AT18541B - Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern. - Google Patents

Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern.

Info

Publication number
AT18541B
AT18541B AT18541DA AT18541B AT 18541 B AT18541 B AT 18541B AT 18541D A AT18541D A AT 18541DA AT 18541 B AT18541 B AT 18541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
magnet
contact piece
electric motors
automatic switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Niels Anton Christensen
Original Assignee
Niels Anton Christensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niels Anton Christensen filed Critical Niels Anton Christensen
Priority to AT18541D priority Critical patent/AT18541B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT18541B publication Critical patent/AT18541B/de

Links

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 18541.   



    NIELS ANTON CHRISTENSEN IN MILWAUKEE (V. ST. A. ).   



  Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern. 



   Die vorliegende Erfindung besteht darin, den Druck des Druckmittels zur Bewegung von Bremsen bei Eisenbahnwagen oder für andere Zwecke innerhalb gewisser Grenzen zu halten, wie dies pnnzipiell durch das österreichische Patent Nr. 10563 und z. B. das   D.   R. P. Nr.   139987   bekannt geworden ist. Gegenüber diesen bekannten   Vorrichtungen   unterscheidet sich die vorliegende Schaltvorrichtung durch eine weit einfachere Anordnung der Kontakte derart,   d ; iss   der Strom geschlossen oder unterbrochen werden kann, ohne 
 EMI1.1 
 Art Schaltvorrichtungen für den Antrieb von Verdichtern kennzeichnet, besteht das Wesen dos   D.   R. P. Nr. 139987 als eine Verbesserung darin, der praktischen Schwierigkeit des   ungleichmässigen   Anlassens   bew.

   Abstollens mehrerer einem System zugehöriger Motoren   bezw. Verdichter durch die Anordnung einer Ausgeleichsleitung zu   begegnen, doch   weist 
 EMI1.2 
 weisen auf und es ist der   Zweck der vorliegenden Ertindung,   die Funktion durch   Einfachheit   der   Konstruktion   sicher und verlässlich zu gestalten. 
 EMI1.3 
 dieselbe für sich an einzelnen Wagen verwendet werden soll. 



   Wie aus dieser Figur hervorgeht, ist die Leitung 1 mit dem einen Ende des Magneten c und mit einem festen Kontaktstück a des Hauptschalters verbunden. Das bewegliche, mit dem   Solcnoidkern   direkt und federnd verbundene Kontaktstück b des Schalters ist durch die federnde   Klammer   v, durch die   Windungen des : Magneten j   und die Leitung 2 mit dem Motor verbunden. Das andere Ende des Magneten c ist mit dem Mindestdruckkontaktstück g des manometrischen Schalters   (Primärschalters)   verbunden. 



  Das Höchstdruckkontaktstück h des letzteren ist mit dem einen Ende des Magneten d verbunden, dessen anderes Ende mit der   Rückleitung. 9 in Verbindung   steht. Das bewegliche Kontaktstück i des   Primärschalters   steht mit der Leitung 2 in leitender Verbindung
Die V.'irkungsweise dieser Ausführungsform der Vorrichtung ist aus der Zeichnung ohne weiteres ersichtlich. 



   Für die Ein-und Ausschaltung mehrerer Motoren (Fig. 2) ist die Schaltvornchtung mit einem Hilfsstromunterbrecher versehen, der z.   B.   aus einem isolierenden Streifen   k   besteht, der durch den Kern e parallei mit diesem getragen wird und dazu bestimmt ist, zwischen   Kontaktfedern. r, r   zu treten, welche in den durch den   Öffnungsmagneten   d gehenden   Stromkreis   eingeschaltet sind. 



   Die elektrischen Verbindungen jeder Schaltvorrichtung in einem Vielfachschaltsystem sind im wesentlichen dieselben, wie sie in Verbindung mit Fig. 1 für eine Schaltvorrichtung, die unabhängig von anderen bewegt wird, erklärt worden sind. Jedoch sind die Kontaktfedern x, x oder trennbaren Kontaktstücke, die gewöhnlich miteinander in Berührung stehen, in den stromkreis des Öffnungsmagneten d jeder Schaltvorrichtung eingeschaltet und 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Motorstromkreisss   worden zwischen den Hauptschaltern und den Motoren durch eine Aus.   gleichalcitung   4 verbunden, die in bekannter Weise durch den ganzen Zug läuft und mit abnehmbaren Kupplungen 5 zwischen den einzelnen Wagen ausgestattet ist.

