AT39564B - Fangvorrichtung für Förderwagen. - Google Patents

Fangvorrichtung für Förderwagen.

Info

Publication number
AT39564B
AT39564B AT39564DA AT39564B AT 39564 B AT39564 B AT 39564B AT 39564D A AT39564D A AT 39564DA AT 39564 B AT39564 B AT 39564B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lever
trams
safety device
catch
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Zahour
Adolf Schretter
Original Assignee
Josef Zahour
Adolf Schretter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Zahour, Adolf Schretter filed Critical Josef Zahour
Application granted granted Critical
Publication of AT39564B publication Critical patent/AT39564B/de

Links

Landscapes

  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fangvorrichtung für Förderwagen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung, durch welche die auf geneigten Bahnen durchgehenden Förderwagen : 1. beim Überschreiten einer gewissen erlaubten   Höchstgeschwindigkeit, 2. bei jeder Geschwindigkeit, wenn   der Wagen nicht am Seile hängt, d. h.   bei Durchgehen desselben oder bei Seilbruch, sicher und   ohne namhafte   Betriebsstörung   aufgefangen werden. Anordnung l ist für Seilbahnen und   Anordnung 2 für Bremsberge geeignet.   



   In der Zeichnung sind   beide Einrichtungen   in zwei Figuren miteinander vereinigt dar- 
 EMI1.1 
 Fig. 2 dieselbe im Längsschnitt nach der Linie   A#B   der Fig. 1. 



   Die Fangvorrichtung ist in der Mitte des Schienenstranges 1 zwischen zwei starken Winkeleisen 2 angebracht. Der Anschlaghebel 3 sitzt lose auf dem Bolzen 4 und wird durch das Gewicht 5 in lotrechter Stellung gehalten. Die in der Zeichnung rechts von dem Anschlaghebel 3 dargestellten   Teile gelten nur für   die zweite Ausführungsart der Fangvorrichtung und sind für die erste Aus- 
 EMI1.2 
 Trägheitsmomentes des Gegengewichtes 5 weiter bewegt und dabei mit der Nase 8 den Auslösehebel 7, welcher den Fanghebel 9 in einer zu den Schienen der Bahn beinahe parallelen Lage festhält   berührt.   Bei der geringsten Berührung des Auslösehebels 7   wird   der Fanghebel 9 frei und stellt sich unter einem Winkel von   60    gegen die Ebene des Schienenstranges (in punktierten Linien in Fig.

   2 ersichtlich), wobei der untere schwerere Hebelarm gegen einen   längsverschieb-   baren, unter dem Einflusse einer l'ufferfeder   10   stehenden Bolzen 11 stösst. Das ankommende   Fordergeiass wird gleich   an der Vorderachse 6 vom oberen Teile des Fanghebels 9 aufgehalten und durch die Gegenwirkung der Feder 10 allmählich zum Stehen gebracht, ohne dass es dabei   umstürzt   oder beschädigt wird. 
 EMI1.3 
 Träger ist die Pufferdeder 10 angebracht. Die ganze Vorrichtung kann m der Mitte jeden SchienenStranges mittels Holzschrauben an den Schwellen befestigt werden, wobei nur kleine Hohlräume   unter der Bahn für den Fanghebel   9 und für das Gewicht 5 des   Anschlaghebels   3 notwendig sind.

   Da bei Seilbahnen meistens elektrische Signale vorhanden sind, so kann die Signalleitung mit 
 EMI1.4 
 Kontaktplatte 77, der zweite mit dem   Winkeleisen 2 verbunden wird. Nachdem   die Fangvor-   richtung   in Tätigkeit getreten ist, fällt der Auslösehebel 7 zurück und erzeugt mit der Kontaktplatte 17 einen Stromschluss, wodurch die im Maschinenhaus oder dgl. befindliche Glocke solange   tauter,   bis die Fangvorrichtung wieder aufgestellt wird. Es ist somit   ein Anhäufen der Förder-   gefässe ausgeschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Bremsbergen (Ausführungsform   2)   ist sowohl die Geschwindigkeit der bewegten   Förder-   gefässe als auch die Fahrtrichtung verschieden.   Hiefür   kommt die in der Zeichnung dargestellte selbsttätige Fangvorrichtung   einschliesslich   der rechts des Hebels 3 befindlichen Teile zur Anwendung. Dieselbe dient für auf geneigten Bahnen durchgehende Fördergefässe, wie sie sich für Bremsberge und für Aufzüge bei den Fallörtern eignet. Hiebei erleidet nur der Anschlaghebel 3 eine Umänderung, während der Auslösehebel 7 und der Fanghebel 9 mit der Pufierfedereinrichtung die oben beschriebene Form beibehalten.

