AT200442B - - Google Patents

Info

Publication number
AT200442B
AT200442B AT200442DA AT200442B AT 200442 B AT200442 B AT 200442B AT 200442D A AT200442D A AT 200442DA AT 200442 B AT200442 B AT 200442B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
antihalation
polycarbonate
dioxy
alkali
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Ossenbrunner Dr.
Helfried Klockgether Dr.
Original Assignee
Agfa Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Aktiengesellschaft filed Critical Agfa Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT200442B publication Critical patent/AT200442B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten 
Es ist bekannt, photographische Materialien, wie Schwarzweissfilme und Mehrschichtenfarbfilme zur 
 EMI1.1 
 hofschutzschicht zu versehen. Diese wird entweder zwischen dem Schichtträger und der HalogensilberEmulsionsschicht oder auch auf der Rückseite angeordnet. Die Lichthofschutzschicht besteht gewöhnlich aus einem in alkalischen Entwicklern löslichen und entfärbbaren   Antihalofarbstoff   und einem filmbildenden Träger, im allgemeinen Gelatine oder wegen ihrer besseren mechanischen Qualität alkalilöslichen Kunststoffen. 



   Beispielsweise sind hiefür bekannt geworden : Mischpolymerisate aus   Styrol-Acrylsäure,   Vinylisobutyläther-Maleinsäure, Vinylbutyläther-Maleinsäure,   Styrol-Maleinsäure,     gemäss   der USA-Patentschrift Nr.   2, 077, 789 ;   Kondensationsprodukte von   Phenoxyessigsäure   und Formaldehyd,   gemäss   den USA-Patentschriften Nr.   2, 075, 145, Nr. 2, 089, 764   und Nr.   2, 282, 890 ; Mischpolymerisate   aus Acrylnitril, Vinylbutyläther und Maleinsäurehalbester, gemäss der belgischen Patentschrift Nr. 552. 893 ;

   Celluloseacetatphthalate gemäss der USA-Patent- 
 EMI1.2 
 
Tatsächlich sind aber die an eine Lichthofschutzschicht zu stellenden Anforderungen so hoch, dass nur wenige der oben erwähnten Produkte für einen praktischen Einsatz in der Fabrikation überhaupt in Frage kommen. Dazu kommt, dass neuere Forschunc ganz neue Typen von Rohstoffen für die Unterlage entwickelt hat, für die die vorhandenen Farbstoffträger nicht immer das Optimum darstellen. Bei der Auswahl eines geeigneten Kunstharzes isc im einzelnen zu beachten :
1. Ausreichende Löslichkeit in organischen, gleichzeitig für den Antihalofarbstoff geeigneten Lösungsmitteln, die den Schichtträger nur wenig oder überhaupt nicht anquellen dürfen, da dieser sonst angefärbt wird. 



   2. Ausreichende Löslichkeit in den manchmal nur schwach alkalischen Entwicklern, damit nach der Behandlung in den photographischen Bädern keine Rückstände bleiben. 



   3. Möglichst geringe Neigung zum Abklatschen auf die mit der Lichthofschutzschicht in Kontakt 
 EMI1.3 
 macht das ; Filmmaterial unbrauchbar.
Gerade die letzten beiden Forderungen sind nui schwierig zu verwirklichen. Eine Vermehrung dei alkalilöslichmachenden Gruppen im Molekül verbesser die Löslichkeit in den alkalischen Entwicklern, vermindert aber durch die höhere Hydrophilie die Abklatschfestigkeit, während anderseits eine
Verminderung der   alkalilöslichmachenden   Gruppen die Abklatschfestigkeit verbessert, aber die   Löslich-   
 EMI1.4 
 werden können, wenn man als Trägersubstanz hochmolekulare, alkalilösliche   Polykohlensäure-   ester verwendet, wie sie durch Umsetzung von sauren Gruppen enthaltenden Dioxyverbindungen,

   gegebenenfalls im Gemisch mit andern aromatischen oder aliphatischen Dioxyverbindungen mit Bis-   halogenkohtensäureestern oder mit : Phosgen,   z. B. gemäss der belgischen Patentschrift Nr.   557. 623   und der belgischen Patentschrift Nr.   532. 543   erhalten werden. Derartige Polycarbonate können somit die Reste von z. B. Weinsäure, Dioxystearinsäuren, 2, 5-DioxycycIohexancarbonsäure, 4, 4-Di- 
 EMI1.5 
    (2, 2'), 1, 5-Dioxybenzoe-n. yl-disulfonsäure-f2, 2')   enthalten. Für den erfin-   dungsgemässen   Zweck sind insbesondere solche   Polykohlensäureester   geeignet, zu deren Herstellung 
 EMI1.6 
 



   4'-Dioxy-3, 3'-dicarboxydiphenylmethanverwendet worden ist. 



