AT202206B - Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung. - Google Patents

Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung.

Info

Publication number
AT202206B
AT202206B AT766157A AT766157A AT202206B AT 202206 B AT202206 B AT 202206B AT 766157 A AT766157 A AT 766157A AT 766157 A AT766157 A AT 766157A AT 202206 B AT202206 B AT 202206B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
antimony
plates
grids
collector
surface layer
Prior art date
Application number
AT766157A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT202206B publication Critical patent/AT202206B/de

Links

Landscapes

  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung. 



   Die Erfindung betrifft einen elektrischen Sammler mit geringer Selbstentladung, dessen Plattengitter aus einer Blei-Antimon-Legierung bestehen. 



   Die bekannten   Bleisammler   dieser Art verlieren im unbelasteten Zustand täglich mindestens 0, 5-1% ihrer gespeicherten Energie durch Selbstentladung. Sie sind deshalb auch nach vollständiger Aufladung nur beschränkte Zeit haltbar und müssen öfters nachgeladen werden, wenn eine vorzeitige Zerstörung der Platten verhindert werden soll. Infolgedessen lassen sich auch geladene Platten nicht, benutzter Sammler nur formiert und in   trockenem Zustand längere   Zeit lagern. 



   Die Ursache der Selbstentladung sind hauptsächlich Antimon-Ionen, die aus der Blei-AntimonLegierung insbesondere der positiven Plattengitter austreten, in metallischer Form vor den negativen Platten angelagert werden und zusammen mit der aktiven Bleimasse Lokalelemente bilden. 



   Man hat zur Vermeidung. dieses Nachteils vorgeschlagen, an Stelle von Antimon andere Metalle, wie beispielsweise Calzium, als Legierungbestandteil der Gitter zu verwenden. Derartige Legierungen konnten sich aber wegen technologischer Schwierigkeiten besonders bei der Vereingung mehrerer Plattengitter zu einem Plattensatz nicht durchsetzen, so dass man praktisch auf die Verwendung einer Antimonlegierung angewiesen blieb. 



   Es ist auch bekannt, die aus Blei-Antimon-Legierungen bestehenden Gitter besonders an ihren über den   SäUOC'espiege1   hinausragenden Teilen mit bleifreien und säurefesten Metallschichten zu überziehen. Diese Massnahme bedeutet aber ebenso wie der bekannte Vorschlag, auf den gegossenen   Gitterplatten   vor Einbringung der aktiven Masse besondere Schichten von chemisch reinem Blei elektrolytisch anzulagern oder mechanisch anzubringen, einen zusätzlichen Herstellungsvorgang, der sehr kostspielig ist. 
 EMI1.1 
 dern, wenn gemäss der Erfindung die Oberflächen-   schicht mindestens der Gitter für die positiven Platten antimonarm gemacht ist und die in die   Gitter eingebrachte aktive Masse. Beimengungen enthält, die dem Auftreten metallischer Antimonteile an den negativen Platten entgegenwirken. 



   Das angestrebte Ziel der Antimon-Verarmung in der Oberflächenschicht der gegossenen Gitterplatten lässt   sich durch Abätzen   dieser Schicht mit konzentrierter Schwefelsäure erreichen. Ausserdem ist ein wirksames Herabsetzen des Antimon-Gehaltes in der   Gitterobernäche   dadurch möglich, dass ihr entweder elektrolytisch durch dabei naszierenden Wasserstoff oder mit Hilfe von Glimmentladuhgen Antimon entzogen wird. In beiden Fällen entwickelt sich flüchtiger Antimon-Wasserstoff. 



   Eine Abwanderung von Antimon aus der Ober-   fächenschicht   der Gitter lässt sich ferner dadurch   herbeiführen,   dass die fertigen Platten, d. h. die Gitter samt der darin eingestrichenen aktiven Masse, vor dem Formiervorgang in Schwefelsäure getaucht werden, deren Konzentration den Austritt von Antimon-Ionen bewirkt. 



   Um auch das beim Formieren aus der positiven Platte freiwerdende Antimon dem Sammler fern zu halten und damit seine Neigung zur Selbstentladung   weiterhin herabzudrücken,   werden die positiven Platten unter erhöhtem Strom mindestens während des ersten Zeitabschnittes des   Formiervorgangs gegen   eine Hilfselektrode geschaltet, die später durch die negativen Platten des Sammlers ersetzt wird. 



   Weder durch die vorstehend beschriebenen Einzelmassnahmen noch durch deren Kombination lässt es sich jedoch ganz vermeiden, dass beim Betrieb des Sammlers Antimonteilchen aus den Gittern in die Elektrolyten gelangen und die Selbstentladungsneigung des   Sammlers erhöhen.   Das Auftreten von   Antimontei1chen   an den negativen Platten kann jedoch weiterhin unterdrückt werden, indem der aktiven Masse der Platten pul- 
 EMI1.2 
 oderKresolharz beigemengt wird. Diese Harzbeimengung bindet die aus den Gittern beim Betrieb freiwerdenden Antimon-Ionen. 



