AT201438B - Düsenstrahlregler - Google Patents

Düsenstrahlregler

Info

Publication number
AT201438B
AT201438B AT201438DA AT201438B AT 201438 B AT201438 B AT 201438B AT 201438D A AT201438D A AT 201438DA AT 201438 B AT201438 B AT 201438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
jet
mouthpiece
jet regulator
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Total Foerstner & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Total Foerstner & Co filed Critical Total Foerstner & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT201438B publication Critical patent/AT201438B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Düsenstrahlregler   
 EMI1.1 
 erforderlich. 



   Seither erfolgte die Strahlreglung   hauptsächlich   durch Drosselung mit Ventilen und Schiebern bei erheblichen Leistungsverlusten, oder durch auswechselbare Strahlrohrmundstücke und Düsen, die für jeden besonderen Zweck eingesetzt werden. 



   Die Erfindung betrifft einen Düsenstrahlregler mit tropfenförmig ausgezogener Düsennadel und in dem Auslass des Düsenmundstückes angeordneten Störkörper. Bei den bekannten Ausbildungen dieser Art sind diese Störkörper als schaufelartig Prallkörper ausgebildet, die entgegen der Austrittsrichtung angespitzt sind und bei   dem Einführen   in den Wasserstrahl durch Aufprallen zu einem Zerreissen führen. Diese Prallkörper sind jedoch   als'starre Körper   ausgebildet, die in dem Wasserstrahl weder schwingen noch vibrieren. Auch die Anordnung von Federblättern ist bekannt, die in den aus dem Mundstück ausgetretenen Wasserstrahl mit ihrer Breitfläche hineinragen und als Prallkörper wirken. Diese Federblätter sind dabei in einer Führungsbohrung der Kappe des Mundstückes geführt und hiedurch ebenfalls starr gehalten. 



   Gegenüber diesen Ausbildungen sind die Störkörper als achsparallel zueinander ausgerichtete und in achsparallelen Ebenen zu dem Durchgang des Düsenmundstückes liegende Federstahlblätter ausgebildet, die in ihren Ebenen aus dem Bereich des austretenden Wasserstrahles ausschwenkbar sind. 



   Die Federstahlblätter sind an quer zur Strahlachse an dem Strahlmundstück gelagerten Drehbolzen befestigt, und diese Drehbolzen sind in der sie aufnehmenden Ebene durch ein Steuergestänge verschiebbar. Diese frei an den Drehbolzen gelagerten Federstahlblätter werden durch den an ihnen vorbeistreichenden Wasserstrahl in eine schwingende oder vibrierende Bewegung versetzt. Diese vibrierende Bewegung führt zu einer äusserst feinen Aufteilung des Wasserstrahles, wobei der Grad der Aufteilung durch die Einstellung der Federstahlblätter bestimmt wird. Diese Federstahlblätter bilden keine   prallkörper,   die den Strahl mehr oder weniger aufreissen und dabei ablenken, sondern schwingende Körper, die durch die ihnen von dem Wasserstrahl erteilten Schwingungsbewegung die Auflockerung des Strahles bewirken. 



   Zum Verstellen der Eintauchtiefe sind die Querbolzen an der Gabel je eines Winkelhebels geführt, wobei die Winkelhebel um Zapfen des Düsenmundstückes schwenkbar mit den freien Schenkeln durch eine Stiftschlitzkupplung miteinander gekuppelt sind und der Kuppelstift in einer Gabel eines durch eine Feder belastenden Griffhebels geführt ist. Zur Einstellung des Durchgangsquerschnittes des Mundstückes liegt in   bekannter Weise eine Düsennadel,   die aus der Rückseite des Mundstückes herausgeführt und durch ein Hebelgestänge verstellbar ist. 



   Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch den Düsenstrahlregler, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Steuerung der Federstahlblätter, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Düsenöffnung mit Federstahlblattsteuerung, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Düsen- öffnung mit Bolzensteuerung, Fig. 5 eine Seitenansicht des Bolzens mit Blattfedern. 



   Der Düsenstrahlregler ist an einem Strahrohr angeordnet, das zur leichteren Handhabung die Form einer Pistole mit nach unten abgebogenem hinteren Teil erhält. 



   Für die Steuerung der Sprühwirkung und für die Öffnung der Düse sind zwei Bedienungshandgriffe hin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tereinander angebracht. Das Strahlrohr 1 ist an der dem Düsenkopf gegenüberliegenden Seite mit einer Überwurfmutter 2 verschlossen, deren Bohrung 3 die ausserdem von einer Führung 4 im Inneren des Rohres 1 gehaltene Düsennadel 5 trägt. Die Betätigung der Düsennadel 5 erfolgt von dem um einen Zapfen 7 bewegbaren Handgriff 8 aus, der über eine Stange 10 und einem an einem Bolzen 39 angelenkten Gabelhebel   11,   der an einem Querstift 6 der Stange 5 angreift. Beim Freilassen des Handgriffes 8 wird die Düsennadel 5 von der den Griff 8 belastenden Blattfeder 9 wieder nach links in die   Düsenschliessstellung   gedrückt.

   Im Düsenkopf ist die erweiterte Bohrung 13 für den austretenden Strahl vorgesehen. 



