AT201421B - Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz

Info

Publication number
AT201421B
AT201421B AT201421DA AT201421B AT 201421 B AT201421 B AT 201421B AT 201421D A AT201421D A AT 201421DA AT 201421 B AT201421 B AT 201421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wood
leaching
impregnated
paper pulp
impregnation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Gilbert Voiret
Original Assignee
Eugene Gilbert Voiret
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugene Gilbert Voiret filed Critical Eugene Gilbert Voiret
Application granted granted Critical
Publication of AT201421B publication Critical patent/AT201421B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz 
Bekanntlich werden die verschiedenen Arten von Papiermasse in der Weise hergestellt, dass Holz in Knüppelform oder   in Form von Spänen   mittels neutraler Natriumsulfitlösungen, denen gegebenenfalls noch Soda zugesetzt sein kann, bei von Fall zu Fall variierenden Temperaturen, Drücken und Behandlungszeiten einer teilweisen   Auslaugung unterworfen'. wird,, derart,   dass die Inkrusten teilweise -herausgelöst werden. Das so ausgelaugte Holz wird sodann mechanisch zerfasert, wobei man merklich gefärbte Papiermassen erhält, die für bestimmte Zwecke,   z. B.   zur Herstellung von Pappe, Packpapier usw. verwendbar sind.

   Für die Fabrikation weisser Papiersorten (Druckpapier, Rotationspapier) sind aber die gefärbten Papiermassen nur wenig geeignet, denn man muss sie entweder mit einer grossen Menge   einerPa-   piermasse von hohem Weissgehalt vermischen oder aber einem kostspieligen chemischen Bleichvorgang unterziehen. 



   Man hat diese als chemisch-mechanische Methode bezeichnete Behandlungsweise, die unter hoher Ausbeute und bei niederen Gestehungskosten einen Papierstoff ergeben soll, der in grösserer Menge Druckpapier bzw. Rotationspapier zugesetzt werden kann, nicht nur mit weissem Nadelholz zu verwenden versucht, sondern auch mit Laubholz, das sich im allgemeinen für die gebräuchliche mechanische Zerkleinerung durch Schleifen nicht eignet.

   Die aus diesen : Holzmaterialien auf mechanisch-chemischem Wege erhaltenen Papiermassen besitzen aber im allgemeinen nur mittelmässige Qualität, u. zw. deshalb, weil sie wegen der angewendeten Laugungs- und Zerfaserungsbedingungen nicht genügend fest sind, oder weil sie im Rohzustand nicht genügend weiss sind und eine spätere kostspielige chemische Bleichung erfordern, oder auch, weil der Gestehungspreis wegen der ungenügenden Ausbeute und der komplizierten chemischen Behandlung zu hoch ist oder schliesslich deshalb, weil der erzeugte Stoff nicht die für Druckpapiere notwendige Weichheit (Markigkeit) ergibt. 



   Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, aus Holz aller Art, insbesondere auch aus Laubholz, selbst in heterogener Mischung, Papiermassen (Stoff) herzustellen, die sich insbesondere zur Erzeugung von Druck- und Zeitungspapier eignen. Die Papiermasse soll daher im wesentlichen den folgenden Bedingungen entsprechen :
1. Der Stoff muss im Rohzustand genügend weiss sein, um ohne spätere Bleichung verwendet werden zu können. 



   2. Der Stoff muss mit einer sehr hohen Ausbeute von 75 bis 901o erzeugt werden können. 



   3. Der Stoff muss gut voneinander losgelöste und praktisch ungekürzte Fasern besitzen, die eine hohe Papierqualität verbürgen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass man das Holz mittels einer Natriumsulfitlösung in an sich bekannter Weise auslaugt, wobei aber dieser Lösung ein Alkalihydrosulfit und Oxalationen (Oxalsäure selbst oder Salze dieser Säure, insbesondere Natriumoxalat) hinzugefügt werden. 



  Das Alkalihydrosulfit führt bestimmte gefärbte Verbindungen des Holzes in Lösung   über   und erhöht infolgedessen den Weissgehalt des   schliesslich-erhaltenen   Papierstoffes. Die Oxalsäure bzw. das Oxalat verhindert eine schädliche Wirkung der in den Laubhölzern immer enthaltenen gerbstoffhaltigen Substanzen, die mit Spuren der im Holz vorhandenen Schwermetalle im wesentlichen schwarz gefärbte Verbindungen ergeben. Anderseits werden durch die Oxalsäure bzw. cas Oxalat die im Holz enthaltenen Metallsalze teilweise blockiert oder reduziert. 



