CH455033A - Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage - Google Patents

Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage

Info

Publication number
CH455033A
CH455033A CH1121266A CH1121266A CH455033A CH 455033 A CH455033 A CH 455033A CH 1121266 A CH1121266 A CH 1121266A CH 1121266 A CH1121266 A CH 1121266A CH 455033 A CH455033 A CH 455033A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
earth
jml
measured value
measuring device
voltage source
Prior art date
Application number
CH1121266A
Other languages
English (en)
Inventor
Hurtig Guenther
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH455033A publication Critical patent/CH455033A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/16Measuring impedance of element or network through which a current is passing from another source, e.g. cable, power line
    • G01R27/18Measuring resistance to earth, i.e. line to ground
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass

Description


  
 



  Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur   Brdschluss-    überwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage, insbesondere einer Stellwerksanlage im Eisenbahnsicherungswesen, in der beim Unterschreiten eines vorgegebenen unteren Grenzwertes für den Isolationswiderstand zwischen einem Pol der Speisespannungsquelle und Erde eine Störungsmeldung ausgelöst wird.



   Aus sicherungstechnischen Gründen werden Stellwerksanlagen   -      im    Gegensatz zu reinen Starkstromanlagen - erdfrei betrieben. Ein innerhalb der Anlage auftretender Isolationsfehler muss sofort erkannt und behoben werden, bevor ein zweiter Isolationsfehler hinzukommt, der unkontrollierbare, nicht beabsichtigte Strombahnen schaffen kann. Es ist daher erforderlich, sämtliche Teile der Anlage ständig auf ihren Isolationszustand zu überwachen.



   In reinen Wechselstromanlagen kann die Überwachung des Isolationszustandes über eine gesonderte Hilfsspannungsquelle erfolgen, deren einer Pol ständig an Erde liegt und deren anderer Pol über einen Strominduktor an das zu überwachende Netz angeschlossen ist. Der durch den Indikator fliessende Strom stellt dann ein Mass für den Isolationswiderstand des Netzes gegen Erde dar. Zur Isolationsüberwachung eignen sich jedoch nur Gleichströme, weil   Wechselströme    neben den rein ohmschen Isolationswiderständen auch die Reaktanzen der Anlage berücksichtigen würde.



   In Anlagen, in denen neben Wechselspannungsquellen auch Gleichspannungsquellen verwendet werden und in reinen Gleichspannungsanlagen muss die Überwachung des Isolationswiderstandes auf andere Art und Weise erfolgen, weil bei einem Schaltungsaufbau der zuvor genannten Art nicht nur von der Hilfsspannungsquelle, sondern auch von der Speisespannungsquelle ständig ein Strom über einen Teil der Isolationswiderstände fliessen würde. Dieser Strom, dessen Grösse abhängig ist von der Lage des Erdschlusses innerhalb der Anlage, würde als unbekannte Grösse in das Messergebnis eingehen und dieses verfälschen.



   In bekannten gleichspannungsgespeisten Anlagen verwendet man daher zur Isolationsüberwachung Erdschlussmelder, die ohne Hilfsspannungsquelle arbeiten und statt dessen die vorhandene Gleichspannungsspeisequelle zur Isolationsüberwachung benutzen. Bei ihnen ist die eine Eingangsklemme einer Messeinrichtung ständig an Erde angeschlossen. während die andere über einen Vorschaltwiderstand abwechselnd mit dem einen oder anderen Pol der Speisespannungsquelle verbunden wird. Auf diese Weise kann der Isolationswiderstand zwischen dem einen Pol der Speisespannungsquelle und Erde aber nur dann hinreichend genau bestimmt werden, wenn der Isolationswiderstand des anderen, über die Messeinrichtung geerdeten Poles um Grössenordnungen über dem Eingangswiderstand der Messeinrichtung liegt.

   Da dies vielfach jedoch nicht der Fall ist, liegt bei jeder Messung ein nicht mehr vernachlässigbarer endlicher Widerstand parallel zur Messeinrichtung, wodurch dann zu geringe Ströme gemessen und damit zu hohe Isolationswerte vorgetäuscht werden.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das diese Fehler vermeidet und es erlaubt, definierte Aussagen über die zu bestimmenden Isolationswiderstände zu machen.



