AT200476B - Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl.

Info

Publication number
AT200476B
AT200476B AT200476DA AT200476B AT 200476 B AT200476 B AT 200476B AT 200476D A AT200476D A AT 200476DA AT 200476 B AT200476 B AT 200476B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
turntables
roller cross
arrangement according
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Zant
Original Assignee
Heinrich Zant
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Zant filed Critical Heinrich Zant
Application granted granted Critical
Publication of AT200476B publication Critical patent/AT200476B/de

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Schaustellung von Waren,   Reklameîlächen   od. dgl. 
 EMI1.1 
 zur Herstellung elektrischer Kontaktverbindun- gen eingesetzt sind. 



   Die prismatische Form der Gehäuse   ermöglicht   es, eine gegebene Fläche praktisch lückenlos mit mehreren Gehäusen zu besetzen oder diese in ver- schiedenen geometrischen Anordnungen, etwa ir
Mäanderform, aneinanderzureihen. Die seitlicher
Verbindungsmittel gestatten es, die Anordnung in sich zu festigen, während die aus den Seiten- wandungen des Gehäuses vorstehenden Zahnrä- der miteinander in Eingriff sind, so dass alle Drehscheiben gemeinsam gedreht werden. 



   Es ist klar, dass dieser gemeinsame Antrieb zunächst zur Folge haben würde, dass nebeneinanderliegende Drehscheiben einen entgegengesetzten Drehsinn besitzen. 



   Erfindungsgemäss ist daher des weiteren vorgesehen, dass bei an sich bekannter Anwendung eines Rollenkreuzes zur   Bewegungsübenragung   zwischen zwei Drehscheiben, eine von aussen ein-   stellbare Festhaltevorrichtung f'Jr   das Rollenkreuz vorgesehen ist. 



   Je nachdem, ob das Rollenkreuz dadurch festgehalten oder freigegeben ist, vollführt die obere Scheibe die gleiche oder die entgegengesetzte Drehbewegung wie die untere, so dass man es in der Hand hat, den Drehsinn der oberen Scheiben mehrerer nebeneinanderliegender Gehäuse nach Wunsch aufeinander abzustimmen. 



     Ausführungsmöglichkeiten   der oben geschilderten Einzelheiten, wie auch weiterer Merkmale der Erfindung, werden im folgenden an, Hand 
 EMI1.2 
 beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 und Fig. 2 den Auf- und Grundriss einiger aneinandergereihter Einrichtungen nach der Erfindung, in Fig. 3 eine zur Verbindung zweier Gehäuse dienende Vorrichtung im Schnitt und in Fig. 4 ein Beispiel für die Festhaltevorrichtung für das Rollenkreuz. 



   Mit 1 sind in den   Fig. l   und 2 nebeneinandergereihte prismatische Gehäuse von quadratischen Grundriss bezeichnet, die beispielsweise aus Holz, Blech, Kunststoff usw. gefertigt sein können. Diese Gehäuse sind oben offen und enthalten die an sich bekannte Anordnung koaxialer Drehscheiben mit zwischenliegenden Rollenkreuzen, die nicht Gegenstand der Erfindung ist und daher nicht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gezeichnet ist. Jedenfalls ist die obere dieser Drehscheiben (14) von oben frei zugängig. 



   Der Antrieb der Drehscheiben erfolgt je Gehäuse durch ein Zahnrad 2, das an allen vier Sei-   tanwänden   des Gehäuses durch einen Schlitz heraustritt, zweckmässigerweise um soviel, als die halbe Zahnhöhe ausmacht. Es ist dadurch mög- 
 EMI2.1 
 gleichzeitiger Sicherung des Eingriffes der Zahnräder. 



   In die   Seitenwände   sind ferner paarweise die erwähnten Verbindungsmittel 3 eingesetzt. Diese bestehen z. B. gemäss Fig. 3 aus je einem Dau-   ermagneten 4   mit einer halbkugeligen Ausnehmung 5. Bei aneinandergefügten Gehäusen ent- 
 EMI2.2 
 ist. Die Polarität der je einer Seitenwind zuge- ordneten Magnete ist entgegengesetzt gerichtet, so dass zwischen den Magneten zweier aneinan-   derliegenden   Seitenwände eine Anziehungskraft herrscht. Die Kugel 6 sichert einen Passsitz. Die Magnete dienen zugleich als Stromkontakte, um z. B.   Beleuchtungsstromkreise   herzustellen. 



   Um das Lösen dieser magnetischen Kupplung sowie das Entfernen der Kugel 6 zu erleichtern, ist es zweckmässig eine (strichliert eingezeichnete) keilförmige Ausnehmung 17 vorzusehen, die bis zum Grunde der halbkugeligen   Ausnehmung   reicht. Verschiebt man zwei miteinander gekuppelte Gehäuse gegeneinander in Richtung der Pfeile   18,   die in den Fig. 2 und 3 zu sehen sind, so steigen die Kugeln 6 an den keilförmigen Ausnehmungen empor, und die Gehäuse können mühelos getrennt werden, wobei. auch die Kugeln frei werden. 



