AT202235B - Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden und nach diesem Verfahren hergestellte imprägnierte Vorratskathode - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden und nach diesem Verfahren hergestellte imprägnierte VorratskathodeInfo
- Publication number
- AT202235B AT202235B AT440657A AT440657A AT202235B AT 202235 B AT202235 B AT 202235B AT 440657 A AT440657 A AT 440657A AT 440657 A AT440657 A AT 440657A AT 202235 B AT202235 B AT 202235B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- aluminum
- mixture
- impregnated
- powder
- produced
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N barium peroxide Chemical compound [Ba+2].[O-][O-] ZJRXSAYFZMGQFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003438 strontium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 8
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UDKYUQZDRMRDOR-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W][W] UDKYUQZDRMRDOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 3
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N hydroxyformaldehyde Chemical compound O[14CH]=O BDAGIHXWWSANSR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 2
- 229910000018 strontium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 alkaline earth metal salts Chemical class 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N molybdenum tungsten Chemical compound [Mo].[W] MGRWKWACZDFZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- UHCGLDSRFKGERO-UHFFFAOYSA-N strontium peroxide Chemical compound [Sr+2].[O-][O-] UHCGLDSRFKGERO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Landscapes
- Solid Thermionic Cathode (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden und nach diesem Verfah- ren hergestellte imprägnierte Vorratskathode Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden durch Vermischen von mindestens einem hochschmelzenden Metallpulver mit dem Pulver des Aktivierungsstoffes und hienach, vorteilhaft im Kathodenkörper selbst, erfolgende Verpressen und Wärmebehandeln dieses Gemisches, und betrifft auch eine mittels dieses Verfahrens hergestellte imprägnierte Vorratskathode. 'Zum Herstellen von Vorratskathoden der oben erwähnten Art ist es bekannt und war es meistens üblich, Wolframpulver oder ein Gemisch von Wolfram- und Molybdänpulver mit pulverförmi- gen Erdalkaliverbindungen innig zu vermischen, das derart erhaltene Gemisch zu einem Formkörper zu verpressen und durch Wärmebehandeln dieses gepressten Formkörpers einen aktivierten, porösen Körper herzustellen. Da die Beständigkeit der Erdalkalioxyde an der Luft nicht zufrieI denstellend ist, wurden dem hochschmelzenden Metallpulver meistens solche Erdalkalisalze basischen Charakters, z. B. Erdalkalialuminate, Erd- EMI1.1 war. Dieses Verfahren konnte auch derart durch- geführt werden, dass man ein Pulvergemisch ver- wendete, aus welchem das gewünschte Salz im po- rösen Körper selbst während der Wärmebehand- lung des verpressten Formkörpers entstand. In die- sem Fall wurde dem hoch schmelzenden Metall- pulver meistens ein solches Stoffgemisch zugesetzt, dessen im Laufe der Wärmebehandlung erfolgen- de chemische Reaktion ein Gas erzeugt, durch ; welches der poröse Körper nicht oxydiert wird. In diesem Fall war es ü : blich, dn Stoffigernisch von z. B. Erdalkali'karbonaten und eines Reduzier- mittels, z. B. Zirkonium, Silizium oder Kohlen- EMI1.2 darin, dass dieselben während der Wärmebehand- lung in Form von Körnchen vorhanden sind und daher nicht imstande sind, das hochschmelzende Metall, z. B. Wolfram, von der oxydierenden Wirkung des primär entstehenden Kohlendioxyds in ausreichendem Masse zu schützen. Gemäss der Beschreibung der früheren österr. Patentschrift Nr. 196976 wurde bereits vorgeschlagen, ein Pulvergemisch zu verwenden, in welchem bei der im Laufe der Wärmebehandlung vor sich gehen" EMI1.3 tent z. B. dite Verwendung eines Erdalkaliperoxyds mit Aluminium vorgeschlagen. Zweck der vorliegenden Erfindung ist, die oben genannten Nachteile der bisher bekannten Herstellungsverfahren durch Verwendung eines zu EMI1.4 ist die Verbesserung der'bereits vorgeschlagenen Aktivierungsstoffe des zu verpressenden Pulverge- misches durch Zusatz der nichtbasischen Komponenten in, Form eines Gemisches von Karbonaten iTn* : einem Karbonatreduziermittel. Es wurde