AT18660B - Knopfbohrmaschine. - Google Patents

Knopfbohrmaschine.

Info

Publication number
AT18660B
AT18660B AT18660DA AT18660B AT 18660 B AT18660 B AT 18660B AT 18660D A AT18660D A AT 18660DA AT 18660 B AT18660 B AT 18660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
chuck
lever
drill
button
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Slezak
Original Assignee
Leopold Slezak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Slezak filed Critical Leopold Slezak
Application granted granted Critical
Publication of AT18660B publication Critical patent/AT18660B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Österreichische   PATENTSCHRIFT   ?   18660. LEOPOLD SLEZAK IN MÄHR.-OSTRAU. 



   Knopf bohrmaschine. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine nach Art einer Spindelbank eingerichtete Maschine zum Bohren der zum Durchziehen des Nähfadens notwendigen Löcher in Knöpfen aus Bein, Horn u. dgl. 



   Bei dieser Maschine, mittels welcher zwei oder mehrere in gleichem Abstand vom   Knopfmittelpunkt   und in gleichen Entfernungen voneinander stehende Löcher rasch und genau gebohrt und die fertig gebohrten   Knöpfe selbsttätig ausgeworfen   werden können, ist eine von Hand bewegbare Schaltvorrichtung für das den Knopf festhaltende Spannfutter vorhanden, welche das letztere nach Bohrung jedes   Loches mittels   des exzentrisch zum Knopfmittelpunkte stehenden Bohrers um den Winkelabstand zweier Löcher verdreht und nach Bohren des letzten Loches das federnd eingerichtete Spannfutter öffnet, um den Knopf herausfallen zu lassen. 



   Diese Schaltvorrichtung besteht im Wesen aus einem mittels Handhebels hin und her schiebbaren, mit Führungsnuten und am Ende mit einer Zahnung versehenen Zylinder, in welchem ein unter Federdruck stehender, das Spannfutter in dem Zylinder festhaltender Dorn verschiebbar ist, sowie aus einer gezahnten Muffe, die bei Verstellung des Handhebels eine ruckweise Bewegung in dem einen oder anderen Drehsinn erfährt und dadurch mit ihren Zähnen derart gegen die Zähne des Zylinders eingestellt wird, dass der gleichzeitig gegen die Muffe bewegte Zylinder infolge Eingriffes der beiden Zahnungen eine dem Winkelabstand zweier Bohrlöcher entsprechende Verdrehung erfährt, während er bei der darauffolgenden Vorbewegung des Hobels durch einen in eine seiner Führungsnuten einfallenden Keil zu einer geradlinigen Bewegung gezwungen wird,

   um den eingespannten 
 EMI1.1 
 
Nach dem Bohren des letzten Loches gelangt ein Ansatz des mit dem Zylinder sich drehenden Domes vor einen feststehenden, in der Bahn des letzteren liegenden Vor- sprunges, so dass beim Zurückschieben des Zylinders der Dorn in seiner Bewegung ge- hemmt und dessen Feder gespannt wird, welch letztere dem vollständigen Rückgang des
Hebels einen gewissen Widerstand entgegensetzt, der bei weiterem Druck auf den Hebel   überwunden wird, was eine   das Öffneu des Spannfutters zulassende Verschiebung des
Zylinders und das Abfallen des Knopfes zur Folge hat. 



   In beiliegender Zeichnung ist die Schaltvorrichtung für sich allein dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht, Fig.   2 eint Draufsieht. Die Fig.   3 und 4 sind   Endansichten   bei abgenommener Gehäusedeckplatte, welche die beiden Grenzstellungen der Zahnmuffe zeigen. 



   Die Fig. 5 und 6 sind Horizontalschnitte durch das Führungsgehäuse des Spannfutter- zylinders und veranschaulichen die beiden Grenzstellungen des letzteren mit Bezug auf die Zahnmuffe. Fig. 7 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung bei jener Stellung der Teile, in weicher durch Hemmung des Dornes bei weiterem Druck auf den Hebel das Öffnen des Spannfutters bewirkt ist. 



   Die auf der Spindelbank festschraubbare Schaltvorrichtung besteht aus dem zylindrischen
Gehäuse a, in welchem der mit Längsnuten bund am Hiuterende mit Zähnen c, entsprechend der Zahl der zu bohrenden Löcher, versehene Zylinder d verschiebbar gelagert ist, der zwei durch eine durchbohrte Scheidewand getrennte Höhlungen besitzt.

