DE2543641A1 - Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2543641A1
DE2543641A1 DE19752543641 DE2543641A DE2543641A1 DE 2543641 A1 DE2543641 A1 DE 2543641A1 DE 19752543641 DE19752543641 DE 19752543641 DE 2543641 A DE2543641 A DE 2543641A DE 2543641 A1 DE2543641 A1 DE 2543641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
press
molds
turntable
batch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543641
Other languages
English (en)
Inventor
Frede Hilmar Drostholm
Harry Jensen
Per Willadsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2543641A1 publication Critical patent/DE2543641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/366Replaceable lining plates for press mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/44Producing shaped prefabricated articles from the material by forcing cores into filled moulds for forming hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/06Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable
    • B28B5/08Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds on a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • B30B11/10Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/361Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles with pressing members independently movable of the parts for opening or closing the mould, e.g. movable pistons
    • B29C2043/3615Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices
    • B29C2043/3618Forming elements, e.g. mandrels or rams or stampers or pistons or plungers or punching devices plurality of counteracting elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Formsteinen und Presse zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen, bei dem eine Charge körnigen Materials in einer Form mit offenem Ende geformt wird; die Erfindung betrifft ferner eine Presse zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, zur Herstellung von massiven oder hohlen Formsteinen körniges Material in eine Form mit einem offenen Ende einzubringen und das Material in der Form durch einen Preßstempel zu verdichten. Dabei bewegen sich jedoch die Körner des Materials im Volumen unterschiedlich stark und der erhaltene Formstein ist nicht homogen.
Durch die Erfindung soll daher ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen angegeben werden, deren Qualität insbesondere
609817/033A
hinsichtlich der Gleichförmigkeit der Verdichtung des Materials und hinsichtlich ihrer inneren Struktur verbessert ist.
Durch die Erfindung soll ferner eine leistungsfähige Presse zur Herstellung von Formsteinen geschaffen werden.
Weiter soll durch die Erfindung eine Anlage zur Herstellung von Formsteinen in großen Stückzahlen geschaffen werden, bei der ein Minimum manuellen Handlings des Materials oder der Formsteine erforderlich ist und zugleich ein Minimum an Bedienungspersonal oder Aufsichtspersonal erforderlich ist.
Hierzu wird nachstehend ein Verfahren zur Herstellung von Formsteinen gemäß Anspruch 1, eine Presse zur Herstellung von Formsteinen gemäß Anspruch 5 und eine Anlage zur Herstellung von Formsteinen gemäß Anspruch 2 5 offenbart. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens, der Presse und der Anlage zur Herstellung von Formsteinen sind in Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Presse zur Formsteinherstellung weist einen eine Mehrzahl von Formen tragenden Drehtisch auf. Dem Drehtisch ist eine Einrichtung zugeordnet, durch welche er in mehrere Reihen von Arbeitsstationen bewegbar ist, die am die Formen tragenden Drehtisch vorgesehen sind und durch welche jede der Formen getragen wird,während die Formen in Schritten vom Drehtisch weiterbewegt werden. Bei dieser Presse mit mehreren Reihen von ArbeitsStationen sind erfindungsgemäß dLe Arbeitsstationen in Winkelrichtung in Abstand voneinander um die Achse des Drehtisches
6098 17/033 A -3-
herum angeordnet. Vorzugsweise sind zwei Reihen von Arbeitsstationen vorgesehen, wobei jede der Reihe von Arbeitsstationen eine Vorverdichtungsstation, eine Hochdruckverdichtungsstation und eine Auswerfstation aufweist und wobei die entsprechenden Stationen der beiden Serien paarweise einander diametral gegenüberliegend vorgesehen sind, um eine symmetrische Verteilung der Kräfte um die Achse des Drehtisches zu erhalten und somit einen Ausgleich dieser Kräfte herbeizuführen. Hierdurch wird noch ein weiterer Vorteil erreicht: Es kann nämlich eine Pressenanordnung verwendet werden, die bei hohen Verdichtungsdrucken arbeiten kann und hohen Belastungen standhalten kann, obwohl die Gesamtgröße und das Gesamtgewicht der Presse möglichst klein gehalten werden.
Erfindungsgemäß werden die in den Formen befindlichen Chargen des Materials zur Formsteinherstellung vorverdichtet und zugleich wird die mittlere bzw. gemittelte Stellung einer in der Form befindlichen Charge bei fortschreitender Vorverdichtung verschoben. Erfindungsgemäß wird der Arbeitsgang der Vorverdichtung in einer getrennten Arbeitsstation des Drehtisches durchgeführt, die vor der Hochdruckverdichtungsstation liegt. Infolgedessen kann die Arbeitsgeschwindigkeit der Pressenteile vergrößert werden, da die zwischen dem Arbeitsgang der Vorverdichtung und dem Arbeitsgang der Hochdruckverdichtung liegende Zeitspanne dazu verwendet wird, Luft aus der verdichteten Charge entweichen zu lassen.
Erfindungsgemäß werden ferner Vorkehrungen getroffen, um das Volumen der in die Formen eingebrachten Charge automatisch gemäß den Änderungen der Abmessungen des verdichteten Formsteines oder
60981 7/0334
j eines anderen verdichteten Bauelementes gemessen in der Richtung, in der die verdichtende Kraft angreift, anzupassen.
Erfindungsgemäß sind ferner die Presse zur Formsteinherstellung selbst und die zugehörigen verschiedenen Teile der Gesamtanlage, zu der die Presse gehört, derart angeordnet, daß sie zur Herstellung von Formsteinen aus mehreren verschiedenen Materialien verwendet werden können und zugleich nur minimale Änderungen der Anlagenteile erforderlich sind. Z.B. können die Presse zur Formsteinherstellung selbst und auch die verschiedenen Anlagenteile zum Vorbereiten und Transportieren der benötigten Materialien leicht zur Herstellung von Sand/Kalkstein-Formsteinen, Betonformsteinen, Hohlblocksteinen, aus Lateriterden hergestellten Steinen (etwa wie in der GB-PS 1 345 583 beschrieben) oder von Formsteinen, die aus einem anderen, hohen Formdruck erfordernden Material hergestellt werden, ohne weiteres verwendet werden.
Durch die Erfindung wird ferner eine Presse zur Formsteinherstellung mit einem Formen tragenden Drehtisch geschaffen, bei · der die Formen leicht ausgetauscht werden können, so daß Formsteine unterschiedlicher Größen und Typen gepreßt werden können. Zugleich sind bei den die Formstationen bildenden Pressenteilen Vorkehrungen getroffen, um verschiedene Pressenteile bequem aus- : tauschen zu können, damit die Formstationen mit unterschiedlichen;
. Formen zusammenarbeiten können. Damit kann die Herstellung von Formsteinen oder Formblocksteinen eines Typs leicht und rasch I
: auf die Herstellung von Formsteinen oder Formblocksteinen eines · ! anderen Typs umgestellt werden.
609817/0334' -5-
Durch die Erfindung werden ferner neue Formen geschaffen, bei ' denen Auskleidungen der Form, die im folgenden auch Verschleißplatten genannt sind, leicht austauschbar sind. Dabei sind die Verschleißplatten auf neuartige Weise an der Form befestigt und lassen sich leicht austauschen, wie noch ausgeführt wird.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Gesamtansicht einer Anlage zur Formsteinherstellung mit einer erfindungsgemäßen Formsteinpresse und erfindungsgemäßem Formsteinpressenzubehör;
Figur 1a eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Einbringen von Material zum Einfärben der Formsteine in die in Figur 1 dargestellte Anlage;
Figuren Ansichten einer erfindungsgemäßen Presse zur Her-
2-10 stellung von massiven Formsteinen, und zwar im einzelnen:
Figur 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Formsteinpresse, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind und insbesondere der die Formen tragende Drehtisch und die Formen zur Herstellung von jeweils fünf ebenen, massiven Formsteinen dargestellt ist (Figur 2 ist eine Aufsicht auf den unterhalb der Linie 2-2 von Figur 3 liegenden Teil der Presse);
60981 7/0334
j Figur 3
Figur 4
Figur 5
Figur 6
Figur 7
Figur 8
Figur 9
; Figur 10
einen vertikalen Schnitt durch die in Figur 2 dargestellte Presse längs der Linie 3-3, wobei insbesondere die Einrichtung zum Abmessen der Charge, zur Beschickung der Form und die Station zur Vorverdichtung dargestellt sind;
eine Aufsicht auf einen Teil der Presse, welcher unterhalb der in Figur 3 dargestellten Schnittlinie 4-4 liegt;
einen vertikalen Schnitt durch eine der Einrichtungen der Presse, durch welche das Ausgangsmaterial abgemessen und zur Form gefördert wird (diese Ansicht ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Figur 4); eine vergrößerte Ansicht der Vorrichtung zur Einstellung der Größe der in die Form eingebrachten Charge an Ausgangsmaterial;
eine seitliche Ansicht von Preßstempeln mit einer Mehrzahl von Zinken, welche in den Vorverdichtungsstationen der Presse Verwendung finden; eine Ansicht eines Auswerfstempeis mit mehreren Zinken, der in der Auswerfstation der Presse Verwendung findet;
einen vertikalen Schnitt durch die Formsteinpresse längs der in Figur 2 dargestellten Schnittlinie 9-9, wobei die Teile der Hochdruckverdichtungsstation näher dargestellt sind; einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der Presse
längs der Schnittlinie 10-10 von Figur 2, wobei Einzelheiten der Auswerfstation dargestellt sind; I
6 09817/0334
Figuren
- 15
Figur 11
Figur 12
Figur 13
Figuren 14
und 15
Figur 16
bis 29
Figur 16
verschiedene Stadien der Herstellung von Formsteinen gemäß der Erfindung und gemäß dem Stand der Technik (diese Figuren werden auch zum Vergleich gewisser charakteristischer Eigenschaften herkömmlicher Formsteine und erfindungsgemäß hergestellter Formsteine verwendet) , und zwar:
Teilansichten der in den Figuren 2-10 dargestellten Presse, wobei verschiedene Stadien der Formsteinherstellung und verschiedene ArbeitsStationen der Presse dargestellt sind; eine schematische Darstellung der gemäß Figur 11 erhaltenen Verdichtung des Formsteinmaterials; eine perspektivische Ansicht eines mit der in den Figuren 1 bis 11 dargestellten erfindungsgemäßen Anlage hergestellten Formsteines; schematische Ansichten, in denen zum Zwecke des Vergleichs mit den Figuren 11 und 12 gewisse charakteristische Eigenschaften von solchen Formsteinen dargestellt sind, die auf herkömmliche Weise hergestellt sind; Ansichten von Pressenteilen zur Herstellung von hohlen Formsteinen, und zwar: einen vertikalen Schnitt durch Pressenteile, die in der in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Presse an den Vorverdichtungsstationen ;
können,
verwendet werden um hohle Formsteine '
anstelle von massiven Formsteinen herstellen ; zu können; !
60981 7/0334
Figur 16a
Figuren 17,
17a u. 17b
Figuren 18,
19,20,21 u.22
Figuren 23,24
und 25
Figur 26
Figur 27,28
und 29
Figuren 30
bis 37
einen vertikalen Schnitt durch die in Figur 16 dargestellten Pressenteile, wobei jedoch die Schnittebene mit der Schnittebene der Figur 16 einen rechten Winkel einschließt;
transversale Schnitte durch die in Figur 16 dargestellten Pressenteile längs der Schnittlinien 17-17, 17a-17a und 17b-17b;
Ansichten der in Figur 16 dargestellten Pressenteile, wobei diese in verschiedenen Stadien des Formvorganges und in entsprechend unterschiedlichen Stellungen dargestellt sind; Ansichten von Pressenteilen, die zur Herstellung von hohlen Formsteinen in den Hochdruckverdichtungsstationen verwendet werden können, wobei in den drei Figuren die Pressenteile in unterschiedlicher Stellung und während verschiedener Stadien des Verdichtungsvorganges dargestellt sind;
einen vertikalen Schnitt durch die in den Figuren 23,24 und 25 dargestellten Pressenteile längs der abgewinkelten Schnittlinie 2 6-26 von Figur 25;
Schnitte durch die in den Figuren 23 bis 26 dargestellten Pressenteile längs der Schnittlinien 21-21, 28-28 und 29-29 von Figur 26; eine Ausfuhrungsform einer Form, die insbesondere zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Formsteinpresse geeignet ist, und zwar:
60981 7/0334
Figur 30 eine Aufsicht auf eine Form zur Herstellung
mehrerer Formsteine;
Figur 31 eine Aufsicht auf die Unterseite der in Figur
dargestellten Form, wobei ein Teil weggebrochen und im Schnitt dargestellt ist;
Figuren 32 Aufsichten auf die linke und rechte Stirnseite
und 33 der in Figur 30 dargestellten Form;
Figur 34 einen vertikalen Schnitt durch die in Figur 30
dargestellte Form längs der Schnittlinie 34-34, wobei insbesondere die Auskleidungen der Form dargestellt sind;
Figur 35 einen vertikalen Schnitt durch einen Teil der in
Figur 30 dargestellten Form längs der Schnittlinie 35-35;
Figur 36 eine stark vergrößerte Schnittansicht des innerhalb des Kreises 36 von Figur 35 gelegenen Teiles von Figur 35, wobei insbesondere die Befestigung der Auskleidung der Form dargestellt ist;
Figur 37 eine perspektivische Ansicht einiger Teile der
Form, wobei insbesondere Einzelheiten der Auskleidung der Form dargestellt sind;
Figur 38 eine ähnliche Ansicht wie Figur 37, wobei jedoch
eine abgewandelte Auskleidung der Form dargestellt ist; und
Figur 39 eine seitliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung zum Abmessen einer in die Form einzubringenden Charge, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind (Figur 39 entspricht
609817/0334 - 10 -
j im wesentlichen dem rechts gelegenen Teil von
Figur 3, es ist jedoch eine abgewandelte Vorrichtung zum Abmessen einer Charge dargestellt und der Maßstab der Darstellung ist größer).
