AT202446B - - Google Patents
Info
- Publication number
- AT202446B AT202446B AT395057A AT395057A AT202446B AT 202446 B AT202446 B AT 202446B AT 395057 A AT395057 A AT 395057A AT 395057 A AT395057 A AT 395057A AT 202446 B AT202446 B AT 202446B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- layer
- sep
- halftone
- sensitivity
- mask
- Prior art date
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 claims 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol sulfate Chemical compound OS(O)(=O)=O.CNC1=CC=C(O)C=C1.CNC1=CC=C(O)C=C1 ZVNPWFOVUDMGRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3041—Materials with specific sensitometric characteristics, e.g. gamma, density
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Photographisches Material für Aufnahmen mit Tonwertkorrektur
Bekanntlich sind schwarzweisse oder einfarbige photographische Aufnahmen, insbesondere in der Reproduktionstechnik, mit sogenannten Tonwertfehlem behaftet, die sich in mangelhafter Zeichnung der Lichter und/oder der Schatten zeigen. Es sind bereits Verfahren zur Behebung dieser Mängel bekannt. Ihr Wesen besteht in der Kombination der korrekturbedürftigen tonwertnormalen Aufnahme mit einer gesonderten schwarzweissenAufnahme oder Kopie des gleichen Originals, die nur die Korrektur einerbestimmten Art von Tonwerten oder mehreren Tonwerten gleichzeitig enthält.
Es wurde nun gefunden, dass zur Herstellung toawertkorrigierter Aufnahmen ein photographisches Material besser geeignet ist, wenn zwei übereinandergegossene lichtempfindliche Schichten von verschiedener Allgemeinempfindlichkeit für ein Halbtonbild und eine Maske vorgesehen werden, wobei die untere Schicht (Halbtonschicht) ein Gamma unter 2 besitzt und die darüberliegende Schicht für die Maske eine Gradation besitzt, die mindestens das 1 1/2-fache der Halbtonschicht beträgt, während die Empfindlichkeit dieser Schicht mindestens um etwa Faktor 10 geringer ist als die der unteren Schicht. Die Empfind-
EMI1.1
der der unteren Schicht stehen.
Die beiden Schichten können für die gleichen Teile des Spektrums wie z. B. für den blauen, für den blauen und grünen und für den blauen, grünen und roten Teil des Spektrums empfindlich sein.
Dieses Material besitzt den Vorteil, dass seine Belichtung mit Lichtquellen spektral verschiedenster
EMI1.2
weise aus Quecksilberdampf-und Glühlampen, vorgenommen werden kann, ohne dass sich die Empfindlichkeit der Maskenschicht relativ zur Halbtonschicht ändert. Nach dem gleichen erfinderischen Prinzip ist es auch möglich, panchromatische Filme, wie sie für die Anfertigung von Farbauszügen verwendet werden, mit verbesserter Lichte'wiedergabe herzustellen. Weiterhin ist es dabei vorteilhaft, dass die Maske nach der Verarbeitung, beispielsweise nach dem Entwickeln und Fixieren, abgeschwächt werden kann, ohne dass das Halbtonbild in Mitleidenschaft gezogen wird, weil die Maskenschicht über derHalbtonschicht an-
EMI1.3
diesen Figuren bedeutet M die Maskerschicht und H die Halbtonschicht.
Die Unterlage für das Material ist mit 1 und die Antihaloschicht mit 2 bezeichnet. Die Antihaloschicht kann selbstverständlich auch zwischen dem Träger und der Halbtonschicht eingeordnet sein. Auch ist es möglich, die Antihaloschicht wegzulassen. In Fig. 2 bedeutet 0, 3 die Dichte von 0, 3 über dem Schleier.
Das erfindungsgemässe Material kann in üblicher Weise belichtet und entwickelt werden. Es eignet sich insbesondere für die Reproduktion von Vorlagen aller Art für die Drucktechnik. Bedingt durch die verschiedene Empfindlichkeit und Gradation der beiden Emulsionsschichten werden mit diesen Materialien charakteristische Kurven erhalten, die in den Lichter eine steilere Gradation als in den anderen Teilen
<Desc/Clms Page number 2>
besitzen, wodurch eine hervorragende Korrektur der Tonwerte in den Lichtern erzielt wird.
B eisp iell: Auf eine n durchsichtigen Schichtträger aus Acetylcellulose wird eine Bromsilberemul-
EMI2.1
gossen. Die Dicke dieser Schicht beträgt 0, 008 mm. Ferner ist die Empfindlichkeit dieser Schicht um den Faktor 20 geringer als die der ersten Schicht.
Die erstgenannte Schicht soll nach der Entwicklung ein Gamma von 0, 9, die Maskenschicht ein Gamma von 2, 8 zeigen. Als Emulsion für die untere Schicht kann z. B. die in "Fiat Final Report", 943, Seite 47, und als Emulsion für die äussere Schicht die in "Fiat Final Report", 360, Seite 24, beschriebene Emulsion verwendet werden.
Das Material dient zur Herstellung von Aufnahmen von Schwarz-Weiss-Vorlagen mit Hilfe einer Re- produktions-Canera. Wenn beide Schichten für den grünen und roten Teil des Spektrums sensibilisiertsind, kann das Material für die Herstellung von Farbauszügen hinter sogenannten Farbauszugfiltern eingesetzt werden, wobei als Vorlage ein Mehrfarbenaufsichtsbild dient.
Entwickler :
EMI2.2
<tb>
<tb> Wasser <SEP> luur <SEP> cm <SEP>
<tb> p-Methylaminophenol-sulfat <SEP> 7'5 <SEP> g
<tb> Ntriumsulfit <SEP> wasserfrei <SEP> 40,-g <SEP>
<tb> Hydrochinon <SEP> 3. <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Soda, <SEP> wasserfrei <SEP> 30,-g
<tb> Kaliumbromid <SEP> 3. <SEP> - <SEP> g <SEP>
<tb>
Entwicklungszeit 4 min bei verdünntem Entwickler (1 Teil Entwickler, 2 Teile Wasser).
Das Material kann auch für die Reproduktion von Negativen verwendet werden. In diesem Fall wird eine Tonwertkorrektur in den Schatten erzielt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Photographisches Material für die Herstellung von Aufnahmen mit Tonwertkorrektur, gekennzeichnet durch zwei übereinandergegossene lichtempfindliche Schichten, die für gleiche oder für verschiedene Gebiete des'sichtbaren Spektrums empfindlich sind, wobei die untere Schicht (Halbtonschicht) ein Gamma unter 2 und die darüberliegende Schicht (Maskenschicht) eine Gradation besitzt, die mindestens das 11/2fache der Halbtonschicht beträgt, während die Empfindlichkeit dieser Schicht mindestens um etwa Faktor 10 geringer ist als die der unteren Schicht.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202446T | 1956-06-26 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT202446B true AT202446B (de) | 1959-03-10 |
Family
ID=29556627
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT395057A AT202446B (de) | 1956-06-26 | 1957-06-15 |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT202446B (de) |
-
1957
- 1957-06-15 AT AT395057A patent/AT202446B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1547707C3 (de) | Farbphotographisches Negativmaterial | |
| US3977872A (en) | Process for the production of negative continuous-tone images | |
| DE719687C (de) | Verfahren zur Herstellung korrigierter photographischer Farbbilder | |
| DE1063458B (de) | Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien | |
| AT202446B (de) | ||
| US2339482A (en) | Process of producing halftone mask negatives | |
| DE1912222A1 (de) | Material und Verfahren fuer die Fernsehuebertragung von Mehrfarbenbildern | |
| DE1172953B (de) | Reproduktionsverfahren zur photographischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Direkt-Duplikaten oder von Ausgleichskopien mit Hilfe des Intensitaets-Umkehreffektes | |
| DE1046491B (de) | Photographisches Material fuer Aufnahmen mit Tonwertkorrektur | |
| US2221025A (en) | Color correction process and product | |
| AT205857B (de) | Verfahren und photographisches Material zur Herstellung tonwertberichtigter Aufnahmen und Kopien | |
| DE2018734A1 (de) | Photographisches Verfahren | |
| DE1058839B (de) | Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken | |
| AT220953B (de) | Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Farbkorrekturmasken | |
| DE701047C (de) | Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie | |
| DE1522417C3 (de) | Verwendung eines photographischen Materials zur Herstellung von Aufsichtsvorlagen für die Erzeugung von Druckformen | |
| AT210266B (de) | Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern | |
| DE632695C (de) | Linsenrasterfilm fuer Farbenphotographie | |
| DE896757C (de) | Verfahren zur Herstellung von ausloeschbaren Lichtbildern | |
| DE1038915B (de) | Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern durch einen zweimaligen Kopierprozess ueber eine Zwischenkopie | |
| DE689885C (de) | Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen | |
| DE709209C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dreifarbenteilaufnahmen | |
| DE745301C (de) | Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder | |
| AT202448B (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Erzeugung von Farbfilmkopien geeigneten, auf Zwischenfilmen registrierten Farbauszügen | |
| AT206748B (de) |