AT201020B - Waschmaschine - Google Patents

Waschmaschine

Info

Publication number
AT201020B
AT201020B AT201020DA AT201020B AT 201020 B AT201020 B AT 201020B AT 201020D A AT201020D A AT 201020DA AT 201020 B AT201020 B AT 201020B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
washing machine
partition
washing
drum
lye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Rothenberger
Original Assignee
Jakob Rothenberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Rothenberger filed Critical Jakob Rothenberger
Application granted granted Critical
Publication of AT201020B publication Critical patent/AT201020B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Waschmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine mit einem feststehenden Aussenbehälter, min- destens zwei darin drehbaren, koaxialen, gelochten Trommeln mit horizontaler Drehachse und konti- nuierlicher oder stossweiser Frischwasserzufuhr in den Aussenbehälter, einem offenen Überlauf   zur Abfüh-   rung der Flüssigkeit und mindestens einer zwischen den Trommeln angeordneten Trennwand. 



   Es sind bereits Waschmaschinen mit einer rotierenden Trommel bekannt, deren Achse horizontal an- geordnet ist, wobei der Wasserdurchfluss kontinuierlich erfolgt. 



   Im weiteren sind Waschmaschinen bekannt mit mehreren, zueinander koaxial angeordneten, teil- weise gelochten Trommeln, bei denen der Laugentransport von der einen zur andern Trommel derart er- folgt, dass die Lauge durch   Schopftaschen   gehoben und durch zentrale Badabführung zur nächsten Trom- mel geleitet wird. Einer der bedeutenden Nachteile dieser Konstruktion besteht darin, dass die   Spül-   zeit verhältnismässig lang wird, was die Zahl der Beschickungen pro Tag beschränkt. Dies rührt davon her, dass der Flüssigkeitstransport von der einen zur andern Trommel mittels der Schöpftaschen auf den
Waschprozess abgestimmt sein muss und dass während desSpülens   keine wesentlichgrössere Durchlaufmenge   als beim Waschen erreicht werden kann.

   Abgesehen vom umständlichen und teuren konstruktiven Aufbau dieser Maschine hat sich in der Praxis gezeigt, dass diese an der Achse und an   den Einlauföffnungen   schwierig abzudichten ist, da die bisher bekannten Dichtungselemente den Angriffen   der. heissen   Lauge nur kurze Zeit standhalten, so dass ständig kostspielige   und umständliche Reparaturarbeiten erforderlich   sind, da beispielsweise zur Auswechslung der Lagerdichtungselemente gewöhnlich die Maschine weitgehend auseinandergenommen werden muss. 



   Ausserdem sind Waschmaschinen bekannt mit mehreren, zueinander koaxial angeordneten Trommeln, die durch eine geschlossene Trennwand in zwei gänzlich getrennte Laugenkammern aufgeteilt sind, die unter sich keine Verbindung haben, wobei diese Trennwand die Rolle einer Abstützung der   Wellenenden   übernimmt. Diese Konstruktion hat jedoch nur die Wirkung, als wären zwei getrennte Waschmaschinen nebeneinander gestellt, ohne dass dadurch eine bessere   W rme- oder Laugenausnützung   eintreten würde. 



   Die Erfindung bezweckt die Behebung dieser Nachteile und besteht darin, dass die Trennwand höchstens bis zur Drehachse reicht, als Flüssigkeits-Stauwand wirkt und das Aussengehäuse in Laugenkammern unterteilt und dass gegebenenfalls in der Trennwand Öffnungen vorhanden sind für den Laugendurchfluss durch Niveauunterschied von einer Laugenkammer zur ändern. 



   Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand von zwei auf'der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt Fig. l einen Schnitt durch   veine ex   Ausführungsform der Waschmaschine, Fig. 2 die Ansicht einer Waschmaschine in einer von Fig.   l   abwei-   chenden Ausführungsform   und Fig. 3 einen Schnitt durch ein Detail der Waschmaschine gemäss der   Ausfüh -   rungsform nach Fig. 2. 



   In Fig. l ist eine Waschmaschine mit horizontaler Drehachse 1 dargestellt, auf der zwei Trommeln 2, 3 koaxial zueinander angeordnet sind. Diese Trommeln weisen an ihrem Umfang aufklappbare Türen auf (auf der Zeichnung nicht sichtbar), durch welche die Wäschestücke eingelegt und herausgenommen werden können. Diese Trommeln drehen sich um die Drehachse 1 in einem feststehenden Aussenbehälter 7, welcher an einer seiner Stirnseiten eine Frischwasserzuleitung 4 aufweist. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Aussenbehälters befindet sich ein offener Überlauf 5, welcher der Ableitung der Schmutzlauge dient. Die Trommeln 2, 3 sind an ihrem vollen Umfang mit Löchern 6 versehen, so dass die Wasch' 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Die Trommeln haben gleichen Durchmesser, sind aber zweckmässigerweise ungleich lang, wobei dieje- nige Trommel, welche das höhere Flottenniveau aufweist, länger ist als die andere. Zwischen der Trom- mel 2 und der Trommel 3 befindet sich eine Trennwand 8, welche sich über die ganze Breite des Aussen- behälters erstreckt und deren Höhe geringer ist als der halbe Innendurchmesser des Aussenbehälters. Da- durch wird dieser in zwei Laugenkammern unterteilt, die vom zufliessenden Wasser nacheinander durch- flossen werden.