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Figur 1 die gesamte Anlage zur Formsteinherstellung beschrieben.
Wie oben schon ausgeführt worden ist, kann die erfindungsgemäße Formsteinpresse in einer großen Vielfalt von Anlagen zur Herstellung von Formsteinen aus unterschiedlichen Materialien Verwendung finden; die Formsteinpresse eignet sich jedoch insbesondere zur Herstellung von Formsteinen aus Materialien, welche zumindest zu einem großen Teil aus granulatförmigen Bestandteilen wie Erde oder Sand bestehen, und sie eignet sich insbesondere für das Handling, das Verdichten und das Formen von Granulatmaterialien, die im wesentlichen frei fließen, d.h. ungeachtet der Anwesenheit von etwas Feuchtigkeit eine Masse darstellen, die unter dem Einfluß der Schwerkraft aus einem Zuführbehälter über eine Rutsche in eine Vorrichtung zum Abmessen einer Charge fließt.
■ In Figur 1 ist die Formsteinpresse selbst nur umrisshaft dargestellt und insgesamt mit P bezeichnet. In Figur 1 links der Formsteinpresse liegende Anlagenteile umfassen Anlagenteile zur Vorbereitung des den Formen der Formsteinpresse zuzuführenden
:Granulatmateriales; die in Figur 1 rechts der Formsteinpresse !dargestellten Anlagenteile dienen zum Abbinden der !von der Formsteinpresse hergestellten Formsteine.
60981 7/0334
- 11 -
Obwohl, wie gesagt, die Formsteinpresse selbst und die in Figur 1 dargestellten verschiedenen Anlagenteile zur Herstellung von Formsteinen aus unterschiedlichen Granulatmaterialien Verwendung finden kann, ist ein besonders typischer Anwendungsfall der Anlage und der Formsteinpresse die Herstellung von Formsteinen aus Lateriterde gemäß dem in der obengenannten britischen Patentschrift offenbarten Verfahren. Diese spezielle Verwendung der in Figur 1 dargestellten Anlage wird nachstehend beispielhaft beschrieben .
Zunächst sei noch darauf hingewiesen, daß die einzelnen Anlagenteile der in Figur 1 dargestellten Anlage abgesehen von der Formsteinpresse selbst dem Fachmann bekannt sind und hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen. Diese Anlagenteile sind nur schematisch oder umrisshaft dargestellt und werden nur in groben Zügen beschrieben.
Der Anlage wird Lateriterde über das Gitter eines Einfülltrichters 25 eingegeben. Die Erde fällt dann durch Schwerkraft in eine Vormühle 26, in der Klumpen aufgebrochen werden. Ein Becherförderer 27 hebt das vorgemahlene Material auf die Höhe der Einlaßöffnung einer Trockentrommel 28 an. Zwischen dem Becher-
dies und Brocken in Körner der Größe vermählen werden, wie/bei der Herstellung des in die Formen einzubringenden Granulatmateriales gewünscht wird. Die Mühle 33 kann als Stabmühle oder Schwenkmühle ausgebildet sein. Das Material wird von der Mühle über ein umlaufendes Sieb in einen Becherförderer 34 abgegeben, dessen oberes Ende mit einem Staubsammler 35 und mit einer Rutsche 36 für Granulatmaterial in Verbindung steht. Über die Rutsche 36 gelangt das Material in einen Silo 37.
Zusatzstoffe zum Erzeugen eines Bindemittels in den Formsteinen können dadurch in die Anlage eingebracht werden, daß sie über einen Rost 38 auf das untere Ende eines Becherförderers 39 aufgebrächt werden. Dieser trägt die Zusatzstoffe nach oben zu einem Silo 40. Bei der Herstellung von Formsteinen aus Lateriterde sollte als Zusatzstoff Kalk gewählt werden, wie in der obengenannten britischen Patentschrift beschrieben ist.
Material aus den Silos 37 und 40 wird zu einer Meßvorrichtung 41 gefördert, die z.B. eine Waage sein kann. Von dort gelangen die Materialien in geeigneten Mengenverhältnissen in einen Mischer 42. über eine Zuführleitung 43, die von einer Pumpe 44 mit einer Fördermengenmeßeinrichtung her versorgt wird, wird Wasser (falls erwünscht zusammen mit anderen Zusatzstoffen) in den Mischer 42 eingebracht. Die Mischung wird dann von einem Becherförderer 45 nach oben getragen und in einen einer Mehrzahl von Speichersilos 46 eingebracht. Von den Speichersilos 46 wird das Material durch einen Förderer 47 in einen Endmischer 48 gebracht. Dieser gibt das Material aufweinen Bandförderer 49, durch welchen es zu
6098 1 7/0334
-13-
Einfülltrichtern 50 und 51 der Formsteinpresse getragen wird. Die von der Formsteinpresse hergestellten Formsteine können auf
Abbindkammern
Paletten 52 in 53 hineingebracht werden.
Der Endmischer kann zum Einführen weiterer Zusatzstoffe oder von Wasser in das Material verwendet werden. Material zum Einfärben der Formsteine, z.B. ein Pigmentmaterial, kann durch eine dosierende Zuführeinrichtung 42a eingebracht werden, die in Figur 1a schematisch dargestellt ist. Dort gelangt das Material zum Einfärben aus einem Trichter 42b zu einer Vibrationsschnecke 42c und wird stetig über ein Abgaberohr 42d abgegeben, das zu dem in Figur dargestellten Mischer 42 führt.
Vor der Darlegung des Aufbauers der Formsteinpresse selbst sei darauf hingewiesen, daß bei der in Figur 1 dargestellten Anlage die Erde vor Einführung in die Mühle 33 getrocknet wird. Dies ist im Hinblick auf das Arbeiten der Mühle vorteilhaft. Ein weiterer damit erhaltener Vorteil ist der, daß der Feuchtigkeitsgehalt des verwendeten Materials herabgesetzt wird. Damit kann der Feuchtigkeitsgehalt des in die Formen einzubringenden Materials leichter und genauer eingestellt werden. Die Einstellung des gewünschten Feuchtigkeitsgehalts erfolgt durch das Einführen von Wasser in den Mischer 42 unter Verwendung der Pumpe 44.
Die Speicherkapazität der Silos 37 und 40 braucht nur so groß zu sein, daß der Mischer 42 für eine kurze Zeit versorgt werden kann, z.B. für eine halbe Stunde. Vorzugsweise haben die Speichersilos 46 eine Speicherkapazität, die zur Speicherung von Material
609817/0334 ~14~
; für mindestens einige Betriebsstunden ausreicht. Dies ist beim Verarbeiten von unterschiedlichen Granulatmaterialien von Vorteil, bei denen Zusatzstoffe und Bindemittel bildende Bestandteile zugefügt werden. Diese über eine gewisse Zeit hinweg erfolgende Speicherung des Materials beeinflußt die Vorbereitung des Materials für die nachfolgend in der Formsteinpresse selbst ausgeführten Arbeitsschritte der Vorverdichtung und Hochdruckverdichtung in günstiger Weise.
Bei der Herstellung von Formsteinen aus Lateriterde, Kalk und Wasser werden die Abbindkammern auf einer Temperatur von größenordnungsmäßig 97° - 980C und unter atmosphärischem Druck gehalten. Dabei ist die Luft nahezu mit Feuchtigkeit gesättigt, z.B. kann die relative Luftfeuchte über etwa 95 % liegen. Da in der Trockentrommel 28 Luft zum Trocknen des Materials verwendet wird, kann die erhaltene feuchte Luft von der Trockentrommel 28 über eine Verbindungsleitung 54 zu den Abbindkammern 53 gefördert werden. Falls gewünscht, kann diese Luft durch eine in der Verbindungsleitung 54 angeordnete Anfeuchteinrichtung 55 zusätzlich mit Feuchtigkeit angereichert werden.
Bei der Herstellung von Formsteinen aus Lateriterde sollen die Formsteine über eine bestimmte Anzahl von Stunden, z.B. 20 Stunden, auf der Abbind_temperatur und unter hoher Luftfeuchte gehalten werden. Infolgedessen ist eine Mehrzahl von Abbindkammern 53 vorgesehen, so daß die Abbindstation der Anlage eine ordentli-
• ehe Speicherkapazität zum Speichern von Formsteinen beim Abbinden j aufweist.
609817/033 A- -15-
" 15 - 25A36A1
Wird die erfindungsgemäße Formsteinpresse und die in Figur 1 dargestellte Anlage zur Herstellung anderer Formsteintypen verwendet, zum Beispiel zur Herstellung von Formsteinen aus Sand und Kalk, dann können die mit feuchter Atmosphärischer Luft gefüllten Abbindkammern 53 natürlich durch geeignete Autoklaven ersetzt werden, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Formsteinen aus Sand und Kalk Verwendung finden. In diesem Falle können zwar einige Änderungen der Anlage angezeigt sein, viele der Anlagenteile und der Verbindungen zwischen den Anlagenteilen können jedoch so verbleiben, wie hier dargestellt und beschrieben.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 10 eine erfindungsgemäße Formsteinpresse beschrieben.
In den Figuren 2 bis 10 ist der Aufbau der Formsteinpresse in seinen wesentlichen Zügen dargestellt. Zugleich ist dargestellt, wie die Formsteinpresse mit einer Mehrzahl von Formen arbeitet, z.B. mit Formen, von denen jede fünf Ausnehmungen zum Formen massiver Formsteine aufweist. Der prinzipielle Aufbau der Formsteinpresse erlaubt nicht nur die Verwendung von Formen zur Herstellung massiver Formsteine, sondern auch die Verwendung von Formen zur Herstellung hohler Formsteine. Dies wird später unter Bezugnahme auf Figur 16 folgende im einzelnen erläutert.
Die Formsteinpresse kann einen Unterbau oder Rahmen aufweisen, der in unterschiedlicher Weise aufgebaut sein kann. Bei der in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Formsteinpresse weist jedoch der Rahmen vertikale Säulen 56 auf, die unten mit Verbindungs-
609817/0334 -16-
profilteilen 57 versehen sind. Die Säulen 56 sind durch eine obere Rahmenplatte 58 und eine untere Rahmenplatte 59 miteinander verbunden. Ferner sind transversale Versteifungen 60 vorgesehen; weitere Versteifungs- und Verbindungselemente können nach Bedarf vorgesehen sein. Die obere Rahmenplatte 58 und die untere Rahmenplatte 59 dienen zur Lagerung einer umlaufenden Welle 61, die einen insgesamt mit 62 bezeichneten Drehtisch trägt. Dieser wird durch eine geeignete von einem Motor angetriebene Welle 63 in Richtung des in Figur 2 dargestellten Pfeiles angetrieben. Die Welle 63 trägt ein Zahnrad 64, das in ein mit der Welle 61 verbundenes Zahnrad 65 eingreift. Zur Lagerung des Drehtisches auf der zentralen Welle 61 ist eine geeignete Lagerbuchse 66 vorgesehen.
Der Drehtisch ist mit öffnungen oder Ausnehmungen zur Aufnahme eines gewünschten Types von Formen versehen. In der Zeichnung ist eine Reihe von Formen 67 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sechs derartige Formen in Umfangsrichtung verteilt derart um die Achse des Drehtisches 62 herum angeordnet, daß die Formen in um 60° voneinander getrennten radialen Ebenen liegen.
Bei der in den Figuren 2 bis 10 dargestellten Formsteinpresse : sind hin- und herbewegbare Preßstempel vorgesehen, die zu einer ■ Mehrzahl von Arbeitsstationen gehören. Die Arbeitsstationen sind in Umfangsrichtung in Abstand voneinander um die zentrale
Welle 61 des Drehtisches herum angeordnet und dienen zum Ausführen der verschiedenen Arbeitsschritte, auf die oben schon kurz j
609817/0334 -17-
Bezug genommen worden ist. Bei der Beschreibung der die Arbeits-Stationen bildenden Pressenteile sei zunächst einmal darauf hin- ; gewiesen, daß erfindungsgemäß eine Station zum Beschicken der ; Form und zum Vorverdichten des Materials, eine Station zum Verdichten des in der Form befindlichen Materials unter hohem Druck und eine Station zum Auswerfen der Formsteine vorgesehen ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Sätze derartiger Arbeitsstationen für den die Formen tragenden Drehtisch vorgesehen. Damit ist um die Achse des Drehtisches herum eine Anzahl von insgesamt sechs ArbeitsStationen angeordnet. Da der Drehtisch sechs Formen trägt, steht für jeden der ausgeführten Arbeitsgänge in allen drei der Arbeitsstationen eines jeden der Sätze eine Form zur Verfügung. Da ein Satz von Arbeitsstationen ein Duplikat des anderen Satzes von Arbeitsstationen darstellt, braucht nur einer der Sätze im einzelnen beschrieben zu werden. Hierzu wird auf die links gelegenen Teile der Figuren 2,3,9 und 10 und bezüglich einiger der entsprechenden Teile auf die Figuren 4,5,6, und 8 verwiesen.
