AT201658B - Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen

Info

Publication number
AT201658B
AT201658B AT201658DA AT201658B AT 201658 B AT201658 B AT 201658B AT 201658D A AT201658D A AT 201658DA AT 201658 B AT201658 B AT 201658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable
sensor
monitoring
coupling
contact
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Foerderanlagen Heckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foerderanlagen Heckel filed Critical Foerderanlagen Heckel
Application granted granted Critical
Publication of AT201658B publication Critical patent/AT201658B/de

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen 
Seilschwebebahnen, bei denen das Laufwerk des Seilbahnwagens mit dem Zugseil (den Zugseilen) vor Fahrtbeginn gekuppelt wird, erfordern Massnahmen zur Überwachung des Kuppelvorgang. 



  Die entsprechenden Vorrichtungen wirken automatisch ; sie stellen jedes nicht ordnungsgemäss erfolgte Kuppeln sofort fest und verhindern in Verbindung mit einer Zusatzeinrichtung ebenfalls automatisch, dass Seilbahnwagen, die nicht richtig an das Zugseil angeklemmt sind, auf die Strecke rollen und Störungen im Betrieb verursachen. 



   Eine bekannte Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen kennzeichnet sich durch die Vereinigung eines ortsfesten, vom Seilbahnwagen gesteuerten, den Antrieb der Bahn stillsetzenden Endschalters mit einem von der Höhenlage des Zugseils abhängigen Überwachungsschalter, der in den Stromkreis des Endschalters eingebaut ist und, wenn Zugseil und Laufwerk richtig gekuppelt sind und das Zugseil von der Stützrolle abgehoben worden ist, ausschlägt, ohne dass der Endschalter zur Wirkung kommt. 



  Überwachungsschalter und Endschalter werden also bei der Durchfahrt jedes Wagens betätigt, jedoch beilbt bei ordnungsgemässer Kupplung infolge der entsprechenden Stellung des Überwachungsschalters der Endschalter wirkungslos. 



   Die Vorrichtung gemäss der   Erfindung   stellt demgegenüber eine Vereinfachung und eine Verbesserung in dem Sinne dar, als nunmehr der Überwachungssohalter entfällt und der Endschalter nur dann betätigt wird, wenn Zugseil und Laufwerk einmal nicht gekuppelt sind. Die neue Vorrichtung, die im folgenden als Kuppelwächter bezeichnet wird, ist, in Fahrtrichtung gesehen, zweckmässigerweise zwischen den hinter der Einkuppelstelle angeordneten Seilrollen eingebaut. Seilschwebebahnen sind an dieser Stelle üblicherweise so eingerichtet, dass eine bogenförmige Anordnung der Tragschiene den Abstand zwischen Tragschiene und Zugseil verkürzt ; letzteres stützt sich dabei-um einen Mindestabstand zu wahren-auf die Unterseite einer Reihe von Seilrollen ab. 



   Der Kuppelwächter ist zwischen den Seilrollen 
 EMI1.1 
 keine Berührung, da es günstiger ist, ihn an der Tragschiene zu befestigen. 



   Der Kuppelwächter gemäss der Erfindung besteht aus einem doppelarmigen, gelenkig mit der Tragschiene verbundenen Hebel, der an einem Ende unter der Wirkung einer nach   unten gerich-   teten Kraft steht. Das andere Ende, das in der Ruhelage teilweise über die Tragschiene hinausragt, trägt eine fest angeordnete Kontakt- oder Signaleinrichtung und leinen pendelartig aufgehängten Fühler mit einer an das Zugseil der Seilschwebebahn heranreichenden Rolle am unteren Ende. 



   Weitere Ausführungsformen des Kuppelwächters sind möglich. So kann auch ein einarmiger Hebel verwendet werden, der ähnlich ausgestattet ist mit dem Unterschied, dass eine nach oben gerichtete Kraft die Funktionsstellung bewirkt. 