   Die Produkte haben zweckmässigerweise eine mittlere Viskosität. Eine wesentlich Erniedrigung des Molekulargewichtes verschlechtert die filmbil-   denden Eigenschaften des Harzes, während eine wesentliche Erhöhung die Löslichkeit in den alka-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lischen Entwicklern verringert und die Durchtrock- nung der Schicht erschwert. 



   Die aus solchen alkalilöslichen Polycarbonaten und geeigneten Lichthofschutzfarbstoffen hergestelli ten Lichthofschutzschichten zeichnen sich bei aus- reichender Löslichkeit auch in nur schwach alka- lischen oder salzreichen photographischen Entwick- lerlösungen durch eine sehr gute Abriebfestigkeit und Abklatschfestigkeit aus. Das gilt nicht nur   O beim   Antrag an Folien auf Celluloseesterbasis, son- dern in gleicher Weise bei den verschiedenen, in jüngerer Zeit entwickelten Kunststoff-Folien, z. B. aus Terephthalsäurediglykolester, Polyvinychlorid,
Maleinsäureester, Polystyrol, Polycarbonaten, aus   54, 4-Dioxv-3, 3-dicarboxydiarylalkan.   Zur Erzielung der oben erwähnten guten Eigenschaften ist es nicht notwendig, die alkalilöslichen Polycarbonate für sich allein einzusetzen.

   Es genügt vielmehr in den meisten Fällen ein teilweiser Ersatz anderer bisher bekannter alkalilöslicher Kunststoffe oder
Naturprodukt in den üblichen Lichthofschutz- schichten. So lässt sich z. B. das Polycarbonat ohne
Schwierigkeiten mit Mischpolymerisaten aus Styrol-
Acrylsäure,   Vinylisobutyläther-Maleinsäure,   Acryl- nitril-Vinylbutyläther-Maleinsäurehalbester, ferner mit Celluloseacetatphthalaten oder auch Polyvinyl- phthalaten abmischen. Das   Mischungsverhältnis   kann selbstverständlich beliebig variiert werden, je- doch hat es sich zur Erzielung optimaler Eigen- schaften als zweckmässig erwiesen, wenn der Trä- ger   für die   Lichthofschutzfarbstoffe zu mindestens
50% aus dem alkalilöslichen Polycarbonat besteht. 



     Beispiel l : 8 g   eines Antihalofarbstoffes ge- mäss der Formel : 
 EMI2.1 
 12 g eines Polykohlensäureesters aus   4, 4'-Dioxy-     3, 3'-dicarboxydiphenylmethan   mit K-Wert 6 (der K-Wert ist in "Cellulosechemie", 13 [1932], Seite 60 definiert) werden in folgendem Lösungsmittel-   gemisch gelöst :   
70 Teile Athanol
20 Teile Essigester
10 Teile Butanol. 



  Die Lösung wird im Tauchverfahren auf der Rückseite eines Acetylcellulosefilms angetragen, beietwa 800 C durch aufgeblasene Luft getrocknet. Der Schichtträger wird anschliessend auf der Vorderseite mit Coloremulsion begossen. 



   Die Schicht löst sich einwandfrei bei der Verarbeitung in den photographischen   Bädern   und klatscht unter den beim praktischen Gebrauch vor- 
 EMI2.2 
 
Bedingungengender Weise hergestellt :
In eine Lösung von 79 Teilen 4, 4-Dioxy-3, 3,-
Dimethyl-5,   5'-dicarboxydiphenylmethan,   100 Tei- len Pyridin und 600 Teilen Methylenchlorid wer- den unter Rühren 24, 6 Teile Phosgen in einem
Zeitraum von   in,   Stunden bei   0    C gegeben.

   Die Lösung wird-nachdem sie über Nacht unter   Rühren   bei Raumtemperatur gestanden hat-mit
50 Teilen Wasser behandelt, 2 Minuten lang ge-   rühri : und   unter Zugabe von 450 Teilen 2 n-Chlorwasserstoffsäure weitere 15 Minuten lang gerührt Das Methylenchlorid wird im Vakuum unter   Rüh.   ren abdestilliert und der Rückstand abfiltriert. Der Rückstand, der nach dem Filtrieren verbleibt, wird solange mit Wasser gewaschen, bis er frei von Chlor ist und dann im Vakuum bei 80  C getrocknet. 



     Beispiel 2 :   6   g   eines Antihalofarbstoffes gemäss der Formel : 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
4 g eines Polyvinylphthalates gemäss der USA-
Patentschrift Nr. 2, 131, 747 und
6 g eines   Polykohlensäureesters   aus   4, 4'-Dioxy-     3, 3'-dicarboxy-5, 5'-dimethyldiphenylmethan   mit KWert 10 und   2, 2- (4, 4'-dioxydiphenyl-)-propan    werden in folgendem   Lösungsmittelgemisch   gelöst :
60 Teile   Athanol  
10 Teile Essigester
30 Teile Isopropanol. 



  Der Antrag wird auf einer Polycarbonatfolie gemäss der deutschen Auslegeschrift Nr. 1001586 vorgenommen. Der Film wird mit einer Schwarz-   weiss-Negativemulsion begossen.   Die Eigenschaften der Schutzschicht entsprechen den angegebenen Erfordernissen. 



   Das oben angeführte Polycarbonat wird wie folgt erzeugt :
Zu einem Gemisch von 17, 65 Teilen   2, 2- (4, 4'-   
 EMI2.5 
 
15diphenylmethan und 350 Teilen Methylenchlorid wird tropfenweise unter Rühren bei ungefähr 0  C 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 innerhalb von 30 Minuten eine Lösung von 23, 7 Teilen Pyridin in 40 Teilen Methylenchlorid gegeben. Die Lösung wird-nachdem sie über Nacht unter Rühren bei Raumtemperatur gestanden hat-mit verdünnter Salzsäure angesäuert und Methylenchlorid unter Rühren im Vakuum verdampft. Nach Filtrieren des Rückstandes wird der   Filterrückstand   zunächst mit Salzsäure gewa-   schen   und danach mit Wasser bis kein Chlor mehr in der Waschflüssigkeit gefunden werden kann. 



  Der Filterrückstand wird bei 800 C im Vakuum getrocknet. Weitere Farbstoffe, die zur Erzeugung von Antihaloschichten benutzt werden können, sind beispielsweise diejenigen, die in den britischen Patentschriften Nr.   694. 681   und Nr.   760. 739   auf- 
 EMI3.1 
 
Beispiel 3 : 12   g   eines Antihalofarbstoffes gemäss USA-Patentschrift Nr. 2, 282, 890, Beispiel   2 ;  
6 g eines Mischpolymerisates aus Styrol und Maleinsäure gemäss USA-Patentschrift Nr. 2, 077, 789 und
6   g   eines Polykohlensäureester wie in Beispiel 2 
 EMI3.2 
 
30 Teile Athanol
30 Teile Aceton
10 Teile Essigester   30 Teile   Tetrachloräthan. 



  Die Lösung wird auf der Rückseite einer aus Polyester von Terephthalsäure und Glykol bestehenden Folie aufgetragen, auf deren Vorderseite Schich- 
 EMI3.3 
   Beispiel 4 :   Eine Lösung von 6   g   eines Antihalofarbstoffes gemäss Beispiel   I,   4 g eines Mischpolymerisates aus Acrylnitril, Vinylbutyläther und Maleinsäureäthylhalbester (Gewichtsteile 1 : 4 : 5), 
 EMI3.4 
 
4'-Dioxydicychlo-10 cm'Butanol wird auf der Rückseite einer auf der Vorderseite substrierten Folie aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Maleinsäure- 
 EMI3.5 
    :emulsionsschicht   wird danach auf die Vorderseite der Unterlage aufgetragen. Die Lichthofschutz-   schicht hardie   in Beispiel   l   angegebenen guten Eigenschaften. 



   Das Polycarbonat wird entsprechend dem Verfahren in Beispiel   l   erzeugt, während man den 
Dioxy-Bestandteil des genannten Beispiels durch eine äquimolekulare Menge des Dioxy-Bestandtei- les, der in dem vorangegangenen Absatz aufgezeigt wird, ersetzt. 



   Beispiel 5 : Eine Lösung von 4, 7 g eines An- tihalofarbstoffes gemäss Beispiel 2,3   g   eines alkali-   löslichen   Mischpolymerisates aus Styrol und Metha- crylsäure gemäss   USA-Patentschrift Nr. 2, 077, 789.     5, 8 g   eines Polycarbonates aus 3, 6-Dioxybenzol- dicarbonsäure-   (l, 2)   in 70 Teilen Isopropanol und
30 g   Athanol   wird auf der Rückseite einer auf der
Vorderseite substrierten   Nitrocellulosenimunterlage   angetragen und getrocknet. Eine Silberhalogen- emulsionsschicht wird danach auf die Vorderseite der Unterlage aufgetragen. Die Lichthofschutz- schicht erfüllt alle Anforderungen. 



   Das Polycarbonat wird entsprechend dem Ver- fahren in Beispiel   l   erzeugt, indem man die dort genannte Dioxyverbindung durch eine äquimolekulare Menge der in dem vorigen Absatz genannten Dioxyverbindung ersetzt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten, die als Bindemittel   alkalilösliche.   künstliche Harze enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger   für den Lichthofschutzfarbstoff   ein hochmolekularer,   alkalilöslicher   Polykohlensäureester, insbesondere ein solcher, der unter Mitverwendung eines saure Gruppen enthaltenden 4,   4'-Dimonooyarylalkans   hergestellt worden ist, verwendet wird, für sich allein oder im Gemisch mit anderen carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten oder-kondensaten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten nach Anspruch I, dadurch gekennzeich- net, dass als Träger für den Lichthofschutzfarbstoff 4, 4'-Dioxy-3, 3'-dicarboxydiphenylmethan verwendet wird, für sich allein oder im Gemisch mit andern carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten oder-kon- densaten.
    3. Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass als Träger für den Lichthofschutzfarbstoff 4, 4'-Dioxy-3, 3'idicarboxy-5, 5'-dimethyldiphenylme- than verwendet wird, für sich allein oder im Gemisch mit andern carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten oder-kondensaten.
AT200442D 1956-07-26 1957-07-25 AT200442B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200442T 1956-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200442B true AT200442B (de) 1958-11-10

Family

ID=29556385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200442D AT200442B (de) 1956-07-26 1957-07-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200442B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150691C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Verwendung eines lichtempfindlichen Gemisches zur Herstellung einer Flachdruckplatte
DE1053782B (de) Verfahren zur Herstellung von in Loesungsmitteln, insbesondere Wasser, loeslichen, Azidogruppen aufweisenden Produkten
DE1547679A1 (de) Verwendung von Mischpolymerisaten zur Herstellung photographischer Schichten
DE941766C (de) Photographisches Material mit Lichthofschutzschicht
DE1100464B (de) Kopierschichten zur Herstellung von Bildern durch Einwirkung von Waerme
DE2112141A1 (de) Photographisches Material
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE1067219B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Lichteinwirkung vernetzenden hochpolymeren Verbindungen
DE1267975B (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial aus einem Polyaethylentherephthalat-Schichttraeger, einer Haftschicht und mindestens einer Halogensilberemulsionsschicht
DE1472797C3 (de) Photographischer Schichtträger aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat
DE1902853A1 (de) Dimensionsstabile Zeichenfolie und hieraus hergestelltes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2111766A1 (de) Verwendung von 2-Hydroxybenzophenonen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in farbphotographischem Material
AT200442B (de)
DE1035472B (de) Verfahren zur Herstellung von Lichthofschutzschichten
DE1572051A1 (de) Blasenphotographisches Material
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE2251828C2 (de) Lichtempfindliche polymere Ester und ihre Verwendung
DE2201850B2 (de) Verfahren zum Auftragen magnetischer Aufzeichnungsspuren auf ein mehrschichtiges Kinofilmmaterial
DE971996C (de) Mehrschichtfilme
DE2423201A1 (de) Filmtraegermaterial
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger
DE956992C (de) Verfahren zur Herstellung hochpolymerer, durch Belichtung haertbarer Kunststoffe
DE1281844B (de) Verfahren zum Haerten von gelatinehaltigen photographischen Schichten
CH622361A5 (de)
AT221360B (de) Lichtempfindliches photographisches Material