Im linken Teil der Figuren 2 und 3 ist durch eine strichpunktierte Linie das in dem Einfülltrichter 50 befindliche Material dar- ; gestellt (vergleiche auch Figur 1). Am Boden des Einfülltrichters 50 ist eine Rutsche 68 vorgesehen, über die Granulatmaterial in die nachstehend beschriebene Abmess- und Transporteinrichtung und von dort in die Formen gelangt.
\ Gleich außerhalb des Randes des Drehtisches 62 ist eine vertikale* ! Welle 69 drehbar angeordnet. Diese trägt einen Armkranz 70, der |
609817/0334 - 18 -
gleich einer Nabe Meßformteile 71 trägt. Obere Abschnitte der ι letzteren sind teleskopisch in mit ihnen zusammenarbeitenden ; Meßformteilen 72 geführt. Die letzteren sind auf einer Scheibe
73 angebracht. Die oberen Meßformteile und unteren Meßformteile können mehr oder weniger weit über_einandergeschoben sein; hierdurch kann das Volumen und die Menge einer Charge eingestellt werden, die von der durch diese Meßformteile gebildeten Abmeßeinrichtung aufgenommen wird. Bei einer Mehrzahl von um den Armkranz 70 herum verteilten Punkten sind Distanzschrauben
74 vorgesehen, wie aus Figur 6 ersichtlich ist. Durch diese können die unteren und oberen Meßformteile in ihrer gegenseitigen Lage eingestellt werden und in dieser Lage fixiert werden. Unterhalb der unteren Enden der Meßformteile 71 ist eine Platte 75 angeordnet, die in der Ebene der Oberseite des Drehtisches 62 liegt, wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist. Die Platte 75 dient dazu, die unteren und offenen Enden der unteren Meßformteile 72 zu verschließen.
, Die Meßformteile 71 und 72 bilden zusammen einen mit dem die Formen tragenden Drehtisch 62 zusammenarbeitenden sekundären Drehtisch. Die Welle 69 des sekundären Drehtisches kann z.B.
, durch einen Motor 76 in Richtung des in Figur 2 dargestellten Pfeiles angetrieben werden. Das Arbeiten des Motors 76 ist auf
■ das Arbeiten anderer Steuereinrichtungen, die später noch beschrieben werden, und des Drehtisches 62 so abgestimmt, daß ■
periodisch eine Charge Material, die aus dem Einfülltrichter ; 50 in die durch die Meßformteile 71 und 72 gebildete Abmeßj einrichtung eingebracht worden ist, aus der Beschickungsstellung ;
609817/0334
-19-
in eine oberhalb des Drehtisches 62 liegende Stellung gefördert j wird. Damit können Chargen von Granulatmaterial unter Mitwirkung
! von noch zu beschreibenden Preßstempeln zum Vorverdichten des Materials in die Formen eingebracht werden. Anstatt die Welle 69 durch einen Motor 76 zu drehen, kann die durch die Meßformteile 71 und 72 gebildete Abmeßeinrichtung durch ein Paar hydraulischer Stellmotoren periodisch hin- und herbewegt werden, wobei die Stellmotoren jeweils einen Kolben und einen Arbeitszylinder aufweisen.
Wie die von dem Drehtisch getragenen Formen 67 weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Meßformteile 71 und jeweils 5 Ausnehmungen auf, so daß getrennte Chargen von zu formendem Granulatmaterial aus der unterhalb des Einfülltrichters 50 liegenden Abmeß- und Beschickungsposition zu der oberhalb des Drehtisches 62 liegenden Position zum Einbringen in die Form bewegt werden.
Wie schon ausgeführt worden ist, weist der Drehtisch 62 eine Mehrzahl von Formen 67 auf, die um den Drehtisch herum angeordnet sind, und die zugeordneten Pressenteile bilden zwei Sätze von : ArbeitsStationen. Zur Beschreibung wird einer der Sätze von Arbeitsstationen mit den Buchstaben A,B und C bezeichnet, während der zweite Satz die Buchstaben A',B1 und C1 trägt. Die insbesondere in Figur 3 dargestellte Arbeitsstation A ist eine Station zum Beschicken der Form und zum Vorverdichten des Materials. Werden Formen zur Herstellung massiver Formsteine verwendet, so weist die Arbeitsstation A zwei Preßstempel 77 und
609817/0334 -20-
78 auf. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, weist jeder der Preßstempel eine Mehrzahl von Zinken auf, so daß für jede in der Form vorgesehene Ausnehmung zum Formen eines Formsteines eine Zinke des Preßstempels vorgesehen ist. Die Preßstempel sind von Kolbenstangen 79 und 8 0 getragen, die von den Kolben hydraulischer Stellmotoren 81 und 82 bewegt werden. Durch die Preßstempel ■ werden die von den Meßformteilen 71 und 72 zugeführten Chargen von Granulatmaterial in jede der Formen 67 eingebracht, wenn die letztere die Arbeitsstation A erreicht. Das Granulatmaterial wird dann in der Form 67 in der nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 näher erläuterten Art und Weise vorverdichtet.
Die Arbeitsstation B der Formsteinpresse dient zur Verdichtung des Materials unter hohem Druck. Wie aus Figur 9 ersichtlich ist, weist die Arbeitsstation B ein Paar von Preßstempeln 83 und 84 auf, die von Kolbenstangen 85 und 86 getragen sind. Die letzteren sind durch die Kolben hydraulischer Stellmotoren 87 und 88 bewegbar. Die Preßstempel 83 und 84 weisen vorteilhafter Weise ebenfalls eine Mehrzahl von Zinken auf, die mit der Mehrzahl in der Form 67 vorgesehener Ausnehmungen zusammenarbeiten. Die Arbeitsweise dieser Preßstempel wird ebenfalls nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 noch erläutert.
Die dritte Arbeitsstation C der Formsteinpresse stellt eine Station zum Ausstoßen der Formsteine aus den Formen 67 dar und : ist in Figur 10 näher dargestellt. Die Arbeitsstation C weist ! einen Ausstoßer 89 auf, der von einer Kolbenstange 90 getragen ist.
609817/0334
- 21 -
Die letztere ist durch den Kolben eines hydraulischen Stellmo-J tors 91 bewegbar. Der Ausstößer 89 weist ebenfalls eine Mehr-' zahl von Zinken auf, wie aus Figur 8 ersichtlich ist. Hier haben
jedoch die verschiedenen Zinken unterschiedliche Länge, so daß bei Betätigung des Ausstößers die Formsteine nacheinander gelöst und verschoben werden. Hierdurch wird die zur Betätigung des Ausstößers erforderlich Kraft vermindert. Auch auf den Ausstößer wird später unter Bezugnahme auf Figur 11 noch zurückzukommen sein.
Die in den Arbeitsstationen A1,B1 und C verwendeten Preßstempel und Ausstößer nebst zugeordneten Pressenteilen gleichen denen der ArbeitsStationen A,B und C. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Duplikat der obenstehend unter besonderer Bezugnahme auf die Figuren 2 bis 6 beschriebenen Arbeitsstation zum Füllen der Form und Vorverdichten des Materials so angeordnet, daß sie mit der Arbeitsstation A1 zusammenarbeitet, die die Station zum Füllen der Form und Vorverdichten des Materiales des zweiten Satzes von Arbeitsstationen darstellt.
. Aus den Figuren 2 bis 10 ist ferner ersichtlich, daß die beiden
[ Sätze von Arbeitsstationen der Formsteinpresse um die Achse des Drehtisches herum 62 derart angeordnet sind, daß die beiden Arbeitsstationen zum Füllen der Form und Vorverdichten des Materials bezüglich der Achse des Drehtisches symmetrisch ange-
; ordnet sind und um 180° voneinander entfernt sind; gleiches gilt für die beiden Arbeitsstationen zum Verdichten des Materials' unter hohem Druck und für die beiden Arbeitsstationen zum Aus-
60981 7/0 33 A
-22-
stoßen der Formsteine aus der Form. Infolgedessen sind die Kräfte und Reaktionskräfte, die zwischen den oberen und unteren ; Pressenteilen zur Ausübung gelangen, und andere Kräfte,die nicht nur auf die die verschiedenen Arbeitsstationen der Presse bildenden Pressenteile, sondern auch auf den Drehtisch selbst und die Formen ausgeübt werden, infolge der Symmetrie bezüglich der Achse des Drehtisches ausgeglichen. Infolgedessen wird bei minimalem Gewicht des Rahmens und Unterbaus der Formsteinpresse sowie des Drehtisches die erforderliche Festigkeit erhalten.
Zur genauen Positionierung des Drehtisches bei jeder der Arbeitsstationen ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, die (vergleiche Figur 2) einen hin- und herbewegbaren Tauchkolben 92 aufweist. Dieser ist durch einen hydraulischen Stellmotor 93 betätigbar und kann in einen Sockel 94 eingeführt werden, der im Rand des Drehtisches 62 ausgebildet ist. Zwischen einem jeden Paar benachbarter Formen ist um den Drehtisch herum ein derartiger Sockel vorgesehen, wie Figur 2 zeigt.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 15 die ί Verdichtung des Materials beim Formen eines Formsteines be-
■ handelt.
In Figur 11 sind Teile der Arbeitsstationen der Presse dargej stellt, wobei Abschnitte der Preßstempel in einigen interessieren
j den Stellungen dargestellt sind. In den ersten beiden Teilen von I
j Figur 11 ist die Arbeitsstation A dargestellt, wobei die Preß- !
: ι
I
j stempel in zwei verschiedenen Stellungen beim Füllen der Form j
609817/0 334
-23-
! - 23 -
j (Ά1) und beim Vorverdichten (A2) dargestellt sind. Der dritte
< Teil von Figur 11 zeigt die Arbeitsstation B zum Verdichten des Materials unter hohem Druck; der vierte Teil von Figur 11 zeigt \ die Arbeitsstation C zum Ausstoßen der Formsteine.
Die aufeinanderfolgenden Teile von Figur 11 zeigen nur eine einzige Ausnehmung der Form 67 zur Formung eines Formsteines; es versteht sich jedoch, daß dieselben Arbeitsgänge für jede der Ausnehmungen der Form durchgeführt werden.
In dem am weitesten links gelegenen Teil (A1) von Figur 11 ist der Preßstempel 78 so weit nach oben bewegt,daß die Oberseite des Preßstempels 78 genauso hoch liegt wie die Oberseite des Drehtisches 67, d.h. die Oberseite des Preßstempels 78 fluchtet mit der Oberkante der Form 67. Der Preßstempel 77 ist kurz vor dem Zeitpunkt dargestellt, in dem er in Anlage an die in den Meßformteilen 71 und 72 befindliche Charge von Material kommt. In dem weiter rechts gelegenen Teil (A2) von Figur 11 ist der Preßstempel 78 in einer Stellung dargestellt, in der er bis zum Boden des Drehtisches herabgefahren worden ist, d.h. seine Oberseite fluchtet mit der Unterkante der Form 67. Zugleich ist der obere Preßstempel 77 so weit nach unten gefahren worden, daß seine Unterseite durch die Meßformteile 71 und 72 hindurch nach unten zur Oberseite des Drehtisches 62 bewegt worden ist; d.h. seine Unterseite fluchtet mit der Oberkante der Form. Bei der Bewegung aus der im linken Teil (A1) von Figur 11 dargestellten Stellung in die im weiter rechts gelegenen Teil (A2) von Figur 11 dargestellte Stellung ist der Preßstempel
609817/0334
- 24 -
j 77 eine größere Strecke bewegt worden als der Preßstempel
Infolgedessen ist die Charge zu formenden Materials nicht nur ! aus den Meßformteilen 71 und 72 in die Form 67 hineinbewegt worden, sondern die Charge zu formenden Materials ist darüber hinaus auch verdichtet worden.
Nach Zurückziehen der Preßstempel 77 und 78 der Arbeitsstation A und nach dem Weiterdrehen des Drehtisches 62, bei dem die Form 67 von der Arbeitsstation A zur Arbeitsstation B gebracht wird, treten nunmehr die zum Verdichten des Materials unter hohem Druck verwendeten Preßstempel 83 und 84 in das obere und untere Ende der Form 67 ein, wie im noch weiter rechts gelegenen Teil (B) von Figur 11 dargestellt ist. Hierdurch wird die Charge einer weiteren Verdichtung unterworfen.
Nach Zurückziehen der Preßstempel 83 und 84 und nochmaligen Weiterdrehen des Drehtisches 62 wird die Arbeitsstation C zum Ausstoßen des Formsteines erreicht (am weitesten rechts gelegener Teil von Figur 11). Hier wird der Ausstoßer 89 nach oben in die Form 67 nach oben hineinbewegt; er stößt den Formstein durch das obere offene Ende der Form 67 bis auf eine Höhe, die der Oberseite des Drehtisches entspricht. Von hier werden die Formsteine abgenommen, wobei sie z.B. auf Paletten oder dergleichen gestapelt werden, damit sie wie oben schon unter Bezugnahme auf Figur 1 kurz ausgeführt worden ist, in eine Abbinckammer eingebracht werden können. :
60981 7/0334
Durch die oben beschriebene Arbeitsweise der Formsteinpresse, bei der Arbeitsstufen des Einbringens von Material in die Form, des Vorverdichtens von Material und des Verdichtens von Material ! unter hohem Druck vorgesehen sind, werden sehr wichtige Vorteile erhalten, die untenstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 11 und 12 erläutert werden. Dabei zeigt Figur 12 die entsprechenden Schritte des Verschiebens und Verdichtens einer Charge granulatförmigen Materials in einer gegebenen Form.