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen. dass eine zwischen einen Pol der Speisespannungsquelle und Erde geschaltete Messeinrichtung einen ersten Messwert und eine zwischen eine Anzapfung eines die Pole der Speisespannungsquelle verbindenden Spannungsteilers und Erde geschaltete Messeinrichtung einen zweiten Messwert ermittelt, dass mindestens einer dieser Messwerte mit einer multiplikativen Konstanten beaufschlagt wird. deren Wert von der Grösse eines vorgegebenen unteren Grenzwertes für den zulässigen Isolationswiderstand abhängig  ist, und dass eine Störungsmeldung nur dann ausgelöst wird, wenn der erste Messwert den zweiten Messwert unter Berücksichtigung der multiplikativen Konstanten um einen Betrag überschreitet, der grösser ist als eine vom Anlagenaufbau abhängige Konstante.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.



   Fig. 1 zeigt einen bekannten Erdschlussmelder ohne Hilfsspannungsquelle wie er in seiner Wirkungsweise in der Beschreibungseinleitung erläutert ist. Die Isolationswiderstände der beiden Pole der Speisespannungsquelle U und der daran angeschlossenen Anlagenteile der Schaltanlage S gegen Erde sind, als konzentriert angenommen, an den Anschlussklemmen + und - der Speisespannungsquelle anliegende Widerstände Rm und Rp gestrichelt dargestellt. Über den Schalter pl ist der eine Pol einer Messeinrichtung   M1    mit dem Pluspol der Speisespannungsquelle verbunden, während der andere Pol der Messeinrichtung über einen Vorwiderstand R an Erde liegt, Der hierbei von der Messeinrichtung ermittelte, der Bestimmung des Isolationswiderstandes Rm dienende Messstrom Jml ergibt sich aus nachfolgender Gleichung al zu:

   U 1    Jml=#   
R Rm Rm
1+   +   
Rp R
Soll dagegen die Grösse des Isolationswiderstandes Rp zwischen dem Pluspol der Speisespannungsquelle und Erde bestimmt werden, so wird der Schalter pl in die andere Lage gebracht und die Messeinrichtung   M1    mit dem Minuspol der Speisespannungsquelle verbunden.



  Diese ermittelt dann einen Messstrom Jpl, für den die nachfolgend angegebene Gleichung a2 gilt:
EMI2.1     

Beide Gleichungen enthalten neben den zu   bestinlmen-    den Isolationswiderständen Rm und Rp auch das Verhältnis dieser Widerstände zueinander, das beliebige Werte annehmen kann und die Bestimmung von Rm und Rp mit genügender Genauigkeit bisher unmöglich machte.



   Es wird daher vorgeschlagen, eine weitere Messung durchzuführen, mit deren Hilfe es möglich ist, die Messer
Rm Rp gebnisse vom Einfluss der Grössen und unab
Rp Rm   hängig    zu machen.



   Hierzu dient die in Fig. 2 dargestellte Schaltungsanordnung. Sie zeigt eine aus den Isolationswiderständen Rm und Rp und den vorzugsweise gleichgrossen Spannungsteilerwiderständen   R1    und R2 gebildete, aus der Stellwerksbatterie U gespeiste Brückenschaltung, in deren Querzweig eine Messeinrichtung M2 und ein Vorwiderstand R geschaltet sind.



   Unter der Voraussetzung R    >       R1    = R2 gelten für den von der Messeinrichtung M2 ermittelten Strom Jm2 bzw. Jp2 die Gleichungen bl und b2:
EMI2.2     

EMI2.3     
 Vergleicht man diese Gleichungen mit der entsprechenden Gleichung al bzw. a2, so stellt man fest, dass sie sich jeweils nur durch eine additive und eine multiplikative Grösse voneinander unterscheiden. Führt man diese Grössen beispielsweise in die Gleichungen bl und b2 ein, so ergeben sich die Gleichungen cl und c2:
Jml = (Jm2 +   K).Kl       Jpi =    (Jp2   +K).K2   
Rm Rp
Durch Einsetzen fester Werte für bzw.



   Rp Rm lassen sich hieraus die Grössen K,   K1    und K2 ermitteln zu:
U 2R 2R   K= Ki = K2 = ----   
2R 2R   +    Rm 2R + Rp Hierin stellen K eine Konstante und   K1    und K2 eine nach Massgabe von   Rm    bzw. Rp variable Grösse dar.



  Behandelt man jedoch auch Kl und K2 wie konstante Grössen, indem man anstelle eines variablen Rm bzw.



