AT19929B - Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne.

Info

Publication number
AT19929B
AT19929B AT19929DA AT19929B AT 19929 B AT19929 B AT 19929B AT 19929D A AT19929D A AT 19929DA AT 19929 B AT19929 B AT 19929B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
heated
expands
layer
wheel tires
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Allen Kent
Original Assignee
Richard Allen Kent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Allen Kent filed Critical Richard Allen Kent
Application granted granted Critical
Publication of AT19929B publication Critical patent/AT19929B/de

Links

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden
Kerne. 



     Dio vor1iegendo Erfindung bezieht sich auf   ein Verfahren zur Herstellung von Radreifen für Fahrräder, sowie für schwerere Fahrzeuge aller Art. Der nach diesem Verfahren hergestellte Radreifen besteht aus einem Kern und einer   äusseren   Schicht aus Gummi. 



  Zwischen Leiden ist eine weitere Schicht eingeschaltet. Nach einem älteren Verfahren geschiebt nun die Herstellung der Radreifen derart, dass der ganze Reifen in einer Operation 
 EMI1.1 
 die   äussere   Schicht leicht   Ubervulkanisiert   wird. 



   Nach dem \ orliegenden Verfahren wird dies dadurch beseitigt, dass das Erhitzen in zwei Operationen geschieht. Der Korn ist, wie bekannt, mit einem   chemischen   Körper vermischt,   di'r sich beim Erhitzen   in ein Gas verwandelt, so dass der innere Kern schliesslich einen   schwammförmigcn   Körper darstellt. Nachdem dann der umwickelte Kern mit der Schutzschicht umgeben ist, erfolgt während einer zweiten Operation ein weiteres Erhitzen. 



    Iliebei   wird der Kern, der schon vorher bis zu einem gewissen Grade erhitzt war, fertig   vulkanisiert   und gleichzeitig   erfolgt di''Vulkanisation   der noch vollständig unbehandelten   Schutzschicht. Der   Kern dehnt   - : irh dahei   noch weiter aus, so dass er den Raum innerhalb der Schutzschicht vollständig al-füllt und ein fest vereinigtes Ganges entsteht. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht der Reifen aus der   äusseren Schutzschicht   und dem   Kernstück   C. Zwischen beiden ist eine Zwischenschicht angeordnet, die zweck-   mllssigorwoiso   aus Leinwand besteht. Da die Schutzschicht die Lauffläche darstellt, also   sttu'k beansprllcht wird,   so ist sie stark genug zu wählen. In den Fig. 2-5 sind einzelne   Stadien dos Verfahrens veranschaulicht. Der Kam,   der aus schwammigem Gummi besteht, befindet sich zwischen den beiden Hälften   D'und D2 einer   Form. Das Volumen des Kernes ist vor seiner Erhitzung geringer als der   Raum   innerhalb der Form. Bei der Er-   hitzung     dehnt sie !) der   Kern natürlich aus und füllt den inneren Raum der Form an. 



   Der Kern kann auch die Form eines Rohres besitzen, dessen äusserer Durchmesser ungefähr gleich dem inneren Raum der Schutzschicht ist. Der innere Hohlraum des Kernes gestattet dann die erforderliche Ausdehnung. Nachdem der unvulkanisierte Kern von der Form umgeben ist, erfolgt die Erhitzung, bei der ein chemischer Stoff, der dem Gummi zugesetzt ist, zersetzt wird und sich in ein Gas verwandelt. Ein bestimmter chemischer Körper ist nicht erforderlich, jedoch hat sich in der Praxis kohlensaures Ammonium für dfn vorliegenden Zweck am vorteilhaftesten erwiesen. Infolge der Hitze erzeugt der   chemische   Körper, wie bereits bemerkt, ein Gas, das den schwammigen Gummi durchdringt und ihn zu einer elastischen und porösen Masse ausdehnt. Die entstehenden   Zwischenräume   sind mit unter Druck befindlichem Gas angefüllt.

   An der äusseren Fläche des Kernes wird darch die Hitze eine undurchlässige Schicht c hervorgerufen (Fig. 4). Nachdem der Kern nun in der beschriebenen Weise behandelt ist, wird er aus der Form entfernt und mit einer Schicht, z.   B.   aus Leinwand umgeben, die in einzelne Streifen zerschnitten ist. Es erfolgt eine ganz feste Umwicklung des Kernes. Um die Leinwändscbicht B kommt dann die äussere Gummischicht, worauf der Reifen in eine Form gebracht wird. 