   In der Fig. 4 ist eine Fixiervorrichtung für ein teilweise gezeichnetes Rollenkreuz dargestellt. 



   Um die Mittelachse 7 liegt gleitbar eine Hülse 8. Diese trägt   z. B.   vier Arme   9,   an deren Ende die Rollen 10 lose sitzen. Parallel zu einem Arm 9'und an diesem in Lagern 15 gelagert liegt ein Stift 11, der verschiebbar ist und der in eine Bohrung der Hülse 8 eingreift. Die zugeordnete Rolle 0'sowie die Achse 7 besitzen Ausnehmun-   ,en 12, 13.   Die Länge des Stiftes 11 ist derart gemessen, dass er bei seiner Verschiebung längs les Armes 9'entweder nur in die Ausnehmung   r2   oder nur in die Ausnehmung   13   eingreift. Der   Stift 11   kann in irgend einer Weise von aussen   zetätigt   werden, etwa durch einen Hebel 16. 



   Die Achse 7 ist fest im Gehäuse gelagert. Das   ahnrad   2 trägt fest verbunden die untere Drehcheibe, auf der die Rollen   10   aufliegen. Die obere Drehscheibe   14,   die auf den Rollen 10 aufiegt, läuft lose um die Welle 7. 



   Man erkennt, dass je nach der Stellung des   Stiftes 11   die Rolle 10'gesperrt oder das Rol-   enkreuz mit der Welle 7 gekuppelt und daher estgehalten ist. Im ersten Fall nimmt die un-   
 EMI2.3 
 zweiten Falle rollt das Rollenkreuz auf der unteren Scheibe ab und versetzt zugleich die ober ( Scheibe in die entgegengesetzte Drehbewegung Es ist von Vorteil, den Stift 11 und den Hebel 16 federnd miteinander zu kuppeln, so dass dieser   betätigt   werden kann, ohne dass die Enden des Stiftes 11 genau einer Ausnehmung   12 oder   
 EMI2.4 
 der Fall sein wird). Beim Vorbeilaufen einer der Ausnehmungen 12 oder 13 an dem jeweiligen Stiftende wird sodann das Einrasten desselben durch die erwähnte Federkraft besorgt. Gleiches kann erzielt werden, wenn man z.

   B. die Stiftenden vom   Stiftmittelteil gesondert ausbildet   und z. B. mit einer Schraubenfeder an den Mittelteil des Stiftes   11 befestigt.   



   Eine weitere Möglichkeit, das Rollenkreuz festzuhalten, besteht in der Anwendung eines Elektromagneten, der am Gehäuse befestigt ist und aus einem Anker, der an einem Rollenarm 
 EMI2.5 
 und mit ihm das   Rolllenkreuz   festgehalten. Die magnetische Steuerung lässt sich zur Hervorbrin-   gung eines besonderen   Effektes verwenden, wenn man an geeigneter Stelle, z. B. gesteuert vom Antriebsmotor, einen elektrischen Kontakt vorsieht, der jeweils für eine halbe Umdrehung der Drehscheibe geschlossen bzw. geöffnet ist. Schaltet 
 EMI2.6 
 diesen Kontakt, so vollführt die Drehscheibe eine oszillierende Bewegung mit der Amplitude einer halben Umdrehung.

   Es kann hiebei zweckmässig sein, die mechani- 
 EMI2.7 
 bei Inbetriebnahme der letzteren dadurch ausschaltet, dass der Stift 11 in eine Mittelstellung gebracht wird, in der keines seiner Enden in eine der zugeordneten Ausnehmungen 12, 13 einfallen kann. 



   Es kann auch ein in die Bahn des Rollenkreu- 
 EMI2.8 
 sein. 



   Um die Wirkung des beschriebenen Gerätes noch zu ergänzen, kann ein von einem umlaufenden Element desselben betätigter Schalter zur Drehrichtungsumkehr des Antriebsmotors vorgesehen sein. 



   Bei Kopplung mehrerer, längs einer Geraden angeordneten Drehscheiben bzw. Gehäusen kann auf die beiden äusseren Drehscheiben je ein Zylinder od. dgl. aufgesetzt sein, über die ein endloses Band gespannt ist. Auf diese Weise kann in einfacher Form eine Wanderschrift od. dgl. hergestellt werden. Selbstverständlich ist es dabei möglich, einzelne oder alle Drehscheiben der aneinandergereihten Gehäuse so zu überhöhen, dass auf ihnen gestellte Waren oberhalb des erwähnten Bandes sichtbar sind und der auf dem Band 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 befindliche Werbetext auf die Waren hinweisen kann. 



   Die Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemässen Gerätes sind aber keinesfalls auf obiges Beispiel beschränkt. Die Drehscheiben können mit Fächern, Blenden usw. je nach dem reklametechnischen Bedarf versehen werden, wie auch die Gehäuse in    vielfältiger Anordnung   nebeneinandergestellt werden können. 



   Für den gemeinsamen Antrieb genügt ein einziger Motor, den man zweckmässig in ein äusserlich mit den Drehscheibengehäusen gleich ausgebildetes Gehäuse einbaut. 



   Von Vorteil ist dabei auch der Einbau eines variablen Getriebes, etwa eines veränderlichen   Reibradgetriebes   bekannter Bauart. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl., bestehend aus mindestens zwei koaxialen Drehscheiben, wobei die Drehbewegung von einer Scheibe auf die andere übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehscheiben in einem prismatischen Gehäuse   (1),   untergebracht sind und zu ihrem Antriebe eine verzahnte Scheibe (2), vorgesehen ist, die wenigstens sektorweise durch Schlitze aus den seitlichen Gehäusewandungen hervortritt und dass in die seitlichen Gehäusewandungen Vorrichtungen zur Verbindung mehrerer Gehäuse unterein- 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. kennzeichnet, dass bei an sich bekannter Anwen- dung eines Rollenkreuzes zur Bewegungsüber- tragung zwischen zwei Drehscheiben eine von aussen einstellbare Festhaltevorrichtung für das Rollenkreuz vorgesehen ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem radialen Arm (9) des Rollenkreuzes ein Stift (11) radial verschieb. bar geführt ist, dem Rasten (12, 13) einerseitS an der von diesem Arm getragenen Rolle (10) anderseits an der Tragwelle (7) der Drehschei- ben zugeordnet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- durch gekennzeichnet, dass im Gehäuse ein will- kürlich einschaltbarer Elektromagnet und wenig- stens an einem Arm für das Rollenkreuz ein ma- gnetisierbarer Körper vorgesehen ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Bahn des Rollenkreuzes ein einstellbarer Anschlag vorgesehen ist.
    6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung für mehrere Gehäuse von Magneten (4) gebildet wird, die vorzugsweise eine halbkugelige Ausnehmung (5) besitzen, in die eine Kugel (6) aus magnetisierbarem Material eingelegt ist.
    7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kopplung mehrerer, längs einer Geraden angeordneter Drehscheiben auf die beiden äusseren Drehscheiben Zylinder od. dgl. aufsetzbar sind, über die ein endloses Band gespannt ist.
    8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem umlaufenden Element betätigter Schalter EMI3.2 9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Magnet bis zum Grunde der halbkugeligen Ausnehmung (5) eine keilförmige Ausnehmung (17) vorgesehen ist.
    10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Rollenkreuz- EMI3.3 der Anordnung gesteuerten Kontakt periodisch eingeschaltet wird.
AT200476D 1957-01-04 1957-01-04 Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl. AT200476B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200476T 1957-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200476B true AT200476B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200476D AT200476B (de) 1957-01-04 1957-01-04 Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200476B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
AT200476B (de) Einrichtung zur Schaustellung von Waren, Reklameflächen od. dgl.
DE2205043A1 (de) Datumsanzeigevorrichtung für Uhren
DE2941857A1 (de) Spielautomat
DE1585637C3 (de) Programmsteuereinrichtung für Waschmaschinen u.dgl
DE1935678B2 (de) Vorrichtung zur visuellen darstellung von zeichen
DE705787C (de) Lotterie- und Verlosungsvorrichtung
DE662399C (de) Elektrischer Zugschalter
DE509191C (de) Anzeige- oder Registriervorrichtung fuer Gas- oder Fluessigkeitsmesser mit umlaufendem Messteil
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE1615794A1 (de) Schnappschalter-Zunge
DE497120C (de) Mit einem Stechkontakt verbundener elektrischer Drehschalter
DE373896C (de) Mehrfachpresse zum Kleben von Schuhwerk
DE851525C (de) Elektromagnetische Vorrichtung
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE1615777C3 (de)
DE452044C (de) Elektrische Addiermaschine fuer gelochte Registrierkarten
DE568018C (de) Elektrischer Drehschalter
DE184053C (de)
DE202018107200U1 (de) Spielgerät, insbesondere für einen Kinderspielplatz
DE1665759A1 (de) Kontaktanordnung
DE382333C (de) Elektrischer Drehschalter mit rastenfoermigen Kontakten
DE906821C (de) Anordnung fuer ferngesteuerte elektrische Schalteinrichtungen
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden
DE2320627C3 (de) Drehmagnet