AT202050B - Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge - Google Patents

Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge

Info

Publication number
AT202050B
AT202050B AT20955A AT20955A AT202050B AT 202050 B AT202050 B AT 202050B AT 20955 A AT20955 A AT 20955A AT 20955 A AT20955 A AT 20955A AT 202050 B AT202050 B AT 202050B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
automatic press
press according
compressed air
format
Prior art date
Application number
AT20955A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Lingl
Original Assignee
Hans Ing Lingl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Lingl filed Critical Hans Ing Lingl
Priority to AT20955A priority Critical patent/AT202050B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT202050B publication Critical patent/AT202050B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische Presse zum Herstellen grossformatiger Formlinge 
Es sind Pressen für grossformatige Formlinge bekannt, bei welchen einzelne oder alle Wände der Form automatisch in die für den Pressvorgang erforderliche Lage gebracht werden, wobei auch das Einfüllen der Pressmasse automatisch erfolgt. Nach einem Vorschlag bestehen die Seitenwände der Form aus zwei starren, als Winkel ausgebildeten Formhälften, welche miteinander nicht verbunden sind. Die Betätigung der einzelnen Teile der Form geschieht bei diesen Pressen durch unterschiedliche Vorrichtungen, beispielsweise durch einen Exzenter, eine Pleuelstange, einen Hebelmechanismus und einen Pressluftkolben, wobei auch die Bewegung eines benachbarten Teiles zwangsgesteuert sein kann und daher beide Teile gemeinsam durch dieselbe Antriebsvorrichtung betätigbar sein können.

   Die verschiedenen Antriebsarten für die einzelnen Teile der Form bedingen bei diesen Pressen eine besonders schwere Ausführung und Fundierung. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Presse zum Herstellen grossformatiger Formlinge mittels einer Form, welche aus zwei starren, zu öffnenden und schliessenden, als Winkel ausgebildeten Formhälften sowie aus einem auf einer Hubeinrichtung ruhenden, mit Blähkernen versehenen Boden und einem beweglichen Deckel besteht. Das wesentliche Kennzeichen derselben ist, dass die Formhälften, der Boden und der Deckel der Form sowie ein Fülltrichter und eine Greifereinrichtung durch je einen eigenen Pressluftkolben gesteuert ist. Diese Presse weist gegenüber älteren Konstruktionen dieser Art eine Reihe Vorteile auf, nämlich in erster Linie den, dass die Presse keine schweren Rahmen oder Fundamente benötigt, also ein verhältnismässig geringes Gewicht aufweist.

   Hand in Hand ergibt sich bei der Herstellung solcher Pressen eine grosse Einsparung an wertvollen Werkstoffen, ein Vorzug, welcher wirtschaftlich von grosser Bedeutung ist. Dadurch, dass ferner jeder bewegliche Teil seinen eigenen Pressluftkolben erhält, können zur Steuerung desselben kleine Kräfte und damit wiederum kleine Dimensionen für den gesamten Steuermechanismus vorgesehen sein. Man kommt auch infolge der direkten Koppelung des beweglichen Teiles mit dem Pressluftkolben mit einer Mindestzahl an beweglichen Hebeln aus. Es sind also verwickelte Bewegungsvorgänge vermieden, es ergeben sich geringe Ausschlagbahnen, somit durchwegs vorteilhafte Voraussetzungen für eine zuverlässige Arbeitsweise, Vermeidung von Reparaturen oder im Falle einer solchen, leichte Behebung der Schäden durch Auswechslung einzelner Teile. 



   Die Presse dient in erster Linie dazu, auf vollautomatische Weise Formlinge mit geringem Druck und aus einem Material in feuchtem Zustand herzustellen, welches in gekörntem Zustand rieselfähig ist und ein grobporiges Gefüge mit grosser Wärmedämmung ergibt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an Hand eines Beispieles schematisch erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Presse, wobei die Form im Schnitt dargestellt ist ; Fig. 2 eine Draufsicht auf die geschlossene Form samt Teilen der Be-   schickungs-und Fördereinrichtung ;   Fig. 3 eine Seitenansicht der Presse, wobei die Form mit geöffnetem Deckel im Schnitt dargestellt ist ; Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Form im Schnitt und Fig. 5 die gleiche Form wie die Fig. 2, jedoch mit abgenommenem Deckel und in geöffneter Stellung. 



   Die Form besteht aus den beiden Wandhälften 1 und 2, von denen jede als ein starrer Winkel ausgebildet ist, sowie aus dem Boden 3 und dem Deckel 4. Sämtliche Teile sind beweglich gelagert, u. zw. die beiden Hälften 1 und 2 um die diagonal gegenüberliegenden senkrechten Achsen 5. (Fig. 2). Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass jeder der Pressluftkolben der beiden als Winkel ausgebildeten Formhälften je an einer derselben und an einem die Drehachse dieser Formhälfte umgreifenden beweglichen Lenker   l'bzw. 2'der   anderen Formhälfte angelenkt ist und dass jeder'der beiden Lenker in der Schliessstellung an der anderen Formhälfte unter Entlastung der Drehachse derselben anliegt, so dass ein geschlossenes, gelenkiges, in der Schliessstellung die Druckkräfte in sich aufnehmendes System entsteht.

   Beim öffnen der Form heben sich die Formhälften in einem ziemlich steilen Winkel von dem Formling ab (Fig. 5). 



  Hiedurch wird ermöglicht, dass dieser an den Aussenseiten profiliert sein kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Boden 3 sitzt auf der Kolbenstange 7 (Fig. 1 und 2) und wird nach dem Füllen der Form vom Zylinder 8 wieder durch Druckluft mit verhältnismässig geringem Druck geschlossen und in der Verschlussstellung durch Riegel 9 (Fig. 3), welche in die Formhälften   1,   2 eingebaut sind, gehalten. Dadurch wird eine Vorverdichtung des Pressgutes erreicht. Zur Regelung des Vorverdichtungsdruckes kann der Boden unterseitig mit Abstandhaltern 10 versehen sein (Fig. 4), welche in der Bahn der Riegel 9 liegen. 



   Auf dem Boden 3 sind die Blähkerne 11 in geeigneter Zahl senkrecht befestigt und durch im Boden angeordnete Bohrungen mit den nicht dargestellten Druckluftleitungen verbunden. Ausserdem ragen in den Boden mehrere Stempel 12, welche mit einem zweiten, unter dem ersten Zylinder 8 liegenden Druckzylinder 13 starr verbunden sind. 



   Der Deckel 4 ist bei 14 an einer der Formhälften angelenkt (Fig. 3) und wird durch das Gestänge 15 eines Druckluftkolbens geöffnet bzw. geschlossen und in der Verschlussstellung durch den Riegel 16 gesperrt. 



   Über der Form befindet sich der vom Vorratstrichter 19 mit dem Füllgut beaufschlagte Füllkasten   17,   welcher auf einem Wagen ruht, der seinerseits durch einen Druckluftkolben 18 im
Sinne des Doppelpfeiles der Fig. 1 zur diskontinuierlichen Füllung der Form hin- und her- bewegt wird. 



   Oberhalb der Form sind zwei durch das Gestänge   20   eines Druckluftkolbens gesteuerte Greiferarme 21 (Fig. 1) angeordnet, welche an dem Wagen des Füllkastens 17 gelagert sind und den fertig gepressten Formling 22 erfassen und auf eine Transporteinrichtung   23,   im gezeigten Falle auf ein Förderband (Fig. 1 und 2), absetzen. 



   Die Arbeitsweise dieser Presse ist im folgenden ausgehend von einer Ausgangsstellung erklärt, bei welcher sich der um den Abstand der Vorverdichtung abgesenkte Boden 3 und die Formhälften 1, 2 in der Verschlussstellung befinden und der Deckel 4 geöffnet ist (Fig. 3). 



  Der Kasten 17 ist mit dem eine Korngrösse bis etwa   10-15mm   aufweisenden Pressgut gefüllt. 



   Der Füllkasten 17 wird zunächst über die Form, deren Hälften 1, 2 aneinandergepresst sind, bewegt, und diese mit Pressgut gefüllt. Sodann wird der Füllkasten wieder zurückbewegt und der Deckel 4 geschlossen, bis der Riegel 16 einfällt. Der Boden 3 wird hierauf zur Vorverdichtung des losen Schüttgutes hochgedrückt, bis die beiden Riegel 9 einfallen und gleichzeitig die Grösse des Formlings fixiert ist. Nun erfolgt das Pressen des Formlings durch Aufblasen der   Blähkerne   11. Nach dem Pressen werden die
Formhälften 1 und 2 ausgeschwenkt (Fig. 5) und gleichzeitig die Verriegelung   9, 16 gelöst,   so dass der Deckel 4 geöffnet werden kann. Der Formling 22 wird dann durch die Stempel 12 über die Form hochgehoben. 



   Anschliessend wird der Formling durch die Greiferarme 21 erfasst, welche gleichzeitig mit der Bewegung des Füllkastens für die nächstfolgende Füllung seitlich verschoben werden und den Formling 22 auf das Band 23 oder auf Latten absetzen. Gleichzeitig sinkt der Form- 
 EMI2.1 
 gangsstellung   zurück.   



  Durch eine nicht dargestellte zentrale Steuerwelle, welche von einem gleichfalls nicht dargestellten Motor angetrieben wird, kann der gesamte Arbeitsvorgang in zeitlich richtigen Abständen gesteuert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Automatische Presse zum Herstellen grossformatiger Formlinge mittels einer Form, welche aus zwei starren, zu öffnenden und schliessenden, als Winkel ausgebildeten Formhälften so- wie aus einem auf einer Hubeinrichtung ruhen- den, mit Blähkernen versehenen Boden und einem beweglichen Deckel besteht, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Formhälften (1, 2), der
Boden (3) und der Deckel (4) der Form sowie ein Fülltrichter (17) und eine Greifereinrichtung   (21)   durch je einen eigenen Pressluftkolben ge- steuert ist.

Claims (1)

  1. 2. Automatische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Formhälfte (T, 2) um eine von zwei einander diagonal gegenüberliegenden vertikalen Achsen (5) drehbar und ihr der Achse (5) abgewandtes Ende über einen waagrecht angeordneten, die benachbarte Achse umgreifenden Lenker (1', 2') durch ein Kolbengestänge (6) mit der anderen Formhälfte ververbunden ist.
    3. Automatische Presse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) der Form mit das Vorverdichten des Füllgutes regelnden Abstandshaltem (10), die mit selbst einfallenden Klinken (9) an der Form zusammenwirken, versehen ist.
    4. Automatische Presse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das Greifergestänge (20, 21) betätigende Pressluftkolben auf dem den Fülltrichter (17) tragenden Schlitten angeordnet ist und dessen Bewegungen mitmacht.
    5. Automatische Presse nach einem der Ansprüche 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Entlastung der Drehachse (5) derselben anliegt, so dass ein geschlossenes, gelenkiges, in der Schliessstellung die Druckkräfte in sich aufnehmendes System entsteht.
AT20955A 1955-01-14 1955-01-14 Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge AT202050B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20955A AT202050B (de) 1955-01-14 1955-01-14 Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20955A AT202050B (de) 1955-01-14 1955-01-14 Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202050B true AT202050B (de) 1959-02-10

Family

ID=3484382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20955A AT202050B (de) 1955-01-14 1955-01-14 Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202050B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbaren kunststoffen
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE2543641A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2600758A1 (de) Wandbildungsvorrichtung einer ballenkammer
AT202050B (de) Automatische Presse zum Herstellen großformatiger Formlinge
DE1811299A1 (de) Klemmvorrichtung
DE4320860C2 (de) Presse zum Vakuum-Formen von Platten oder Blöcken aus körnigem Stein- oder Keramikmaterial
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE2300555A1 (de) Giessereiformmaschine
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE605013C (de) Vorrichtung zum Einstauchen von plastischen Massen, insbesondere Beton, in Formen
EP0144727A1 (de) Formanlage
CH330746A (de) Automatische Presse zum Herstellen grossformatiger Formlinge
DE395346C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Pressformen
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE1409550C (de) Presse zum Herstellen von Hohlziegeln
DE1454946C (de) Etagenpresse zum gleichzeitigen Vulkanisieren oder Aushärten mehrerer Formlinge
AT34010B (de) Presse zur Herstellung von die Form beibehaltenden Preßlingen.
AT230029B (de) Verfahren zum vollautomatischen Blasen von Kernen oder Masken aus einer ein wärmehärtendes Bindemittel enthaltenden trockenen, rieselfähigen Formmasse in einem beheizbaren Kernkasten bzw. Form, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE454849C (de) Handpresse zur Herstellung von prismatischen Koerpern, insbesondere von Bauformilinge
DE1508661C (de) Vorrichtung zum Herstellen von kasten losen Gießformen
DE352718C (de) Presse zur Herstellung von Schwemmsteinen, insbesondere von Hochofenschlacken-Schwemmsteinen