AT200308B - Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen - Google Patents

Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen

Info

Publication number
AT200308B
AT200308B AT200308DA AT200308B AT 200308 B AT200308 B AT 200308B AT 200308D A AT200308D A AT 200308DA AT 200308 B AT200308 B AT 200308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
mortar
wall
glass blocks
hollow glass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Holzer
Original Assignee
Erwin Holzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Holzer filed Critical Erwin Holzer
Application granted granted Critical
Publication of AT200308B publication Critical patent/AT200308B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen 
Es sind geschlossene Hohlglasbausteine be- kannt geworden, die am Umfang ihrer Stoss- und Lagerflächen mehrere parallel zu den nach ihrer Vereinigung die Wandflächen bildenden
Seitenflächen verlaufende Nuten aufweisen, die
Umfangsrippen bilden. Zwischen die Stossflächen benachbarter Steine sind Trennstreifen aus Holz eingelegt, die mit zwei Längsrippen versehen in gegenüberliegenden Nuten der Steine eingrei- fen und diese dadurch in der gegenseitigen Lage sichern, wobei zur Erhöhung der Reibung zwi- schen den Glas- und Holzflächen noch Glassand dazwischen gestreut wird.

   Es ist auch schon eine
Wand aus Hohlglasbausteinen vorgeschlagen wor- den, die durch zwei im Abstand voneinander an- geordneten Mörtelbändern verbunden sind, zwi- schen welchen ein Luftraum zur Wärmedämmung und zur Verhinderung des Springens der Glas- bausteine durch ungleiche Wärmedehnung zwi- schen den Mörtelschichten und den Steinen vorgesehen ist. Das streifenförmige Auftragen der Mörtelschichten ist bei diesen Glasbausteinen ziemlich umständlich und der erzielte Verband zwischen den Steinen ist nicht verlässlich. Hat der Mörtel nicht von Haus aus eine gewisse Konsistenz, so fliessen die Mörtelbänder ineinander, was nur durch Zwischenlegen von besonderen Isolierstreifen verhindert werden kann. Derartige Isolierstreifen können aber zu ungleichmässigen Belastungen der Glassteine und folglich zum Splittern derselben Anlass geben. 



  Es sei noch erwähnt, dass auch Hohlbausteine aus Glas, insbesonders sogenannte Glockensteine mit vier Seitenwänden und einer Deckwand bekannt sind, die nahe der die Wandflächen bildenden Seitenflächen an den Stossflächen je eine Umfangsnut aufweisen. Die Steine werden mit ihren Stossflächen mit der öffnung nach unten aufeinandergelegt und der Mörtel in die Nuten eingegossen. Die Nuten weisen zur Erhöhung der Haftfähigkeit des Mörtels scharfkantige Längsrippen auf, die jedoch in der Mauerflucht wirkenden Beanspruchungen gegen ein Verschieben nicht entgegenwirken können. 



   Die Erfindung betrifft eine Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen, die am Umfang ihrer   Stoss- und   Lagerflächen parallel zur Wandfläche verlaufende Nuten aufweisen, beseitigt die angeführten Nachteile der zu einer Wand vereinigten Steine der bekannten Bauarten und besteht im wesentlichen darin, dass die Steine nahe ihrer die Wandflächen bildenden Seiten- flächen an den Stossflächen je eine in sich ge- schlossene Umfangsnut von einer Breite von etwa einem Fünftel der Steinstärke aufweisen und die Bodenflächen der Nuten mit warzenarti- gen Erhöhungen versehen sind, die in Mörtel- bänder eingreifen, welche mit Überschuss in die
Nuten eingebracht sind, so dass zwischen den
Mörtelbändern in an sich bekannter Weise durchlaufende Lufteinschlüsse gebildet sind.

   Die
Wand gemäss der Erfindung zeichnet sich durch gute Wärmeschutzfähigkeit aus, da die Mörtel- bänder keine Kältebrücken bilden und hat über- dies den Vorteil, dass die Herstellung überaus einfach ist, da das Auftragen der Mörtelbänder durch die vorgesehenen Nuten rasch und sauber vorgenommen werden kann. 



   In der Zeichnung ist ein Ziegelverband zur Bildung einer Glaswand gemäss der Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Die
Fig.   1   und 2 zeigen den Verband in Ansicht bzw. im Schnitt, während in Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung zueinander versetzt angeordnete Glassteine ersichtlich sind. 