   Der Lauge werden vorzugsweise Mittel zugesetzt, die die Bindung (Blockierung) der Metallsalze zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewirken vermögen, insbesondere Tripolyphosphate, verschiedene Chelatbildner und schliesslich Weichmacher. 



   Vorzugsweise wird das Holz zuerst mit Hilfe der oben beschriebenen Lauge von solcher Konzentration imprägniert, dass im imprägnierten Holz mindestens die Gesamtmenge der zu seiner Behandlung notwendigen Reaktionsmittel zurückbleibt und nicht nur ein Teil dieser Reagenzien, wie dies bei den bisher bekannten Verfahren der Fall ist. Auf diese Weise ist-schon die gesamte Holzsubstanz bei der eigentlichen Laugenbehandlung mit den hiefür notwendigen Reagenzien in Berührung, ohne dass man erst die Diffusions-oder Osmoseerscheinungen zu dem Zweck berücksichtigen müsste, dass auch die im Innern der Holzstücke liegenden Zonen schon vom Beginn der Laugeneinwirkung an die notwendige Reaktionsmittelmenge   aufweisen.   



   Dank dieser vorangehenden besonderen Imprägnierung dient die eigentliche Laugenbehandlung vor allem zum Aufheizen ; man kann daher gemäss der Erfindung die Laugung mit einer verhältnismässig verdünnten Lösung (z. B. 3-6mal mehr verdünnt als die Imprägnierungslösung) durchführen. Diese Lauge kann die gleiche Zusammensetzung wie die Imprägnierungslösung haben, aber sie braucht auch nur Natriumsulfit zu enthalten, da das Natriumhydrosulfit und das Natriumoxalat, die bei der   Imprägnierung der   Holzstücke angewendet werden, zur Behandlung dieser sodann ausreichen. Weiters kann man gemäss der Erfindung die Laugung des Holzes auch mit einer teilweise erschöpften Lauge von einem früheren Prozess her durchführen.

   Da die Imprägnierung in der Praxis immer mit einem gewissen Überschuss der Reaktionsmittel vorgenommen wird, enthalten die von einem früheren Prozess herstammenden erschöpften Laugen immer noch eine genügende Menge dieser Reaktionsmittel, um bei dem darauffolgenden Laugungsvorgang nutzbringend angewendet werden zu können. 



   Gemäss einer Variante des Verfahrens kann man die Behandlung des Holzes auch mit Dampf allein, ohne Zufuhr von Laugenflüssigkeit, vornehmen, jedoch unter der Voraussetzung, dass bei der Imprägnierung des Holzes ein angemessener Reaktionsmittelüberschuss angewendet wird. In diesem Falle wird schon durch die Imprägnierungslösung der spätere Laugungsvorgang gewährleistet. 



   Unabhängig von der angewendeten speziellen Vorgangsweise wird die Dauer des Laugungsprozesses vorzugsweise auf zwei Stunden begrenzt, wenn man bei 1450 C arbeitet oder auf eine halbe Stunde, wenn man zwischen 155 und 1600 C behandelt. 



   Der Laugungsvorgang wird vorzugsweise im alkalischen Milieu (PH 8-10) begonnen und im sauren Bereich (PH   5-7)   beendet. Wenn die Menge der Reaktionsmittel der Laugungsflüssigkeit und der Imprägnierungslösung so bemessen ist, dass der pH-Endwert zwischen 6 und 7 liegt, erhält man eine feste Papiermasse, die aber verhältnismässig harte Papiere ergibt. Mit einem pH-Endwert von ungefähr 5 erhält man eine weniger feste Papiermasse, die aber weicher ist. Man kann so die papiertechnischen Eigenschaften des Stoffes nach Wunsch ändern. Insbesondere lässt sich die   A Ikalität   der Ausgangslage durch Zusatz von Soda   erhöhen.   



   Die nachfolgenden nichtbeschränkenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 



     Beispiel l :   Laubholz mit einem Gehalt an verschiedenen ätherischen Ölen wird in Späne von üblicher Grösse zerkleinert. Diese Späne werden im Vakuum und unter Druck mit einer Lösung imprägniert, die   81o   Natriumsulfit,   1%   Natriumhydrosulfit und 0,   51o   Natriumoxalat enthält. Die so imprägnierten Späne werden dann zwei Stunden lang bei 1450 C mit einer   Zweigen   Natriumsulfitlauge behandelt. 



   Die gelaugten Holzspäne werden dann zerfasert. Man erhält so eine Papiermasse, die sich zur Erzeugung von Druckpapier oder Zeitungspapier ausgezeichnet eignet. 



   Beispiel 2: Man arbeitet wie in Beispiel   1,   verwendet aber für die Laugung die teilweise erschöpfte Lauge, die bei dem Vorgang nach Beispiel 1 anfällt. Man kommt so im wesentlichen zu den gleichen Ergebnissen. 