   Das durch die Wasserleitung 4 zuströmende Wasser sammelt sich zunächst in derrechten
Aussenbehälterkammer an, bis der Flottenstand H, welcher der Höhe der Trennwand entspricht, erreicht ist und strömt alsdann über die als Stauwand wirkende Trennwand 8, die somit als Überlauf dient, in die linke   Aussenbehälterkammer.   Hier steigt der Flottenstand bis zur Höhe des Überlaufes 5 an, d. h. bis die
Höhe   H2   erreicht ist. Zwischen dem Flottenstand   H.   und   H   besteht somit ein Niveaugefälle. Der Flot- tenstand wird somit in Richtung des Durchlaufes immer geringer. 



   Eine Variante einer solchen Waschmaschine ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Hier ragt die Trenn- wand 8 über das normale Niveau der Lauge hinaus. Die linke Laugenkammer steht mit der rechten Lau- genkámmer durch eine oder mehrere Rohrleitungen 9 in Verbindung, welche die Trennwand 8 über- brücken. Sofern mehrere solcher Rohrleitungen 9 vorhanden sind, werden diese in verschiedenen Höhen übereinander angeordnet und mit je einem Hahn 10 versehen, so dass sie einzeln abschliessbar sind. Da- durch ist jeweils die unterste der offenen Rohrleitungen für den Flottenstand der vorangehenden Laugen- kammer bestimmend, so dass also diese Höhe in der rechten Kammer je nach den jeweils offenen oder geschlossenen Hähnen verschieden ausfällt und an die jeweilige Wäscheart angepasst werden kann.

   Diese
Hähne lassen sich dabei entweder von Hand betätigen oder sie können durch Steuerelemente automatisch geöffnet und geschlossen werden, was beispielsweise in Abhängigkeit von einer elektrischen Schaltuhr er- folgen kann. 



   Eine weitere Variante besteht z. B. darin, dass die Trennwand 8 über das normalerweise vorgesehene
Flottenniveau hinausragt und dass auf der   vorgesehenen     Höhe des Flottenstandes Öffnungen angeordnet sind,   durch welche die Lauge von der einen in die andere Kammer fliessen kann. Bei dieser Ausführungsform wäre es denkbar, dass Öffnungen in verschiedenen Höhen an der Trennwand vorhanden sind, welche bei- spielsweise durch Schieber mechanisch abdeckbar sein können, so dass sich auf diese Weise der Flotten- stand auf verschiedenen Höhen einstellen lässt, da dieser sich selbstverständlich jeweils bis auf die unter- ste freie   Öffnung   absenken wird. 



   Um auf Wunsch das Flottenniveau während des Spülens höher zu gestalten als während des Waschens ist es denkbar, dass der Durchflussquerschnitt der Trennwand während der Waschphase auf die geringere Flüssigkeitsdurchlaufmenge abgestimmt ist und dass während der Netz- und Spülphase infolge der grösseren Frischwasserzufuhr das Niveau Hl bis zur Überlaufhöhe der Trennwand ansteigt. 



   Zur Verlängerung des Durchlaufweges des Wassers und damit zur besseren   Wärme- und   Laugenausnutzung kann die Ausbildung der Waschmaschine auch so getroffen werden, dass das Wasser während seinesDurchgangs eine Zick-Zack-Bewegung ausführt. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der Ausführungform gemäss den Fig. 2 und 3 die Frischwasserzufuhr und   derSchmutzlaugenablaufbezüglich   einergedachten, durch die Trommelachse 1 gehenden Vertikalebene auf der einen Seite und die Rohrverbindungen 9 bzw. die Löcher in der Trennwand auf der andern Seite liegen. 



   Die Waschmaschinenkonstruktion hat gegenüber den bisher   bekanntenMaschinenmit ähnlichenMerk-   malen den Vorzug, dass sie bedeutend einfacher hergestellt werden kann und damit auch in der Fabrikation wesentlich billiger wird. Insbesondere sind keine reparaturanfälligen Trommel- und Lagerabdichtungen notwendig. Einer der Vorteile der vorliegenden Waschmaschine besteht ferner darin, dass es   mög   lich ist, gleichzeitig   Weiss-und Buntwäsche   oder gleichzeitig Wäsche mit stark unterschiedlichem Verschmutzungsgrad zu waschen. In die erste, rechts liegende Trommel mit der direkten Frischwasserzufuhr wird die Weisswäsche bzw. die Wäsche mit geringerem Verschmutzungsgrad verbracht und bei etwa 900 C gewaschen.

   In der zweiten, links liegenden Trommel wird sodann mit der gleichen Lauge die Buntwäsche bzw. die Wäsche mit höherem Verschmutzungsgrad gewaschen. Infolge der Wärmeabstrahlung und der   eingebrachten kalten Wäsche   ist die Laugentemperatur in dieser zweiten Trommel nur noch etwa 700 C. Ausserdem ist die Laugen- und Wärmeausnützung besser infolge der Möglichkeit, den Durchgangsweg der Flüssigkeit zu verlängern. Von wesentlicher Bedeutung ist ausserdem die starke Beschleunigung der Spülzeit, da die durchfliessende Wassermenge lediglich durch den Querschnitt der Frischwasserzuleitung und   denSchmutzlaugenablauf   begrenzt ist, nicht aber durch andere Hindernisse konstruktiver Natur, die nur ein beschränktes   Fassungs- oder Durchlaufvermögeri   haben.

   Dieses Merkmal erlaubt es, mit we- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sentlich grösseren Wassermengen zu spülen als zu waschen, so dass das   gleiche Waschresultat bei   bedeutender Verkürzung der Zeit eintritt, während welcher die Wäsche in der Trommel bleibt. Versuche haben ergeben, dass die Wasch-und Spülzeit bei einer Maschine gemäss der vorliegenden Konstruktion um 30 - 50 % verkürzt werden kann gegenüber den mit dem eingangs erwähnten, bisher bekannten Waschmaschinen erzielbaren Zeiten, was sich in Wäschereibetrieben kostenmässig bedeutend auswirkt. 



   Selbstverständlich wäre es auch möglich, mehr als zwei Trommeln hintereinander anzuordnen und dazwischen je eine Trennwand vorzusehen. Dabei nimmt natürlich die Höhe des Flottenstandes von jeder Trommel zur andern ab. 



   Es wäre auch denkbar, dass die koaxial angeordneten Trommeln 2, 3 ohne durchgehende Achse 1 nur einseitig gelagert sind und durch unabhängige Antriebe mit gleicher oder unterschiedlicher Drehzahl und Drehrichtung angetrieben werden. Die Trennwand 8 könnte auch so ausgebildet sein, dass sie den Aussenbehälter in zwei durchgehend geschlossene Kammern unterteilt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Waschmaschine mit einem feststehenden Aussenbehälter, mindestens zwei darin drehbaren, koaxialen, gelochten Trommeln mit horizontaler Drehachse und kontinuierlicher oder stossweiser Frischwasserzufuhr in den Aussenbehälter, einem offenen Überlauf zur Abführung der Flüssigkeit und mindestens einer zwischen den Trommeln angeordneten Trennwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand höchstens bis zur Drehachse reicht, als Flüssigkeits-Stauwand wirkt und das Aussengehäuse in Laugenkammern unterteilt und dass gegebenenfalls in der Trennwand Öffnungen vorhanden sind für den Laugendurchfluss durch Niveauunterschied von einer Laugenkammer zur andern.

Claims (1)

  1. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand geschlossen ist und dass im Aussenbehälter durch Rohrleitungen miteinander verbundene, die Trennwand überbrückende Öffnungen angeordnet sind.
    3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere übereinander angeordnete, abschliessbare Rohrleitungen vorgesehen sind.
AT201020D 1957-03-26 1957-04-06 Waschmaschine AT201020B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201020X 1957-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201020B true AT201020B (de) 1958-12-10

Family

ID=4442580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201020D AT201020B (de) 1957-03-26 1957-04-06 Waschmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201020B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1148517B (de) Trommelwaschmaschine
DE930865C (de) Waschanlage zum Waschen und Spuelen von textilen Flaechengebilden, insbesondere Waesche
AT201020B (de) Waschmaschine
DE3440124A1 (de) Waschmaschine fuer textilien
CH492816A (de) Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende, rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine
DE10162800A1 (de) Badwechselmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE1108172B (de) Waschmaschine mit mindestens zwei Trommeln mit liegender Drehachse und damit durchfuehrbares Waschverfahren
CH712014B1 (de) Waschmaschine mit Wasserzufuhr durch die Trommelrückseite.
DE320053C (de) Waschmaschine mit umlaufender Trommel
DE1159382B (de) Waschmaschine zum Waschen und Spuelen von Waesche
DE2739876A1 (de) Trommelmaschine zum postenweisen nassbehandeln von textilien
DE743371C (de) Waeschemangel mit von innen beheiztem Zylinder
DE841902C (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT204512B (de) Eintrommel-Waschmaschine mit liegender Trommelachse
AT212254B (de) Wasch- und Schleudermaschine
DE918629C (de) Als Doppeltrommelwaschmaschine ausgebildete Einzelwaschmaschine
AT263682B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
DE878344C (de) Gaskuehler, insbesondere zur Kuehlung des Roestgases von Schwefelkies-Roestoefen
AT24390B (de) Schleudermaschine zum Behandeln von Materialien, insbesondere von Textilstoffen.
DE699122C (de) Einrichtung zum Faerben von Textilgut, insbesondere Struempfen
AT234082B (de) Trommelwaschmaschine
DE39203C (de) Trockenapparat
AT202542B (de) Verfahren zum Waschen und Spülen von Wäsche und Wascheinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT216997B (de)
DE816986C (de) Waschmaschine