Zunächst wird darauf hingewiesen, daß die insgesamt vorgenommene Verdichtung der Charge auf zwei Verdichtungsstufen aufgeteilt ist; von diesen ist eine, nämlich die in der Arbeitsstation A bewerkstelligte Vorverdichtungsstufe, viel stärker als die zweite, die in der Arbeitsstation B durchgeführt wird.Diesist von großem Vorteil und großer Bedeutung, da erst im letzten Abschnitt der Verdichtung sehr hohe Drucke erforderlich sind. Derartig hohe Drucke lassen sich viel wirtschaftlicher und leichter erzeugen, wenn nur ein sehr kurzer Hub der Preßstempel erforderlich ist. In der Vorverdichtungsstufe ist ein größerer Hub der Preßstempel erforderlich, der Druck braucht jedoch nicht so hoch zu sein.
Auf diese Weise kann eine ähnliche Dauer des Preßvorgangs sowohl für die Vorverdichtungsstufe als auch für die Verdichtungsstufe unter hohem Druck bei der Formung eines Formsteines vorgesehen werden. Dies ist deshalb vorteilhaft, da so Betriebsbedingungen erhalten werden, bei denen bei jeder Arbeitsstation der Formj steinpresse nur eine minimale Verweilzeit erforderlich ist. Infolgedessen kann bei einer gegebenen Formsteinpresse der Aus-
609817/0334 ~26"
stoß vergrößert werden.
' Bei der erfindungsgemäßen Formsteinpresse ist auch vorteilhaft, daß die Vorverdichtung und die Verdichtung unter hohem Druck an in Umfangsrichtung voneinander entfernten Arbeitsstationen erfolgen, so daß die Preßstempel 77 und 78, die die Vorverdichtung besorgen, die vorverdichtete Charge freigeben. Damit wandert die in der Form befindliche Charge von einer Arbeitsstation zur nächsten, bevor die die Verdichtung unter hohem Druck besorgenden Preßstempel 83 und 84 in Anlage an die vorverdichtete Charge gebracht werden. Damit wird in der vorverdichteten Charge eingeschlossener Luft Gelegenheit zum Entweichen gegeben. Infolgedessen wird die zum Freigeben von Luft erforderliche Zeit verkürzt und die Arbeitsgeschwindigkeit der Formsteinpresse kann entsprechend erhöht werden.
Bei einer typischen in der oben beschriebenen Art und Weise arbeitenden erfindungsgemäßen Formsteinpresse kann in der Arbeitsstation A zum Vorverdichten des Materials ein Druck von etwa
20 kg/cm verwendet werden, was zu einer Volumenverminderung der Charge auf etwa 2/3 des in den Meßformteilen 71 und 72 ein- ; genommenen Ausgangsvolumens führt. In der Arbeitsstation B zum Verdichten des Materials unter hohem Druck kann e-^n
2 2
zwischen etwa 100 und 400 kg/cm , z.B. 300 kg/cm verwendet werden, wobei eine Volumensverminderung auf etwa 3/4 des Volumens erreicht wird, das nach der Vorverdichtung vorliegt.
609817/0334
- 27 -
Jeder Arbeitsschritt kann in einer Zeit von 4 see. für einen Gesamttakt der Formsteinpresse ausgeführt werden. Diese Taktzeit setzt sich zusammen aus 1 1/2 see. zum Drehen des Drehtisches und 2 1/2 see. zur Ausführung der hydraulisch bewerkstelligten Bewegungen der Preßstempel.
Neben den oben stehend beschriebenen Vorteilen wird durch die in den Fig. 11 und 12 dargestellte Aufeinanderfolge von Arbeitsgängen ein weiterer wichtiger Vorteil erhalten, der mit der Homogenität der hergestellten Formsteine zu tun hat. Dies läßt sich am besten anhand anderer Arbeitsweisen erläutern, die schematisch in den Fig. 14 und 15 dargestellt ist. In Fig. 14 ist ein solches Verdichten von Granulatmaterial in einer Form dargestellt, bei dem die gesamte Verdichtung einer Charge mit dem gleichen Ausgangsvolumen wie dem der in Fig. 11 dargestellten Charge durch das Hineinbewegen eines Kolbens in das obere Ende einer Form erhalten wird.
Infolge bekannter Eigenschaften von in einer Form unter Druck gesetzten Granulatmaterialien führt eine derartige Druckbeaufschlagung zur Verdichtung der Charge unter Verwendung eines einzigen bewegten Preßstempels dazu, daß die Verdichtung bevorzugt in dem Volumen der Charge erfolgt,die dem bewegten Preßstempel benachbart ist. Infolgedessen wird über die Tiefe der zu verdichtenden Charge keine Gleichförmigkeit der Verdichtung erreicht; und diese nicht homogene Verdichtung ist in Fig. 14 dadurch angedeutet, daß der obere Abschnitt des Formsteines stark getüpfelt ist und der untere1
- 28 - '
60981 7/0334
25436A1
Abschnitt weniger getüpfelt ist. Wie stark die Verdichtung von oben nach unten abnimmt/ hängt davon ab, wie groß der beim Verdichten verwendete Hub des Preßstempels bezüglich der Länge der Wand der Form ist. Zur Fig. 14 ist noch anzumerken, daß der obere Abschnitt der verdichteten Charge bezüglich der Seitenwände der Form sehr stark nach unten bewegt worden ist, während der untere Abschnitt der Charge bezüglich der Seitenwände der Form nur wenig, wenn überhaupt, nach unten bewegt worden ist. Die unterschiedliche Verdichtung des oberen und unteren Abschnittes der Charge hängt direkt mit der Bewegung der Charge bezüglich der Wände der Form zusammen. Diese Tendenz zur Schichtbildung tritt noch stärker auf, wenn das Granulatmaterial feinkörnig ist.
In Fig. 15 ist eine Anordnung dargestellt, bei der die Verdichtung der Charge durch Bewegen zweier Preßstempel erfolgt, von denen einer oberhalb und der andere unterhalb der Charge angeordnet ist. In diesem Fall erfolgt jedoch die gesamte Verdichtung durch betragsgleiche und in entgegengesetzter Richtung erfolgende Hubbewegung der beiden Preßstempel. In diesem Fall werden die oberste und die unterste Schicht der Charge erheblich bezüglich der Seitenwände der Form bewegt. Wegen der Größe des Hubes bei—der Preßstempel werden sowohl die oberste als auch die unterste Schicht viel stärker verdichtet als die dazwischenliegende Materialschicht und weisen eine größere Dichte auf als diese. Dies ist in Fig. 15 dadurch angedeutet, daß die oberste und unterste Schicht stark getüpfelt sind und die mittlere Schicht weniger stark getüpfelt ist.
609817/0334
Obwohl mit der Anordnung nach Fig. 15 eine weniger ausgeprägte Schichtbildung als bei der Anordnung nach Fig. 14 erhalten wird, führt die Anordnung nach der Fig. 15 immer noch zu einer beträchtlichen Schichtbildung im Aufbau der verdichteten Charge. Vom Gesichtspunkt einer homogenen Festigkeit des Produktes stellt diese Schichtbildung einen Nachteil dar. Die oben beschriebene Schwierigkeit wird großenteils durch die oben unter Bezugnahme auf Fig. beschriebene Abfolge von Preßarbeitsgängen ausgeräumt. Aus den Fig. 11,12 ist ersichtlich, daß während des Vorverdichtens in der Arbeitsstation A, bei dem der größte Teil der volumetrischen Verdichtung erfolgt, das gesamte Material der Charge bezüglich der Wände der Form bewegt wird. Hierdurch wird die Gefahr der Schichtbildung bei dieser Phase der Herstellung weitgehend ausgeräumt. Die noch auszuführende restliche Verdichtung, die in der Arbeitsstation B zum Verdichten unter hohem Druck ausgeführt wird, stellt nur eine kleine Volumensänderung gegenüber dem vorverdichteten Zustand dar, und infolge dessen erfolgt nur eine viel geringere S chichtbildung.
Aus dem Obenstehenden geht hervor, daß der größte Teil der Verdichtung des Formsteines durchgeführt wird, solange die Charge längs der Oberflächen der Meßformteile 71,72 und der Form 67 nach unten bewegt wird. Derartig hergestellte Formsteine haben über das gesamte innere Volumen der Formsteine hinweg viel gleichmäßigere Festigkeit, selbst wenn sehr fein gekörntes Material verwen- ; jdet wird.
- 3o 60981 7/0334
- 3ο -
In Fig. 13 ist ein Formstein in der typischen Form perspektivisch dargestellt, in der er vom Ausstoßer 89 bei der Arbeitsstation C der Formsteinpresse ausgestoßen wird.
Nachstehend wird die Steuerung der Formsteinpresse beschrieben.
Da der Drehtisch und die Preßstempel von irgendwelchen geeigneten Steuereinrichtungen her betätigt werden können, scheint es nicht notwendig, hfer die Einzelheiten derartiger Steuereinrichtungen darzulegen. Auf einige Punkte sei jedoch hingewiesen. Der die Formen tragende Drehtisch 6 2 kann durch das mit dem Zahnrad 64 kämmende Zahnrad 65 angetrieben werden. Das Zahnrad 64 kann seinerseits von der Welle 6 3 angetrieben werden, die die Abtriebswelle eines geeigneten Motors sein kann, der in Abständen eingeschaltet werden kann, um den Drehtisch schrittweise weiter zu drehen und die Formen nacheinander zu jeder der ArbeltsStationen der Formsteinpresse zu tragen.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 29 eine Formsteinpresse zur Herstellung hohler Formsteine beschrieben.
Wie oben schon beschrieben worden ist, erlaubt der Grundaufbau der Formsteinpresse die Verwendung von Formen und Preßstempeln zur Herstellung massiver Formsteine oder auch die Verwendung von Formen 'und Preßstempeln zur Herstellung hohler Formsteine. Die Formsteinpresse kann auch so ausgelegt werden, daß sie wahlweise mit jeder der beiden Formarten und Preßstempelarten arbeiten kann. In jedem
- 31 609817/0334
Fall, werden vorzugsweise Formen und Preßstempel wie die in den Fig. 16 bis 29 dargestellten verwendet, wenn hohle Formsteine oder hohle Formblocksteine hergestellt werden sollen. Einige der in den Fig. 16 bis 29 dargestellten hydraulischen Stellmotoren sind auch gestrichelt als Umriß in den Fig. 3 und 9 schon angedeutet .
Die Gestalt einer Art von Hohlblocksteinen, die hergestellt werden kann, ist aus den Fig. 17 und 29 ersichtlich. In Fig. 29 sind zwei derartige Hohlblocksteine im Querschnitt dargestellt. Die Gestalt der zur Herstellung derartiger Hohlblocksteine verwendeten Pressenteile der Arbeitsstation A zum Vorverdichten ist in Fig. dargestellt, während die Gestalt der entsprechenden Pressenteile der Arbeitsstation B zum Verdichten unter hohem Druck in Fig. 27 dargestellt ist.
Da die hier betrachteten Formsteine innenliegende Ausnehmungen aufweisen, müssen Preßstempel oder Formen verwendet werden, die Kernteile aufweisen, damit die innenliegenden Ausnehmungen der hohlen Formsteine erzeugt werden können. Zum Verdichten des Granulatmateriales der Formsteine müssen auch Preßstempel verwendet werden, deren Form dem Querschnitt der hohlen Formsteine angepaßt ist, wie aus den Fig. 17,27 ersichtlich ist.
In den Fig. 16 bis 29 sind Arbeitsstationen mit derartigen Kernteilen dargestellt, wobei nur interessierende Abschnitte der Preß- '. einrichtungen und des Drehtisches dargestellt sind. Wie in den
- 32 -
60981 7/0334
Fig. 2 bis Io ist der die Formen tragende Drehtisch mit 6 2 bezeichnet, in den Fig. 16 bis 29 ist jedoch nur ein Satz von Formen dargestellt. Die dort mit 67a bezeichnete Form ist so gestaltet, wie dies der Außenkontur eines Paares von Formsteinen des Typs entspricht, der in Fig. 29 dargestellt ist. Die Form 67a findet an Stelle der in Fig. 2 bis Io dargestellten Formen 6 7 Verwendung, die die Herstellung von fünf massiven Formsteinen bei jeder der Arbeitsstationen ermöglicht. Da jetzt zwei Hohlblockäteine hergestellt werden sollen, ist in der Form 67a eine Trennwand 67b vorgesehen, die zwischen den beiden Hohlblocksteinen liegt (vgl. Fig. 16a) .
Die Fig. 16 bis 22 zeigen aufeinanderfolgende Stellungen der Pressenteile in einer der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis beschriebenen Arbeitsstation A entsprechenden Arbeitsstation zum Vorverdichten des Materiales. Bei der hier dargestellten Arbeitsstation zum Vorverdichten weisen die oberen Pressenteile einen hydraulischen Stellmotor auf, dessen Kolbenstange 126 nach unten verläuft und einen im wesentlichen rechteckigen Preßstempel 127 trägt. Die unten liegende Preßfläche des letzteren kann das gesamte obere Ende der herzustellenden Hohlblocksteine überdecken.