   Zur Erzielung einer veränderbaren Sprühstrahlwirkung werden Schwingkörper, z. B. die Federstahlblätter 14 und 15 verwendet, die durch Schlitze im Düsenkopf von oben und von unten bis zur Mitte in die Düsenbohrung 13 hineinragen. Sie sind an in den Nuten 16 und 17 geführten Trägern 18 und 19 über Zwischenstücke 35,36 freischwingend befestigt, deren Enden zu Rundzapfen 20 und 21 ausgebildet sind, An denRundzapfen 20,21 greifen Steuergabeln 22 von je zwei Winkelhebel   24,   25 an, die um Bolzen 27, 28 schwenkbar sind. Die freien Schenkel der beiden oberen Winkelhebel 24 tragen je einen Zapfen 31, 32, an denen die freien Schenkel der Winkelhebel 25 mit Gabelnasen 40 geführt sind. Um einen Bolzen 30 des Handgriffes 41 ist ein Griffhebel 26 schwenkbar, der in zwei Arme 33,34 ausläuft, die mit Gabeln 29 die Zapfen 31,32 aufnehmen.

   Der Griffhebel 26 ist in einen Schlitz 42 des Handgriffes 41 einschwenk bar und durch eine Feder 33 in der Grundstellung gehalten, in welcher Lage sich die Federstahlblätter 14 und 15 in der tiefsten Eintauchstellung befinden. Bei Betätigung des Handgriffes 26 werden dann die Träger 18,19 in den Nuten 16,17 nach oben bzw. unten verschoben, so dass die Federstahlblätter 14 und 15 aus der Düsenbohrung und damit aus dem austretenden Wasserstrahl ganz oder teilweise herausgehoben werden, je nachdem, wie stark der Handgriff 26 angezogen wird. 



   Die Federstahlblätter   14,   15 können auch durch runde oder ovale Stahdrähte ersetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE- 
1. Düsenstrahlregler mit   tropfenförmig   ausgezogener Düsennadel und in dem Auslass   des. Düsenmund-   stückes   angeordneten Störkörper,   dadurch gekennzeichnet, dass die Störkörper als achsparallel zueinander ausgerichtete und in achsparallelenEbenen zu   dem Durchgang des Düsenmundstückes.   liegende Federstahlblätter   (14,   15) ausgebildet sind, die in ihren Ebenen aus dem Bereich des austretenden Wasserstrahles ausschwenkbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Düsenstrahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federstahlblätter an quer zur Strahlachse an dem Strahlmundstück gelagerten Drehbolzen (20,21) befestigt sind, und diese Drehbolzen (20,21) in ihrer Ebene durch ein Steuergestänge (24,25, 26) verschoben werden können.
    3. Düsenstrahlregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Querbolzen (20,21) an der Gabel (22) je eines Winkelhebels (24,25) geführt ist, die Winkelhebel um Zapfen (27, 28) des Düsenmundstückes schwenkbar mit den freien Schenkeln durch eine Stiftschlitzkupplung (32) miteinander gekuppelt sind und der Kuppelstift in einer Gabel (40) eines durch eine Feder (35) belastendenGriffhebels (26) geführt ist.
    4. Düsenstrahlregler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsennadel (5) aus der Rückseite des Mundstückes herausgeführt und durch ein Hebelgestänge (11, 10, 8) verstellbar ist.
AT201438D 1956-02-25 1957-02-25 Düsenstrahlregler AT201438B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201438T 1956-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201438B true AT201438B (de) 1959-01-10

Family

ID=29556530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201438D AT201438B (de) 1956-02-25 1957-02-25 Düsenstrahlregler

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201438B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617424C2 (de)
DE1632629C3 (de) Zündvorrichtung für ein Gasfeuerzeug
AT201438B (de) Düsenstrahlregler
AT65312B (de) Verschlußeinrichtung für Füllrumpfausläufe.
DE523484C (de) Stoffdruecker
DE803012C (de) Handhebelschere
DE920327C (de) Zweikammergasmesser mit einem einzigen Messorgan und Umsteuerung eines einzigen Schiebers
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE878698C (de) Geraet zum Entschuppen von Fischen
DE487713C (de) Backschaufel
AT165101B (de) Vorrichtung zum Lösen und Anziehen von Schrauben
DE394760C (de) Kartoffelpflanzlochmaschine
DE722137C (de) Doppelseitig wirkende Steuervorrichtung fuer Flugzeugteile, insbesondere Klappen an Tragfluegeln
DE534110C (de) Vorrichtung zum Abraeumen der Schaumdecke
AT237948B (de) Pflug
DE306840C (de)
DE521545C (de) Klopfhammer zum Reinigen aussen verkrusteter Rohre
DE923178C (de) Ventilanordnung fuer Strahlregulierung an Farbspritzapparaten
DE1145186B (de) Bogenanlegetisch
CH674693A5 (en) Manure spreader with transverse rotor - has deflecting stator, partly surrounding rotor, with peripheral adjustment, extending spreading angle
DE2326125B1 (de) Brenner zum Schneiden, Flämmen oder Fugenhobeln
DE548475C (de) Brennschere
AT216987B (de) Teigteilmaschine
DE514585C (de) Ziehpresse
DE1047518B (de) Schneidwerk zum Schneiden von Weidenruten, Hecken u. dgl.