AT83511B - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.

Info

Publication number
AT83511B
AT83511B AT83511DA AT83511B AT 83511 B AT83511 B AT 83511B AT 83511D A AT83511D A AT 83511DA AT 83511 B AT83511 B AT 83511B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fiber material
plastic mass
objects
production
optionally containing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Beach Price
Original Assignee
Raymond Beach Price
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Beach Price filed Critical Raymond Beach Price
Application granted granted Critical
Publication of AT83511B publication Critical patent/AT83511B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenen- falls Fasermaterial enthaltenden Masse. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Gegenständen, z. B. Radreifen, Schläuchen, Schuhen u. dgl., aus einer vulkanisierbaren plastischen Masse, wobei je nach dem Verwendungszweck des Gegenstandes die plastische Masse allein oder mit Fasermaterial zusammen zur Verarbeitung gelangt. Das Fasermaterial kann in Form von zerkleinertem der plastischen Masse zugesetzten Fasergut oder als Gewebeeinlage oder-auflage zur Anwendung kommen. Die Erfindung hat ein Verfahren zum Gegenstand, durch das in der plastischen Masse und dem Fasermaterial eingeschlossene Luft, Gase und Feuchtigkeit entfernt werden und der Gegenstand in sich derart verdichtet wird, dass der fertige Gegenstand im Querschnitt keinerlei oder wenigstens nur sehr wenig Poren und leere Räume zeigt.

   Dieser Zweck wird der   Erfindung'gemäss   dadurch erreicht, dass der im wesentlichen fertiggeformte Gegenstand unter Anwendung einer geeigneten Widerlage von der einen Seite einem Verdichtungsdruck und von der anderen Seite einem die Verdichtung des Gegenstandes erleichternden geringeren Druck ausgesetzt wird. Das Verfahren kann vor 
 EMI1.1 
 und zwar während eines Teiles oder während der ganzen Vulkanisierperiode. Dabei ist es für das Verfahren an sich gleichgültig, durch welche Mittel das Vulkanisieren bewirkt wird. 



  Es kann jede der bekannten Vulkanisiermethoden Anwendung finden. 



   Es ist bereits bekannt, den auf einer festen Unterlage vorgeformten Gegenstand während des Vulkanisierens von aussen einem Druck auszusetzen. Diese Massnahme ist aber nicht ausreichend, den Gegenstand derart in sich zu verdichten, wie es mit dem Verfahren' gemäss der Erfindung möglich ist. Diese Tatsache findet darin ihre Erklärung, dass in der plastischen Masse eingeschlossene Luft, Gase und Feuchtigkeit nur in den Raum entweichen könnten, in dem der äussere Druck auf den Gegenstand ausgeübt wird. Dies ist aber unmöglich, weil auf der Aussenseite des   Werkstückes   und im Innern desselben der gleiche Druck herrscht.

   Wird dagegen gemäss der Erfindung der Druck auf der einen Seite des Werkstückes geringer gehalten als der von der anderen Seite auf das Werkstück wirkende Verdichtungsdruck, so können die eingeschlossene Luft, die Gase und die Feuchtigkeit leicht entweichen. Der fertige Gegenstand zeigt keinerlei oder wenigstens sehr wenig Poren und leere Räume und die Bestandteile des Werkstückes verbinden sich innig miteinander zu einer dichten, kompakten Masse. 



   Das Verfahren kann auf verschiedene Weise ausgeübt werden, je nach dem Gegenstand, der plastischen Masse (Gummi, Guttapercha, Balata) und dem Faserstoff. Sehr gute Resultate werden erzielt, wenn das Innere des Gegenstandes unter Vakuum gesetzt wird. 