Die unterhalb des Drehtisches angeordneten Pressenteile weisen sowohl die Ausnehmungen in jedem Hohlblockstein vorgebende Kernteile als auch Preßstempel auf. Die Gestalt der letzteren ist so
sie
gewählt, daß/die die Ausnehmungen umgebende untere Stirnfläche ;
der Hohlblocksteine erfassen. Die in der Zeichnung mit 78a be-
60981 7/0334
zeichneten Preßstempel sind in den Fig. 16, 16a und 18 bis 22 in vertikalem Schnitt dargestellt und zugleich in Fig. 17 in Aufsicht dargestellt. Die verschiedenen Teile des Preßstempels 78a sind auf einem Paar in Abstand voneinander angeordneter vertikaler Platten 129 angeordnet. Diese erstrecken sich nach unten und ihre unteren Enden sind an gegenüberliegenden Kanten einer transversalen Platte 131 befestigt, die ihrerseits an einer Kolbenstange 132 angebracht ist. Diese kommt vom oberen Ende eines hydraulischen Stell-Motors 133 her, dessen Arbeitszylinder auf einem feststehenden Teil der Formsteinpresse angebracht ist und der die Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Preßstempels 78a gemäß den unten noch zu beschreibenden Arbeitszyklen besorgt.
Die bei der Arbeitsstation zur Vorverdichtung vorgesehenen unteren Preßstempel weisen ferner Kernteile 134 auf. Von diesen dient jedes zur Vorgabe und Formung einer der beiden Ausnehmungen, die in einem der herzustellenden hohlen Formsteine vorgesehen sind. Diese Kernteile sind an ihren unteren Enden mit einer Befestigungsplatte 135 verbunden. Zwei hydraulische Stellmotoren 137, die auf dem feststehenden Teil 13o der Formsteinpresse befestigt sind, weisen nach oben verlaufende Kolbenstangen 138 auf, die ihrerseits mit der die Kernteile 134 tragenden Befestigungsplatte 135 verbunden sind.
Infolge dieser Anordnung können die Kernteile 134 in vertikaler Richtung im Inneren der Preßstempel 78a verlagert werden. Die verschiedenen Bewegungen der Kernteile und Preßstempel werden in '
- 34 - i 6 0981 7/0334
- 34 unten noch zu beschreibender Art und Weise gesteuert.
Zunächst sei darauf hingewiesen, daß bei der in den Fig. 16 bis dargestellten Arbeitsstation zum Vorverdichten des Materiales genauso wie bei der oben beschriebenen ersten Ausführungsform der Formsteinpresse eine Abmeß- und Transporteinrichtung vorgesehen ist, um eine abgemessene Charge körnigen Materiales in jede der Formen einzubringen, wenn diese in die Arbeitsstation der Formsteinpresse zum Vorverdichten des Materiales kommt. Diese Abmeß- und Transporteinrichtung ist in den Fig. 16, 16a und 18 bis 22 nur schematisch dargestellt, und insgesamt mit 71a bezeichnet. In Fig. 16, in der die Abmess- und Transporteinrichtung 71a nach links verlagert ist, ist zugleich der Einfülltrichter 5o zum Einbringen des Ausgangsmateriales durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Der Einfülltrichter 5o wird in der schon oben beschriebenen Art und Weise zum Füllen der Abmeß- und Transporteinrichtung 71a verwendet.
Betrachtet man die in den Fig. 16 und 18 bis 22 dargestellte Aufeinanderfolge von Herstellungsstadien, so fällt zunächst auf, daß in Fig. 16 der obere Preßstempel 127 in einer oberen Stellung steht, in der er über der oberen Kante der Abmeß- und Transporteinrichtung 71a steht. Die Kernteile 134 stehen in ihrer unteren Stellung unterhalb der unteren Kante der Form 67a.
In Fig. 18 nähert sich die Abmeß- und Transporteinrichtung 71a, die eine Charge granulatförmigen Materiales enthält, das in die
- 35 609817/0334
Form eingefüllt werden soll, einer Stellung, in der sie die Form überdeckt. Sowohl die Kernteile als auch der Presstempel 78a sind genügend weit angehoben, so daß sie in die Form eintreten und die obere Stirnfläche der Kernteile und des Preßstempels in die Ebene der Oberseite des Drehtisches gebracht wird. Hierdurch werden die Ausnehmungen der Form verschlossen. Diese Stellung wird solange beibehalten, bis die Abmeß- und Transporteinrichtung 71a in eine Lage bewegt worden ist, in der sie zwischen dem oberen Preßstempel 127 und den eben genannten unteren Teilen liegt. Danach beginnt der Preßstempel 78a seine Abwärtsbewegung, wie dies in Fig. 19 dargestellt ist; dabei verbleiben jedoch die Kernteile in einer oberen Stellung. Durch das Absenken des Preßstempels 78a können Teile der in der Abmeß- und Transporteinrichtung 71a befindlichen Charge in die dazwischenliegenden und die Kernteile umgebenden Räume fallen. Die Kernteile werden nun,wie in Fig. 2o dargestellt, angehoben und zum Teil in die Abmeß- und Transporteinrichtung 71a hineinbewegt. Gleichzeitig wird der Preßstempel 78a auf den Boden der Form 2o abgesenkt, wie ebenfalls in Fig. 2o dargestellt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist ein großer Teil der Charge körnigen Materiales in die Form und zwar in die zwischen den Kernteilen liegenden und diese umgebenden Räume eingebracht worden. Das körnige Material ist jedoch noch nicht verdichtet worden. Nun wird der obere Preßstempel 127 nach unten zu den Kernteilen gefahren, wie dies in Fig. 21 dargestellt ist. Liegen die oberen Enden der Kernteile an dem oberen Preßstempel 127 an, so werden die Kernteile und der obere Preßstempel nach unten zu der Form 67a bewegt und der untere Preßstempel 78a verbleibt in seiner Stellung beim un-
- 36 -
60981 7/033/1
teren Ende der Form. Durch das Abwärtsbewegen des oberen Preßstempels 127 wird die Materialcharge der gewünschten Vorverdichtung unterworfen. Der Hub zum Vorverdichten erfolgt solange, bis die in Fig. 22 dargestellte Stellung erreicht wird. Danach wird der obere Preßstempel nach oben weggefahren, und die Kernteile 134 werden nach unten weggefahren. Hiernach wird die Form mit den in ihr befindlichen vorverdichteten Hohlblocksteinen vom Drehtisch zu der Arbeitsstation zum Verdichten unter hohem Druck weiterbewegt. Die letztere weist vorzugsweise Pressenteile der nachstehend beschriebenen Art auf.
Werden hohle Formsteine hergestellt, so weisen die in der Arbeitsstation zum Verdichten unter hohem Druck verwendeten Pressenteile ebenfalls zusätzlich zu den Preßstempeln Kernteile auf. Diese Teile sind jedoch anders angeordnet als die entsprechenden Teile der Arbeitsstation zum Vorverdichten. Zu den Hauptunterschieden gehört, daß die hydraulischen Stellmotoren zum Bewegen der Kernteile und der Preßstempel derart angeordnet sind, daß die Arbeitszylinder für die Kernteile und die mit ihnen zusammenarbeitenden Preßstempel koaxial angeordnet sind, wobei die Kolbenstange eines der Stellmotoren durch die hohl ausgebildete Kolbenstange des anderen Stellmotors durchgeführt ist. Diese Anordnung wird untenstehend unter ; besonderer Bezugnahme auf die Fig. 23 bis 26 beschrieben. !
In Fig. 23 ist ein unterer Stellmotor 88a, der unter hohem Druck
betrieben wird, unterhalb des die Formen tragenden Drehtisches 62
angeordnet. Eine Kolbenstange 86a dieses Stellmotors trägt einen
- 37 -
609817/0 33A
Preßstempel 84a. Die Oberseite des Preßstempels 84a ist so groß, daß sie die gesamte Fläche der in der Form 67a ausgebildeten Ausnehmungen überdeckt, besser gesagt, sie überdeckt sowohl die Fläche der in den Formsteinen auszubildenden Ausnehmungen als auch die Fläche des die Ausnehmungen umgebenden Bereiches von Formsteinmaterial.
Oberhalb des die Formen tragenden Drehtisches 6 2 sind Kernteile 139 vorgesehen, und zwar ein Kernteil für jede der beiden Ausnehmungen, die bei dem gewählten Ausführungsbeispiel in jedem der beiden zu formenden Formsteine vorgesehen sind. Diese Kernteile sind von einem Befestigungsteil 14o getragen, das mit dem unteren Ende einer Kolbenstange 141 verbunden ist. Die letztere verläuft von einem hydraulischen Stellmotor 142 zum Bewegen der Kernteile nach unten. Der Stellmotor 14 2 ist auf einem Rahmenteil 14 3 befestigt. Ein oberer Hochdruckstellmotor 144 ist auf einem Rahmenteil 145 befestigt und weist einen Kolben mit einer hohlen Kolbenstange 146 auf. Die Kolbenstange 141 ist durch die Kolbenstange 146 durchgeführt, wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich ist.
Die hohle Kolbenstange 146 trägt an ihrem unteren Ende ein Teil 147, an dem die verschiedenen Teile eines Preßstempels 148 zur Hochdruckverdichtung angebracht sind. Der Preßstempel hat eine Gestalt, die dem Querschnitt der hohlen Formsteine selbst entspricht, wie aus den Fig. 27 und 29 ersichtlich ist.
In Fig. 23 sind die Kernteile 139 und die Preßstempel 84a und
- 38 -
60981 7/0334
in einer Stellung dargestellt, die leicht oberhalb bzw. unterhalb der Oberkante bzw. der Unterkante der vom Drehtisch 6 2 getragenen Form 67a liegen. Diese Stellung der Pressenteile wird dann eingenommen, wenn die Form 67a vom Drehtisch 62 von der Arbeitsstation A zum Vorverdichten zur Arbeitsstation B zum Verdichten unter hohem Druck getragen wird.
In Fig. 24 sind die Kernteile nach unten in die in den vorverdichteten Formsteinen ausgebildeten Ausnehmungen vorgeschoben worden; der untere und obere Preßstempel 84a bzw. 148 sind gerade so weit vorgeschoben worden, daß sie an den in der Form befindlichen Formsteinen anliegen.
In Fig. 25 ist der untere Preßstempel 84a etwas nach oben bewegt worden/ wobei die Kernteile 139 entsprechend nach oben verlagert wurden. Der obere Preßstempel ist nach unten in die Form vorgeschoben worden, wodurch die endgültige und unter hohem Druck erfolgende Verdichtung der Formsteine erfolgt.
Danach werden der obere Preßstempel und die Kernteile nach oben weggefahren und der untere Preßstempel nach unten weggefahren, so daß die Formsteine im wesentlichen gleich wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis Io beschrieben ausgestoßen werden können, wenn der Drehtisch die Form zu der Arbeitsstation C getragen hat.
Bezüglich der Anordnung der Pressenteile gemäß der Fig. 23 bis 29 ist anzumerken, daß die Verwendung koaxialer Stellmotoren mit ι
- 39 - i
609817/0334
teleskopisch geführten Kolbenstangen zur Betätigung der Kernteile und Preßstempel falls erwünscht auch zur Vorverdichtung in der Arbeitsstation A verwendet werden kann. In diesem Fall wären diese koaxialen Stellmotoren unterhalb des Drehtisches statt oberhalb des Drehtisches angeordnet. Vorzugsweise findet jedoch in der Arbeitsstation A zum Vorverdichten des Materiales eine Betätigungseinrichtung für die Kernteile und die Preßstempel Verwendung, wie sie in den Fig. 2 bis Io dargestellt ist; denn die koaxiale Anordnung der Stellmotoren erfordert eine größere Bauhöhe in vertikaler Richtung, damit die Stellmotoren zur Bewegung der Pressenteile untergebracht werden können.Bei den meisten Anlagen ist es vorteilhaft, den Drehtisch höchstens unwesentlich über Bodenhohe bzw. die normale Arbeitsfläche anzuheben, so daß koaxial angeordnete Stellmotoren nicht untergebracht werden können. Da bei der Arbeitsstation B zum Verdichten des Materials unter hohem Druck die xusammenarbeitenden Stellmotoren für die Kernteile und Preßstempel oberhalb des Drehtisches angeordnet werden können, wird hier vorzugsweise die koaxiale Anordnung der Stellmotoren verwendet. Es versteht sich, daß eine derartige koaxiale Anordnung der Stellmotoren bei deren Anordnung oberhalb des Drehtisches kein unerwünschtes Anheben des Drehtisches erfordert. Die koaxiale Anordnung hat auch den entschiedenen Vorteil, daß die beim Arbeiten der Stellmotoren zum Bewegen der Kernteile und Preßstempel auftretenden Kräfte symmetrisch verteilt sind; dies ist insbesondere in der Arbeitsstation B wichtig, da dies die Arbeitsstation zum Verdichten unter hohem Druck ist, bei der enorm hohe Preßkräfte erzeugt werden.
- 4o -
609817/0334
- 4ο -
Bei allen Ausfuhrungsformen, insbesondere jedoch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 16 bis 29 ist es vorteilhaft, die Preßstempel in Vibration zu versetzen oder intermittierend in kleinen Weginkrementen vorzuschieben, damit die übergabe der Chargen von den Abmeß- und Transporteinrichtungen in die Formen gefördert wird und die Gleichförmigkeit der Verdichtung zugleich verbessert wird.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3o bis 37 die Form mit austauschbaren Auskleidungsplatten beschrieben.
Die untenstehend beschriebene und in den Fig. 3o bis 37 dargestellte Form mit einer auswechselbaren Auskleidung bzw. mit austauschbaren Verschleißplatten läßt sich bei der schon beschriebenen Formsteinpresse verwenden. Dieser Formtyp stellt eine bevorzugte Ausführungsform derartiger Ausrüstungsgegenstände dar, die mit der oben beschriebenen Formsteinpresse verwendet werden können.