   Der Anschlaghebel 3 ist mittels einer Zugstange 18 mit einem Hebel 19 verbunden, auf dessen Achse ein gewichtsbelasteter Doppelhebel   20   sitzt, der eine Seilrolle 21 trägt. Die Zugstange 18 kann verkürzt oder verlängert werden. Der Hebel 19 besitzt oberhalb des, unteren Drehungspunktes eine Nase   22,   welche sich bei Vorwärtsbewegung des Fördergefässes (von rechts nach links) an den zweiten Hebelarm der Rolle 21 anlegt und dadurch die Rolle mitnimmt und bei   Rückwärtsbewegung   sich nur lose am unteren Drehungspunkte weiterbewegt. 



   Das ankommende Fördergefäss erteilt durch Anprall der Achse 6 dem Anschlaghebel 3   ein r-Drehbewegung, welche sich mittelst der Stange 18 und des mit der Nase 22 versehenen Hebels 19,   auf die Rolle 21 überträgt, welche in die punktiert dargestellte Lage gelangt und dabei das Seil 23, an dem das Fördergefäss angehängt ist,   berührt.   Ist jedoch das Fördergefäss durchgegangen odei das Seil gerissen, so bewegt sich die Rolle infolge ihres Trägheitsmomentes weiter, wobei der Anschlaghebel J durch Berührung des Auslösehebels 7 den Fanghebel in die wirksame Lage bringt. 



  Da die Rolle 21 durch ein Gegengewicht ausbalanciert ist, bewegt sie sich nach dem Berühren des Seiles 23 nur langsam zurück, so dass die zweite Achse des Fördergefässes mit dem Anschlaghebel 3 nicht mehr in Berührung kommt. 
 EMI2.1 


AT39564D 1908-02-24 1908-02-24 Fangvorrichtung für Förderwagen. AT39564B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT39564T 1908-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT39564B true AT39564B (de) 1909-11-10

Family

ID=3557692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT39564D AT39564B (de) 1908-02-24 1908-02-24 Fangvorrichtung für Förderwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT39564B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT39564B (de) Fangvorrichtung für Förderwagen.
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
AT201658B (de) Vorrichtung zur Überwachung des Einkuppelvorganges bei Seilschwebebahnen
DE920310C (de) Einrichtung zum Einstellen der Radsaetze von Schienenfahrzeugen
DE520463C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Absetzen von Seilbahnwagen bei Haengebahnen
DE571390C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abbremsen von Foerderwagen auf geneigten Bahnen
DE559076C (de) Seilbahn, insbesondere Standseilbahn
US1254297A (en) Means for arresting vehicles on inclined railways.
DE1232183C2 (de) Bremsvorrichtung fuer Laufwerke von Haengebahnen
DE330663C (de) Fuehrungseinrichtung fuer Eisenbahnwagen an Ablaufbergen
DE930176C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Zusammenstoessen von Kranen od. dgl.
AT129359B (de) Seilhängebahn für Personenbeförderung.
DE512392C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sicherheit beim An- und Abkuppeln der Fahrzeuge von Personenseilschwebebahnen mit Rundlaufbetrieb und zur Steigerung der Leistungsfaehigkeit solcher Bahnen
AT22045B (de) Laufgestell für Hängebahnfahrzuege.
US461486A (en) Safety rail-brake
CH136806A (de) Zugdeckungseinrichtung.
DE46853C (de) Selbstthätig wirkende Einrichtung zur Verhütung von Eisenbahnunfällen
DE68365C (de) Prefsluftbahn mit ununterbrochenem Betrieb
DE1233899B (de) Fangvorrichtung fuer Schienenbahnen
US1048176A (en) Trolley and switch.
US857533A (en) Means or device for operating tramway and other points and the like.
DE511579C (de) Selbsttaetige Anschlagvorrichtung fuer Feld- und Grubenbahnwagen an Schwebebahnen
DE575119C (de) Vom fahrenden Zug zu betaetigende, nur fuer eine Fahrtrichtung wirkende Signalvorrichtung
AT108479B (de) Eisenbahn-Sicherungsvorrichtung.
DE24056C (de) Elektrische Signale für Eisenbahnzüge