  Rp ein konstantes Rm* bzw. Rp einführt, so ergeben sich aus den Gleichungen bl und b2 die Gleichungen   dl und d2 :   
Jm* = (Jm2   +    K)   K1*   
Jp* = (Jp2 + K) .   K2*    Diese Gleichungen erfüllen die Gleichheitsbedingung der Gleichungen cl bzw. c2 nur in einem Punkte, nämlich im Punkte   Rm*    = Rm bzw. Rp* = Rp. Alle übrigen von einer Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ermittelten und gemäss Gleichung dl bzw. d2 mit den Konstanten K und   K1    bzw. K2* beaufschlagten Messwerte Jm2 bzw. Jp2 unterscheiden sich von den von einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ermittelten Messwerten Jml bzw. Jpl um Beträge, deren Grösse sich nach der jeweiligen Differenz zwischen Rm und Rm* bzw. Rp und Rp* richtet.



   Die in Fig. 3 in Abhängigkeit von   Rm    gezeigte graphische Darstellung der Gleichungen al und dl bestätigt diese Zusammenhänge: Immer schneiden sich die beiden Kurven gleichen Parameters in einem Punkt, nämlich bei   Rm    =   Rm*. Ferner    zeigt sich, dass in allen Fällen, in denen der zu messende Isolationswiderstand Rm unterhalb des vorgegebenen Isolationswiderstandes Rm* liegt, der von einer Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ermittelte, nach Gleichung dl mit den Konstanten K und   Kl *    beaufschlagte Messwert Jm2 unterhalb des nach Fig. 1 ermittelten Messwertes Jml liegt.

   Ist dagegen Rm grösser als   Rm*,    so liegt der nach Fig. 2 ermittelte, mit den Konstanten K und   K1*    beaufschlagte Messwert Jm2 oberhalb des von einem Schaltungsaufbau nach Fig. 1 ermittelten Messwertes Jml.



   Durch Vergleich beider Ströme lässt sich somit sicher erkennen, ob der zu bestimmende Isolationswiderstand Rm kleiner als der vorgegebene Grenzwert Rm* ist und damit, ob eine Störungsmeldung ausgelöst werden soll oder nicht.



   Entsprechendes gilt für den am Pluspol der Speisespannungsquelle anliegenden Isolationswiderstand Rp.



   Fig. 4 zeigt das Blockschaltbild einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens,  bei dem innerhalb von vier aufeinanderfolgenden Taktphasen ermittelt wird, welcher der beiden Isolationswiderstände Rm und Rp der kleinere ist und ob dieser oberhalb oder unterhalb des durch Rm* bzw. Rp* vorgegebenen Grenzwertes liegt.



   Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt mittels der aus den Gleichungen al und dl bzw. a2 und d2 abgeleiteten Lösungsgleichung el bzw. e2, wonach eine Stö  rungsmeldung    nur dann ausgelöst wird, wenn der von einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ermittelte Messwert den von einer Schaltungsanordnung nach Fig. 2 ermittelten, mit den zugeordneten Konstanten beaufschlagten Wert um einen Betrag überschreitet, der grösser ist als die vom Analagenaufbau abhängig Konstante K:
1    Jml#-Jm2#K   
Kl*
1   
Jp1#-Jp2#K
K2*   
Zunächst ermittelt die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung, welcher der beiden Pole der Speisespannungsquelle den kleineren und damit gefährlicheren Isolationswert gegen Erde besitzt.

   Hierzu schalten während der ersten Taktphase des Überwachungsvorganges die Kontakte 11 und 12 einer nicht dargestellten Steuereinrichtung eine Einrichtung P, beispielsweise ein polarisiertes Relais, wirksam. Die Einrichtung P ermittelt die Richtung des im Widerstand Ral fliessenden resultierenden Stromes, der sich aus den über die   Spannungsteiler- und    Isolationswiderstände   R1    und Rp bzw. R2 und Rm fliessenden Isolationsströmen ergibt. Ihre Kontakte p2 und p3 verbinden vorbereitend in Abhängigkeit von der Stromrichtung für die während der zweiten Taktphase durchzuführende Ermittlung eines ersten Messwertes Jml bzw.



  Jpl denjenigen Pol der Speisespannungsquelle mit der Messeinrichtung M1, der den höheren Isolationswert gegen Erde besitzt.



   Während der nun folgenden zweiten Taktphase öffnen die Kontakte 11 und 12; gleichzeitig schliessen die Kontakte 21 und 22 der Steuereinrichtung. Hierbei ermittelt die Messeinrichtung   M1    eine Spannung, die dem im Widerstand Ra fliessenden Strom Jml bzw. Jpl direkt proportional ist und nach Massgabe der Einstellung des Ab
1 1 griffs mit einer multiplikativen Konstanten   --   bzw.



     Kl*    K2* beaufschlagt ist.



   Während der dritten Taktphase werden die Kontakte 21, 22 geöffnet und die Kontakte 31 bis 34 geschlossen.



  Die Messeinrichtung M2 ermittelt dann über die Kontakte 32 und 33 eine Spannung, die dem im Widerstand Ra2 fliessenden Strom direkt proportional ist. Dieser Strom ist abhängig vom Verhältnis der über die Kontakte und Widerstände    32,Ra2,31,Ral <  Rl,34Rp   
R2, Rm fliessenden Isolationsströme. Die Teilwiderstände Ral und Ra2 sind so bemessen, dass ihre Reihenschaltung einen Widerstand ergibt, dessen Grösse gleich dem Widerstand Ra ist. Die Spannungsteilwiderstände   R1    und R2 sind gleich gross, aber sehr viel kleiner als die Reihenschaltung aus Ral und Ra2.



   Während der vierten und letzten Taktphase wechseln die Kontakte 31 bis 34 wieder in die dargestellte Lage.



  Gleichzeitig schaltet der Kontakt 41 den in der Messeinrichtung M2 gespeicherten, dem Messstrom Jm2 bzw.



  Jp2 aus Gleichung bl bzw. b2 direkt proportionalen Spannungswert auf den einen Eingang einer Auswerteeinrichtung A. Auf den anderen Eingang gelangt über den Kontakt 42 der in der Messeinrichtung   M1    gespeicherte Spannungswert, der dem Messstrom Jml bzw. Jpl nach Gleichung al bzw. a2, multipliziert mit der Konstanten 1/K1* bzw.   1/ K2*,    proportional ist. Übersteigt der von der Messeinrichtung   M1    ermittelte Spannungswert den von der Messeinrichtung M2 ermittelten Wert um einen Betrag, der grösser ist als die vom Anlagenaufbau abhängige Konstante K, die in der Auswerteeinrichtung als Schwellwert eingestellt ist, so erfolgt eine Störungsanzeige.



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, insbesondere nicht auf ein   Uberwachungs-    verfahren, in welchem die einzelnen Messwerte nacheinander ermittelt werden. Vielmehr kann es in bestimmten Fällen vorteilhaft sein, die notwendigen Messungen gleichzeitig durchzuführen. In diesem Falle kann man dann auf Speichereinrichtungen für die ermittelten Messwerte verzichten und die Messgrössen direkt auf die Eingänge der Auswerteeinrichtung geben.



   Ferner sei darauf hingewiesen, dass die zur Ermittlung des zweiten Messwertes Jm2 bzw. Jp2 verwendete Messeinrichtung M2 nicht unbedingt an die Mittelanzapfung eines die beiden Pole der Speisespannungsquelle verbindenden Spannungsteilers geschaltet sein muss. Vielmehr kann sie an eine beliebige Anzapfung dieses Spannungsteilers angeklemmt sein. Hierbei ist dann jedoch zu berücksichtigen, dass die Grössen K,   K1    und K2 Werte einnehmen, die von den in der Beschreibung aufgezeigten verschieden sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage, insbesondere einer Stellwerksanlage im Eisenbahnsicherungswesen, in der beim Unterschreiten eines vorgegebenen unteren Grenzwertes für den Isolationswiderstand zwischen einem Pol der Speisespannungsquelle und Erde eine Störungsmeldung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen einen Pol (+) der Speisespannungsquelle (U) und Erde geschaltete Messeinrichtung (M1 in Fig. 1) einen ersten Messwert (Jml) und eine zwischen eine Anzapfung eines die Pole der Speisespannungsquelle verbindenden Spannungsteilers (Rl, R2) und Erde geschaltete Messeinrichtung (M2 in Fig.
    2) einen zweiten Messwert (Jm2) ermittelt, dass mindestens einer dieser Messwerte (Jml) mit einer multiplikativen Konstanten (1/K1*) beaufschlagt wird, deren Wert von der Grösse eines vorgegebenen unteren Grenzwertes (Rm*) für den zulässigen Isolationswiderstand (Rm) abhängig ist, und dass eine Störungsmeldung nur dann ausgelöst wird, wenn der erste Messwert (Jml) den zweiten Messwert (Jm2) - unter Berücksichtigung der multiplikativen Konstanten (1/K1*) - um einen Betrag überschreitet, der grösser ist als eine vom Anlagenaufbau abhängige Konstante (K).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Schaltmittel (11 in Fig. 4) einer Steuereinrichtung vor Ermittlung des ersten Messwertes (Jml) zwischen die Anzapfung des Spannungsteilers (R1, R2) und Erde eine stromrichtungsempfindliche Einrich tung (P) geschaltet wird, deren Schaltmittel (p2, p3) denjenigen Pol der Speisespannungsquelle (U) über eine Messeinrichtung (M1) mit Erde verbinden, der den höheren Isolationswiderstand gegen Erde besitzt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch die erste Messeinrichtung (Ml in Fig. 4) eine dem ersten Messwert (Jml) entsprechende elektrische Grösse an einem nach Massgabe der multiplikativen Konstanten (1 /Kl *) einstellbaren Abgriff eines im Messkreis liegenden Widerstandes (Ra) und durch die zweite Messeinrichtung (M2) eine dem zweiten Messwert (Jm2) entsprechende Grösse an einem konstanten Teilwiderstand (Ra2) des Messkreises ermittelt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Auswerteeinrichtung (A) die Differenz der an ihren Eingangsklemmen anliegenden Grössen (Jml 1/K1* und Jm2) ermittelt und beim Überschreiten der als Schwellwert vorgegebenen Konstanten (K) eine Störungsmeldung ausgelöst wird.
CH1121266A 1965-08-12 1966-08-03 Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage CH455033A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098805 1965-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455033A true CH455033A (de) 1968-04-30