Die Form weist einen äußeren Rahmen auf, der in horizontaler Richtung in eine obere und untere Formhälfte 15o aufgespalten ist. Die beiden Formhälften weisen Bohrungen auf, durch welche Schließbolzen 151 durchgeführt sind, durch welche die beiden Formhälften trennbar miteinander verbunden sind. Ein innerer Rahmen, der durch Formteile 152 gebildet ist, ist innerhalb des durch die Formhälften 15o gebildeten äußeren Rahmens angeordnet. Die Formteile 152 ;
'des inneren Rahmens weisen außenliegende Vorsprünge 153 auf, die j
{mit entsprechend ausgesparten Abschnitten des äußeren Rahmens
i ·
- 41 60981 7/0334
verzahnt sind, um die Lage des inneren Rahmens im äußeren Rahmen genau vorzugeben. Der gesamte, innerhalb der Rahmen liegende Raum ist durch Trennwände 154 unterteilt. Diese weisen jeweils zwei Ansatzstücke 155 auf, die jeweils bei einem ihrer Enden angebracht sind und in entsprechend gestaltete kerbenförmige Ausnehmungen 156 eingreifen, die in den Formteilen 152 des inneren Rahmens ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 156 sind längs zweier der gegenüberliegenden Seiten der gesamten Formöffnung vorgesehen. Die Trennwände 154 unterteilen so die gesamte Formöffnung in eine Mehrzahl einzelner Formöffnungen, wobei hier fünf derartige individuelle Formöffnungen dargestellt sind, wie bei der in den Fig. 2 bis Io dargestellten Form.
An der Oberseite der gesamten Formanordnung sind Deckplatten 157 vorgesehen, die auf die Rahmenteile der Form, nämlich die obere und untere Formhälfte 15o des äußeren Rahmens, die Formteile 152 des inneren Rahmens und die Trennwände 154, aufgelegt sind und an diesen befestigt sind. Die Deckplatten können durch Befestigungsschrauben 158 befestigt sein und dienen dazu, das Eintreten von Granulatmaterial in die zwischen den Teilen der Form liegenden Räume zu verhindern und so die Form vor Abrieb durch das Granulatmaterial zu schützen.
Die Formhälften 15o des äußeren Rahmens sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des äußeren Rahmens mit Ausnehmungen versehen, die eine Führung 159 bilden, über die letztere kann die Form unverrückbar auf dem oben beschriebenen, die Formen tragenden Drehtisch 6 2 befestigt werden.
609817/033A - 42 -
Erfindungsgemäß sind die inneren Wände der Form, die die Ausnehmungen zum Formen der Formsteine darstellen, mit Auskleidungen in Form von Verschleißplatten 16ο versehen, wie insbesondere aus den Fig. 34 bis 37 ersichtlich ist. Verglichen mit den verschiedenen bekannten Auskleidungen für Formen sind die erfindungsgemäß verwendeten Auskleidungen sehr dünn, z.B. kann ihre Dicke größenordnungsmäßig 1 bis 2 mm betragen. Diese Auskleidungen sind vorzugsweise aus einem kaltgewalzten Stahlband oder Federstahl ausgeschnitten. Derartiges kaltgewalztes Stahlband hat nach dem Kaltwalzen und der nachfolgenden Wärmebehandlung eine sehr große Härte, die mit der Härte der verschiedenen bekannten Auskleidungen für Formen, die verhältnismäßig große Dicke aufweisen, zumindest vergleichbar ist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Auskleidungen oder Verschleißplatten können leicht aus einer Rolle Bandmateriales ausgeschnitten werden. Erfindungsgemäß wird ein neuer Weg zum Anbringen und Austauschen derartiger Auskleidungen verwendet. Zum Anbringen werden die Auskleidungen erfindungsgemäß durch Ankleben fest an ihrem Ort angebracht, wobei ein Klebstoff verwendet wird, der das Austauschen der Auskleidung erleichternde Eigenschaften aufweist, und zugleich ein festes Haften der Auskleidungen im Betrieb sicherstellt. Der verwendete Klebstoff soll bei den Temperaturen stabil bleiben, bei denen die Form verwendet wird, er soll sich jedoch ibei Erhitzung auf eine höhere Temperatur zersetzen, so daß die !Klebverbindung zerstört wird und damit abgenützte Auskleidungen
1 ι
!leicht entfernt werden können. I
ι - 43 - i
6098 17/0334
Vorteilhafterweise ist der verwendete Klebstoff ein Klebstoff auf Zyanacrylat-, Epoxy- oder Polyurethan-Basis, der bei Raumtempera tür aushärtet und eine Scherfestigkeit von größenordnungsmäßig 3oo kg/cm aufweist, der mindestens bis zu 5o bis 600C stabil bleibt und der sich ferner bei Temperaturen von größenordnungsmäßig 15o bis 2oo°C zersetzt.
In der in vergrößertem Maßstab dargestellten Ansicht der Fig. 36 ist zwischen einer der Verschleißplatten I60 und der Innenwand des Formteiles 152 eine Klebstoffschicht 161 dargestellt. Während des Aushärtens des Klebstoffes können die Auskleidungsstücke bzw. die Verschließplatten leicht dadurch in Anlage an die innere Oberfläche der Formteile 152 des inneren Rahmens gehalten werden, dass entweder Klammern verwendet werden oder ein innen liegender aufweitbarer Ballon verwendet wird, dessen Gestalt überschlägig so gewählt ist, daß er in eine jede der individuellen Ausnehmungen der Form einsetzbar ist, und der aufgeblasen auf die Verschleißplatten einen Druck ausübt und diese somit in Anlage an den Wänden der Form hält.
Wird die Auskleidung derart an der Form befestigt, so kann sie leicht in wenigen Minuten ausgetauscht werden. Da ferner die erfindungsgemäß verwendeten Auskleidungsplatten ein Gewicht von nur Io % des Gewichtes herkömmlicher Auskleidungen für Formen aufweisen, ist der Austausch der Auskleidung auch viel weniger kostspie-.lig. Darüber hinaus erfordern die erfindungsgemäßen Auskleidungs- ?platten keinerlei spezielle Bearbeitung, Härtung oder überschleifefr • ■ ' - 44 -
609817/0334
und verglichen mit den verschiedenen bekannten Verfahren zur Auskleidung von Formen zur Herstellung von Formsteinen wird eine Kostenverminderung von 5o bis 75 % erreicht.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Fig. 38 eine abgewandelte Auskleidung der Form beschrieben.
Bei der abgewandelten Aus führ ungs form gemäß Fig. 38 sind die Hauptteile der Form, d.h. die Formhälften 15o des äußeren Rahmens, die Formteile 152 des inneren Rahmens und die Trennwände 154 im wesentlichen gleich ausgebildet wie obenstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3o bis 37 beschrieben ist. Während jedoch bei der Form gemäß den Fig. 3o bis 37 die Verschleißplatten 16o jeweils eine der freiliegenden Wände der individuellen Ausnehmungen zum Formen eines Formsteines bedecken (sowohl die Seitenwände als auch die Stirnwände dieser Ausnehmungen), weisen die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 38 verwendeten Auskleidungen etwas unterschiedliche Gestalt auf.
Die in Fig. 38 verwendeten Auskleidungen weisen Abdeckelemente für die Seitenwände auf, z.B. die die Trennwände abdeckenden Verschleißplatten 16oa, von denen jede so geformt ist, daß sie die gesamte Oberfläche der Trennwand 154 die vorstehenden Ansatzstücke 155 eingeschlossen abdeckt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 38 ist jede der Innenwände der Formteile 152, welche die Ausnehmungen 156 zur Aufnahme der Ansatzstücke 155 der Trennwände aufweisen, voll-i ständig von einer Verschleißplatte 16ob bedeckt, deren Abmessungen
- 45 - I .
609817/0334
und Gestalt so gewählt ist, daß sie die gesamte Oberfläche der Innenseite des Formteiles 152 überdeckt. Die Verschleißplatte 16ob weist auch Ausnehmungen auf, die den Ausnehmungen 156 entsprechen.
Die Anordnung gemäß Fig. 38 ist besonders vorteilhaft, da nach einer gewissen Verschleißzeit die Auskleidungen umgedreht werden können und wieder verwendet werden können, indem sie in umgedrehter Lage wieder angeklebt werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Verschleißplatten mit Ausnehmungen oder Ansatzstücken versehen, die mit den Formteilen 152 des inneren Rahmens verzahnt sind, so daß ein Teil (z.B. etwa 5o %) der beim Ausstoßen der Formsteine auftretenden Kräfte über diese Verzahnung abgeführt wird. Die Klebstoffverbindungen brauchen deshalb nur etwa 5o % der beim Ausstoßen der Formsteine erzeugten Kräfte aufzunehmen. Wegen dieser Verminderung der von den Klebverbindungen aufzunehmenden Kräfte braucht der Kfebstoff nur über einen Teil der Fläche der Auskleidungen aufgetragen zu werden. Vorzugsweise wird der Klebstoff in Streifen mit einer Breite von z.B. 1 bis 2 cm bei der Oberkante und der Unterkante der Auskleidungen aufgetragen. Da der Verschleiß der Auskleidungen ungleichmäßig erfolgt, normalerweise in dem zwischen der Oberseite und Unterseite der Form liegenden Zwischenbereich, ist es besonders vorteilhaft, daß die Auskleidung umgedreht werden kann.
Ein weiterer Vorteil der in Fig. 38 dargestellten Anordnung ist der, daß die gesamte Zahl getrennter Auskleidungsstücke für die Form sehr klein gehalten wird, welche einzeln ausgeschnitten wer-
- 46 -
60981 7/0334
den müssen und mit Klebstoff an der Form befestigt werden müssen.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf Fig. 39 eine abgewandelte Abmeß- und Transporteinrichtung beschrieben.
Bei der oben unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis Io beschriebenen Abmeß- und Transporteinrichtung erfolgt das Festlegen der Größe einer Charge durch das Einstellen der relativen Lage der teleskopisch geführten Meßformteile 71 und 72, wie insbesondere aus den Fig. 3,5,6 ersichtlich ist.
In Fig. 39 ist eine wahlweise verwendbare Ausfuhrungsform der Abmeß- und Transporteinrichtung schematisch dargestellt. Hier ist das Meßformteil 71c ein einstückiges Formteil, das auf einem Hilfsdrehtisch 7oc angebracht ist, der um eine Achse 69c drehbar ist, indem er z.B. auf einer Welle wie der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Welle angeordnet wird. Damit kann das Meßformteil 71c aus einer durch· eine Linie L angedeuteten Füllstation in die in Fig. durch den Buchstaben A angedeutete Arbeitsstation zum Vorverdichten bewegt werden.
Befindet sich das Meßformteil 71c bei der Füllstation L,so fluchtet eine Rutsche 68c des Einfülltrichters 5o mit dem Meßformteil 71c. Wird ein schematisch dargestellter Schieber 162 von einem Stellmotor 163 geöffnet, so wird das Meßformteil gefüllt. Unterhalb der Füllstation ist ein Kolben 164 angeordnet, dessen Abmessungen so jgewählt sind, daß er in das untere Ende des Meßformteiles 71c wäh-
- 47 -
60981 7/0334
rend des Füllvorganges eintreten kann. Der Kolben 164 ist von einer Kolbenstange 165 getragen, die von einem Stellmotor 166 hin- und herbewegt werden kann» Die Größe einer von dem Meßformteil 71c aufgenommene Charge kann somit dadurch eingestellt werden, daß die vertikale Stellung des Kolbens 164 geändert wird. Wie bei der in den Fig. 2 bis Io dargestellten Abmeß- und Transporteinrichtung kann die Charge von dem Meßformteil 71c über eine feststehende Platte 75c in eine Stellung gebracht werden, in der sie mit einer Form 67c fluchtet, die auf dem Drehtisch 62 angebracht ist und sich in der Arbeitsstation A zum Vorverdichten befindet.
Nach dem Schließen des Schiebers 162 wird zur Vorbereitung der Drehung des Hilfsdrehtisches 7oc der Kolben 164 nach unten auf die Höhe der Platte 75c abgesenkt, so daß der Hilfsdrehtisch 7oc unbehindert gedreht werden kann und zugleich ein Verlust granulatförmigen Materials vermieden wird, das in das Meßformteil 71c eingefüllt ist. Der Hilfsdrehtisch 7oc wird dann gedreht und trägt das die Charge enthaltende Meßformteil 71c in die Arbeitsstellung, in der es mit einer der von dem Drehtisch 62 getragenen Formen 67c fluchtet. Die Abgabe der Charge von dem Meßformteil 71c in die Form 67c hinein kann dann zugleich mit der Vorverdichtung unter Mitwirkung von Preßstempeln 77c und 78c erfolgen, wie dies obenstehend schon unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis Io und 11 erläutert worden ist.
Die Verschiebung des Kolbens 164 durch den Stellmotor 166 ist natürlich auf das Arbeiten der Formsteinpresse abgestimmt und wird
- 48 - i
6Ü98 17/033A
durch die Steuereinrichtungen der Formsteinpresse gesteuert. Der Kolben wird dabei dann angehoben und in das Meßformteil 71c eingeführt, wenn ein Füllen des Meßformteiles und ein Abmessen von Material erfolgen soll; der Kolben 164 wird dann auf die Höhe der Platte 75c abgesenkt, wenn der Füllvorgang beendet ist.
Wie weit der Kolben 164 in das untere Ende des Meßformteiles 71c eintritt, läßt sich durch einen einstellbaren Mikroschalter 167 vorgeben, der in Fig. 39 scheraatisch dargestellt ist. Dieser Mikroschalter kann eine manuell betätigbare Einstellvorrichtung aufweisen, vorzugsweise sorgen jedoch die Steuereinrichtungen der Formsteinpresse für eine automatische Einstellung des Mikroschalters gemäß dem Hub der die Verdichtung unter hohem Druck besorgenden Preßstempel (in Fig. 11 Preßstempel 83 und 84) und damit gemäß der Größe der hergestellten Formsteine. Damit kann die Größe der Formsteine stabil innerhalb eng vorgegebener Toleranzen gehalten werden.
- 49 -

Claims (32)

  1. Patentansprüche
    TlJ Verfahren zur Herstellung von Formsteinen, bei dem eine Charge körnigen Materiales in einer Form mit offenem Ende geformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge von beiden Enden der Form her mit Druck beaufschlagt wird und zugleich die mittlere Lage der in der Form befindlichen Charge in einer vom einen Ende der Form zum anderen Ende der Form verlaufenden Richtung verschoben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung des körnigen Materiales in zwei Stufen erfolgt, wobei die erste Stufe gemäß Anspruch 1 durch- ; geführt wird und die zweite Stufe dadurch durchgeführt wird, : daß über beide Enden der Form auf die Charge Druck ausgeübt ; wird und zugleich eine vorgegebene mittlere Lage der Charge
    in der Form beibehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volumetrische Verdichtung der Charge in der
    609817/0334
    -2-
    - 5ο.
    ersten Verdichtungsstufe größer ist als die volumetrische Ver- . dichtung, die in der zweiten Verdichtungsstufe vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge körnigen Materiales gleichzeitig verdichtet und in ein Ende der Form eingeführt wird.
  5. 5. Presse zur Herstellung von Formsteinen gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Form (67) mit offenen Enden; durch eine Einrichtung (50, 69 - 74; 50, 162 - I67) zum Einbringen einer Charge körnigen Materiales in ein Ende der Form;' durch ein Paar von Preßstempeln (77, 78), welche in die gegenüberliegenden Enden der Form (67) einführbar sind; und durch eine Einrichtung (79 - 82) zum Ausüben eines Druckes auf die in der Form (67) befindliche Charge körnigen Materiales über die Preß-t stemp>-el (77* 78) und zum gleichzeitigen Verschieben der Stel- S lung der Preßstempel auf ein Ende der Form (67) zu. j
    ; i
  6. 6. Presse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch j j
    eine einstellbare (74; I67) Einrichtung zum Abmessen einer j
    Charge (71* 72; I62 - I66), durch welche Chargen unterschied- J
    liehen Volumens in die Form (67) eingebracht werden können. j
    609817/0334
  7. 7. Presse nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch austauschbare Verschleißplatten (l6o), die die Seitenwände der Form (67) bedecken und durch einen Klebstoff (I6I) fest mit den letzteren verbunden sind, wobei sich der Klebstoff bei erhöhter Temperatur zersetzt.
  8. 8. Presse nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (62)ι durch wenigstens drei Formen (67) zum Formen von Formsteinen, von denen Jede an gegenüberliegenden Seiten Öffnungen aufweist und auf dem Drehtisch in Umfangsrichtung in Abstand voneinander um die Achse des Drehtisches herum angeordnet sindj und durch hin- und herbewegbare Preßstempel (77, 78, 83, 84, 89) aufweisende Preßeinriehtungen, welche eine Mehrzahl von Arbeitsstationen bilden, darunter eine Arbeitsstation zur Vorverdichtung (A), eine Arbeitsstation zum Verdichten (B) und eine Arbeitsstation zum Ausstoßen (C), die in Umfangsrichtung voneinander entfernt um die Achse des Drehtisches (62) herum angeordnet sind und durch welche ; die Formen (67) nacheinander durch Drehen des Drehtisches hin-
    durchgetragen werden, wobei die der Arbeitsstation zum Vorver-j dichten zugeordnete Preßeinrichtung ein Paar bewegbarer Preß- ! stempel (77, 78) aufweist, die gemäß Anspruch 5 angeordnet sind und gleichzeitig eine Vorverdichtung der Charge und eine \ Verschiebung der mittleren Lage der Charge in der Form (67) bewerkstelligen.
  9. 9· Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e η η
    zeichnet, daß die Einrichtung zum Vorverdiehten und j
    Verschieben der mittleren Lage der Charge Mittel (71, 72) zum , Positionieren der Charge in einer mit einer der öffnungen der : Form fluchtenden jedoch zumindest teilweise außerhalb.der Form· gelegenen Lage aufweist, wobei die Arbeitsfläche eines (78) der beiden Preßstempel im wesentlichen in der Ebene dieser öffnung liegt, und Mittel (79 - 82) vorgesehen sind, durch welche die beiden Preßstempel zugleich in der Richtung bewegt werden, in der die Charge in die Form (67) hineingeschoben wird, wobei der eine (78) der Preßstempel langsamer bewegt wird als der andere Preßstempel (77)j um die Vorverdichtung des Materiales durchzuführen.
  10. 10. Presse nach einem der Ansprüche 5 his 93 gekennzeichnet durch Mittel (69 - 72) zum Zuführen einer Charge körnigen Materiales zu der in der Arbeitsstation zum ' Vorverdichten (A) befindlichen Form (67), bevor die Charge durch die beiden Preßstempel (77Λ 78) vorverdichtet wird.
  11. 11. Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e kennzeichnet., daß die Einrichtung zum Füllen der Formen (67) aufweist: eine Zuführeinrichtung (50) für das zu formende körnige Material; zwei eine Charge abmessende Meßeinrichtungen (7I, 72); und eine bewegbar angeordnete Trageinrichtung (69, 70) für die Meßeinrichtungen, durch welche die Meßeinrichtungen in eine mit der Zuführeinrichtung zusammenarbeitende oder eine mit der zu füllenden Form zusammenarbeitende Lage bewegbar sind.
    609817/033
    -5-
  12. 12.Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung für die Meßeinrichtungen (11, 72) einen Drehtisch (70) aufweist, der um eine zur Achse des die Formen (67) tragenden Drehtisches parallele Achse drehbar angeordnet ist und den letzteren teilweise überlappt, und daß die Meßeinrichtungen (71, 72) so angeordnet sind, daß sie mit einer der Arbeitsstationen (A) fluchten.
  13. 1J>. Presse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Füllen der Formen (67) weiter aufweist: eine Zuführeinrichtung (50) für zu formendes körniges Material; eine Meßeinrichtung (7I, 72) zum Abmessen einer Charge, die zwischen einer mit der Zuführeinrichtung (50) zusammenarbeitenden Lage und einer Lage bewegbar ist, in der sie mit einer zu füllenden Form (67) zusammenarbeitet, wenn die letztere in einer der Arbeitsstationen (A) steht.
  14. 14. Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung gegeneinander verschiebbare getrennte teleskopisch geführte Teile (71, 72) und eine Einrichtung zur Abänderung des Volumens der Charge aufweist, wobei die letztere Mittel (74) zum Einstellen der gegenseitigen Lage der teleskopisch geführten Teile (71, ■ 72) aufweist.
  15. 15. Presse nach einem der Ansprüche 5 bis I3, dadurch ge- ;
    kennzeichnet, daß die Meßeinrichtung ein mit j offenen Enden versehenes Meßformteil (71c) und einen in eines!
    609817/0334 "6"
    ■ . SV-
    der offenen Enden der Meßformeinrichtung (71c) hineinfahrbaren Kolben (164) aufweist, um das Meßvolumen des Meßformteiles (71c) ändern zu können.
  16. 16. Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 15, gekennzeichnet durch mehrere Sätze von Arbeitsstationen (A, B, C, Af, Bf, Cf), von denen jeder zumindest eine Arbeits-' station (B, B1) zum Verdichten unter hohem Druck aufweist, wobei die Arbeitsstationen zum Verdichten unter hohem Druck unter gleichem Winkelabstand voneinander um die Achse des Drehtisches (62) herum angeordnet sind.
  17. 17· Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehtisch eine Anzahl von Formen (67) trägt, die gleich der Anzahl von ArbeitsStationen (A, B, C, A', B1, C1) ist, wobei Formen (67) und Arbeitsstationen beide im gleichem Winkelabstand voneinander um die Achse·des Drehtisches (62) herum angeordnet sind.
  18. 18. Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 17* dadurch gekennzeichnet, daß jede der Formen (67) eine 1 Mehrzahl von Ausnehmungen zum Formen von Formsteinen aufweist^ und daß die Arbeitsstation (C) zum Ausstoßen einen mehrere ■ Zinken aufweisenden Preßstempel (89) aufweist, dessen Zinken in Längsrichtung unterschiedliche Länge aufweisen, so daß die aus den verschiedenen Ausnehmungen der Form auszustoßenden Formsteine nacheinander ausgestoßen werden.
    609817/0334
    -7-
  19. 19- Presse nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch g e kennzeichnet., daß die wenigstens eine der Arbeitsstationen der Presse bildenden Pressenteile zumindest ein Kernteil (134; 139) aufweisen, das in eine bei dieser Arbeitsstation befindliehe Form (67a) hineinbewegbar ist, um eine in dem herzustellenden Formteil auszubildende Ausnehmung zu begrenzen, und daß diese Pressenteile Preßstempel (127, 128; 148, 78a) aufweisen, welche eine Verdichtung einer in den Zwischenraum zwischen der Wand der Form (67a) und des Kernteiles (134; 139) eingebrachten Charge körnigen Materiales bewerkstelligen, und Mittel (71a) zum Einbringen von Chargen körnigen Materiales in diesen Zwischenraum aufweisen.
  20. 20. Presse nach Anspruch I9,- gekennzeichnet durch getrennte hydraulische Stellmotoren (126, I33, 137; 88a, 142, 144) zum Bewegen der Kernteile (134; I39) und Preßstempel (127, 128; 148, 78a) bezüglich einer in der Arbeitsstation befindliehen Form (67a).
  21. 21. Presse nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bewegbare Kernteile (134, I39) und
    i Preßstempel (127, 128; 148, 78a) für eine Mehrzahl von Ar- :
    beitsstationen (A, B) der Presse vorgesehen sind.
  22. 22. Presse nach einem der Ansprüche 19 - 21, dadurch ge- !
    kennzeichnet , daß zumindest einerder Preßstem- I
    pel (127, 128; 148, 78a) eine ein Kernteil aufnehmende off- \ nung aufweist, so daß es unter Druck an die Flächen der Chargä
    809817/0334 "8"
    254384 1
    körnigen Materiales anlegbar ist, die das Kernteil (134; 139) umgeben.
  23. 23. Presse nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ■ eine Einrichtung zum Zuführen von. Chargen körnigen Materiales : in die Formen, in denen es verdichtet werden soll, wobei die Zuführeinrichtung Einrichtungen zum Abmessen einer Charge und einen sekundären Drehtisch aufweisen, der die Meßeinrichtungen zu einer Station trägt, die über den Formpreßarbeitsstationen liegt, so daß Chargen in die Formen abgegeben werden können, und zu einer von dem die Formen tragenden Drehtisch entfernten Station trägt; und daß an dieser vom Drehtisch entfernten Station Mittel zum Füllen der Meßeinrichtungen vorgesehen sind.
  24. 24. Presse nach Anspruch 2j5, gekennzeichnet durch Mittel zum Einstellen des Volumens der von den Meßeinrichtungen (71, 72; 71a) aufgenommenen Chargen.
  25. 25. Anlage zur Herstellung von Bausteinen aus mineralischen Materialien, gekennzeichnet durch eine Formeinrichtung (P) mit einer ersten (A), einer zweiten (B) und dritten (C) Arbeitsstation, mit einer Einrichtung (62) zum Transportieren von Formen (67), welche drei Stellungen zum Formen aufweist und wobei mindestens eine Form (67) zum Herstellen eines Bausteines in Jeder der Stellungen steht, und mit einer Einrichtung (63 - 65) zum schrittweisen Bewegen der Transporteinrichtung (62) und zum aufeinanderfolgenden Durch-
    609817/0334 ~9~
    bewegen der Formen (67) in jede der Arbeitsstationen, so daß sie mit den drei Arbeitsstationen (A, B, C) fluchten; durch eine Mischeinrichtung (42) zur Herstellung einer frei fliessenden körnigen Masse aus granulatförmigem mineralischem Material, Bindemittel und Wasser; durch eine Einrichtung (69 - 76), durch welche nacheinander Chargen der körnigen Masse in die Formen (67) eingebracht werden, wenn die letzteren mit der ersten Arbeitsstation (A) fluchten; durch eine bei der zweiten Arbeitsstation (B) angeordnete Einrichtung (83 - 88) zum Verdichten der in den Formen (67) befindlichen Chargen der körnigen Masse, wenn die Formen mit der zweiten Arbeitsstation (B) fluchten und zum ausreichend starken Verdichten der Chargen, so daß Bausteine geformt werden, die der Form entnommen gehandhabt und transportiert werden können; und durch eine Ausstoßeinrichtung (89), durch welche die Bausteine aus den Formen (67) ausgestoßen werden, wenn die Formen mit der dritten Arbeitsstation (C) fluchten.
  26. 26. Anlage nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch mindestens eine Abbindekammer (53) und durch Fördermittel (52), welche die von den Formen (67) ausgestoßenen Bausteine übernehmen und zum Transport derselben in die Abbindekammer (53) j dienen. !