   Seilbahnwagen, die den Kuppelwächter passieTen, drücken den Hebel samt der Kontakteinrichtung und dem Fühler nach unten. Letztere ändern ihre Lage zueinander nicht, wenn das Ankuppeln des Zugseils ordnungsgemäss erfolgt ist. In diesem Falle wird üblicherweise das Zugseil durch den Kuppelapparat von den Seilrollen abgezogen ; dabei verliert   erfindungsgemäss   auch der Fühler seine Berührung mit dem Zugseil und pendelt frei. Ist dagegen ein durchfahrender Seilbahnwagen nicht angekuppelt worden, liegt das Zugseil weiterhin an den Rollen an. Der durch die Laufräder niedergedrückte Fühler wird infolge seiner pendelnden Aufhängung in Richtung des Zugseillaufes mitgenommen und gegen die Kontakt- bzw.

   Signaleinrichtung   gepresst, die dadurch   in Tätigkeit tritt und die Fehlkupplung anzeigt, beispielsweise durch Licht- oder Läutezeichen. 



   Die Kontakt- oder Signaleinrichtung lässt sich mit Vorrichtungen verbinden, die den nicht angekuppelten Seilbahnwagen und zweickmässigerweise auch den auf die Einkuppelstelle zurollenden Seilbahnwagen anhalten. 



   Der Kuppelwächter gemäss der Erfindung ist auch für Seilschwebebahnen mit zwei oder mehr Zugseilen geeignet. Ebenso bleibt die Anordnung von Fühler und Kontakteinrichtung nicht auf die oben erwähnte   Möglichkeit beschränkt ;   statt der Druckwirkung könnte der Fühler beispielsweise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Zugwirkung auf eine näher an die   Einkuppel-   stelle gerückt Kontakteinrichtung ausüben. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispiels- 
 EMI2.1 
    den Kuppelwächterbahnwagen,   Fig. 4 zeigt den Kuppelwächter beim Durchfahren eines nicht am Zugseil angekuppelten Seilbahnwagens, Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zum Anhalten von Seilbahnwagen. 



   Dargestellt ist in Fig. 1 jener   Streckenteil   einer Seilschwebebahn, der die Einkuppelstelle und den   erfindungsgemässen   Kuppelwächter enthält. Die nicht eingezeichneten Seilbahnwagen fahren mit 
 EMI2.2 
 fende Zugseil 2 in den mittels der Schiene 3 ge- öffneten Kuppelapparat am Gehänge des Seilbahn- 
 EMI2.3 
 weiterhin Tragorgan ist. 



   Fig. 2 zeigt den   Kuppelwächter   in grösserem Massstab, und zwar in seiner Ruhelage. In diesem Falle besteht der Kuppelwächter aus einem doppel-   armigen   Hebel, der bei 7 gelenkig an der Tragschiene 1 angeordnet ist. Der Hebelarm 10 ragt teilweise über die Tragschiene 1 hinaus. Der Hebelarm 8 steht unter dem Druck einer Feder 9. 



  Der Hebelarm 10 trägt die Kontakteinrichtung 11 und den pendelartig aufgehängten Fühler 12 mit der Rolle 13. Das Zugseil 2 drückt von unten gegen die Rollenbatterie 4 und die Rolle 13. 



   Ein durchfahrender Seilbahnwagen drückt mit seinem Laufwerk 14 die Bauteile 10, 11, 12, 13 nach unten. Hat die   Kuppeleinrichtung   15 das 
 EMI2.4 
 ters abgezogen. Kontakteinrichtung 11 und Fühler 12 berühren einander weiterhin nicht. Ist dagegen das Zugseil 2 vom Kuppelapparat 15 nicht erfasst worden, bleibt es beim Durchfahren des Seilbahn- wagens an der Fühlerrolle 15 liegen, wie in Fig. 4 dargestellt, und verschwenkt den Fühler   12,   der 
 EMI2.5 
 wird ein Stromkreis geschlossen. 



   Mit dem Schliessen des Stromkreises kann eine   Läute- oder Lichtsignaleinrichtung   in Tätigkeit treten. 



