AT19717B - Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe. - Google Patents

Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe.

Info

Publication number
AT19717B
AT19717B AT19717DA AT19717B AT 19717 B AT19717 B AT 19717B AT 19717D A AT19717D A AT 19717DA AT 19717 B AT19717 B AT 19717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furnace
flame
channels
firing
enamelled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Zahn
Original Assignee
Oskar Zahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902151583D external-priority patent/DE151583C/de
Application filed by Oskar Zahn filed Critical Oskar Zahn
Application granted granted Critical
Publication of AT19717B publication Critical patent/AT19717B/de

Links

Landscapes

  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe. 



   Bei vielen feuerungstechnischen   Vorgängen   ist es notwendig, dass die Flamme mit den zu glühenden oder zu schmelzenden Körpern nicht in Berührung kommt. Hiezu wurden   bisher Retorten- und Muffelöfen verwendet. Derartige Retorten- oder Muffelöfen verursachen   aber stets einen grossen Aufwand an Brennstoffen, ausserdem sind, was noch mehr ins Gewicht fällt, die zu   erhitzenden. Ofenteile   einer verhältnismässig schnellen Abnutzung unterworfen. Auch ist die Einmauerung derselben,   um   die Abnutzung   möglichst ein-     zuschränken und   die   notwendige gleichmässige Hitze zu   erzielen, immerhin ziemlich umständlich.

   Der Zweck vorliegender Erfindung ist nun, die Retoren und Muffeln überflüssig zu machen, dabei die Ware niemals in direkte Flammonberührung zu bringen, damit die Güte des Erzeugnisses nicht von den Feuergasen beeinflusst wird und an Brennstoff zu 
 EMI1.1 
 des Arbeitsraumes aufgespeicherte Wärme nicht ausreichte, um die   Beschickung fertig zu     brennen. Sie musste in diesem   Zustande herausgezogen werden, die Kammer wurde von frischem erhitzt und die Ware zum Fertigbrenneu nochmals eingeschoben. Durch das mehrfache Einbrennen wurde z. B. beim Emaillieren die Emailschicht holprig und matt und der Bronnstoffaufwand war ein höherer als bei den   muffelofen,   die durch jene Ofen ersetzt werden sollten. 



   Um einen wirtschaftlichen Betrieb ohne   Muffel zu erreichen,   wird   nach dem vor-     liegenden Verfahren mit   der strahlend wirkenden Wärme eine Erhitzung des Arbeitsraumes durch   Uniführung   der Flamme in Kanälen, welche um den Arbeitsraum laufen, vereinigt, so dass die letztere zum Ersatz der durch Strahlung verloren gehenden Wärme des Arbeitsraumes dient. Dadurch ist man in den Stand gesetzt, die strahlende Wärme   auf längere   Zeit leicht auf der erforderlichen Höhe zu halten, ohne gezwungen zu werden, die Ware vor dem Fertigbrennon entfernen zu müssen. Sinkt die Temperatur bis zu einem gewissen Grade, so ist es nur nötig, die Ware etwas länger dieser strahlenden Hitze auszusetzen.

   Der Brennstoffaufwand eines derartig betriebenen Ofens ist natürlich sehr viel geringer 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wechseln der Flamme von innen nach aussen erfolgt somit kein Abschluss des Arbeitsraumes von der Esse, keine Bildung einer Muffel, sondern Arbeitsraum und Esse bleiben gegeneinander geöffnet und nur die Zugrichtung wird geändert. 



   Die bisherigen Öfen mit innerer und äusserer Erhitzung kannten weder die Wirkung durch Strahlung überhaupt, noch die Vereinigung dieser mit einer äusseren Erhitzung zum Zweck der Aufrechterhaltung jener Strahlung. Bei denselben wurden vielmehr die Gegenstände selbst einmal direkt im offenen Feuer, dann im allseitig geschlossenen Raum durch die Wandung hindurch weiter erhitzt. Es ist einleuchtend, dass ein nach einem derartigen 
 EMI2.1 
   Flammenborührung,   z. B. zum Emaillieren, nicht dienen kann.

   Damit zusammenhängend vermisst man bei derartigen Öfen naturgemäss auch jene so wichtige ununterbrochene Verbindung des inneren Ofenraumes mit der Esse. 
 EMI2.2 
   Verfahren kann'nun   z.   B.   dadurch möglich gemacht werden, dass nur eine Feuerung bezw. eine Flamme oder bei Gasfeuerung nur eine   Sekundärluftzuführung,   dagegen aber zwei verschiedene Abhitzekanäle Verwendung finden und dass die Flamme einmal das Innere des Ofens strahlend macht, das andere Mal die Kanäle des Mauerwerkes durchstreicht. 