   Beispiel 3 : Holzspäne, die nach Beispiel 1 hergestellt wurden, werden mit einer Lösung von   126lu   Natriumsulfit,   1, 5%   Natriumhydrosulfit und   0,75go   Natriumoxalat getränkt. Nach dem Imprägnieren lässt man die Späne abtropfen und kocht sie direkt unter Dampfeinwirkung zwei Stunden lang bei 1450 C. 



  Man schreitet sodann wie in Beispiel 1 zur Zerfaserung der Masse. 



     Beispiel 4 :   Man geht wie inBeispiel 3 vor, wobei aber der Kochvorgang in nur einer halben Stunde bei einer Temperatur zwischen 155 und 1600 C durchgeführt wird. 
 EMI2.1 
 zugesetzt wird, um das ursprüngliche PH der Lauge zu erhöhen. Man erhält schliesslich eine Papiermasse, deren Eigenschaften je nach der Menge der Sodazugabe und des dadurch erreichbaren pH-Endwertes etwas geändert sind, wie dies schon weiter oben erklärt worden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE ! 1. Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz, namentlich zur Erzeugung von Druck- und Zeitungspapier, insbesondere aus Laubhölzern der verschiedensten Art, durch Behandeln mit Natriumsulfitlauge und nachfolgende Zerfaserung, dadurch gekennzeichnet, dass dem Natriumsulfit ein Alkalihydrosulfit und Oxalsäure oder deren Salze zugefügt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Lauge Natriumhydrosulfit und Natriumoxalat zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz vor dem Laugen mit einer Imprägnierungslösung von solcher Konzentration imprägniert wird, dass die im Holz verbleibende Menge der Reaktionsmittel mindestens der zum nachfolgenden Laugungsvorgang notwendigen Menge entspricht.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugung des imprägnierten Holzes mit einer Laugungsflüssigkeit vorgenommen wird, die viel verdünnter ist als die zur Imprägnierung verwendete Lösung.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugung des imprägnierten Holzes mit einer verdünnten Natriumsulfitlösung durchgeführt wird, die weder Alkalihydrosulfit noch Oxalationen enthält.
    6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugung des imprägnierten Holzes mit einer erschöpften Laugungsflüssigkeit, die von einem früheren Imprägnierungsvorgang herstammt, durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laugung des imprägnierten Holzes durch direkte Zuführung von Dampf ohne Flüssigkeitszufuhr bewirkt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung bestimmter Eigenschaften der zu gewinnenden Papiermasse der PH-Endwert der Laugungsflüssigkeit durch Verwendung entsprechender Mengen der Reaktionsmittel, insbesondere durch Zugabe von Soda, eingestellt wird.
AT201421D 1956-11-05 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz AT201421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR201421X 1956-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201421B true AT201421B (de) 1959-01-10

Family

ID=8880009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201421D AT201421B (de) 1956-11-05 1957-11-05 Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815922C3 (de) Verfahren zur Peroxidbleichung von Hochausbeutezellstoff in einem Turm
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE3001105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines breies aus lignozellulose-haltigem fasergut
DE2130164A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpulpe
DE1062101B (de) Verfahren zur Gewinnung von Holzzellstoff fuer Papier
DE495146C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff durch Aufschluss von Holz mittels waessriger schwefliger Saeure unter Zusatz von Ammoniak
AT201421B (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus Holz
DE1546253A1 (de) Bleichverfahren
DE834808C (de) Verfahren zum Bleichen von mechanisch erzeugten, schwer bleichbaren Faserstoffen, insbesondere Holzschliff
DE564738C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfitzellstoff
DE2509746A1 (de) Verfahren bei der delignifierung von lignozellulosehaltigem material
DE533647C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfaserstoffen mittels Chlors
DE1063893B (de) Verfahren zum Aufschluss von lignocellulosehaltigen Rohstoffen
AT260007B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff oder Holzschliff
DE4115575A1 (de) Bleichmittel
DE599880C (de) Verfahren zur Herstellung von pentosanreichem Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut, insbesondere Graesern
DE1049222B (de) Verfahren zum Bleichen von Papierstoff aus Holz
DE667615C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus harzreichem Holz, insbesondere Kiefernholz
DE932762C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff und anderem mechanisch erzeugtem Fasermaterial
DE2833115C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermassen
DE504705C (de) Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung von Holzschliff und anderen Faserprodukten
DE1546252C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzpulpen mit niedrigem Zellulosegehalt
DE564553C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE607402C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff aus Stroh
AT144371B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff.