AT17556B - Blasinstrument. - Google Patents

Blasinstrument.

Info

Publication number
AT17556B
AT17556B AT17556DA AT17556B AT 17556 B AT17556 B AT 17556B AT 17556D A AT17556D A AT 17556DA AT 17556 B AT17556 B AT 17556B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
membrane
wind instrument
instrument
sounds
slide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Sudre
Original Assignee
Francois Sudre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Sudre filed Critical Francois Sudre
Priority to AT17556D priority Critical patent/AT17556B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT17556B publication Critical patent/AT17556B/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische 
 EMI1.1 
 FRANÇOISSUDREINPARIS. 



   Blasinstrument. 
 EMI1.2 
 
Vorliegende Erfindung bildet eine   weitere Vervollkommnung   an Musikinstrumenten nach dem am 15. Jänner 1903 unter Nr.   12483 dem Erhnder   erteilten Patente. 



   In den beiliegenden Zeichnungen stellt Fig. 1 einen Querschnitt durch die mit der   Membrane überzogene Öffnung in   jener Stellung, in der die   Membrane mittönt, Fig.   dieselbe in der die Membrane aus der Wirkung ausschaltenden Stollung dar, Fig. 3 ist ein achsialer Schnitt durch die Fig. 4, Fig. 4 ist eine Vorderansicht des   Ernndungs-   gegenstandes, Fig.   r)   ist ein   Instrument,   versehen mit den die Membrane tragenden Vorrichtungen. 



     Die Verbesserung   ist darin gelegen, dass die Vorrichtung zur   Aufnahme dur Mem-   brane im Wesen aus einem zylindrischen Rohre A besteht, das mit dem Schalltrichter P 
 EMI1.3 
 dem Rohre ein diesem entsprechender O'. (Diese beiden Schlitze und das Verbindungsstück   können dieselbe Breite haben.)  
Auf der entgegengesetzten Seite des Rohres A sind Löcher H vorgesehen. 
 EMI1.4 
 dem   Stücke D verbunden   ist, andererseits sich aber mit dem äussersten Ende auf den   Zylinder ("aufrollt.   



   In der Breitenmitte befindet sich ein vertikaler Stab ss. an welchem die Membrane   vorübergeht. Dieser Stab übt rucksichtlich   der   Membrane   dieselbe Wirkung aus, wie der Steg bei den Violinen. 



   Diese drei Stücke B, (', D sind oben und unten in zwei T-förmigen Teilen T und T'   befestigt.   



   An dem oberen Bestandteil T ist ein mit dem Ringe F versehener Stiel angebracht,   wetcher ermogHcht,   die im Innern des Rohres befindlichen Teile zwecks deren Unter- 
 EMI1.5 
 



     Ein geriffelter Knopf & , auf   der Achse des Zylinders C angebracht, gestattet die RegulierungderSpannungderMembrane. 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die erhaltenen Töne des Blasinstrumentes werden abgeändert, indem die Schwingungen der   I, nftstlule   die eingeschalteten Membranen in Vibration versetzen, wodurch sich die ursprUng-' lichen Töne mit den durch die Schwingungen der Membran erzeugten zusammensetzen. 



   Ohne den vorliegenden Erfindungsgegenstand wäre für einen Spieler, der sich eines Blasinstrumentes mit Mundstück, Piston, Posaune u. s. w. bedient, ein langwieriges und schweres Studium erforderlich, falls er Töne hervorrufen wollte, die jenen einer Klarinette, Oboe u. dgl. ähneln. 



   Durch diese Erfindung können sämtliche Töne abgeändert werden, indem man bloss die betreffende Membrane mittönen lässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Blasinstrument mit von Membranen   überzogenen verschliessbaren   Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Membrane (G) tragender verstellbarer Schieber (D) in einer besonderen Röhre (A) angeordnet ist, welche durch Öffnungen   (0',   H) mit dem Schalltrichter und der Aussenluft in Verbindung steht, so dass je nach der Stellung des Schiebers die Membrane entweder von der im Schalltrichter schwingenden Luftsäule abgesperrt oder durch dieselbe zum Mitschwingen gebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Spannvorrichtung für die in Anspruch 1 genannte Membrane, gekennzeichnet durch eine im Schieber gelagerte Welle , auf welche die über einen festen Stab (B) geführte Membrane aufgewickelt und dadurch gespannt werden kann. EMI2.1
AT17556D 1901-11-12 1903-08-05 Blasinstrument. AT17556B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17556D AT17556B (de) 1901-11-12 1903-08-05 Blasinstrument.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12483T 1901-11-12
AT17556D AT17556B (de) 1901-11-12 1903-08-05 Blasinstrument.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17556B true AT17556B (de) 1904-09-10

Family

ID=25595305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17556D AT17556B (de) 1901-11-12 1903-08-05 Blasinstrument.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17556B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210307B4 (de) Resonanzvorrichtung für Trommeln und entsprechend ausgebildete Trommel
AT17556B (de) Blasinstrument.
AT114589B (de) Blasinstrument mit Schieber.
DE60101385T2 (de) &#34;Blasinstrument&#34;
DE893000C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Stimmungsmaengel bei Blechblasinstrumenten aller Art, ausgenommen der Zugposaune
DE4237528C1 (de) Zungengenerator
DE143041C (de)
DE102010004533B4 (de) Saitenführungsvorrichtung und Musikinstrument
AT125035B (de) Schallwiedergabevorrichtung.
AT405345B (de) Musikinstrument mit wenigstens zwei klangplattenreihen
AT41390B (de) Mechanisches Streichinstrument.
AT31811B (de) Vorrichtung zum Andrücken der Saiten an das Streichband bei mechanischen Streichinstrumenten.
DE338641C (de) Musikinstrument
DE588C (de) Vorrichtungen an musikalischen Instrumenten zur Ausübung eines Zwanges auf die Zungen derselben
DE2532341C3 (de) Saitenmusikinstrument
DE159035C (de)
DE69983C (de) Dämpfer für Streichinstrumente
AT16622B (de) Dämpfereinrichtung an Zithern und ähnlichen Saiteninstrumenten.
DE202019003877U1 (de) Vorrichtung für ein Membranophon
AT42389B (de) Dämpfer für Blasinstrumente.
DE686460C (de) Lautsprecher
DE23366C (de) Mundharmonika mit Mechanik
DE889393C (de) Streichinstrument
DE84168C (de)
DE471506C (de) Streichinstrument