AT19728B - Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse. - Google Patents

Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.

Info

Publication number
AT19728B
AT19728B AT19728DA AT19728B AT 19728 B AT19728 B AT 19728B AT 19728D A AT19728D A AT 19728DA AT 19728 B AT19728 B AT 19728B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolysis
salts
hydrophilic layer
printing plates
planographic printing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto C Dr Strecker
Original Assignee
Otto C Dr Strecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1900152593D external-priority patent/DE152593C/de
Application filed by Otto C Dr Strecker filed Critical Otto C Dr Strecker
Application granted granted Critical
Publication of AT19728B publication Critical patent/AT19728B/de

Links

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden
Schicht durch Elektrolyse. 



   Nach Patent Nr. 19727 können   Metalldruckplatten   dadurch mit einer wasseranziehenden Schicht überzogen werden, dass sie als Elektroden der Wirkung eines elektrolytischen 
 EMI1.1 
 Atomkomplexe in Form von Ionen zuführt. Als Elektrolyte dienten hauptsächlich Salze derjenigen Säuren, welche, wie Phosphorsäure oder Flusssäure, mit dem Metall der Druckplatte unlösliche und wasseranziehende Salze bilden. Die einfachste hiezu taugliche Anordnung, auf die auch die vorliegende Erfindung in erster Linie berechnet ist, ist die, bei 
 EMI1.2 
 bildet wird und die Zersetzung des Elektrolyten in der so gebildeten Kette erfolgt. 



   Neben normalen neutralen Salzen kann man zur Zersetzung auch saure Salze bezw. solche neutrale Salze verwenden, die bei der Zersetzung saure Salze abspalten. Hiebei treten   Übelständo   und Mängel auf, indem ein brauchbarer Belag mit diesen Lösungen ohne besondere   Vorsichtsll1f1ssregeln   nicht zu erreichen ist. Ausser störender Wasserstoffontwicklung, mit welcher   wahrscheinlich   die Bildung saurer Salze, welche im Elektrolyten gelöst bleiben, im Zusammenhang steht, stört freiwerdendes Alkali, und es werden teils fest-   haften (lo, teils   lose anhaftende Niederschläge erzeugt, welche das Fett nicht abstossen, ver-   mutlich weil sie basische Salzf   und Hydroxyde enthalten und in der Folge beim Drucken   schmieren   wÜrden.

   Der ganze Verlauf für die Bildung eines brauchbaren Überzuges, wie durch die Reaktionsgleichung weiter unten veranschaulicht, geht mangelhaft und unbefriedigend vor sich. Da alle diese Erscheinungen im Zusammenhang zu stehen scheinen, so war zu hoffen, dass durch Zusätze von sauren und oxydierenden Substanzen zu den Elektrolyten, welche den freiwerdenden Wasserstoff und das freiwerdende Alkali binden konnten, ein zufriedenstellendes Resultat zu erzielen wäre und die Mängel beseitigt würden. Wirklich gelang es denn auch auf diesem Wege, nicht nur die Wasserstoff-und die Alkalientwicklung mit allen ihren Folgen zu unterdrücken, sondern auch brauchbare festhaftende Überzüge auf der Druckplatte zu erzeugen.

   Zur Erläuterung dieser Wirkung diene das Beispiel der Einwirkung von saurem   Ammoninmfluorid   auf Metall (Me), welches als zweiwertig zu betrachten ist, und sodann die Einwirkung desselben Salzes unter Zusatz von Oxydationsmitteln und einer sauren Substanz. 



   Die erste Anordnung wird durch folgende Reaktionsgleichung illustriert : 
 EMI1.3 
 
Das freie Ammoniak würde sich ebenso wie die Hydroxygruppe beim Drucken unliebsam durch Schmieren bemerkbar machen. Durch gleichzeitigen Zusatz von Ammoniumnitrat und Weinsäure verläuft die Reaktion zufriedenstellend und glatt. 
 EMI1.4 
 Es entsteht unlösliches Metallfluorid auf der Platte und wasserlösliche Substanzen bleiben zurück. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Als Salzefür, de Elektrolyten benutgt man der Löslichkeit halber die sauron Ammoniumsalze geeigneter äuren,wie in der Patentschrift Nr. 19727 gekennzeichnet ; als   Oxydationsmittel dient am einfachsten   Athmtoniumnitrat. Es   können aber alle äquivalenten Salze und Oxydationsmittel verwendet werden, die sich dazu eignen. Als saure Substanz soll vorzugsweise Arabinsäure, welche, in dem arabischen Gummi hauptsächlich enthalten ist, verwendet werden ; aber auch Weinsäure und ähnliche Substanzen, welche weder die lithographische Manipulation, noch die chemischen Körper beeinflussen, können gebraucht werden. 