   Sind die Schalt- vorrichtungen auf diese Weise verbunden, so ist ihre Wirkungsweise folgende :
Angenommen, der Luftdruck steht auf Null und es wird Strom zugeführt, so ruhen die Kontaktstücke i der Manometerzeiger gegen die   Mindeatdruckkontaktstücko y, so   dass die Magnete c erregt und die Hauptschalter geschlossen werden. Die Verdichter erhalten auf diese Weise Strom und werden so lange in Gang gehalten, bis ihre Stromkreise wieder geöffnet werden. Sobald der Druck steigt, gehen die Manometerzeiger allmählich nach rechts. Es ist in der Praxis schwierig, die Manometer so einzustellen, dass ihre beweglichen
Kontaktstücke gleichzeitig mit den Maximumkontaktstücken in Berührung kommen. Die verschiedenen Verdichter eines Zuges würden daher unabhängig voneinander in Gang gesetzt worden.

   Um dies zu vermeiden, ist die Ausgleichsleitung angeordnet, durch welche alle
Verdichter gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden sollen. Angenommen nun, dass das bewegliche
Kontaktstück i der Schaltvorrichtung links in der Fig. 2 erst das   Maximumkontaktstück   h berührt, so wird der Magnet d erregt und die Kontaktstücke a und b des   Hauptschalters   links werden getrennt.

   Durch Bewegung des Kernes nach rechts während des Öffnens des
Hauptschalters wird der Isolationsstreifen zwischen die Kontaktfedern   x,     x   gebracht, wodurch dieselben getrennt werden und der Stromkreis durch den Magneten d unterbrochen wird.
Wenn der Stromkreis der Magnetspule d nicht auf diese Weise unterbrochen würde, so würde ein dauernder und starker Strom durch ihn von dem Motorstromkreis durch die
Ausgleichsleitung 4   und Kontaktstücke i und h   des   Manometers f fliessen, und   zwar über 1 (rechts), a, b   (rechts),   4   und i, h (links).   Die Spule d würde dadurch in kurzer Zeit über- hitzt und die Windungen des Magneten zerstört werden.

   Nachdem der Hauptschalter (links) geöffnet ist, wird der Motor (links) mit Strom durch die Leitung 4 hindurch von dem Motorstromkreis (rechts) gespeist werden, und zwar   über J !   (rechts), a, b (rechts) und 4, so lange, bis der Hauptschalter (rechts) durch die Berührung des   Kontaktstückes   i mit dem   Höchstdi'uckkontaktstück/ :   geöffnet wird. Sobald das bewegliche Kontaktstück t des   Manometers f   (rechts) das   Maximumdruckkontaktstück/ < berührt, wird   der Magnet d der
Schaltvorrichtung (rpchts) erregt und der Hauptschalter geöffnet werden, wodurch die Zu-   führung   des Stromes abgeschnitten und beide Motoren angehalten werden.

   Sobald der
Druck fällt, werden beide Manometerzeiger allmählich nach links zurückgehen und das erste Kontaktstück i das Kontaktstück   9   berühren und den Stromkreis durch den damit verbundenen Magneten c schliessen, wodurch der Magnet erregt wird und der Hauptschalter geschlossen wird. Durch diesen wird der Strom sowohl nach dem Motor auf demselben
Wagen, als auch nach dem Motor des na.   chfolgenden   mit Hilfe der Ausgleichsleitung 4 zugeführt.

   Das bewegliche   Kontaktstück   i des anderen Schalters f, welches so eingestellt ist, dass der Stromkreis durch den   Schalterschliessmagnctcn   c an der untersten Grenze ge- schlossen wird, wird nicht das   1\IindestdruckkontaktstUck gerreichen, ùevor beide Verdichter   in Gang gesetzt werden, worauf beide Manometerzeiger wieder nach rechts durch den erhöhten Luftdruck bewegt werden. 



