (de)
GB1009108A (en) 1965-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1208494B (de) Verfahren zur Reinigung des bei der Hochdruck-Polymerisation von AEthylen im Kreislauf gefuehrten AEthylens
DE2433423C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von C↓1↓-C↓2↓-Kohlenwasserstoff(en) aus einem kohlendioxidreichen Absorbat
DE2617432B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Äthylbenzolhydroperoxid
DE2322757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3780364T2 (de) Verfahren zur abscheidung von kohlendioxyd.
DE1807493C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Äthylenhomopolymerisaten
EP0428022B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus einem Wasser, CO2 und Amine enthaltenden Gemisch
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE69501352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure
DE3119306A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als kraftstoff geeigneten gemisches aus methanol und hoeheren alkoholen
DE2401295C2 (de) Verfahren zum Durchführen von exothermen Copolymerisationsreaktionen von Äthylen und Propylen und gegebenenfalls 1,4-Hexadien oder 5-Äthylidennorbornen
EP0543226A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem un von Verunreinigungen befreitem Formaldehyd
DD232649A5 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung
DE2102476A1 (de) Verfahren zur Reinigung von o- Hydroxy diphenyl durch Destillation und Kristallisation
DE2542203A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholen
AT202555B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoholen durch die Oxo-Reaktion
DE1237323B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren von AEthylen und alpha-Olefinen
DE2015821C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isomeren Dichlorbutenen
DE2243811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylformiat
DE1067434B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung gas- oder dampfförmiger Ausgangsstoffe aus dem Abgas organisch - chemischer Umsetzungen
DE2339947C3 (de) Katalysator fur organische Synthesen, insbesondere Carbonylierungsreaktionen von Olefinen oder Alkoholen und seine Verwendung zur Herstellung von Carbonsaaren
EP1027318A1 (de) Verfahren zur reinigung von formaldehyd, seine verwendung sowie damit hergestellte kunststoffe
DE2555608A1 (de) Verfahren zum herstellen von o-kresol und 2,6-xylenol
DE1236199B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen
DE2261779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Acrolein