AT243063B - Verfahren zur Sterilisierung von Milch - Google Patents

Verfahren zur Sterilisierung von Milch

Info

Publication number
AT243063B
AT243063B AT53663A AT53663A AT243063B AT 243063 B AT243063 B AT 243063B AT 53663 A AT53663 A AT 53663A AT 53663 A AT53663 A AT 53663A AT 243063 B AT243063 B AT 243063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
milk
pressure
heating
pump
around
Prior art date
Application number
AT53663A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing Fischer
Gerhard Ing Fischer
Original Assignee
Helmut Ing Fischer
Fischer Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Ing Fischer, Fischer Gerhard filed Critical Helmut Ing Fischer
Priority to AT53663A priority Critical patent/AT243063B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243063B publication Critical patent/AT243063B/de

Links

Landscapes

  • Dairy Products (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Sterilisierung von Milch 
Es ist bekannt, in der rohen Milch enthaltene Keime durch Einwirkung von Wärme abzutöten und dadurch die Haltbarkeit der Milch zu verlängern. Während bei der   Milchpasteurisierung - Erhitzung   der Milch auf   72 - 850C   und nachfolgende   Abkühlung - durch   Verringerung der Keimzahl eine Haltbarkeit von mehreren Tagen erreicht wird, lässt sich durch : Sterilisierung der Milch bei hohen Temperaturen die   Lagerfähigkeitauf Monate - bei entsprechend   guter Verpackung auch auf Jahre erstrecken. 



   Dem Verfahren, durch Erhitzung der Milch auf zirka 1300C alle Keime abzutöten, stellen sich jedoch grosse Schwierigkeiten entgegen : Bei einer so hohen Erhitzung treten in der Milch verschiedene, chemische Reaktionen auf, insbesondere Oxydationen und Bildung von Schwefelverbindungen, die zu einer Beeinträchtigung des Geschmackes und des Geruches führen. Auch kommt es an der Oberfläche der Heizkörper zu starken Ablagerungen, welche die Wärmeübertragung stark verschlechtern und die in kurzer Zeit anbrennen. Hiedurch kommt es ebenfalls zu einer Geschmacksverschlechterung der Milch. 



   Ein bekanntes Verfahren sucht diese Nachteile dadurch zu umgehen, dass die auf zirka   75 C vorge-   wärmte Milch durch direktes Einblasen von Dampf schockartig auf zirka 1400C erhitzt wird. Die hiedurch mit Wasser verdünnte Milch wird einer nachgeschalteten Eindampfanlage zugeführt, in der das überschüssige Wasser in Form von Brüden über einen Kondensator unter Vakuum abgesaugt wird. Durch die Wasserverdampfung tritt eine starke Abkühlung der Milch auf, die den Verdampfer mit einer Temperatur von zirka   750C   verlässt. Die weitere Abkühlung der Milch auf Abfülltemperatur geschieht durch Wärmeaustauscher. Eine erhebliche Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht darin, den Verdampfer so einzuregulieren, dass genau die Wassermenge entzogen wird, die der Milch in Form von Dampf zugeführt wurde. 



  Dies ist nur durch Verwendung komplizierter automatischer Regelanlagen möglich, die eine solche Anlage beträchtlich verteuern. Weiters ist es von Nachteil, dass nur ölfreier und vollkommen reiner Wasserdampf für die Beheizung verwendet werden darf. Aus diesen Gründen wird dieses Verfahren in manchen Ländern von den Gesundheitsbehörden nicht zugelassen. 



   Beim Verfahren laut vorliegender Erfindung wird die Milch in mehreren Wärmeaustauschabteilungen auf indirekte Art erhitzt und wieder abgekühlt, wobei durch bestimmte Drücke in einzelnen Stufen der Wärmebehandlung die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden. 



   Nach einem bekannten, für die Pasteurisierung von Milch bestimmten Verfahren wird die aus der re-   generativen Vorwärmestufe   kommende Milch in eine Pumpe geleitet und von dieser unter erhöhtem Druck durch die Erhitzerabteilung und die nachgeschalteten Rückkühlstufen des regenerativen Wärmeaustauschers gepumpt, wobei die Druckverhältnisse so gehalten werden, dass die pasteurisierte Milch jeweils unter einem höheren Druck steht, als die durch dasselbe Plattenpaket strömende unpasteurisierte Milch. Die absolute Druckhöhe ist hiebei ohne Bedeutung. Zweck dieser Massnahme ist es, bei eventuell auftretenden Undichtigkeiten in den Platten des Wärmeaustauschers, ein Übertreten der unpasteurisierten in die pasteurisierte Milch zu verhindern. 



   Beim Verfahren nach vorliegender Erfindung sind jedoch die absoluten Drücke in den Stufen der Wärmebehandlung von wesentlicher Bedeutung. 



   Das Verfahren ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und hat folgenden Verlauf :
Die kalte Milch gelangt von einem mittels eines Schwimmers gesteuerten Vorlaufbehälter 1 in eine Pumpe 2, die sie in die erste   Vorwärmeabteilung   3 eines Plattenapparates drückt, in der sie auf zirka   350C   erwärmt wird. Aus dieser fliesst sie in die zweite Vorwärmeabteilung 4, die sie mit zirka   500C   verlässt, um in der Zentrifuge 5 gereinigt und im Homogenisator 6 homogenisiert zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. Die Erhitzung bis 500C erfolgt dabei ohne nennenswerten   Überdruck,   da die Pumpe 2 so ausgelegt ist, dass sie gerade den sich ergebenden Durchflusswiderstand der ersten beiden Abteilungen überwindet.

   Vor Eintritt in die dritte Vorwärmestufe 8 wird der Druck mittels einer Pumpe 7 oder direkt durch die Homogenisiermaschine 6 auf zirka 11 atü erhöht, so dass die Milch beim Austritt aus der eigentlichen Erhitzerabteilung 9, mit zirka 130 C, noch unter einem Überdruck von zirka 10 atm steht. In den beiden, von der erhitzten Milch nun im Gegenstrom durchflossenen regenerativen Wärmeaustauschabteilungen 8 und 4 tritt nur ein geringfügiger Druckabfall auf, so dass die auf zirka   650C   rückgekühlte Milch noch unter einem Überdruck von zirka 9 atü steht.

   Unter diesem Druck wird die Milch in einen Entgasungsbehälter 10 eingespritzt, der unter einem Vakuum steht, welches dem Dampfdruck bei der Milchtemperatur entspricht, das sind zirka 0,25 ata bei   65 C.   Durch die erfindungsgemäss angewendete Druckerhöhung einerseits und die plötzliche Entspannung unter Vakuum anderseits, trittnun ein überraschender und in seiner Wirkung überaus günstiger Effekt auf : Durch die Drucksteigerung auf zirka 10 atü werden die in der Milch enthaltenen Gasteilchen stark komprimiert, so dass sie nur 1/10 ihres ursprünglichen Volumens haben. Hiedurch wird nicht nur eine Verringerung der   Belagbildung   an den Heizflächen erreicht, sondern auch die chemische Reaktion durch Verkleinerung der Oberflächen der Gasteilchen stark verringert. 



   Durch das   plötzliche Entspannen im Vakuumbehälter   tritt eine momentane Vergrösserung der Gasteilchen auf das zirka   40fache   Volumen ein, wodurch eine Art Waschung der Milch durch die austretenden Gasteilcben erfolgt, welche dabei die unangenehmen Geruchs- und Geschmacksstoffe aus der Milch ziehen. Die Gase werden über eine Leitung 11 von einer Vakuumpumpe 12 abgesaugt. Erfindungsgemäss werden die im Vakuumbehälter 10 ausgeschiedenen Gase und flüchtigen Stoffe nicht über einen Kondensator geleitet, sondern direkt von der Vakuumpumpe 12 abgesaugt. Hiedurch wird erreicht, dass fast keine Brüdenbildung auftritt und daher auch praktisch kein Wasserentzug der Milch. Als Vakuumpumpe ist eine selbstansaugende Wasserringpumpe vorgesehen, der ständig eine geringe Wassermenge zugeführt wird.

   Die Pumpe könnte auch durch eine andere Vakuumpumpe, z. B. eine Wasserstrahlpumpe, ersetzt werden. 



   Die entgaste Milch wird von einer Pumpe 13   durch die Wärmeaustauschabteilung   3, die sie mit zirka   400C   verlässt, gefördert und fliesst hierauf durch die Wasser-Kühlabteilung 14, die sie mit der für die Abfüllung vorgesehenen Temperatur von   180C     verlässt.   



   Die Beheizung der Erhitzerabteilung erfolgt durch im Gegenstrom zur Milch fliessendes Heisswasser von zirka   l34 C,   welches von einer Pumpe 15 umgewälzt wird. Erfindungsgemäss wird das Heisswassersystem mittels Druckluft unter einem Überdruck gehalten, der etwa dem Druck der Milch in der Erhitzerabteilung entspricht. Der Druck des Heisswassers ist dabei wesentlich höher, als sein Dampfdruck. 



  Durch diese Massnahme werden Kavitationserscheinungen, die zu Schäden an den Heizflächen und der Heisswasserpumpe führen könnten, verhindert. Ausserdem wird dadurch in der Erhitzerabteilung zwischen der Milch und dem Heisswasser nahezu ein Druckausgleich herbeigeführt, der die Beanspruchung der Wärmeaustauschplatten herabsetzt. Die Wärmezufuhr für das Heisswasser erfolgt in bekannter Weise durch Dampf, über einen Wärmeaustauscher 16. 



    PATENTANSPRÜCHE-   
1. Verfahren zur Sterilisierung von Milch in einem Plattenwärmeaustauschapparat, wobei die Erhitzung wenigstens während eines Teiles der Erhitzungsstufen unter erhöhtem Druck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Milch in der Erhitzerabteilung auf einem Druck von über 7 atü gehalten und nach anschliessender Rückkühlung auf eine Temperatur von unter 1000C in einen Entgasungsbehälter eingespritzt wird, der unter einem Vakuum steht, dessen Höhe dem Dampfdruck der einströmenden Flüssigkeit entspricht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im Entgasungsbehälter ausgeschiedenen Gase und flüchtigen Stoffe direkt von einer Vakuumpumpe abgesaugt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung der Erhitzerabteilung des Plattenwärmeaustauschers mittels zirkulierendem Heisswasser erfolgt, dessen Umlaufsystem durch Druckluft unter einem Überdruck gehalten wird, der etwa dem Druck der Milch in der Erhitzerabteilung entspricht.
AT53663A 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren zur Sterilisierung von Milch AT243063B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53663A AT243063B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren zur Sterilisierung von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53663A AT243063B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren zur Sterilisierung von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243063B true AT243063B (de) 1965-10-25

Family

ID=3493220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53663A AT243063B (de) 1963-01-23 1963-01-23 Verfahren zur Sterilisierung von Milch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401372T2 (de) Methode und Vorrichtung zur kontinuierlichen Sterilisierung eines fliessenden Milch-Produktes
DE1617968C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Pasteurisieren oder Sterilisieren einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungssystem
DE2020303C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren einer Anlage zur thermischen Behandlung flüssiger Produkte
AT243063B (de) Verfahren zur Sterilisierung von Milch
DE10018741C1 (de) Verfahren zur Pasteurisation von Getränken, insbesondere Bier
DE2336639C3 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Desodorierung von ölen und Fetten
DE2303890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von fluessigkeiten
EP0166127A1 (de) Verfahren zur Rückverdünnung von Frucht- und Gemüsesaftkonzentraten
CH493994A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit sowie Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
CH501368A (de) Verfahren zum Erhöhen der Lagerfähigkeit und der Schlagfähigkeit von mittels Kurzzeit-Hocherhitzung behandeltem Rahm
EP0189442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schonenden erwärmen von flüssigen nahrungs- und genussmitteln
DE964116C (de) Verfahren zum Entgasen und Kuehlen von dem menschlichen Genuss oder der menschlichen Ernaehrung dienenden Fluessigkeiten
DE102005030924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pasteurisierung von fließfähigen Lebensmitteln
DE2919695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung erhitzter unter gaseinschluss stehender mit fluessigen oder festen substanzen gefuellter behaelter im anschluss an einen sterilisierprozess
DE102019005133A1 (de) Verfahren und Anlage zur Direkterhitzung eines proteinangereicherten Milchprodukts mittels der Einbringung von Wasserdampf in dieses Milchprodukt
DE667968C (de) Kautschukregenerierkessel
CH417298A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern mit Gaseinschluss
DE957515C (de) Verfahren zur Kurzzeit-Waermebehandlung von Fluessigkeiten
DE541592C (de) Verfahren zum Entgasen von Milch
AT17464B (de) Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Getränke.
AT203347B (de) Verfahren zur Sterilisierung fließenden Gutes, insbesondere von Milch
DE3151609A1 (de) &#34;verfahren zur sterilisierung von ultrahocherhitzungsanlagen&#34;
DE102020207908A1 (de) Vorrichtung zur PEF-Behandlung von flüssigen Medien und Verfahren
CH504844A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Sterilisierung einer Flüssigkeit
DE3844748C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Sterilisieren von insbesondere in Behältern befindlichen Lebensmitteln