   In einem Vielfachschaltsystem, das aus zwei oder mehreren Schaltvorrichtungen und
Verdichtern, die miteinander durch eine Ausgleichsleitung verbunden sind, besteht, wird der   Schalter f,   welcher so eingestellt ist, dass der Stromkreis durch die vereinigten Schalter-   schliessmagnete   c an den Mindestdruckkontakten des Schalters geschlossen wird, das ganze
System beeinflussen und dadurch alle Motoren anhalten und gleichzeitig miteinander in
Gang setzen und im Falle der Schalter, der die Regelung des Systems augenblicklich ausübt, versagt, so wird der Schalter die Regelung des Systems übernehmen, welcher derart eingestellt ist, um den Stromkreis durch den   Schalterschliessmagneten   bei der nächsten Erreichung der Minimumgrenze des Druckes zu schliessen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Selbsttiitiger Schalter für Elektromotoren zum Antrieb von Verdichtern der durch das österreichische Patent Nr. 10563 geschützten Art mit einem die Hauptleitung der einzelnen Elektromotoren verbindenden Ausgleichsdraht, dadurch gekennzeichnet, dass der den federnden Hauptkontakt tragende Kern in seiner den Hauptstrom unterbrechenden Stellung, z. B. mittels eines Isolierstückes (k-) die Leitung des Öffnungssolenoids (d) unterbricht, zum Zwecke, die Stromzuführung durch den Ausgleichsdraht nach dem Solenoid (d) zu verhindern.
AT18541D 1900-02-27 1901-09-24 Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern. AT18541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT18541D AT18541B (de) 1900-02-27 1901-09-24 Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10563T 1900-02-27
AT18541D AT18541B (de) 1900-02-27 1901-09-24 Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT18541B true AT18541B (de) 1904-12-10

Family

ID=25594737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18541D AT18541B (de) 1900-02-27 1901-09-24 Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT18541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT18541B (de) Selbsttätiger Schalter für Elektromotoren zum Antriebe von Verdichtern.
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE1613971C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten der Aggregate einer aus mehreren gleichen oder ähnlichen Aggregaten bestehenden Anlage
DE366972C (de) Einrichtung zum Unterdruecken des Schleuderns der mechanisch ungekuppelten Triebachsen bei elektrischen Fahrzeugen
DE442509C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Stromverbrauchern auf verschiedene Stromquellen beim Versagen einer Stromquelle
DE426302C (de) Elektromagnet mit aus mehreren Einzelankern bestehendem Anker
DE143835C (de)
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE319184C (de) Einrichtung zum Auswaehlen eines Arbeitsstromkreises mittels Relais von verschiedener Empfindlichkeit
DE645560C (de) Fahr- und Bremsschaltung fuer dauernd in Reihe oder parallel geschaltete Hauptstrommotoren
AT25588B (de) Kontrolleranlage für Elektromotoren.
DE608890C (de) Stromwaechterschaltung fuer motorisch angetriebene Schaltwerksteuerungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen mit mehreren parallel arbeitenden Motoren bzw. Motorgruppen
DE812803C (de) Selbsttaetige Schalteinrichtung fuer Batterieladung
DE541041C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen mit Verriegelungskontakten, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen
AT17268B (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung für elektrisch betätigte Kompressoren.
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE201755C (de)
AT56428B (de) Schaltung für Kraftstellwerke.
DE413434C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais fuer Vorrichtungen zum Anlassen von Elektromotoren oder Apparaten
DE199036C (de)
DE759012C (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Wechselstromstoessen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE708036C (de) Einrichtung zur Regelung der Frequenz bzw. Leistung von durch Turbinen angetriebenen Generatoren
DE370923C (de) Zugsteuerung mit Stufen- und Zusatzschuetzen fuer Wechselstrombahnen
AT64326B (de) Schnellregler für elektrische Anlagen.