nämlich gefunden, dass es viel zweckmässiger ist, statt dem bisher verwendeten Reduziermittel dem Karbonate enthaltenden Pulvergemisch als Reduziermittel Aluminium zuzusetzen. Aluminium besitzt nämlich den Vorteil eines verhältnismässig niedrigen. Schmelzpunktes und schmilzt daher im Laufe der nach der Verpressung erfolgenden Wärmebehandlung bei der Aktivierungstemperatur. Hiedurch ist Aluminium imstande, die Oberfläche der hochschmelzenden Metalle, z. B. des Wolframs, oder des Wolfram-MolybdänGemisches, viel besser vor Oxydation zu schützen, als die bisher verwendeten Reduziermittel. EMI1.5 dieses Gemisch mit z. B. Wotframpulver oder einem Gemisch von Wolfram- und Molybdänpul- ver vermischt und gemeinsam verpresst und hienach EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 folgende chemische Reaktion statt : 3MeCO3+2Al=3MeO+Al2O3+3CO wobei Me Barium, Strontonium oder Kalzium sein kann. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht demnach Kohlenmonoxyd. Das Verhältnis des Al2O3 und der Erdalkalioxyde ist ein solches, dass die Zu- EMI2.2 spricht. Demzufolge können mit Verwendung von Aluminium als Reduziermittel Aluminat enthaltende imprägnierte Vorratskathoden ausgezeichneter Qualität hergestellt werden. Der einzige Nachteil dieses Verfahrens besteht in der ansonsten im allgemeinen unschädlichen EMI2.3 oder Kalzium und Strontium in Peroxydform einbringen muss. Das Kalzium- und Strontiumperoxyd sind nämlich bekanntlich ziemlich schwer behandelbare Verbindungen. Es ist demnach bei der Herstellung der erfindungsgemässen Kathode oft vorteilhaft, das Barium, welches bekanntlich in verhältnismässig grosser Menge vorhanden ist, in Form des Peroxyds, das Kalziwn'b2Jw. Stron- tium, welche bekanntlich in verhältnismässig geringer Menge erforderlich sind, in Form der Karbonate zu verwenden und zu diesem Stoffgemisch als gemeinsames Reduziermittel Aluminium zuzusetzen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des er- findungsgemässen Verfahrens wird z. B. das Barium in Form von Bariumperoxyd, das Kalzium und gegebenenfalls Strontium hingegen in einer Gesamtmenge von etwa 5 bis 10, höchstens aber 25 Gewichtsprozenten des Gesamtgemisehes, in Form von Karbonaten verwendet. Hiebei wird EMI2.4 che Menge des Aluminiums bezogen, beträgt. Dieses Pulvergemisch wird dann mit dem Wolframpulver oder mit einem Gemisch von Wolfram- und Molybdänpulver vermischt und aus diesem Pulvergemisch wird in der im oben erwähnten Patent Nr. 196976 beschriebenen Weise die imprägnierte Vorratskathode durch Verpressen und nachfolgendes Wärmebehandeln des gepressten Formkörpers hergestellt. EMI2.5 im porösen Körper der fertigen Kathode Aluminium vorhanden ist, und die Menge der Erdalkali- verbindungen höchstens 25, meistens aber nur et- 'wa 5-10 Gewichtsprozente beträgt, werden nachstehend in einigen Ausführungsbeispielen näher . beschrieben, doch ist die Erfindung keineswegs auf diese Beispiele eingeschränkt. Beispiel I : 60 g Wolframpulver, dessen Korngrösse etwa 10 Mikron beträgt, werden mit einem Gemisch von 1 g sehr feinem Aluminiumpulver, 7, 895g Bariumkarbonat, 0, 738 g Strontiumkarbonat und 0,500 g Kalziumkarbonat innig vermischt und aus diesem Gemisch durch Pressen ein Formkcörper erzeugt. Dieses Verpressen erfolgt zweckmässig in der in der früheren österr. Patentschrift Nr. 198386 beschriebenen Weise, bereits im Kathodenkörper selbst, am Ende des als Kathodenkörper dienenden Molybdänzylinders. In diesem Falle kann es oft vorteilhaft sein, am Boden des Kathodenlcörpers zuerst reines Wolfram-oder Molybdänpulver vorzusehen, d. h. zuerst dieses Pulver in den Molybdänzylinder und erst hienach EMI2.6 0, 1-0, 2mm aus einem von Aktivierungsstoffen freien Metall'besteht. Nach dem Verpressen wird der erhaltene Formkörper bei Temperaturen zwischen 1200 und 1800 C in an sich bekannter Weise der den porösen Körper der Kathode erzeu- EMI2.7 B e i s p i e l 2: Aus einem Gemisch von 85 g Wolframpulver von einer Korngrösse von 10 Mi- EMI2.8 lung der imprägnierte poröse Körper der Kathode gewonnen. EMI2.9 3 :1/3, des Kalziumkarbonates durch Strontiumkarbonat ersetzt wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Herstellen imprägnierter Vorratslcathoden durch Vermischen von Wolframund/oder Molybdänpulver mit Erdalkaliverbindungen und einem Reduziermittel und hienach, vor- teilhaft im Kathodenkorper selbst, erfolgendem Verpressen und Wärmebehandeln dieses Gemisches, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Strontium-und/oder Kalziumverbindung oder Verbindungen in Form von Karbonaten mit dem Wolfram- und/oder Molybdänpulver vermischt werden und als Reduziermittel Aluminium verwendet wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Erdalkaliverbindungen in Form von Karbonaten mit den Metallpulvern vermischt werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bariumverbindung in Form von <Desc/Clms Page number 3> Bariumperoxyd, die Strontium-und/oder Kalziumverbindungen aber in Form von Karbonaten mit den Metallpulvern vermischt werden, wobei als Reduziermittel gemeinsam Aluminium verwendet wird.4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Kalzium-und StrontiumveBbindungen oder der Kalziumverbindung höchstens 25%, vorteilhaft aber nur 5-10% des Gesamtgewichtes des zu verpressenden Pulvergemisches beträgt.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium in einem höchstens 15%igem Überschuss der stöchiometrischen Menge verwendet wird.6. Vorratskathode, hergestellt nach einem der Verfahren. gemäss Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass'in ihren auch Aluminium enthaltenden porösen Körper die Erdalkaliverbindun- gen in einer höchstens 25 Gewichtsprozente be- EMI3.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU202235X | 1957-01-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT202235B true AT202235B (de) | 1959-02-10 |
Family
ID=10978040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT440657A AT202235B (de) | 1957-01-15 | 1957-07-04 | Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden und nach diesem Verfahren hergestellte imprägnierte Vorratskathode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT202235B (de) |
-
1957
- 1957-07-04 AT AT440657A patent/AT202235B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE818203C (de) | Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohleelektroden mit Sauerstoffdepolarisation | |
DE69702544T2 (de) | D,L-Weinsäure enthaltende, gaserzeugende Zusammensetzungen | |
DE1104930B (de) | Verfahren zur Herstellung von heisspressbarem stabilisiertem Bornitrid | |
DE2631906A1 (de) | Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber | |
AT202235B (de) | Verfahren zum Herstellen von imprägnierten Vorratskathoden und nach diesem Verfahren hergestellte imprägnierte Vorratskathode | |
DE1771273B2 (de) | Verfahren zur herstellung von teilen aus zirkonoxidkeramik | |
DE2302438A1 (de) | Dichte siliciumnitrid-gegenstaende und verfahren zu deren herstellung | |
DE2013038B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen | |
DE2064210A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von totge branntem Gips | |
DE2115630C3 (de) | Aus Ammoniumnitrat bestehendes oder solches enthaltendes granuliertes Düngemittel | |
DE2042396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd | |
DE482678C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden | |
DE2139459C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegenüber einer chemischen Ätzung durch Glasschmelzen, Schlacken u.dgl. besonders widerstandsfähigen Materialen | |
DE2207002C3 (de) | Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver | |
DE2208347A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumsuperoxyd | |
AT210390B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Borides | |
DE840133C (de) | Verfahren zur Herstellung einer fluoreszierenden Verbindung von mit Mangan und Blei aktiviertem Calciumsilicat | |
DE745057C (de) | Verfahren zur Herstellung von Baustoffen mit poroesem oder zellenartigem Gefuege | |
DE2050194A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chrom tragenden Eisen bzw Stahlgegenstanden | |
DE316137C (de) | ||
DE1646276B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dichten wasserbestaendigen Sprengstoffes auf der Basis von anorganischen Nitraten | |
AT128310B (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkali- und Erdalkalimetallen. | |
DE835613C (de) | Reinigungsmittel fuer Eisen- und Stahlschmelzen | |
AT129950B (de) | Verfahren zur Herstellung von großkristallischen Metallkörpern. | |
AT134127B (de) | Verfahren zur Herstellung mechanisch sehr fester Körper beliebiger Form aus Wolframkarbid. |