  27. 27. Anlage zur Herstellung von Bausteinen aus feuchtem, mineralischem Material, gekennzeichnet durch eine Trockeneinrichtung (28) zum Trocknen des Materiales mit einer Einrichtung (30) zum Umwälzen erhitzter, in Berührung mit dem
    609817/033A ~10~
    Material stehender Luft und zum Abtrennen feuchtigkeitsange- ; reicherter Luft von dem Material; durch eine Mahleinrichtung ; (33) zum Mahlen des getrockneten Materiales; durch eine Mischeinrichtung (42) zum Vermischen von Wasser und Bindemittel mit dem getrockneten und gemahlenen Material, so daß eine frei fließende körnige Masse erzeugt wird; durch eine Presse (P) mit einer Mehrzahl von Arbeitsstationen (A, B, C), mit einer Transporteinrichtung (62) für Formen (67), die eine Mehrzahl von Formstellungen aufweist, wobei in jeder der Formstellungen zumindest eine Form (67) zur Herstellung von Bausteinen steht, und mit einer Einrichtung (63 - 65) zum schrittweisen Bewegen der Transporteinrichtung (62) und zum aufeinanderfolgenden Weiterbewegen der Formen (67) in eine jede der Formstellungen, in der sie mit den verschiedenen Arbeitsstationen (A, B, C) fluchten; durch eine Einrichtung (69 - 76)* durch welche nach-jeinander Chargen der frei fließenden körnigen Masse in die Formen (6j) eingebracht werden, wenn die letzteren mit der j ersten Arbeitsstation (A) fluchten; durch eine bei einer ande+ ren Arbeitsstation (B) angeordnete Einrichtung (83 - 88), J
    durch welche die in den Formen (67) befindlichen Chargen kör-j nigen Materiales verdichtet werden und eine so starke Verdichtung der Chargen erhalten wird, daß Bausteine erzeugt werden, die ohne Abstützung durch eine Form gehandhabt und transportiert werden können; durch einen abgeschlossenen Raum der eine feuchtigkeitsgesättigte Abbindekammer (53) bildet; durch eine Ausstoßeinrichtung (89), welche die verdichteten Bausteine von den Formen (67) abstreift; durch Fördermittel (52), auf die die ausgestoßenen Bausteine aufgegeben werden
    609817/0334
    .59.
    und durch welche diese in die Abbindekammer (53) transportiert werden, bevor ein spürbarer Wasserentzug der Bausteine erfolgt; und durch Mittel (54, 55) zur Zufuhr feuchtigkeitsangereicherter Luft von der Trockeneinrichtung (28) zur Abbindekammer (53)
  28. 28. Presse zur Herstellung von Formsteinen aus Chargen körnigen Materiales, gekennzeichnet durch einen Drehtisch (62); durch zumindest drei Formen (67a) für Formsteine, die jeweils an gegenüberliegenden Enden Öffnungen aufweisen und auf dem Drehtisch (62) in Umfangsrichtung in Abstand voneinander um die Achse des Drehtisches herum angeordnet sind; und durch Pressenteile, die eine Mehrzahl von Arbeitsstationen (A, B, C) der Presse bilden, welche in Umfangsrichtung in Abstand voneinander um die Achse des Drehtisches (62) herum angeordnet sind und durch die durch Drehen des Drehtisches die Formen (67a) nacheinander hindurchgetragen werden, wobei die zumindest eine der Arbeitsstationen der Presse bildenden Pressenteile aufweisen: zumindestens ein bei dieser Arbeitsstation
    (139),
    in eine Form (67a) hineinbewegbares Kernteil / das eine in dem herzustellenden Formstein auszubildende Ausnehmung begrenzt; einen Preßstempel (148), der zum Verdichtung einer in dem Zwischenraum zwischen der Wand der Form (67a) und dem Kernteil (139) befindlichen Charge körnigen Materiales vorgesehen ist; und einen ersten, einen Arbeitszylinder und einen Kolben aufweisenden Stellmotor (144) zum Bewegen des Preßstempels (148) sowie einen zweiten, einen koaxial angeordneten Arbeitszylinder und Kolben aufweisenden Stellmotor (142) zum Bewegen des Kernteiles (139), wobei der erste Stellmotor (144) eine hohlei
    609817/0334 "12~
    -fco.
    Kolbenstange (146) aufweist, durch welche die Kolbenstange (141) des zweiten Stellmotors (142) durchgeführt ist.
  29. 29. Presse zur Herstellung von Formsteinen aus Chargen körnigen Materiales, gekennzeichnet durch mindestens eine Form (67a); und durch zumindest eine Arbeitsstation (A, B) der Presse bildende Pressenteile welche, aufweisen: mindestens ein Kernteil (139),. das bei der Arbeitsstation in die Form (67a) hinein bewegbar ist, um eine in dem herzustellenden Formstein auszubildende Ausnehmung zu begrenzen; einen Preßstempel (148), der eine in dem Zwischenraum zwischen der Wand der Form (67a) und dem Kernteil (139) befindliche Charge körnigen Materiales verdichten kann; einen ersten Stellmotor (144) mit Arbeitszylinder und Kolben zum Bewegen des Preßstempels (148)j und einen zweiten Stellmotor (142) mit Arbeitszylinder und Kolben zum Bewegen des Kernteiles (139), wobei der erste Stellmotor (144) eine hohle Kolbenstange (146) aufweist und der zweite Stellmotor (142) eine durch die hohle Kolbenstange (146) durchgeführte Kolbenstange (141) aufweist.
  30. 30. Form zur Herstellung von Formsteinen, gekennzeich net durch Seitenwände, die eine an gegenüberliegenden Enden offene Formöffnung begrenzen, und durch aus dünnem gewalztem Metall bestehende Beläge (I60) für die Seitenwände, die mit der Seitenwand durch einen Klebstoff (I6I) verbunden sind, der sich bei einer Temperatur von I5O0 C bis 200° C | thermisch zersetzt.
    60981 7/0334
    -13-
    .tn.
  31. 31. Form nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß der Belag (l6o) eine solche Gestalt aufweist, daß jede seiner beiden Oberflächen zur Innenseite der Form weisen kann und der Belag (l6o) umgedreht werden kann.
  32. 32. Verfahren zum Anbringen und Ersetzen von Verschleiß ausgesetz ten Belägen an der Oberfläche einer Form zum Herstellen von Formsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß ein dünner Belag an der Oberfläche der Form unter Verwendung eines Klebstoffes angeklebt wird, der durch Aushärten bei Raumtemperatur erhärtet und sich bei erhöhter Temperatur zersetzt, und daß das Entfernen eines verschlissenen Belages durch Erhitzen der Form erfolgt, so daß sich der Klebstoff zersetzt.
    33· Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Belag während des Aushärtens des Klebstoffes eine Kraft ausgeübt wird, durch welche dieser eng an die Wand der Form angelegt wird.
    60981 7/0334
    Leerseite
DE19752543641 1974-09-30 1975-09-30 Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2543641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/510,145 US4035128A (en) 1974-09-30 1974-09-30 Brick press and associated equipment for making bricks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2543641A1 true DE2543641A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=24029551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543641 Withdrawn DE2543641A1 (de) 1974-09-30 1975-09-30 Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4035128A (de)
JP (1) JPS5163805A (de)
AU (1) AU8516575A (de)
BE (1) BE833936A (de)
BR (1) BR7506214A (de)
CH (1) CH603326A5 (de)
DD (1) DD123278A5 (de)
DE (1) DE2543641A1 (de)
DK (1) DK138629B (de)
ES (1) ES441355A1 (de)
FI (1) FI752708A (de)
FR (1) FR2285969A1 (de)
GB (2) GB1529191A (de)
IL (1) IL48194A (de)
IT (1) IT1042933B (de)
NL (1) NL7511522A (de)
NO (1) NO753296L (de)
SE (1) SE7510896L (de)
ZA (1) ZA756155B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652642A5 (fr) * 1982-12-20 1985-11-29 Milorad Milisavljevic Installation pour la fabrication d'articles agglomeres, frittes, vulcanises ou presses.
AU579455B2 (en) * 1985-03-15 1988-11-24 Bergood Pty. Limited Method and machine for the manufacture of masonry products
FR2645067A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Logis Giet Mon Procede de moulage d'un beton incorporant une charge composee en partie par des agregats de chenevotte petrifiee et les produits manufactures realises a partir dudit procede
GB2238974A (en) * 1989-12-13 1991-06-19 William Douglas Lamb Securing neck inserts into moulds for plastics bottles
US5145692A (en) * 1991-01-02 1992-09-08 Hereford Judson A Brick making apparatus
GB9404161D0 (en) * 1994-03-04 1994-04-20 Royal Doulten Uk Limited Dispensing apparatus
US6854966B2 (en) * 2002-02-07 2005-02-15 Acme Brick Company Apparatus and method for adding a coloring agent to a material for brick making
DE20307302U1 (de) * 2003-05-09 2004-09-16 Solvay Barium Strontium Gmbh Fördereinrichtung
US20050238750A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-27 Brown Paul R Bricketting machines
DE102006006313B4 (de) * 2006-02-08 2008-05-21 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers
US7628601B2 (en) * 2007-07-30 2009-12-08 Rexam Closure Systems Inc. Machine for compression molding plastic articles
WO2016151474A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 Siti - B&T Group S.P.A. An end panel group of a press for ceramic products and the like
DE102016113240A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine, mit verstellbaren Formwänden
CN110843117A (zh) * 2019-12-03 2020-02-28 冷水江市鑫达耐火材料制造有限公司 一种耐火砖生产流水线
CN111673871B (zh) * 2020-05-11 2021-07-13 南京涵铭置智能科技有限公司 一种古建青瓦砖雕生产用震荡设备
CN112454618B (zh) * 2020-11-19 2022-08-30 河北总友环保科技有限公司 一种用于建筑用砖头压制设备
CN115302627B (zh) * 2022-06-30 2024-05-03 浙江玖隆新材料科技有限公司 一种仿石材细面透水砖成型装置及生产工艺
CN116749308B (zh) * 2023-06-19 2024-05-28 浙江嘉吉石化工程有限公司 一种刚玉耐火砖自动制备工艺

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US374938A (en) * 1887-12-20 Brick-machine
FR531675A (fr) * 1921-03-05 1922-01-18 Présse à agglomérer
US1738046A (en) * 1926-01-09 1929-12-03 Charles R Little Automatic brick-molding machine
FR1445820A (fr) * 1965-07-06 1966-07-15 Voor Werktuigbouw Ir W A M Pom Procédé et appareil de fabrication de briquettes
US3671165A (en) * 1969-08-28 1972-06-20 Donald D Schwellenbach Apparatus for making concrete blocks
US3677673A (en) * 1970-08-25 1972-07-18 Pennwalt Corp Rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
DD123278A5 (de) 1976-12-12
JPS5163805A (de) 1976-06-02
BE833936A (fr) 1976-01-16
SE7510896L (sv) 1976-05-26
AU8516575A (en) 1977-03-31
IL48194A (en) 1978-06-15
DK437875A (de) 1976-03-31
FI752708A (de) 1976-03-31
NO753296L (de) 1976-03-31
BR7506214A (pt) 1976-08-03
NL7511522A (nl) 1976-04-01
DK138629C (de) 1979-03-19
ZA756155B (en) 1976-09-29
US4035128A (en) 1977-07-12
CH603326A5 (de) 1978-08-15
IL48194A0 (en) 1975-11-25
ES441355A1 (es) 1977-04-01
GB1529191A (en) 1978-10-18
GB1529192A (en) 1978-10-18
FR2285969A1 (fr) 1976-04-23
DK138629B (da) 1978-10-09
IT1042933B (it) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Gesteinsblöcken
DE2543641A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsteinen und presse zur durchfuehrung des verfahrens
DE69738589T2 (de) Verfahren zum Pressen von pulverförmigen Material
DE69817279T2 (de) Vorrichtung zur Füllung der Formen in Pressen zur Herstellung von Fliesen und Ausführungsmittel dafür
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE60114991T2 (de) Anlage und Verfahren zum Herstellen von gross dimensionierten keramischen Fliesen
DE69821378T2 (de) Maschine zur herstellung von aus erde geformten blöcken
DE727061C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten, insbesondere aus Holzwolle und Zement
DE4320860C2 (de) Presse zum Vakuum-Formen von Platten oder Blöcken aus körnigem Stein- oder Keramikmaterial
DE4140012A1 (de) Presse zum vibrationsverdichten von mischungen aus koernigen, steinigen oder keramischen materialien in form von platten oder bloecken
DE60312599T2 (de) Anlage zur Herstellung von Vorgepressten Keramikpulverrohlingen und zum Füllen derselben in einen Pressformhohlraum
DE2436663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden aus kunststoff mit hohem fuellstoffanteil
DE2552157A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formkoerpern, wie platten, leisten, pfosten, profilteilen o.dgl. aus bloecken, die lignozellulosehaltige, mit hydraulischen bindemitteln versetzte teilchen enthalten
DE19622001A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
DE946298C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren aus einem Gemisch von aktiver Masse und thermoplastischem Kunststoffpulver
DE2830479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen einer form zur herstellung von formlingen aus beton o.dgl.
DE19627019B4 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von dampfgehärteten Baustoffen
DE938775C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von verdichteten Bauelementen
DE2804460C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Dachziegeln aus Leichtbeton o.dgl.
DE1454889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten pulverfoermiger Substanzen
DE3222802A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten und anlage zu dessen durchfuehrung
DE7536941U (de) Endlos-Förderband für das Zuführen lignozellulosehaltiger, mit hydraulischen Bindemitteln versetzter Teilchen zu mindestens einer Presse
AT388328B (de) Vorrichtung zur herstellung von isoliereinlagen enthaltenden bausteinen
AT218723B (de) Formstation für Anlagen zum Fertigen von Platten und andern Körpern aus beleimten Holzspänen od. ähnl. Gut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee