AT20042B - Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben. - Google Patents

Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben.

Info

Publication number
AT20042B
AT20042B AT20042DA AT20042B AT 20042 B AT20042 B AT 20042B AT 20042D A AT20042D A AT 20042DA AT 20042 B AT20042 B AT 20042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
yarns
steam
fabrics
steaming
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John William Fries
Original Assignee
John William Fries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John William Fries filed Critical John William Fries
Application granted granted Critical
Publication of AT20042B publication Critical patent/AT20042B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben. 



   Bei der den Gegenstand vorliegender Erfindung bildenden Vorrichtung zum Dämpfen. 



  Oxydieren und Trocknen von Garnen und Geweben wird das Arbeitsgut nur durch denjenigen Dampf gedämpft und oxydiert, der durch eine geeignete Heizvorrichtung, zum Beispiel eine Heizschlange aus der im Garne enthaltenen Feuchtigkeit selbst erzeugt wird. 



   Kondenswasser und etwaiges Gemisch von Nassdampf und Luft worden aus der allseitig geschlossenen   Dampf-und Oxydierkammer   vom Kammerboden aus sofort abgesaugt. 



   Das Neue und die Erfindung kennzeichnende besteht demnach darin, dass der   f-ot-   stehende Dampf das Oxydieren unter möglichst weitgehendem Luftabschluss bewirkt, wodurch eine viel innigere Berührung mit den zu oxydierenden Farbstoffen eintritt. Dies   ermöglicht   eine   abgeschlossene Dämpf-und   Oxydierkammer, worin das von der   Färb-und   Waschvorrichtung   kommende   Arbeitsgut in   mehreren   Windungen über Scheiben oder Trommeln dicht an   Heizkörpern   (Dampfschlangen) vorübergeführt wird. Das Arbeitsgut wird   dabei der Dämpfkammer durch   je einen in der Nähe des Kammerbodens und der Absaugeöffnung vorgesehenen Schlitz zugeführt und wieder entnommen. wodurch die Luft 
 EMI1.1 
 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Vorrichtung dargestellt. 



   Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt nach   2-2   von Fig. 2. Fig. 2 ein Schnitt nach 3-3 von Fig. 1 und Fig. 3 ein Schnitt nach 4-4 von Fig. 2. 



   Die abgeschlossene Dämpf- und Oxydierkammer A ist durch eine Tür At abgeschlossen und enthält oben und unten je eine zweckmässig gelagerte Trommel oder Walze Bund Bt, die durch ein Kettenradgetriebe b unter Zwischenschaltung der Triebräder   it,     B3   von der Welle.   x aus angetrieben wordp, n.   Zwischen den Trommeln B, B1 befindet sich die Dampf-   schlange C*.   



   Das von der Färb- und Waschvorrichtung kommende Arbeitsgut Y tritt durch einen in der Nähe des Kammerbodens vorgesehen Schlitz D in die Kammer   A   ein. wird dann 
 EMI1.2 
 wodurch nicht nur das im Arbeitsgut enthaltene Wasser verdampft, sondern auch der darauf befindliche Farbstoff bei hoher Temperatur oxydiert wird. Schliesslich gelangt das   Arbeitsgut V durch   einen ebenfalls am Kammerboden befindlichen Schlitz   D   wieder   nach aussen..   



   Der entstehende Dampf füllt die   Kammer   an und kann ebenso wie die Luft und das Kondenswasser entweder durch den in der Nähe des Kammerbodens befindlichen   Auslass G austreten   oder durch einen in das Rohr L eingeschalteten Exhaustor Al abgesaugt werden. Der obere Teil der Kammer A ist demnach nur mit trockenem Dampf gefüllt. 



  Sollte das Arbeitsgut Y nicht nass genug sein und daher nicht genügend Dampf ergeben, 
 EMI1.3 
 worden. Das Arbeitsgut r bewegt sich in der Kammer A schraubengangförmig, wobei, sofern Garne behandelt werden, seine einzelnen Windungen durch Stifte d voneinander getrennt gehalten werden, die auf einer   Leiste sitzen. Beim Oxydieren von Geweben werden     ) die Stifte entfernt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Oxydieren von Garnen und Geweben, dadurch gekennzeichnet,, dass zur wirksamen Durchführung der Oxydation bei möglichstem Ausschluss von Luft das von der Färb-und Waschvorrichtung kommende Arbeitsgut in einer geschlossenen Kammer in voneinander getrennten Windungen an Heizkörpern vorbeigeführt wird, wodurch das im Arbeitsgut enthaltene Wasser infolge unmittelbarer Wärmeausstrahlung und hoher Temperatur verdampft, während der sich entwickelnde Dampf gleichzeitig aus der Kammer abgesaugt, wird.
    2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgut durch je eine in der Nähe des Kammerbodens und in unmittelbarer Nähe der Absaug- 'vorrichtung vorgesehene Öffnung in die Dampfkammer hinein und aus dieser wieder herausgeführt wird. EMI2.1
AT20042D 1902-03-25 1902-03-25 Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben. AT20042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20042T 1902-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20042B true AT20042B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20042D AT20042B (de) 1902-03-25 1902-03-25 Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20042B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147628A (en) 1990-04-25 1992-09-15 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing alkyltetrahydroanthrahydroquinones and working solutions containing them for producing hydrogen peroxide by the anthraquinone process

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5147628A (en) 1990-04-25 1992-09-15 Peroxid-Chemie Gmbh Process for producing alkyltetrahydroanthrahydroquinones and working solutions containing them for producing hydrogen peroxide by the anthraquinone process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
AT20042B (de) Vorrichtung zum Dämpfen und Oxydieren von Garnen und Geweben.
EP0105519B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
DE151878C (de)
DE2404727A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE4009102A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
DE1460819A1 (de) Wasch- und Ausziehapparat und Verfahren zum Waschen von Gegenstaenden
DE720219C (de) Vorrichtung zum Daempfen, Entwickeln und Trocknen bedruckter Gewebebahnen
DE2605048C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche in einer Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE1166740B (de) Nachtrockner fuer eine Mangel
DE512329C (de) Trockenvorrichtungen mit in Abteilen uebereinanderliegenden Foerderbaendern
DE442123C (de) Anordnung einer Heizvorrichtung zum Erwaermen eines durch die Schleudertrommel angesaugten Luftstromes
DE578400C (de) Verfahren zum Entwickeln und Fixieren des auf bedruckte oder eingefaerbte Gewebe gebrachten Farbstoffes durch Daempfen
DE4011507A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE4012172A1 (de) Programmgesteuerter waschtrockner
DE426729C (de) Verfahren zur stufenweisen Trocknung von Getreide u. dgl. in Rieselschachttrocknern mit luftdurchlaessigen Waenden
DE2251052A1 (de) Wahlweise als raumheizgeraet oder als waeschetrockner verwendbare elektrisch beheizte waeschebehandlungsmaschine
AT212258B (de) Trocknungsvorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen von Glattwäschestücken
DE207812C (de)
AT127619B (de) Waschmaschine.
DE243328C (de)
AT28916B (de) Etagen-Hordentrockner für Gemüse, Früchte, Stärke u. dgl.
DE2913427A1 (de) Zum trocknen eingerichtete waeschebehandlungsmaschine