   In die vordere, dem   Bohrer f zugekehrte Hölllung   wird das aus mehreren auseinander federnden Backen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestehende    temm'futter zum Festhalten   des Knopfes eingeschoben ; in die rückwärtige Höhlung ist eine Feder h eingelegt und der Dorn i   eingesetzt,   weicher mit einem prismatischen Teil durch das Loch der Scheidewand in die vordere   Zylinderöffnung   vorragt und am Ende mit Gewinde versehen ist, um das Klommfutter aufschrauben und dadurch mit   dom   Dorn fest verbinden zu können. Hinter dem Zylinder d ist in das durch eine 
 EMI2.1 
 Zähne c verkehrt stehende   Zähne l eingeschnitten   hat.

   Diese Muffe trägt einen seitlich vorstehenden Stift m, welcher unter der Wirkung einer im Gehäuse eingelagerten Feder M beständig nach aufwärts gedrückt wird (Fig. 3) und dadurch ein Führungslineal o, das seitlich am Gehäuse a drehbar ist und durch den Handbehel p beeinflusst wird, angehoben hält. Der Hebel p ist am Gehäuse drehbar und greift mittelst eines Stiftes   q   in eine Ringnut r des Spannfutterzylinders d ein, um durch Hin und Herbewegung des hebels die Verschiebung des Zylinders samt Spannfutter gegen den exzentrisch zur Zylinderachse stehenden, mittelst Fusstrittes drehbaren Bohrer oder von demselben weg bewirken zu können.

   Bei der   Rückbewegung   des Zylinders drückt der Hebel das   Führungslineal   nieder und verdreht unter Zusammendrücken der Feder n die Zahnmuffe k, welch letztere bei Vorbewegung des Hebels und Freigabe des Führungslineals in ihre Anfangsstellung zurückkehrt. Zwecks   Geradführung   des Zylinders bei seiner Vorbewegung ist in einem Schlitz des Gehäuses a ein Keil s verschiebbar eingesetzt, der durch eine Feder t beständig in das   Gehäuse hineingedrückt   wird und bei entsprechenden Stellungen des Zylinders   d   in die betreffende, vor dem Keil stehende Längsnut b eingreift.

   Die Nuten b sind nach rückwärts an einer Seite etwas abgeschrägt, um das bei Verdrehung des Zylinders notwendige Zurücktreten des Keiles s zu erleichtern, der alsdann auf den glatten Zylinderumfang gleitet, bis er in die nächste sich vor dem Keil einstellende Nut einspringt. 



   An dem hinteren verbreiterten Ende des Dornes i, welcher sich mit dem Zylinder d mitdrehen muss, ragt ein Ansatz   M   vor, der während der Schaltung an der Deckplatte j anliegt. Letztere trägt an bestimmter Stelle an der Innenfläche ein Stöckel v, gegen welches der Ansatz M bei entsprechender Stellung des Dornes-nach der letzten   Schaltung-stösst, wodurch   der Dorn samt dem Spannfutter beim Rückgang des Zylinders festgestellt wird und durch weiteres Zurückziehen des letzteren, unter Überwindung der bereits gespannten Feder   11,   das Spannfutter geöffnet werden kann. 



   Die Wirkungsweise der Knopfbohrmaschine ist folgende : Nachdem der Bohrer um den Abstand der zu bohrenden Löcher vom Knopfmittelpunkt gegen die Zylinderachse verstellt worden ist, wird in das etwas herausgeschraubte und dadurch geöffnete Spannfutter der Knopf eingelegt und durch Einschrauben des Futters festgeklemmt. Hierauf wird mittelst des-Handhebels der Zylinder d samt Spannfutter gegen den mittelst Fusstrittes in Drehung versetzten Bohrer vorgeschoben und das erste Loch gebohrt. Darauf wird der Handhebel nach rechts bewegt und der Zylinder zurückgezogen. Bei dieser Bewegung wird gleichzeitig infolge Niederdrückens des Führungslineals die   Zahnmuffe   derart eingestellt, dass deren
Zähne   beim Ilineinbewegen   der Zähne des Zylinders mit diesen in Eingriff kommen und dem Zylinder eine Schaltbewegung um Zahnbreite erteilen.

   Das Spannfutter samt dem
Knopf wird hiebei um den Winkelabstand zweier Bohrlöcher verdreht und der aus der Längsnut herausgedrückte Keil fällt in die nächstfolgende Nut ein. Wird nun der Zylinder   mitteilt   des Handhebels wieder vorgeschoben, so bewegt er sich geradlinig gegen den
Bohrer, weicher das zweite Loch in den Knopf bohrt, indes zugleich das niedergedrückte   Führungslineal   vom   Hebe ! freigegeben   wird, so dass die Muffe durch ihre Feder in die Anfangsstellung zurückkehren kann. Beim nächsten Rückgang wiederholt sich dieses Spiel. 



   Sind alle LÖcher gebohrt, so gelangt bei der darauffolgenden Rückbewegung des Handhebels der Dornansatz   u   infolge der Drehung des Zylinders vor das   Stöckel f   der Deckplatte   u. td   die Rückbewegung des Domes ist gehemmt. Gleichzeitig wird die Feder   11   gespannt und ihre Kraft überträgt sich durch den Zylinder auf den Handhebel und setzt diesem vor Anlangen in seiner rückwärtigen Endstellung einen kräftigen Widerstand entgegen, so dass der Zylinder ebenfalls an der vollständigen Rückbewegung gehemmt ist. Die Feder wirkt somit als Puffer.

   Bei der   Rückbewegung   des Hebels wird diese Pufferwirkung für einen Augenblick überwunden, daher der Zylinder mit Bezug auf das Spannfutter   zurückgeschoben   und letzteres daher freigegeben, so dass es sich öffnen und den Knopf abfallen lassen kann. 



   Zwecks Einsetzens des nächsten zu bohrenden Knopfes braucht demnach nur der
Handhebel kräftig gegen seine   rückwärtige   Endlage gedrückt zu werden, um das Spannfutter zu öffnen und den Knopf einzulegen, welch letzterer nach Loslassen des Hebels sofort festgehalten ist. Gleichzeitig wird der Dornansatz aus dem Bereich des Stöckels der Deckplatte gedreht, so dass die Weiterschaltung des Zylinders samt Spannfutter zwecks 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Knopfbohrmaschine mit einer durch einen Handhebel das Spannfutter für den Knopf mit Bezug auf den Bohrer vor-und zurückschiebenden und um den Winkelabstand je zweier Löcher verdrehenden Schaltvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Ende des Gehäuses (a), der Schaltvorrichtung eingesetzte Zahnmuffe (k) bei der Rückbewogung des Handhebels infolge gleichzeitiger Verstellung eines in die Handhebelbahn reichenden Führungslineales (o) zu einer Teildrehung veranlasst und dadurch mit ihren Zähnen gegen jene des das Klemmfutter (g) enthaltenden Zylinders (d) derart eingestellt wird, dass der gleichzeitig gegen die Muffe angeschobene Zylinder um den Winkelabstand zweier Bohrlöcher verdreht wird,
    während bei Vorbewegung des Hebels der Zylinder durch den in eine seiner Längsführungsnuten eingreifenden Keil s zu einer geradlinigen Bewegung gegen den Bohrer hin gezwungen ist, die Muffe jedoch freigegeben wird und infolge Federdruckes in ihre Anfangsstellung zurückkehrt, wobei ein Ansatz (u) des mit dem Zylinder sich drehenden Dornes (i) nach der letzten Schaltung gegen ein feststehendes Stücke (v) stösst, die Bewegung des Dornes hemmt und dessen Feder spannt, die nunmehr als Puffer auf den Zylinder wirkt, welcher seinerseits den Hebel vor Anlangen in seiner Endstellung hemmt, bei weiterem Druck auf diesen Hebel aber eine Verschiebung mit Bezug auf das Spannfutter erfährt, so dass sich letzteres öffnen kann.
AT18660D 1903-05-23 1903-05-23 Knopfbohrmaschine. AT18660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18660T 1903-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18660B true AT18660B (de) 1904-12-27

Family

ID=3522673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18660D AT18660B (de) 1903-05-23 1903-05-23 Knopfbohrmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317332B1 (de) Spannwerkzeug mit beweglicher und umstellbarer fester spannbacke
DE2537258B2 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE2628984A1 (de) Werkzeug, insbesondere rohrschneider
AT18660B (de) Knopfbohrmaschine.
DE2634995C2 (de) Schnellspannvorrichtung für Parallel- und Maschinenschraubstöcke
DE3244136A1 (de) Spannzange mit veraenderbarer spannweite ihres zangenmaules
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
DE455567C (de) Schraubenzieher
DE3518755A1 (de) Vorrichtung zum punktgenauen anbohren mit einer handbohrmaschine
DE3211521C2 (de)
DE871232C (de) Schlitzschraube
DE1602980C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft
DE10110712C2 (de) Austreibvorrichtung zum Herauslösen des Kegelschafts eines Werkzeugs aus einer Werkzeugaufnahme
DE1752837C3 (de) Bohrstaender
DE959784C (de) Schlagvorrichtung mit einem durch Federwirkung betaetigten Schlagbolzen
DE695922C (de) Verstellbarer Schuhleisten
DE810496C (de) Schraubenzieher mit Zangenvorrichtung zum Festhalten der Schrauben beim Ein- und Ausschrauben
DE565286C (de) Gewindebohrkopf zur Herstellung kegeliger Gewinde mit selbsttaetig sich oeffnenden Schneidbacken
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln
AT213193B (de) Messerkopf für Drehbänke
DE379275C (de) Fuellbleistift
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE482594C (de) Stahlhalter mit einem Schneidwerkzeug, der einerseits auf dem Support festgespannt ist und sich anderseits in der Planscheibenbohrung fuehrt
DE95523C (de)