   Die Glassteine 1 mit Hohlräumen 8 zur Verbesserung der Wärmedämmung tragen an ihren die Stossfugen 5 und Lagerfugen 6 bildenden Umfangsflächen zwei im Abstand voneinander angeordnete Nuten 2 von einer Breite von etwa einem Fünftel der Steinstärke, in die   wulströr-   mige, die Bindung der Steine bewirkende Mörtelbänder 3 mit Überschuss eingebracht werden, so dass zwischen den Mörtelbändern an sich bekannte Lufteinschlüsse 4 entstehen. Die Nuten 2 weisen an der Bodenfläche nach aussen ragende warzenartige Erhöhungen 7 auf. Die Mörtelbänder 3 werden beim Versetzen der Glasbausteine mittels eines Gerätes ähnlich einem Teigspritzgerät eingebracht.

   Die Lufteinschlüsse 4 ergeben eine wirksame Unterbrechung der sonst üblichen Kältebrücken, haben aber ausserdem auch den Vorteil gleichmässiger Lastverteilung, da durch die Trennung des Mörtels zwischen den Glassteinen in zwei Mörtelbänder das sogenannte "Reiten", d. h. Aufsitzen der Glaslagerflächen auf einzel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nen Steinen, vermieden wird. Überdies herrscht bei der Vermauerung durch die erwähnte Art der Auftragung der Mörtelbänder grösste Sauberkeit. Unter Umständen können zur Erhöhung der Stabilität in die Nuten auch Stahleinlagen eingebracht werden. Durch die Warzen 7 oder ähnliche in die Nuten 2 vorspringende Unebenheiten, wie kegelförmige Erhöhungen, werden eine grössere Haftfläche und eine höher beanspruchbare Verzahnung der Steine mit den Mörtelbändern erreicht.

   Durch die beschriebene Ausbildung der Wände aus Glasbausteinen wird die Wärmedämmung wesentlich verbessert. Bei grösseren Glassteinen können auch mehr als zwei Mörtelbänder am Umfang der Stossflächen des Steines vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen, die am Umfang ihrer Stoss- und Lagerflächen parallel zur Wandfläche verlaufende Nuten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine nahe ihrer die Wandflächen bildenden Seitenflächen an den Stossflächen je eine in sich geschlossene Umfangsnut (2) von einer Breite von etwa einem Fünftel der Steinstärke aufweisen, und die Bodenflächen der Nuten (2) mit warzenartigen Erhöhungen (7) versehen sind, die in Mörtelbänder (3) eingreifen, welche mit Überschuss in die Nuten (2) eingebracht sind, so dass zwischen den Mörtelbändern in an sich bekannter Weise durchlaufende Lufteinschlüsse (4) gebildet sind.
AT200308D 1957-08-20 1957-08-20 Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen AT200308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200308T 1957-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200308B true AT200308B (de) 1958-10-25

Family

ID=3668877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200308D AT200308B (de) 1957-08-20 1957-08-20 Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200308B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017036593A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Marco Semadeni Bauelement aus hohlglasbausteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017036593A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-09 Marco Semadeni Bauelement aus hohlglasbausteinen
US10640976B2 (en) 2015-08-31 2020-05-05 Marco Semadeni Component made of hollow glass blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE1708765B1 (de) Hohlblockstein
AT200308B (de) Wand aus geschlossenen Hohlglasbausteinen
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT163275B (de) Tragende Wand aus innerhalb eines Rahmens zusammengefügten, versetzt angeordneten Großflächensteinen
DE816889C (de) Luftzellenwand
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
DE2033082A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender Zwischenschicht
DE102018130843A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeentkopplung zwischen einer betonierten Gebäudewand und einer Geschossdecke sowie Herstellverfahren
DE805555C (de) Hohlblockstein
DE807985C (de) Deckenhohlstein und aus ihm gefertigter Hohlziegelbalken
DE473942C (de) Hohlsteinwand aus mit Nut und Feder ineinandergreifenden Formsteinen und lediglich in der Nut vorgesehenem Bindemittel
DE1434123A1 (de) Hohlbaustein zur Herstellung von vorgefertigten Wandelementen
AT167490B (de) Kaminformstein und diesen enthaltendes Mauerwerk
DE2006106A1 (de)
DE853060C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Kunststein, Ton od. dgl. bestehenden Bauteilen mit waerme- oder schallisolierenden Auflagen
DE928198C (de) Dachplatte aus Leichtbeton
DE1784100A1 (de) Hochwaermedaemmender Baustein
DE3517976A1 (de) Doppelboden
DE2227351A1 (de) Mauerstein und hieraus hergestellte wand
DE862662C (de) Bauweise
DE620781C (de) Ausbildung von durchlaufenden Steineisendecken im Bereiche der negativen Momente
AT214618B (de) Vorgespanntes armiertes Brett, aus solchen hergestellte Decke und Verfahren zu dessen Herstellung
DE821400C (de) Mauersteinverband
AT113889B (de) Hohlmauer.