  Aber es genügt auch, wenn das Innere unter Atmosphärendruck steht, so dass die entweichende Luft, die Gase und die Feuchtigkeit in die Luft blasen. Unter Umständen, z. B. bei Anwendung von vollwandige oder durchlöcherten Hohlformen, kann umgekehrt der auf das Werkstück ausgeübte Innendruck grösser sein'als der äussere Druck. Wesentlich ist allein, dass eine hinreichend grosse Druckdifferenz zwischen dem Druck auf der einen Seite des Werkstückes und in dem Raum, in den die eingeschlossene Luft, die Gase und 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Unter Umständen kann man den auf das Werkstück wirksamen Druck gegen Ende der Einwirkung, z. B. während des Vulkanisierens, verstärken, um die Austreibung während der Umbildung der Masse zu beschleunigen, oder aber vermindern, um den Druckunterschied allmählich aufzuheben. Gute Resultate beim Vulkanisieren von Gummistiefeln werden auch dadurch erzielt, dass im Innern des Stiefels ein Vakuum geschaffen und auf die Aussenseite nur derjenige Druck zur Einwirkung gebracht wird, welcher durch die Ausdehnung   de-   Luft in dem Vulkanisator unter dem Einfluss der Vulkanisierungstemperatur erfolgt. Dieser durch   Wärmeausdehnung. erfolgende   Druck kann durch Verdampfen von Alkohol, Ammoniak oder ähnlichen Stoffen, die sich stärker als Luft ausdehnen, gesteigert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse, dadurch gekennzeichnet, dass der im wesentlichen fertiggeformte Gegenstand vor oder während der Vulkanisierung unter Anwendung einer geeigneten Widerlage von der einen Seite einem grösseren Druck als von der anderen Seite ausgesetzt wird, so dass in der plastischen Masse und dem Fasermaterial eingeschlossene Luft, Gase und Feuchtigkeit entweichen können und das Werkstück verdichtet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Werkstückes mit einem Raum geringeren Druckes in Verbindung gebracht wird.
    3" Verfahren nach den Ansp. üchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere des Werkstückes mit einem Vakuum in Verbindung gebracht wird.
AT83511D 1913-05-14 1913-05-14 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse. AT83511B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83511T 1913-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83511B true AT83511B (de) 1921-04-11

Family

ID=3604685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83511D AT83511B (de) 1913-05-14 1913-05-14 Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83511B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616704C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkorpern aus Polytetrafluorethylen
AT83511B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus einer vulkanisierbaren plastischen, gegebenenfalls Fasermaterial enthaltenden Masse.
DE60117718T2 (de) Verfahren zum Formen eines elastomeren Gegenstandes
DE2613723A1 (de) Isostatische vorrichtung mit einer flexiblen form
CH265851A (de) Verfahren zur Herstellung poröser Produkte.
DE292502C (de)
DE835061C (de) Verfahren und Anordnung zum Pressen von Formstuecken aus Kunststoffen
AT162901B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zellkautschukformlingen
DE406274C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummischlaeuchen
DE2346785A1 (de) Verfahren zur herstellung duennwandiger, hohler gegenstaende aus polytetrafluoraethylen, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestellte gegenstaende
AT19929B (de) Verfahren zur Herstellung von Radreifen mit einem beim Erhitzen sich ausdehnenden Kerne.
AT36194B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bau- und Isoliermaterialien, insbesondere aus Asbest und Harz.
DE935806C (de) Verfahren zum Verbinden einer Sohle aus porigem oder zelligem Kautschuk mit einem Schuhschaft durch Vulkanisieren
AT52609B (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierten Schaumes aus Kautschuk, Guttapercha oder Balata.
AT50491B (de) Verfahren zur Herstellung, Umformung, Ausbesserung oder zum Zusammenschweißen von Gegenständen aus vulkanisiertem Gummi.
DE975884C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen polycellularer Produkte
AT219269B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Formartikeln aus elastischen Homogenstoffen auf der Basis von Polyester-Isocyanataddition
DE901470C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschukformstuecken
DE955746C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Atemschutzmaske aus Kunststoff
AT305606B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Schaumgummi
DE260956C (de)
DE936981C (de) Vorrichtung zum zweistufigen Einweiten eines Stahlhohlkoerpers in ringfoermige Bandagen
US1234160A (en) Method of forming fireproof building construction.
DE1079314B (de) Poroese Form und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE700391C (de) chwammgummieinlage