AT167088B - Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen - Google Patents

Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen

Info

Publication number
AT167088B
AT167088B AT167088DA AT167088B AT 167088 B AT167088 B AT 167088B AT 167088D A AT167088D A AT 167088DA AT 167088 B AT167088 B AT 167088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
resistors
compensator
sep
decades
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dr Kunz
Original Assignee
Bruno Dr Kunz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Dr Kunz filed Critical Bruno Dr Kunz
Application granted granted Critical
Publication of AT167088B publication Critical patent/AT167088B/de

Links

Landscapes

  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen 
Im österr. Patent Nr. 165941 ist ein Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen beschrieben, welcher aus vier in Serie geschalteten, einen geschlossenen Kreis bildenden Potentiometerwiderständen besteht. Von den vier Widerständen   R1, R2, Ra, R4 sind je   zwei gegen- überliegende gleich, und deren Abgriffe werden durch an sich bekannte mechanisch gekuppelte, bewegliche Kontakte vorgenommen, so dass der innere Widerstand des Kompensators immer konstant ist und die Zweigströme bei Betätigung der beweglichen Kontakte konstant bleiben. Auf diese Weise können bei gleichbleibender 
 EMI1.1 
 der Spannung der Speisungsspannungsquelle kompensiert werden. 



   Dieser Kompensator ist mit zwei Spannungsbereichen verschiedener Stufengrösse (einem Grobund einem Feinabgleich) ausgestattet, welche zugleich und unabhängig voneinander betätigt werden können. Diese stufenförmigen Spannungsbereiche sind beispielsweise als Doppeldekaden   von-10   bis   + 10   und   von-100   bis + 100 Millivolt ausgebildet. 



   In vielen Fällen kommt man mit zwei Dekaden nicht aus und es ergibt sich die Notwendigkeit, die Zahl derselben auf drei oder mehr zu erhöhen : Es sind verschiedene Kompensatoren mit mehr als zwei Dekaden bekannt, bei welchen es sich aber um Einrichtungen handelt, die die Messung elektrischer Spannungen nur von Null bis zu einem positiven oder negativen Extremwert gestatten. Nach einem bekannten Messprinzip dieser Art ist z. B. der Kompensator von Siemens & Halske gebaut, welcher aus fünf Dekaden besteht, von denen drei in der sogenannten Kaskadenschaltung (auch Varley-Schaltung genannt) angeordnet sind. 



   Dieses Schaltungsprinzip lässt sich mit der vorgenannten Erfindung kombinieren, wenn man es so abändert, dass die Messung von negativen und positiven Spannungen durchgeführt werden kann. Der auf diese Weise aufgebaute neue
Kompensator kann mi : einer beliebigen Anzahl (z. B. drei oder mehr) Dekaden ausgestattet werden. 



   Doppelkurbelschalter sind an sich bekannt. 



  Neu ist, dass sie erfindungsgemäss paarweise mechanisch gekoppelt sind, so dass es sich eigentlich um Vierfachkurbelschalter handelt, durch deren Betätigung der innere Gesamtwiderstand des Kreises nicht geändert wird und dass die Messung verschieden gepolter Spannung mit gleichbleibender Polung der Speisungsspannungsquelle   Uk   möglich ist. 



   Beim Aufbau von beispielsweise drei Dekaden wird das Kurbel (Schleifer) paar   sa,   S4 (Fig. 1) als mechanisch gekuppeltes Doppelkurbelpaar ausgebildet, welches den   Stromkreis RS} R6 mit   einem oder mehreren Teilwiderständen des Stromkreises   R 3 R4 parallel   schaltet. 



   Wenn die Anordnung so getroffen ist, dass je ein (oder zwei oder drei usw.) Teilwiderstände von Ra und R4 innerhalb der Doppelschleifer Sa und S4 liegen, so ist die im Hauptpatent vorgesehene Anzahl 20 der Teilwiderstände von Ra und R4   um ein (bzw. zwei oder drei usw. ) auf 21 (oder 22 oder 23 usw. ) zu erhöhen. Im folgenden   Zahlenbeispiel sind diese Schleifer so ausgebildet, dass jeweils drei Teilwiderstände parallel geschaltet sind. 



   Die erste Dekade mit den höchsten Spannungsstufen umfasst die Widerstände Ri und R2, welche aus je 20 Teilwiderständen, nämlich 20   r,   bestehen. Die Mittelstellung ist die Nullstellung (hier wird die Spannung 0 abgegriffen). Mit x ist die Zahl der eingeschalteten Widerstände (positiv in der einen Richtung, negativ in der anderen Richtung) bezeichnet. 



   Die zweite Dekade mit den mittleren Spannungsstufen umfasst die Widerstände   3==-     23 ra.   Die Stellung der Schleifer ist mit y be- zeichnet. Die dritte Dekade ist für die niedrigsten Spannungsstufen vorgesehen. Sie 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> r1 <SEP> = <SEP> 100 <SEP> R
<tb> r3 <SEP> = <SEP> 10 <SEP> R
<tb> R5 <SEP> = <SEP> 3 <SEP> R,
<tb> 
 wobei R einen beliebigen Widerstandswert darstellt und z. B. gleich ein Ohm gewählt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Kompensationsspannung Us bewirkt in dem Stromkreis einen   Strom t,   welcher von dem 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 und -10 annehmen, so dass V jeden Spannungswert zwischen +Uk in 2220 Teilen annehmen kann. 



   Wählt man z. B.   Usa-=1'11   Volt, so ist die kleinste messbare Spannung   +   1 Millivolt, nämlich   dann, wenn x=y=0 und z=¯1.   



   Der in Fig. 1 dargestellte Kompensator mit drei Dekaden ist nur eine beispielsweise Ausführung des neuen Schaltungsprinzips, welches zur Ausbildung von beliebig viel (vier oder mehr) Dekaden geeignet ist. Bei einem Kcmpensator mit fünf Dekaden z. B. sind die Schleiferpaare   Si, S,   und S5, S6 (Fig. 1) ebenfalls durch Vierfach- kurbeln zu ersetzen, welche zwei weitere Paare 
 EMI2.6 
 und   Ru,     5'Ra   parallel schalten und deren Abgriffe mechanisch gekuppelt sind und zur Anlegung der Spannungen Uk und V dienen. 



   Um einen solchen Kompensator besser ausnützen zu können, ist es zweckmässig, die Speisungsspannung Uk regelbar einzurichten, z. B. so, dass ein Zehntel und der zehnfache Betrag der normalerweise benötigten Spannung eingestellt werden kann. 



   Um nämlich kleinere Spannungen als ein Millivolt oder grössere Spannungen als   l'l l   Volt messen zu können, muss der Kompensationsstrom Ik bzw. die Spannung   Uk,   entsprechend verkleinert oder vergrössert werden. Dies geschieht z. B. mittels eines Multiplikators, der im Prinzip aus den beiden Widerständen R7 und R besteht, welche als Spannungsteiler geschaltet sind und deren Grösse mittels eines Messbereichschalters Si eingestellt werden kann. 



   Der Multiplikator wird so dimensioniert, dass bei gleicher Batteriespannung UB in allen vorgesehenen Bereichen die   gewünschten   Werte von   h   durch einfache Umschaltung eingestellt werden und dass trotz dieses Vorganges der Belastungsstrom   J   der Batterie konstant bleibt. Die Messung (mittels   Ai)   des den gesamten Kompensator durchfliessenden veränderlichen Stromes   h   erübrigt sich dann und es genügt die Konstanz der Stromstärke In (mittels   A2)   unter Kontrolle zu halten.

   Dies ist ein besonderer Vorteil, welcher dadurch. erreicht wird, dass beim wahlweisen Verändern der Spannung   Ut. nichet   nur Teile des Widerstandes   R7, u, v,   sondern auch noch andere Widerstände q und r zu   7 ! g   zugeschaltet werden. 



   Der in Fig. 2 beispielsweise gezeigte Spannungsteiler besteht aus sechs Teilen : u, v, w, p, q, r, welche in den drei vorgesehenen Messbereichen mittels des Schalters   SM   wie folgt eingeschaltet   sind :   
 EMI2.7 
 
<tb> 
<tb> Stufe <SEP> R8 <SEP> R7
<tb> I <SEP> p <SEP> u+v+w
<tb> II <SEP> q+p+u <SEP> v+w
<tb> III <SEP> r+q+p+u+v <SEP> w
<tb> 
 
 EMI2.8 
 mit 0-1 mV und UB=20 V, IB=20 mA, so ergeben sich folgende Widerstandswerte : 
 EMI2.9 
 
Die Dimensionierung der Teilwiderstände p, u, v, w des Multiplikators wird durch das Verhältnis UK und   U B   bestimmt, welches für jeden einzelnen Spannungsbereich des Multiplikators verschieden ist.

   Die Grösse der Widerstände r und q hingegen ergibt sich aus der Forderung, dass der Strom IB in jeder Stellung des Multiplikatorschalters      gleichen Wert haben soll. 



  Durch das Umschalten der Widerstände u und v von R7 nach Ra (und umgekehrt) ändert sich nämlich der an UB liegende Gesamtwiderstand   JPss,   welcher sich aus den Widerständen ZK des Kompensators und R7 und   Rg   des Multiplikators, so zusammensetzt, dass Z   K zu R 8   parallel und beide zusammen zu R7 in Serie liegen : 
 EMI2.10 
 
 EMI2.11 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet, dass weitere, paarweise gleiche Potentiometerwiderstände (Rr"R, usw.) mittels mechanisch gekuppelter Vierfachkurbeln (S3, 8, usw. ) einer Anzahl Teilwiderstände der vor- handenen (R1,R2,R3,R4) oder dazu gekommenen (R5, Ru usw. ) Widerstandspaare parallel ge- schaltet werden können, wodurch die Zahl der Dekaden zur Messung einer Spannung (V) beliebig auf drei oder mehr erhöht werden kann.
    2. Kompensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Messbereichschalter (SM) für mehrere Spannungsbereiche einstellbarer Multiplikator vorgesehen ist, welcher EMI3.1 stände (u, v) entsprechend den gewählten Spannungsstufen von einer Seite des Spannungsteiles auf die andere Seite geschaltet und zugleich ein anderer Teil der vorgesehenen Widerstände (q, r) zu-oder abgeschaltet werden kann, wobei die Widerstände so bemessen sind, dass der an der Batterie (B) liegende Gesamtwiderstand jeweils gleich bleibt und der Belastungsstrom (ion) der Batterie durch den Umschaltvorgang nicht geändert wird.
AT167088D 1947-12-08 1949-04-30 Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen AT167088B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165941T 1947-12-08
AT167088T 1949-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167088B true AT167088B (de) 1950-11-10

Family

ID=34275112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167088D AT167088B (de) 1947-12-08 1949-04-30 Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167088B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015534B (de) * 1952-10-31 1957-09-12 Siemens Ag Pruefspannungsquelle fuer Messgeraete, vorzugsweise mit unterdruecktem Nullpunkt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015534B (de) * 1952-10-31 1957-09-12 Siemens Ag Pruefspannungsquelle fuer Messgeraete, vorzugsweise mit unterdruecktem Nullpunkt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH386558A (de) Vielfachmessgerät
AT167088B (de) Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen
DE1069755B (de)
AT165941B (de) Kompensator zur Messung elektrischer Spannungen
DE387801C (de) Einrichtung zur Verminderung der Streuung eines durch Windungsab- und -zuschaltung regelbaren Transformators mit Zylinderwicklungen
DE816718C (de) Elektrisches Vielfachmessinstrument
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE342630C (de) Drehspulensystem zur Messung von Widerstaenden
DE565652C (de) Schaltungsanordnung zur Ferneinstellung zweier elektrischer Widerstandsmesseinrichtungen in Abhaengigkeit von einem gemeinsamen Widerstandsgeber
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE653212C (de) Anordnung zum Einstellen der Stromphase eines Verbrauchers, vorzugsweise eines solchen mit geringem Energieverbrauch, gegenueber der Spannungsphase der Stromquelle
DE761007C (de) Stromwandler
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE490256C (de) Einrichtung zur Erzielung eines bestimmten Unempfindlichkeitsgrades bei selbsttaetigen elektrischen Reglern
CH455033A (de) Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage
DE2214734C3 (de) Anordnung zur elektronischen Steuerung der Belichtungszeit in einer fotografischen Kamera
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE945464C (de) Schaltungsanordnung zum Messen elektrischer Spannungen oder Stroeme
DE951462C (de) Erdschlussschutzkompensation fuer fluessigkeitsgekuehlte Wechselstromschalter
DE1910102A1 (de) Signalumsetzer
DE974008C (de) Drosselanordnung
DE1058572B (de) Schaltungsanordnung fuer eine Signaleinrichtung zum Feststellen und Auswerten geringer Groessenunterschiede von Stromstaerkewerten in Leitungspaaren
AT142504B (de) Gerät zum Prüfen von Isolationen und dielektrischen Stoffen.
DE327062C (de) Anzeigevorrichtung fuer Entfernungsmesser mit Standlinie im Instrument, bei denen die zu messende Entfernung durch Einstellung eines Messorgans bestimmt wird, dessen Verstellung eine Verschiebung zweier dem Beobachter dargebotener Bilder gegeneinander hervorruft und dessen Bewegung im wesentlichen proportional der Groesse des Winkels am Ziele erfolgt