   Die zur Esse führenden   Abhitzekanäle schliessen sich   an die beiden Flammenwege an. Jeder von diesen Kanälen kann für sich abwechselnd geschlossen werden, so dass die   Flamme naturgemäss   nur durch den Kanal streichen wird, durch den ein Abzug der Hitze   möglich,   mit anderen Worten, an der Stelle, wo der Essenschieber offen ist. 



   An Stelle nur einer Feuerung kann man natürlich auch zwei Feuerungen verwenden, \on denen die eine das Innere und die andere die   Kanäle   im Ofenwerk beheizt. Diese Ausführung wird sich jedoch in der Praxis etwas umständlich gestalten, so dass dieselbe 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
   gehörige Längsschnitt nach F-F von Fig. 5.   



   Der Ofen nach Fig. 1 bis 4 besteht im allgemeinen aus einem geeigneten verankerten 
 EMI2.5 
 steht, dass die erzeugte Flamme durch die Öffnung b in den Arbeitsraum a einzutreten vermag. Von hier aus gehen die   Feuergase   durch die   Kanäle fund 9 7. ur Esse.   In den Seitenwinden des Arheitsraumes a sind Kanäle d vorgesehen, die ebenfalls mit. dem Kanal c   der     Feuerung   in Verbindung stehen und sich   über das Gewölbe   des Arbeitsraumes a hinziehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese Kanäle d so gehalten, dass sich je zwei derselben an einer Seite oben vereinigen.

   Die Flamme geht in den ersten beiden hoch und im zweiten Kanalpaar nach unten, von wo aus sie als Abhitze zur Esse geführt wird.   Die Flamme umspült   also den Arbeitsraum a und erhält die Wände desselben dadurch strahlend. Um nun zu ermöglichen, dass die Flamme zeitweilig nur einen Weg ein-   sch ! iigt,   sind beide Abhitzekanäle, die sich an die beiden Flammenwege anschliessen, mit je einem Schieber oder sonstiger   Abschlussvorrichtung   versehen, so dass die Flamme, je nach der Stellung der Schieber nur den Weg gehen kann, durch den ein Abzug der Ab-   hitze möglich   ist. Die Schieber u. s. w. für die Abhitzekanäle sind in bekannter Weise mit Rad, Kette oder Hebel verbunden, um ein Wechseln derselben schnell vornehmen zu können.

   Die in den Fig. fi und 6 dargestellte Ofenform unterscheidet sich von der bereits   erwähnten   nur dadurch, dass die Flamme von der Feuerung aus nicht durch die Boden- Öffnung des Arbeitsraumes eintritt, sondern durch in den Seitenwänden desselben vorgesehene Öffnungen i. Der Abzug der Gase zur Esse findet auch hier durch die Kanäle f   und 9   statt. Die Verwendung dieser Öfen ist vor allem für die Erzeugung der Blech-und Gussemailwaren in Aussicht genommen, indessen sind diese Öfen für viele andere Zwecke, besonders für die Metall-und chemische Industrie brauchbar. 



     Die   Arbeitsweise eines derartig eingerichteten Ofens ist nun folgende : Die von der   Feuerung     kommende Flamme   wird zunächst in den Arbeitsraum a des Ofens geleitet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Man erreicht dieses durch Öffnen des zugehörigen Essenschiebers und Schliessen der um den Arbeitsraum laufenden Kanäle d. Bei Generatorgasfeuerung gehen die Gase, nachdem 
 EMI3.1 
 Arbeitsraumes genügend erhitzt, stark strahlend gemacht und ist die richtige Temperatur erreicht, so kann mit dem Glühen oder Brennen unverzüglich begonnen werden. Man schliesst dann den bis jetzt geöffneten Essenschieber und öffnet denjenigen für die um den Arbeitsraum   a   laufenden Kanäle d. Hiedurch wird die Flamme gezwungen, ihren Weg von der Feuerung c aus unter Umgehung des Arbeitsraumes durch die zu beiden Seiten von letzterem angeordneten Kanäle d zu nehmen, wodurch die Ofenwände weiter erhitzt werden.

