AT17812B - Hufeisen-Stollen und -Griff mit Kreuzweise angeordneten Aussparungen. - Google Patents

Hufeisen-Stollen und -Griff mit Kreuzweise angeordneten Aussparungen.

Info

Publication number
AT17812B
AT17812B AT17812DA AT17812B AT 17812 B AT17812 B AT 17812B AT 17812D A AT17812D A AT 17812DA AT 17812 B AT17812 B AT 17812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
cleats
horseshoe
cross
shaped recesses
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Loibl
Original Assignee
Carl Loibl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Loibl filed Critical Carl Loibl
Application granted granted Critical
Publication of AT17812B publication Critical patent/AT17812B/de

Links

Landscapes

  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische   PATENTSCHRIFT ? 17812.   



   CARL LOIBL IN MÜNCHEN. 



  Hufeisen-Stollen und-Griff mit kreuzweise angeordneten Aussparungen. 



   Als Stollen und Griffe für Hufeisen werden meistens Vollstollen bezw.   Vollgriffe,   d. h. solche Gebilde benutzt, die aus einem vollen Eisenwürfel bezw. Prisma mit Schraubenansatz zum Festschrauben bestehen. Bekanntlich zeigen diese Konstruktionen den Nachteil, dass sie nicht scharf sind, d. h. dass die Pferde, zumal auf glattem Pflaster, leicht mit ihnen ausgleiten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man sogenannte Hohlstollen konstruiert. Die Bauart derselben war entweder derart, dass unten am Stollen mehrere schmale Auftrittskanten gebildet waren, welche einen Hohlraum einschlossen, oder zwei Kanten parallel zueinander. Diese Kanten durfte man aber nicht sehr hoch halten, da sie sonst zu leicht abbrachen und ein häufiges Auswechseln der Stollen zur Folge hatten.

   Hielt man sie aber niedrig, um dies Abbrechen zu verhüten, so wurde die Wirkungsweise sehr bald zu einer illusorischen : die Kanten nutzten sich verhältnismässig schnell ab und es war schliesslich ein niedrigerer Vollstollen vorhanden, der alle nachteiligen Eigenschaften eines gewöhnlichen Vollstollens besass. Man versuchte das Ausbrechen der Kanten dadurch zu verhindern, dass man Stollen konstruierte, die ebenfalls in ihrer Längsrichtung gelocht waren, innerhalb dieser Lochungen aber noch Querwandungen zur Versteifung besassen. 



  Diese Konstruktionen liessen sich nicht gut anders herstellen, als durch Pressen oder Schmieden in Gesenken komplizierten Querschnitts, was die Herstellungskosten verteuert. 



   Die vorliegende Erfindung hat nun einen Stollen bezw. Griff zum Gegenstande, der die Vorteile der Vollstollen aufweist, ohne ihre Nachteile zu besitzen und ebenso die Vorteile der Hohlstollen ohne deren Nachteile, dabei aber auf überaus einfache Weise hergestellt werden kann. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen neuen Stollen in perspektivischer Ansicht ; Fig. 2 und 3 sind Seitenansichten ; Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch denselben. a ist der Stellenkörper ; b der Ansatz zum Einschrauben. 



   Der   Stollenkörper a   ist nun nach zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen ausgefeilt bezw. durchbohrt, und zwar derart, dass an der Endfläche des Stollens zwei schmale Auftrittskanten c d stehen bleiben. Zwischen diesen Kanten ist der Ausschnitt e vorhanden. Das senkrecht zu diesem Ausschnitte e gebohrte Loch   f   ist so gearbeitet bezw. so gross gehalten, dass es mit dem Ausschnitt e eine mehr oder minder grosse Durch- 
 EMI1.1 
 
Die Vorteile dieser Konstruktion bestehen in folgendem :

   Sind die Kanten c und d abgelaufen, d. h. mit anderen Worten, ist der Stollen a so weit abgebraucht, dass die Öffnung e verschwunden ist, so behält der Stollen trotzdem seine Schärfe, denn noch bevor die Kanten c und   d   vollkommen verschwunden sind, wird die Öffnung f freigelegt, die nun ihrerseits schmale Auftrittskanten bildet. Selbstverständlich könnte das Loch f auch viereckig gestaltet sein. Demnach sind also stets schmale Auftrittskanten vorhanden, mag der Stollen auch noch so weit abgetreten werden. Gegenüber den gewöhnlichen Hohlstollen besteht nun der grosse Vorteil, dass die Kanten c d nicht mehr abbrechen können, da sie nur verhältnismässig geringe Höhe zu erhalten brauchen ; trotzdem bleibt aber die Stollenschärfe stets vorhanden,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hufeisen-Stollen und-Griff, gekennzeichnet durch eine parallel zur Auftrittsfläche durch den Stollenkörper (a) geführte Aussparung und ein diese kreuzendes und teilweise in sie hineinragendes Loch, zum Zwecke, auch bei Abnutzung des Stollens oder Griffes möglichst schmale Auftrittskanten zu erhalten. EMI2.1
AT17812D 1904-02-08 1904-02-08 Hufeisen-Stollen und -Griff mit Kreuzweise angeordneten Aussparungen. AT17812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17812T 1904-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17812B true AT17812B (de) 1904-10-10

Family

ID=3520828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17812D AT17812B (de) 1904-02-08 1904-02-08 Hufeisen-Stollen und -Griff mit Kreuzweise angeordneten Aussparungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17812B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE2811612A1 (de) Modellbausystem
DE2346207A1 (de) Bauelement fuer zusammensetzbare spielzeugkonstruktionen
AT17812B (de) Hufeisen-Stollen und -Griff mit Kreuzweise angeordneten Aussparungen.
DE147962C (de)
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
AT210677B (de) Gewindebolzen
AT205727B (de) Konstruktionsteil für Gerüste od. dgl.
AT75962B (de) Aus profilierten Stäben zusammengesetzte Hohlkörper, wie Pfosten, Säulen und dgl.
AT232696B (de) Armierungsstab für Stahlbeton
DE473249C (de) Knotenpunktsverbindung fuer Spielzeugbauten zur Nachahmung von Eisenkonstruktionen
AT204748B (de) Vorgelochter Profilstab für Baukonstruktionen
CH550300A (de) Halter aus kunststoff zum fixieren von armierungseisen.
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger
AT164908B (de) Bohrkrone mit Hartmetallschneiden
AT222319B (de) Baukonstruktionsteil
DE569429C (de) Frei stehender, sich nach oben verjuengender offener Gitterturm aus uebereinanderstehenden Einzelfachwerken mit auf ihre ganze Hoehe gleichbleibendem Querschnitt
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
AT339097B (de) Befestigung mindestens eines anschlussteiles an einem profilstab
DE564387C (de) Angelhaken fuer Tueren und Fensterladen
AT110443B (de) Element für eiserne Baugerüste.
AT218697B (de) Krawattenhalter
AT64695B (de) Versteifungsrahmen für Möbel.
AT90527B (de) Als Spielzeug verwendbares Bauelement.