   Der Kuppelwächter kann auch Vorrichtungen 
 EMI2.6 
 in Fig. 1 eine Sperre 16 vor und eine Sperre 17 hinter dem Kuppelwächter angeordnet. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 5. Die Vorrichtung wird 
 EMI2.7 
 klappbaren Auflaufschuh 18 und einem Elektromagneten 19. Im Normalfall ist der   Auflaufschuh   
 EMI2.8 
 kreis infolge Fehlkupplung, tritt der Elektromagnet 19 in Tätigkeit, klappt den Auflaufschuh 18 über die Tragschiene   1.   und sperrt damit die Strecke.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Überwachung des Einkup- pelvorganges bei Seilschwebebahnen, dadurch gekennzeichnet, dass ein gelenkig angeordneter Hebel (10) einen pendelartig aufgehängten Fühler (12) trägt, der durch das umlaufende Zugseil (2) aus seiner Ruhelage verschwenkt wird, wenn beim Niederdrücken des Hebels (10) durch einen vorbeifahrenden Seilbahnwagen die Berührung des Fühlers (12) mit dem Zugseil (2) bestehen bleibt. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (12) eine Kontaktoder Signaleinrichtung (11) in Tätigkeit setzt, wenn er aus seiner Ruhelage verschwenkt wird (Fig. 4).
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (12) bzw. die Kontakt- oder Signaleinrichtung (11) mit einer oder mehreren Einrichtungen (16, 17) zum Anhalten von Seilbahnwagen verbunden ist und im EMI2.9
AT201658D 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen AT201658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201658T 1957-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201658B true AT201658B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201658D AT201658B (de) 1957-12-11 1957-12-11 Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1080580B (de) Seilkuppelvorrichtung fuer Einseilbahnen mit Umlaufbetrieb
AT201658B (de) Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen
DE418144C (de) Unterlegschiene mit Vorlegekeil zum Befestigen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwagen
CH360705A (de) Vorrichtung an Seilschwebebahnen zur U#berwachung des Ankuppelns der Seilbahnwagenlaufwerke am Zugseil
DE464290C (de) Seilschwebebahn mit selbsttaetigen Seilklemmvorrichtungen
DE483011C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Fahrzeuge
AT110049B (de) Signalanlage, die durch die aufeinanderfolgende Befahrung von drei Schienenkontakten durch einen Zug betätigt wird.
AT226772B (de) Seilentgleisungs-Schalteinrichtung für Seilbahnen
DE352580C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von Haltsignalen
DE530055C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen nach dem Umlaufsystem
DE341234C (de) Verblockungsvorrichtung einer Signalanlage
AT117560B (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ein- und Auskuppelvorganges bei Seilschwebebahnen.
DE583006C (de) Induktive Einrichtung zur Zeichenuebermittlung vom Fahrzeug auf die Strecke
DE810640C (de) Sicherung gegen UEberfahren von auf Halt stehenden Eisenbahnsignalen
DE748348C (de) Einrichtung zum Melden und selbsttaetigen Begrenzen von Einrissen der Papierbahn auf der Papiermaschine
AT39564B (de) Fangvorrichtung für Förderwagen.
DE401771C (de) Fadenkontakt mit einem durch Gewichtsbelastung gespannt gehaltenen Faden
DE497109C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Eisenbahnhaltsignalen
AT223086B (de) Symmetrische Kupplung
DE464947C (de) Vorrichtung zur staendigen, selbsttaetigen UEberwachung des Eisenbahngleises unter den fahrenden Zuegen
DE485379C (de) Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken
DE454579C (de) Vorrichtung zur Kenntlichmachung der Eisenbahnstreckensignale im fahrenden Zug
DE650304C (de) In jeder Richtung zu fuehrender Kreisfoerderer
CH136806A (de) Zugdeckungseinrichtung.
AT26602B (de) Sicherungseinrichtung für Weichenstellvorrichtungen.