AT17464B - Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke.

Info

Publication number
AT17464B
AT17464B AT17464DA AT17464B AT 17464 B AT17464 B AT 17464B AT 17464D A AT17464D A AT 17464DA AT 17464 B AT17464 B AT 17464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
juice
air
carbonic acid
production
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Nathan
Original Assignee
Leopold Nathan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Nathan filed Critical Leopold Nathan
Application granted granted Critical
Publication of AT17464B publication Critical patent/AT17464B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Ni. 17464.   



    LEOPOLD NATHAN iN ZÜRICH.   Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke. 



    Das neue Verfahren ist im besonderen zur Herstellung von kohlensäurehaltigen Fruchtsäften, vorzugsweise Äpfelsäften geeignet und gehört zu der bekannten Gattung von Verfahren, bei welchen unter Ausschluss von den Geschmack beeinflussenden Metallflächen und unter vollständiger Sterilhaltung, im allgemeinen wie folgt gearbeitet wird : Die Früchte, ob frisch oder getrocknet, werden durch Wasser ausgezogen und zum erstenmale bei 60-70'C pasteurisiert. Der Saft, in welchem bei dieser Behandlung vie ! Trübstoffe aufgetreten sind, wird filtriert und darauf mit Kohlensäure unter Druck imprägniert und zum zweitenmale sterilisiert.

   Dieses Verfahren wird nach vorliegender Erfindung verbessert u. zw. teilweise unter Anwendung von Massregeln, welche für andere Zwecke schon bekannt waren, so das Verfahren, den Geschmack von Getränken durch Entfernung schlechtschmeckender Stoffe mittels Durchlüftung zu verbessern, ferner Flüssigkeiten, um sie vollständig mit Kohlensäure zu imprägnieren, eventuell unter Anwendung eines Vakuums vorher von anderen Gasen zu befreien. 



  Das vorliegende Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der ausgezogene Saft bei der Pastonrisiertemperatur durchlüftet wird, wodurch eine vollständigere Ausscheidung der trüben Stoffe stattfindet, welche später durch Filtrieren entfernt werden. Diese Massnahme macht eine Entfernung der Luft vor der Einleitung der Kohlensäure notwendig und diese Einleitung erfolgt im besonderen während der Abkühlung des Saftes. Die Durchlüftung hat schon einen Teil der unangenehmen Geschmackstoffe weggenommen, jedoch nicht alle. Es ist deshalb eine zweite Durchlüftung angeordnet, welche aber nicht mit steriler Luft, sondern mit steriler Kohlensäure erfolgt, da dieses Gas sich als ein weit wirksameres Mittel zur Wegnahme solcher Geruchstoffe erwiesen hat.

   Die zweite Sterilisierung ist am Ende des Verfahrens angeordnet, sie muss aber deshalb etwas unterhalb der Temperatur der ersten Sterilisierung und Durchlüftung erfolgen, weil sonst leicht weitere Trübstoffe ausgeschieden werden. 



  Die Durchführung des Verfahrens geschieht in folgender Weise : Die Früchte, welche entweder frisch verwendet werden oder welche nach bekannten Methoden getrocknet werden, worden in glasemaillierten Gefässen durch Diffusion ausgezogen bezw. aller löslichen Stoffe beraubt. Der gewonnene Saft wird filtriert und läuft in glasemai1lierte Gefässe, welche von einem lleiz-bezov. hühltnantel umgeben sind. Diese Gefässe sind geschlossen und es befindet sich in denselben ein Rührer, welcher nicht nur die Flüssigkeit fortwährend in schneller Bewegung an den Wänden der Gefässe entlang führt, sondern auch eingeführte Gase fein zerteilt. In diesen Gefässen wird nun der Saft auf 60o-íOo C im Wassorbad erwärmt. 



  Während dieser Erwärmungszeit wird in die Flüssigkeit Sterilluft gesaugt oder gedrückt. 



  Hiedurch werden unangenehme Geruchstoffe, im besonderen der Trockengeschmack weggenommen. Zweitens worden durch den Einfluss der Luft auch Eiweissstoffe, die sich sonst nicht ausgeschieden haben würden, ausgcschieden. Nachdem die Flüssigkeit genügend durchluftot Ist, wird sie unter Vakuum gesetzt und dadurch eine möglichst vollständige Entfernung der Luft bewirkt, welche durch den vorherigen Vorgang in der Flüssigkeit gelöst und festgehalten wurde. Der ganze Vorgang geschieht unter beständigem Rühren der Flüssigkeit inti wasserbad bei 600¯700 C. Diese vollständige Entfernung der atmosphärischen Luft bei Temperaturen von 60 -70  durch Evakuieren zur Begüngstigung der   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lassen, die an Stelle der Luft von der Flüssigkeit absorbiert wird.

   In diesem Stadium wird nun der Fruchtsaft nicht völlig mit Kohlensäure imprägniert, sondern nur soweit gesättigt, als er ohne Druck aufzunehmen vermag. Nachdem die Flüssigkeit mit Kohlensäure an Stelle der Luft gesättigt worden ist, wird sie mit Kohlensäure durchlüftet. Die Kohlensäure tritt in das Gefäss ein, wird durch die Flüssigkeit gerührt und wieder abgezogen. Diese Kohlensäure enthält nun noch ziemlich viel solcher   GeruchstoNe,   die bei dem   Durchlüften-mit   atmosphärischer Luft und bei dem Evakuieren nicht entfernt werden konnten. Die Kohlensäure hat das Vermögen, die Trägerin einer Reihe von Geruchstoffen zu sein, welche nicht durch atmosphärische Luft entfernt werden konnten.

   Die so durch die Flüssigkeit getriebene oder gejagte Kohlensäure kann wieder aufgefangen werden, sie kann chemisch gereinigt, d. h. von den organischen Stoffen befreit und wieder verwendet worden. Nun wird der Saft durch ein Filter gedrückt. Zur Filtration wird ein Filter, welches mit Hartgummi ausgelegt ist und Aluminiumplatten als Einlage bat, angewendet. 



  Es sind jedoch auch sonst   übliche   und bekannte Filtersysteme anwendbar, die in dem Masse tauglich sind, als bei ihnen die Anwendung von Metall umgangen worden ist. Die filtrierte Flüssigkeit läuft nun auf ein zweites grosses   glaseinailliertes Gefäss derselben   Konstruktion, wie das erwähnte, welches mit Kohlensäure   vorgefüllt   worden ist. Die Kohlensäure wurde langsam unten in das   Gefäss   eingelassen und da sie schwerer wie die Luft ist, welche oben abgelassen wird, hat sie dieselbe verdrängt. In diesem Gefäss wird nun die Flüssigkeit unter Laufenlassen des Rührers und gleichzeitig möglichst tiefer Abkühlung durch den umgebenden Mantel unter Druck mit Kohlensäure gesättigt.

   Nachdem das Getränk genügend mit   Kohlensäure gesättigt   ist, wird es durch isobarometrische   Abfüll-   apparate auf Flaschen gefüllt. Diese werden verschlossen und das   Getränk   kommt nun zur nochmaligen Sterilisation in ein Wasserbad. Die   Erwärmung   in diesem Wasserbad geschieht auf einen Grad niederer, als wie die   Erwärmung   in den emaillierten Gefässen. 



  Dies aus dem Grund, dass sich nicht neue   Eiweissstoffe   ausscheiden und so die Flüssigkeit trüben.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung alkoholfreier, kohlensäureha1tiger Getränke aus Fruchtsaft, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 600¯700 Luft durch den Fruchtsaft leitet, die hiehei absorbierte Luft aus dem Saft durch Evakuierung und darauf- folgendes Ein-und Durchleiten von Kohlensäure unter Abkühlung des Saftes entfernt und den in dieser Weise behandelten filtrierten Saft in einem geschlossenen Gefäss bei einer wenig unter der genannten Temperatur der ersten Erwärmung und Durchlüftung bleibenden Temperatur pasteurisiert oder sterilisiert.
AT17464D 1902-04-14 1902-04-14 Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke. AT17464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT17464T 1902-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17464B true AT17464B (de) 1904-09-10

Family

ID=3520103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT17464D AT17464B (de) 1902-04-14 1902-04-14 Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT17464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT17464B (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke.
EP0755631B1 (de) Verfahren zur Qualitätsverbesserung von Rohkaffee durch Behandlung mit Wasserdampf und Wasser
DE3716942A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die behandlung von eierprodukten oder entsprechenden mischungen zur verlaengerung der haltbarkeit solcher produkte
CH493994A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE625981C (de) Verfahren zum Entwaessern stark wasserhaltiger oelenthaltender Stoffe, im besonderen Walfleisch
CH664262A5 (de) Verfahren zum poekeln von fleisch, insbesondere von schinken.
DE105022C (de)
EP0188406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von naturgepökelten, rohen fleischwaren.
DE555593C (de) Verfahren zur Herstellung von Krabbenkonserven
DE2212171C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Hydroxy-Tryptamide und der ätherlöslichen Reizstoffe in Rohkaffee
DE276211C (de)
DE305654C (de)
DE586382C (de) Verfahren zur Herstellung eines dem geraeucherten Rohkautschuk aehnlichen Produktes
DE834639C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren marmeladeaehnlichen Masse aus Fruechten und Zucker
AT127382B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl.
DE830149C (de) Verfahren zur Entfernung der schwefeligen Saeure aus vegetabilischen Lebensmitteln
AT243063B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Milch
DE102019109444A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verarbeitung von Lebensmitteln unter Druck
AT129726B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gerben von Häuten u. dgl.
US1759706A (en) Lactic citrus product
DE114481C (de)
DE713599C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschliessen und Trocknen wasserhaltiger organischer, insbesondere tierischer Abfaelle
DE483329C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe
DE426110C (de) Verfahren zum Raffinieren von Melasse
DE896449C (de) Verfahren zum Loeslichmachen von Kasein