   Ein   Abschluss   des Innenraumes mit den Kanälen findet aber nicht statt, sondern die Verbindung des Arbeitsraumes mit der Esse bleibt, allerdings unter der Vermittlung äusserer Kanäle, erhalten. Bei Beschickung des Ofens mit grösseren, schwereren Gegenständen, beispielsweise mit Gussgeschirren, kann der Betrieb so geleitet werden, dass vor jeder neuen Beschickung die Flamme zunächst in das Ofeninnere geleitet wird, um dasselbe auf die richtige, strahlend wirkende Temperatur zu bringen. Ist dieses geschehen, so wird die Flammenrichtung geändert und die zu verarbeitende Ware in den Arbeitsraum a ein- 
 EMI3.2 
 lassen. Bei kleineren   Gegenständen   kann die Ware entfernt und neue   eingeschohen werden,   ohne jedesmal die Flammenrichtung zu ändern.

   Diese Änderung erfolgt vielmehr nur beim   Schichtwechsel   und in den Arbeitspausen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe unter ausschliesslicher Ausnutzung der von den Ofenwänden ausgestrahlten Wärme. dadurch   gekennzeichnet, dass   die Wandungen des in bekannter Weise vor dem Einsetzen der   G@genstände   durch direkte Innenbeheizung hoch erhitzten Arbeitsraumes nach dem Einsetzen der Gegenstände oder dgl. von aussen weiter erhitzt werden, um die durch   Strahlung     abgegebene Wärme   zu ersetzen und so die zum Einbrennen des Emails oder   zum     Fe1'tiggilihen   der Stoffe erforderliche Hitze im Arbeitsraum   längere Zeit   aufrecht zu erhalten. 



   2. Ofen mit von innen und aussen heizbarem Arbeitsraum zur Ausführung des Ver-

Claims (1)

  1. EMI3.3 dienende Kanal (c) einerseits durch einen Kanal (b) unmittelbar mit dem Innern des Arbeitsraumes (a) und andererseits mit zu beiden Seiten des Arbeitsraumes angeordneten Züg n (f), durch deren paarweise Vereinigung die Gase abwechselnd auf-und abwärts Ketiihrt werden, in Vfirbindung steht, so dass je nach der Stellung der für beide Gas- fuhrungen vorgesehenen Kssenscbieber die Beheizung des Arbeitsraumes von innen oder aussen erfolgt.
AT19717D 1902-05-26 1904-06-17 Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe. AT19717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902151583D DE151583C (de) 1902-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19717B true AT19717B (de) 1905-04-10

Family

ID=5674551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19717D AT19717B (de) 1902-05-26 1904-06-17 Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841708C1 (de)
DE2009761B2 (de) Kammerofen zur waermebehandlung von metallischem gut
AT19717B (de) Verfahren und Ofen zum Brennen zu emaillierender Gegenstände oder zum Glühen beliebiger Stoffe.
DE151583C (de)
DE1808236B2 (de) Strahlungsheizofen
DE333709C (de) Gluehofen mit Retorte, deren Abhitze einen Flammraum fuer das neu eingebrachte Gluehgut unmittelbar beheizt
DE363166C (de) Scharfbrandofen mit Lichtbogenheizung
DE698725C (de) Stetig betriebener Spuelgasschwelofen
DE760688C (de) Muffelofen mit zwei wahlweise von innen und aussen gasbeheizten Muffeln
AT78184B (de) Kanalmuffelofen zum Brennen keramischer Gegenstände und zum Glühen von Metallen, chemischen und anderen Stoffen.
DE601901C (de) OElgefeuerter, ringfoermiger Glueh- und Haerteofen mit drehbarem Bodenteil
DE670886C (de) Vorrichtung zum Haerten und Vergueten von Metallteilen
DE45838C (de) Emaillirofen ohne Muffel
DE577121C (de) Verfahren zum Betrieb von OEfen fuer metallurgische, chemische, keramische und glastechnische Zwecke und OEfen dazu
AT228369B (de) Gasfeuerung für einen Muffelofen
AT64591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ölgas.
DE429441C (de) Temperofenanlage
AT29092B (de) Gasheizofen.
DE565780C (de) Tunnelofen
AT90744B (de) Back- und Bratofen.
DE537597C (de) Ringfoermiger Kanalmuffelofen
DE339356C (de) Gluehofen zum Ausgluehen von Feinblechen und aehnlichen Erzeugnissen
DE477260C (de) Tunnelofen fuer keramisches Gut mit Regenerativgasfeuerung
AT88373B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff.
AT29324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkohlen.