AT200326B - Flammschutzmittel - Google Patents

Flammschutzmittel

Info

Publication number
AT200326B
AT200326B AT200326DA AT200326B AT 200326 B AT200326 B AT 200326B AT 200326D A AT200326D A AT 200326DA AT 200326 B AT200326 B AT 200326B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
urea
flame retardants
formaldehyde
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Walter Dr Mueller
Detlef Dr Delfs
Dietrich Dr Schuster
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200326B publication Critical patent/AT200326B/de

Links

Landscapes

  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flammschutzmittel 
Gegenstand des Stammpatentes Nr. 190270 sind Flammschutzmittel aus stickstoffhaltigen Verbindungen mit der Gruppierung 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 mit der   Maschengrösse   0, 2 mm hindurchlaufen.
Lediglich in solchen Fällen, in denen durch- scheinende   überzüge   erzielt werden sollen, ist die Anwendung von Pulvern noch grösserer Fein- heit geboten. 



   Die mit dem erfindungsgemäss vorgeschlage- nen Zusatz verbundene beträchtliche Erhöhung der Flammenschutzwirkung der Mittel des Pa- tentes Nr. 190270 ist überraschend, u. zw. ins- besondere deshalb, weil die Flammschutzwirkung der zugesetzten wasserunlöslichen Harn- stoff-Aldehyd-Kondensationsprodukte bekanntermassen nur sehr gering ist. 



   Wie weiterhin gefunden wurde, kann man die Wirkung der in Patent   Nr. 190270   angeführten Flammschutzmittel auch dadurch beträchtlich erhöhen und dabei gleichzeitig ihre Hygroskopizität wesentlich vermindern, dass man die wässerigen Lösungen, die zur Herstellung der Flammschutzmittel gedient haben, mit Harnstoff versetzt und dann nochmals Formaldehyd-vorzugsweise bei höheren Temperaturen von etwa 70 bis   950 C - zur   Einwirkung bringt. 



   Eine besonders vorteilhafte Arbeitsweise besteht darin, dass man statt Harnstoff eine Mischung aus Harnstoff und phenolischen Verbindungen wie z. B. Phenol, Kresol, Xylol oder Resorcin, einsetzt. 



   Die Mengen an Harnstoff und gegebenenfalls phenolischen Verbindungen, die nachträglich den   wässerigen   Lösungen der angeführten Flammschutzmittel zugesetzt werden sollen, betragen zweckmässig etwa   30-500/0   der Flammschutzmittel, bezogen auf Trockensubstanz. Die Mengenverhältnisse, die die nachträglich zuzusetzenden Komponenten untereinander zweckmässigerweise besitzen sollen, lassen sich durch Versuche von Fall zu Fall ebenfalls leicht ermitteln ; im allgemeinen empfiehlt es sich, diese Komponenten-Harnstoff bzw. Mischungen aus Harnstoff und phenolischen Verbindungen einerseits und Formaldehyd anderseits-in etwa molarem Verhältnis einzusetzen. 



   Gewünschtenfalls kann man den erfindungsgemäss erhaltenen Lösungen kurz vor ihrer Verwendung als Flammschutzmittel noch Paraformaldehyd oder Hexamethylentetramin in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Mengen von beispielsweise 5 bis   10%,   bezogen auf die wässerige Lösung, zusetzen ; in vielen Fällen werden hiedurch Haftfestigkeit und Wasserbeständigkeit noch verbessert. Andere Flammschutzmittel, wie z. B. Borax oder Ammonphosphat,   können den Flammschutzmitteln   ebenfalls noch zugesetzt werden. Auch kann es von Vorteil sein, die erhaltenen Flammschutzanstriche mit üblichen Lacken, z. B. solchen auf der Grundlage von Chlorkautschuk oder Polymethacrylsäureestern, zu überstreichen. 



   Die in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. 



     Beispiel l :   Eine wässerige Lösung eines Flammschutzmittels, das gemäss der Arbeitsweise des Beispieles 1 des Patentes Nr. 190270 
 EMI2.1 
 Orthophosphorsäure hergestellt war, wird mit 230 Teilen des nachstehend beschriebenen pulverigen   Harnstoff-Formaldehyd-Kondensa-   tionsproduktes unter Rühren versetzt. 



   Man erhält eine weisse dünnflüssige Paste, die sich gut verstreichen oder verspritzen lässt. 



  Holzplatten und Holzbalken, die mit dieser Paste in einer Menge von 300 bis 400   g/m2   bestrichen oder bespritz sind, weisen nach dem Trocknen bei Zimmertemperatur einen nicht klebrigen Überzug auf, der sich nicht mehr abreiben lässt und bei Flammeinwirkung eine über 
1 cm hohe zusammenhängende Schaumschicht bildet. Die erhaltenen dünnflüssigen Pasten lassen sich gewünschtenfalls mit Wasser nach
Zusatz von etwas Säure noch verdünnen. 



   Das verwendete   Harnstoff-Formaldehyd-Kon-   densationsprodukt war in folgender Weise hergestellt worden : 240 Teile Harnstoff wur- den unter Rühren bei Zimmertemperatur in
800 Teilen Wasser gelöst und mit 440 Teilen   300/obigem   Formaldehyd versetzt. Unter innigem
Rühren wurden innerhalb von 1 Stunde 7 Teile konzentrierter Salzsäure hinzugetropft, wobei die Temperatur durch Aussenkühlung auf 45  C gehalten wurde. Anschliessend wurde das Reaktionsgemisch noch weitere 4 Stunden gerührt ; dann wurde die Mischung auf Zimmertemperatur abgekühlt und das ausgeschiedene pulverige
Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukt abgesaugt und getrocknet. 



     Beispiel 2 :   In eine Dispersion von 168 Teilen Dicyandiamid in 140 Teilen   30"/obigem   Formaldehyd werden im Laufe einer halben Stunde unter Rühren 180 Teile   901/oigne   Orthophosphorsäure eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird dabei auf 50  C gehalten und anschliessend nach zwei Stunden bei dieser Temperatur belassen. 



  Dann werden unter weiterem Rühren 166 Teile Harnstoff eingetragen und durch Erwärmen des Reaktionsgemisches auf 93  C in Lösung gebracht. Bei dieser Temperatur lässt man dann unter kräftigem Rühren innerhalb von etwa 30 Minuten 200 Teile 37 /oiges Formaldehyd eintropfen und hält das milchig getrübte Reak- tionsgemisch noch weitere 3 Stunden bei 93  C. 



   Nach dem Abkühlen werden 20 Teile Borax zugesetzt. 



   Das so erhaltene Flammschutzmittel kann unmittelbar oder nach Verdünnung mit 20 /oiger Phosphorsäure auf Holz, Pressplatten, Tex- tilmaterialien od. dgl., aufgestrichen oder auf- gespritzt werden. Es trocknet dort in einigen Stunden zu einem klaren Film auf, der bei Flammeneinwirkung grosse Mengen Schaum bildet. 



     Beispiel 3 :   In eine Dispersion von 168 Teilen Dicyandiamid in 140 Teilen   30"/obigem   Formaldehyd werden im Laufe einer halben Stunde unter Rühren 180 Teile   90 /oige   Orthophosphorsäure eingetropft. Das Reaktionsgemisch wird dabei auf   500 C gehalten   und anschliessend noch zwei Stunden bei dieser Temperatur belassen. Dann werden unter weiterem Rühren 83 Teile Harnstoff und   130   Teile Phenol eingetragen und durch Erwärmen auf 700 C unter Rühren in Lösung gebracht. Bei dieser Temperatur lässt man 225 Teile   370/ogen   Formaldehyd eintropfen. Es entsteht eine viskose, milchig getrübte Mischung ; sie wird noch weitere zwei Stunden auf 70  C erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 Teilen Borax versetzt. 



   Das so erhaltene viskose Flammschutzmittel kann unmittelbar auf das zu schützende Sub- strat aufgestrichen oder aufgespritzt werden ; es erhärtet dort nach einigen Stunden zu einem klaren Film, welcher bei Flammeneinwirkung eine mehrere Zentimeter hohe Schaumschicht ausbildet. Nach mechanischer Entfernung der
Schaumschicht bildet sich bei weiterer Flammen- einwirkung erneut eine dichte Schaumschicht aus. 



     Beispiel 4 :   In eine Dispersion von 168
Teilen Dicyandiamid in 140 Teilen 30 /oigem
Formaldehyd, die unter Rückflusskühlung auf
700 C erhitzt ist, werden 20 Teile   900/tige  
Orthophosphorsäure eingetropft. Anschliessend wird das Gemisch 4 Stunden unter Rühren auf   70  C   gehalten. In die so erhaltene klare viskose Lösung wird nunmehr eine Mischung aus
83 Teilen Harnstoff und 130 Teilen Phenol ein- getragen. Unter Beibehaltung der Temperatur von 70  C und unter kräftigem Rühren werden ausserdem noch 340 Teile   37"/piger   Formaldehyd im Laufe einer halben Stunde eingetropft. 



  Nachdem die Lösung noch etwa 3 Stunden bei 700 C erhitzt worden ist, wird sie auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 160 Teilen   900/oiger   Orthophosphorsäure sowie mit 10 Teilen Borsäure versetzt. 



   Anstriche, die mit der so bereiteten Lösung auf Holzplatten vorgenommen werden, zeichnen sich durch eine hohe Flammschutzwirkung bei gleichzeitiger Beständigkeit gegen Wasser aus. 



   An Stelle der angegebenen Mischung aus 83 Teilen Harnstoff und 130 Teilen Phenol 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann man beispielsweise auch eine Mischung aus 166 Teilen Harnstoff und 65 Teilen Phenol in Anwendung bringen. Man erhält dann Flammschutzmittel, die ebenfalls eine hervorragende Wirkung haben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Weitere Ausbildungsform des Verfahrens zur Herstellung von Flammschutzmitteln nach Patent Nr. 190270, dadurch gekennzeichnet, dass man den Flammschutzmitteln in Wasser und organischen Lösungsmitteln unlösliche Harnstoff-Aldehyd-Kondensationsprodukte zusetzt.

Claims (1)

  1. 2. Weitere Ausbildungsform des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die unlöslichen Harnstoff - Aldehyd - Kondensationsprodukte in den wässerigen Lösungen, die zur Herstellung des Flammschutzmittels gedient haben, dadurch bildet, dass man diese zunächst mit Harnstoff versetzt und dann Formaldehyd-vorzugsweise bei höheren Temperaturen von etwa 70 bis 950 C-zur Einwirkung bringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man statt Harnstoff eine Mischung aus Harnstoff und phenolischen Verbindungen einsetzt.
AT200326D 1954-02-19 1956-10-22 Flammschutzmittel AT200326B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190270X 1954-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200326B true AT200326B (de) 1958-10-25

Family

ID=5722897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190270D AT190270B (de) 1954-02-19 1955-02-15 Verfahren zur Herstellung von Flammschutzmitteln
AT200326D AT200326B (de) 1954-02-19 1956-10-22 Flammschutzmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT190270D AT190270B (de) 1954-02-19 1955-02-15 Verfahren zur Herstellung von Flammschutzmitteln

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT190270B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024473A1 (de) * 1990-08-02 1992-02-06 Pfersee Chem Fab Waessrige loesungen von veretherten dicyandiamid-formaldehyd-umsetzungsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
AT190270B (de) 1957-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE764250C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Holz und Geweben
DE3714051A1 (de) Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen
DE2553260A1 (de) Impraegniermittel fuer holz
US2106938A (en) Fireproofing of wood
AT200326B (de) Flammschutzmittel
DE962824C (de) Feuerschutzmittel
EP0259442A1 (de) Flammenhemmende zusammensetzung
DE977362C (de) Verfahren zur Herstellung von schnellhaertenden Aminoplastpressmassen
US2387865A (en) Fire-retarding coating
US2249795A (en) Aqueous urea-formaldehyde coating compositions
DE867119C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Lackharze
DE3417437C2 (de)
AT203117B (de) Schaumschichtbildendes Anstrichmittel
DE730357C (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerschutzmittels
DE961658C (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Holz
DE837925C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz und daraus hergestellten Gegenstaenden
DE935922C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebemittels in Film- oder Pulverform
DE2124757B2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Feuerfestigkeit von Baustoffen auf Zellstoffbasis
DE940930C (de) Klebe-, Appretier-, Impraegnier- u. dgl. Mittel
DE744118C (de) Verfahren zum Schuetzen brennbarer Stoffe gegen Verbrennung
DE920522C (de) Verfahren zum Schuetzen von Waren gegen Schaedlinge
DE2756973A1 (de) Mit formaldehydharz-loesungen vertraegliche flammschutzmittel-loesung
DE1720268B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebe haltige Trägerstoffe
DE3409434A1 (de) Intumeszenzmassen
DE857184C (de) Verfahren zur Herstellung von Appretur- und Schlichtestaerken