   Hierauf erfolgt dann in einer zweiten Operation ein zweites Erhitzen, wobei der innere Kern, der schon vorher bis zu einem gewissen Grade erhitzt war, fertig vulkanisiert und das Erhitzen so lange   fortgesetzt wird, bis auch die äussere Schutzschicht A   vulkanisiert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Das soeben beschriebene Verfahren weist den Vorzug auf, dass die äussere Schicht keiner zu grossen Hitze ausgesetzt zu werden braucht, da der innere Kern bereits vorbehandelt ist. Eine übermässige Inanspruchnahme der Schutzschicht ist daher ausgeschlossen. 



  Bei der zweiten Operation dehnt sich gleichzeitig der innere Kern aus und füllt den Raum innerhalb der Schutzschicht vollständig an, so dass auch die Zwischenschicht ans Leinwand fest gespannt ist und eine Faltenbildung hier vermieden wird. 



   Dieselbe Form, die zu der Behandlung des Kernes gebraucht wird, kann ebenfalls zum Vulkanisieren während der zweiten Operation benutzt werden. Es ist nur notwendig, dass der Kern mit der Schutzschicht und der äusseren Schicht umgeben und so zusammen-   gedrückt   wird, dass die äussere Schicht in die Form aufgenommen wird. Durch Zusammenpressen des ausgedehnten Kernes wird wie bekannt seine Elastizität erhöht und seine Fähigkeit, schweren Lasten zu widerstehen, vergrössert. 



   Wenn nun, wie Fig. 3 zeigt, ein rohrförmiger Kern verwendet wird, so muss Vorsorge getroffen werden, dass die in der Mitte befindliche Luft entweichen   kann. Es ge-   schieht dies mit Hilfe einer Schnur cl, die durch eine Öffnung im Kern hindurchgeht. 



   Weiter wird dieselbe durch eine Öffnung   dl der Form geführt.   Die Schnur bildet einen
Weg für die zusammengepresste Luft und kann die letztere somit entweichen, wenn der
Kern sich nach innen ausdehnt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Korne, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst der Kern erhitzt, sodann in eine die Lauffläche des Reifens bildende Schicht gehüllt wird, worauf in einer zweiten Operation die äussere Schicht gänzlich und der Kern fertig vulkanisiert wird, zum Zwecke, ein Überhitzen der äusseren Schicht zu vermeiden und trotzdem zu erreichen, dass der Kern durch weiteres Ausdehnen bei der zweiten Operation den Raum in der Schutzschicht ausfüllt. EMI2.1
AT19929D 1904-01-06 1904-01-06 Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne. AT19929B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19929T 1904-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19929B true AT19929B (de) 1905-04-25

Family

ID=3525501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19929D AT19929B (de) 1904-01-06 1904-01-06 Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19929B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren elastomerer Treibriemen
AT19929B (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne.
DE60117718T2 (de) Verfahren zum Formen eines elastomeren Gegenstandes
DE355909C (de) Verfahren zur Herstellung von Luftradreifen
DE2210099B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE2311554A1 (de) Fahrzeugreifen und reifeneinlage sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
DE1089151B (de) Verfahren zur Herstellung von Schlauchkruemmern
DE102017009521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Faserverbundbauteils, Formkern zur Formung eines hohlen Faserverbundbauteils und hohles Faserverbundbauteil
DE2711048A1 (de) Verfahren und felgen zum abstuetzen von fahrzeugreifen waehrend ihrer runderneuerung
AT83511B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.
DE102018216880A1 (de) Reifenvulkanisiervorrichtung
DE204980C (de)
DE1779113C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erneuern des Laufstreifens eines abgefahrenen Luft- oder Vollgummireifens
DE700391C (de) chwammgummieinlage
DE1220770B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlskis aus Kunststoff
DE1729060A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern
DE19857482C2 (de) Verfahren zum Vulkanisieren von auf einen vulkanisierten Reifen-Basiskörper aufgebrachten, rohen Reifenbauteilen in einer Vulkanisationsform und Vulkanisationsform
AT92152B (de) Verfahren zur Herstellung von Pneumatikreifen.
DE1952765A1 (de) Faltenschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE337272C (de) Schlauch zum Vulkanisieren von Gummireifen
DE2337623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren eines Schlauchrohlings
DE2120880B2 (de) Verfahren zum Aufblasen eines vulkanisierten Reifens mit einem elastomeren schäumbaren Material
AT221791B (de) Verfahren und Einrichtung zur Formung von Hohlkörpern aus Gummi od. ähnl. Material mit mindestens einer Auslaßwandöffnung