AT20207B - Biegsame Welle. - Google Patents

Biegsame Welle.

Info

Publication number
AT20207B
AT20207B AT20207DA AT20207B AT 20207 B AT20207 B AT 20207B AT 20207D A AT20207D A AT 20207DA AT 20207 B AT20207 B AT 20207B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
pins
flexible shaft
bead
socket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandmann & Co Fa H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandmann & Co Fa H filed Critical Sandmann & Co Fa H
Application granted granted Critical
Publication of AT20207B publication Critical patent/AT20207B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 20207.   FIRMA   H.   SANDMANN &   Co.   IN GR.-LICHTERFELDE BEI BERLIN. 



   Biegsame Welle. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft die Anordnung einer   biegsamen 5 lue   ohne nach aussen vorstehende Kanten oder von aussen sichtbare bezw.   zugängliche   Aussparungen oder dgl. zu dem Zweck, die bekannten Wirkungen einer biegsamen Welle zu erzielen, ohne dieselbe in einer biegsamen Ummantelung laufen lassen zu müssen, um Unglücksfälle oder Verletzungen der Arbeiter zu verhüten, die hiebei deshalb ausgeschlossen sind, weil die im nachfolgenden beschriebene und durch die Zeichnung veranschaulichte Welle auf ihre ganze Länge der- 
 EMI1.1 
 Arbeiter dienen könnten. 



   Diese biegsame Welle besteht aus einzelnen, miteinander gelenkig verbundenen Teilen, von denen zwei verschiedene Arten gleichzeitig Verwendung finden, die abwechselnd so an- 
 EMI1.2 
 der Welle wird dadurch erreicht, dass die Kupplungsmittel (z.   D.   ein Stift oder ein in eine Pfanne eingreifender Wulst als Ergänzung für ersteren) zueinander nach Art eines kardanischen Gelenkes gegebenenfalls vielfach versetzt angebracht sind. 



   Die Fig. 1 und 2 der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen schematisch die zur Verwendung kommenden beiden Wellenteile, die nach der Fig. 3 zusammengesetzt und mittels Stifte gelenkig verbunden werden, wobei die letzteren, wie es die Fig. 4, 5 und 6 andeuten, zueinander nicht nur rechtwinklig, sondern auch nach verschiedenen oder beliebigen Winkeln versetzt angeordnet werden können. Die Fig. 7,8 und 9 erläutern hiezu eine andere Ausführungsform der Kupplungsmittel bezw. eine Ergänzung des Stiftes durch einen Wulst, der in eine   kugelförmige   oder konische Pfanne eingreift. 
 EMI1.3 
 bohrt. Zueinander versetzt sind Bohrungen fund 9 angebracht zur Befestigung des hiebei
Verwendung findenden Kupplungsmittels, z.   B.   für einen Stift.

   Der in Fig. 2 dargestellte andere Wellenteil b besteht aus zwei mittels zylindrischen Zapfens starr verbundenen Kugeln. 



   Dieser   Teil   b ist in der Längsrichtung mit einer Bohrung e versehen worden und hat ausserdem noch   Bohrungen 11 und i erhalten,   letztere zu demselben Zweck wie die    Bohrungen fund 9 im Teil a,   die sich also zu diesen in gleichartiger bezw. in einer der erstrebten, vielseitigen Gelenkigkeit entsprechenden Lage (z. B. Fig. 1, 2,4 bis 6)   befinden.   



   Die Bohrung e hat den bekannten Zweck, die Teile a und b leichter zu machen und ein
Schmiermittel hineinbringen zu können. 



    Das Zusammensetzen der beiden Wellenteile a und b geschieht in der durch Fig. 3 angedeuteten Weise und werden durch die Bohrungen/, i und g, h z. B. Stifte k geschlagen,   die aussen zweckmässig vernietet werden können. Schliesslich wird auch der   Pfannenrand   des
Teiles a über die Kugel   des Teiles b gebördelt,   so dass eine möglichst dicht schliessende
Kupplung zwischen a und   b   erreicht wird. 



   Die   Gelenkigkeit   wird durch die Fig. 3 angedeutet. Es kann z. B. der Teil   b   nach zwei Seiten hin die punktierte Lage 11 einnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Kupplungsmittel, hier der Stift k, wird hauptsächlich nur an jener Stelle beansprucht, die mit der Umfangsfläche der Kugel bezw. der Kugelpfanne d zusammenfällt. Um nun dieser Stelle des Stiftes oder   dg1.   einen grösseren Querschnitt zu geben und dadurch die Haltbarkeit bezw. Widerstandsfähigkeit der Welle wesentlich zu erhöhen, ist die in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Ausuhrungsform gewählt worden, wonach die Bohrungen h und i des Teiles beine kugelförmige (Fig. 8) oder konische (Fig. 9) Ausfräsung n erhalten haben, in welche die Wandung der Kugelpfanne, an dieser Stelle zu einem Wulst resp. zu einer Warze   l   nach innen gepresst, eingreift. Um ferner zu ermöglichen, dass auch das Material der Pfannenwandung sich leichter nach innen pressen lässt, wie vorerwähnt, wird vorher an dieser Stelle die Wandung bei m durchbohrt.

   Der äussere Rand der Kugelpfanne kann dann auch hier, wie schon in der Fig. 3 angedeutet, Über die Kugel gebördelt werden.. 



   Dadurch, dass der Querschnitt der miteinander in Eingriff stehenden Teile im Gegensatz zur Anwendung von Stiften oder dgl. wesentlich vergrössert ist, erscheint die Leistungs-   fähigkeit   der Gelenkwelle wesentlich erhöht ; ausserdem hat das Fehlen der Stifte zur Folge, dass auch das Gewicht der Welle sich vermindert und hauptsächlich das durch die Wellen teile in bekannter Weise eingebrachte Schmiermittel unmittelbar an die am meisten beanspruchten Stellen heran kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Biegsame Welle, gekennzeichnet durch die Anordnung von zwei verschiedenartigen   Wollenteilen   (a und b), die in mehrfacher Wiederholung miteinander dadurch gekuppelt sind, dass der eine Teil   (h)   mit kugeligem Ende in die entsprechend gestaltete Pfanne des anderen Teiles (a) eingreift, darin mittels eines Stiftes (k) oder dgl. in geeigneter Lage gelenkig gehalten und der   äussere   Rand der Pfanne über das kugelige Ende des anderen Teiles gebördelt wird bezw. darüber gebördelt werden kann, zu dem Zweck, um eine nach aussen möglichst geschlossene Kupplung der Gelenkteile zu erzielen und vorstehende Kanten oder von aussen her zugängliche Zwischenräume zu vermeiden, so dass die Welle gegebenenfalls auch ohne eine derselben als Lager dienende Ummantelung zur Wirksamkeit gebracht werden kann.

   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. An der unter 1 geschützten biegsamen Welle zur Ergänzung der die Kupplung bewirkenden Stifte oder dgl. die Anordnung von aus der Wandung der Kugelpfanne nach innen in geeignete Vertiefungen (n) der kugeligen Enden des anderen Wellenteils gepressten wulstartigen Vorsprüngen , welche Materialstelle der Pfannenwandung vorher zweckmässig durchbohrt ist, um die Ausbildung eines kreisförmigen Wulstes zu ermöglichen hezw. zu erleichtern, zu dem Zweck, den Querschnitt der wesentlich in Betracht kommenden Angriffsstellen zu vergrössern und dadurch die Leistungsfähigkeit oder Haltbarkeit zu erhöhell, ohne durch Anwendung stärkerer Stifte oder dgl. das Material der beiden Gelenk- teile (a, b) zu schwächen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20207D 1904-05-09 1904-05-09 Biegsame Welle. AT20207B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20207T 1904-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20207B true AT20207B (de) 1905-05-25

Family

ID=3526071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20207D AT20207B (de) 1904-05-09 1904-05-09 Biegsame Welle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20207B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206228B (de) Gelenkkette mit gleichen Kettengliedern
DE3307845C2 (de)
AT20207B (de) Biegsame Welle.
DE707871C (de) Abfederung, insbesondere fuer Schwinghalbachsen von Kraftfahrzeugen
CH397344A (de) Drehelastische Welle, insbesondere Gelenkwelle
DE728669C (de) Verbindung von Maschinenteilen durch Exzenterverzapfung
DE6930864U (de) Zentrierlager
DE565099C (de) Universalgelenk mit zwangslaeufiger Einstellung auf die Winkelhalbierende
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
DE552646C (de) Gelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Lenkradantrieb
DE962827C (de) Verbindung zwischen den Laeuferwellen einer Turbine und eines Kreiselgeblaeses
DE348507C (de) Kurbeltrieb
DE412595C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Innenringes von Waelzlagern auf Wellen
DE1061184B (de) Axialkolbenpumpe
AT158506B (de) Elastisches Schubgelenk.
AT234439B (de) Universalgelenk zur Übertragung von Drehbewegungen
DE876937C (de) Drehzapfen
AT114229B (de) Einachsiges Drehgelenk für Rohre oder Schläuche.
DE661296C (de) Universalkupplung, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE807114C (de) Allseitig bewegliches Knoechelgelenk fuer Kunstbeine
AT123303B (de) Befestigung von Abschlußkörpern, wie Schieberplatten, Ventilkegel od. dgl., an ihrer Spindel.
AT101734B (de) Nach zwei entgegengesetzten Richtungen benützbarer Sitz für Kraftfahrzeuge od. dgl.
AT105122B (de) Einrichtung zur Sicherung der Befestigung des Lenkgestänges von Kraftfahrzeugen.
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
DE448400C (de) Kugelgelenkkupplung