   Die besonders beim Laden des Sammlers aus seinen positiven Platten austretenden AntimonIonen lassen sich auch dadurch   unschädlich   ma-   chen, dass   der aktiven Masse vorzugsweise der negativen Platten etwa 0, 1% Gewichtsanteil poly- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 meres Isopren oder Isopren-Derivate in flüssiger Form mit einem Polymerisationsgrad von   höchstens   100 beigemischt sind. Diese Beimengungen wirken als Katalysatoren und   begünstigen   dadurch die Bildung von flüchtigem   Antimonwasserstoff,   der grösstenteils den Sammler über dessen Entgasungkanäle verlässt. 



   Der zuletzt angegebene Weg lässt sich vorteilhaft in Verbindung mit den meisten der vorgenannten Massnahmen anwenden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung, dessen Plattengitter aus einer Blei-Antimon-Legierung bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschicht mindestens der Gitter für die positiven Platten antimonarm gemacht ist und die in die Gitter eingebrachte aktive Masse Beimengungen enthält, die dem Auftreten metallscher Antimonteile an den negativen Platten ent- 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. ihnen vorhandene antimonreiche Oberflächen- schicht durch Abätzen, beispielsweise mit konzen- trierter Schwefelsäure, abgetragen wird.
    3. Verfahren zur Herstellung von Gittern für Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenschicht der Gitter Antimon elektrolytisch durch dabei naszierenden Wasserstoff entzogen wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Gittern für Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenschicht der Gitter Antimon mit Hilfe von Glimmentladungen entzogen wird.
    5. Verfahren zur Herstellung von Elektrodenplatten für Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten, d. h. die Gitter samt der darin eingebrachten aktiven Masse, vor dem Formiervorgang in Schwefelsäure getaucht werden, deren Konzentration den Austritt von Antimon-Ionen bewirkt. EMI2.2 den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positiven Platten während des ersten Zeitab- schnittes ihrer Formierung unter erhöhtem Strom EMI2.3 ter durch die negativen Platten des Sammlers ersetzt wird.
    7. Sammler nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktiven Masse der Platten pulverförmiges Kunstharz, ins- llesondere Phenol- oder Kresollharz, beigemensgt ist.
    8. Sammler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aktiven Masse vorzugsweise der negativen Platten etwa 0, 1 % Gewichtsanteile polymeres Isopren oder Isopren-Derivate in flüssiger Form mit einem Polymerisationsgrad von höchstens 100 beigemischt sind.
AT766157A 1956-12-08 1957-11-26 Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung. AT202206B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202206X 1956-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202206B true AT202206B (de) 1959-02-10

Family

ID=5770334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT766157A AT202206B (de) 1956-12-08 1957-11-26 Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202206B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426827A1 (de) Elektrochemische zelle und ihre anwendung
DE1764681A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehren
DE69736735T2 (de) Blei-säure Batterie und Herstellungsverfahren
DE1421618B2 (de) Verfahren zum erstellen von gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE3248401C2 (de)
DE1271233B (de) Verfahren zum Herstellen aktiver Massen fuer Elektroden von elektrischen Sammlern
DE1671811A1 (de) Sammlerbatterie
AT202206B (de) Elektrischer Sammler mit geringer Selbstentladung.
DE3045683A1 (de) Blei-calcium-legierung
DE3526316C2 (de)
DE1079141B (de) Elektrischer Bleiakkumulator mit positiven Roehrchenplatten
DE1059991B (de) Elektrischer Sammler mit Elektrodenplatten, deren Gitter aus einer Blei-Antimon-Legierung bestehen, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2210125A1 (de) Mit wasser aktivierbarer blei-akkumulator mit getrockneten,entladenen elektroden und verfahren zur herstellung desselben
DE2907227C2 (de) Verwendung einer Bleilegierung
DE1905168A1 (de) Elektrochemische Zelle mit einem alkalischen Elektrolyten und einer sich verbrauchenden Zinkelektrode
DE1931076A1 (de) Verfahren zum Aufladen eines Akkumulators mit einer Zinkanode
DE2337708C2 (de) Blei-Antimon-Legierung
EP0174526A2 (de) Gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
DE889176C (de) Bleisammler
DE2406796C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatorplatten mit einem Glasfaserträger
DE1421560C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für galvanische Elemente und Akkumulatoren unter Verwendung poröser Gerüstkörper, die oberflächig leitend gemacht oder mit leitenden Einlagen versehen sind
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2826590A1 (de) Antimonarme bleilegierung fuer akkumulatorengitter
DE2101734A1 (de) Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH428871A (de) Elektrode für stromerzeugende elektrische Zellen