   Die beste Zusammensetzung für den Elektrolyten ist bei Verwendung von Platten aus Aluminium : 20 Teile saures Ammoniumfluorid, 20 Teile Ammoniumnitrat, 200 Teile Gummiarabikum, welche im Wasser warm gelöst werden, so dass 1000 Teile Flüssigkeit entstehen. 



  Bei Verwendung von Platten aus Zink nimmt man 22 Teile zweifach saures Ammoniumnitrat, 200 Teile Gummiarabikum, welche warm zu 1000 Teilen Flüssigkeit mit Wasser gelöst werden. Oder man gebraucht Mischungen von äquivalenten Salzgemongen zu gleichen Gewichtsteilen mit der angegebenen Menge Gummiarabikum und Wasser. Für andere Metalle sind die Salze äquivalent auszuwählen. In der Anwendung ist generell kein Unterschied. 



   Für praktische Verhältnisse ist das folgende Verfahren als das beste erprobt worden. 



  Eine unberührt, aufs beste geschliffene Platte wird mit Zeichnung oder Umdruck versehen 
 EMI2.1 
 auf und lässt den elektrolytischen Prozess etwa 1 bis 3 Minuten vor sich gehen, und zwar vorzugsweise unter Bildung eines galvanischen Elementes, in welchem die Platte die eine Elektrode bildet. Nach Beendigung der Elektrolyse streicht man den Elektrolyten mit dem ausgedrückten Pinsel glatt, so dass der Überschuss von dem Pinsel aufgenommen wird und trocknet mit der Fahne. Dann wird mit dickem Gummi gummiert, glattgestrichen und getrocknet. Die Platte ist hierauf für den Gebrauch fertig. Wäre eine Platte vor dem Bedrucken mit Belag versehen, so wäre zunächst zu entsäuern und abzuwaschen und dann zu verfahren, wie angegeben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ausführungsform des durch das Stamm-Patent Nr. 19727 geschützten Verfahrens unter Anwendung von sauren oder solchen Salzen, die bei der Zersetzung saure Salze abspalten, als Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrolytischen Lösung behufs Verhinderung von Wasserstoffentwicklung und alkalischen Reaktionen Zusätze von oxydierenden und sauren Substanzen gegeben werden.
AT19728D 1900-12-11 1902-07-10 Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse. AT19728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1900152593D DE152593C (de) 1900-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19728B true AT19728B (de) 1905-04-10

Family

ID=5675145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19728D AT19728B (de) 1900-12-11 1902-07-10 Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19728B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136391A1 (de) Metallische Elektroden und ihre Über
DE2619670A1 (de) Anode fuer elektrolytische prozesse
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE3307158A1 (de) Verfahren zur aktivierung der phosphatschichtausbildung auf metallen und mittel zur durchfuehrung solcher verfahren
DE652900C (de) Mittel zum lithographischen AEtzen und bzw. oder Feuchten von Flachdruckformen aus Zink oder Aluminium
AT19728B (de) Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.
DE1956795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten aus eloxiertem Aluminium
DE120061C (de)
DE2729391C2 (de) Lithographische Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE152593C (de)
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE2337671A1 (de) Nachbehandlungsverfahren fuer lithographische druckplatten
DE2615489A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von phosphatierten metalloberflaechen
EP0141341A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen
DE743162C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
AT19729B (de) Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.
AT19727B (de) Verfahren zum Überziehen metallener Flachdruckplatten mit einer wasseranziehenden Schicht durch Elektrolyse.
DE599435C (de) Trockenflachdruckverfahren
DE3424064C2 (de)
DE148048C (de)
DE1184590B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatueberzuegen auf metallischen Oberflaechen
AT159683B (de) Verfahren zum Schützen von Eisen- und Stahlkonstruktionen gegen Korrosion durch Ölanstrich.
DE893740C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen
DE660436C (de) Verfahren zur Reinigung von eisernen Oberflaechen
DE1210658B (de) Waessrige Loesung zur Entfernung des sich waehrend des Betriebes auf Bleianoden bilden Belages