Family

ID=7521743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1121266A CH455033A (de) 1965-08-12 1966-08-03 Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT260304B (de)
CH (1) CH455033A (de)
DE (1) DE1513510C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022686B4 (de) * 2006-05-16 2018-03-15 Sma Solar Technology Ag Messanordnung zur Ermittlung des Isolationswiderstandes einer elektrischen Vorrichtung oder einer Anlage
WO2012046613A1 (ja) * 2010-10-08 2012-04-12 三洋電機株式会社 地絡検出回路及び地絡検出装置
ES2390148B1 (es) * 2010-12-17 2013-08-08 Zigor Corporacion, S. A. Procedimiento y dispositivo para medir la resistencia de aislamiento eléctrico de una fuente de tensión continua.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1513510A1 (de) 1969-09-11
DE1513510C3 (de) 1974-07-04
AT260304B (de) 1968-02-26
DE1513510B2 (de) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805524C2 (de)
CH665735A5 (de) Verfahren zur ortung einer fehlerstelle in einer uebertragungsleitung.
DE102018117296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Aufteilung eines Gesamt-Isolationswiderstands und der Aufteilung einer Gesamt-Netzableitkapazität in einem ungeerdeten Stromversorgungssystem
DE4439499C2 (de) Verfahren zum Erfassen eines Erdkurzschlusses auf einer elektrischen Energieübertragungsleitung
EP0497994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
DE1043479B (de) Elektrisches Relaisschutzsystem
DE19545267C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von fehlerbehaftete Schleifen in einem mehrphasigen elektrischen Energieversorgungsnetz kennzeichnenden Signalen
CH455033A (de) Verfahren zur Erdschlussüberwachung einer erdfrei betriebenen, gleichspannungsgespeisten elektrischen Anlage
EP0665625A2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Impedanzwertes und zu dessen Verarbeitung in einer Distanzschutzeinrichtung
DE2333930C3 (de) Netzschutzeinrichtung zur Fehlerfeststellung für ein Drehstromnetz
DE2750386C2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortung in Kabeln
EP0368030A1 (de) Messverfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Auslösestroms von FI-Schaltern
DE2052504C3 (de) Temperatur-MeB- und Regelvorrichtung
DE943072C (de) Toleranzmessbruecke
EP0915347A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Schleifenwiderstandes in Schutzschalter-geschützten Netzen
DE619518C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Kompensationsgrades von Hochspannungsanlagen
DE822275C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung oder Anzeige der Stromverteilung auf die Elektroden einer Elektrolysezelle
DE871847C (de) Verfahren zur Regelung von Zustandsgroessen von Fluessigkeiten, wie beispielsweise Salzgehalt, PH-Wert, Truebung
DE19505814C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines elektrischen Netzes auf seinen Isolationszustand
DE740820C (de) Anordnung zur direkten Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei gleichfrequenten Wechselspannungen
DE701471C (de) Anordnung zur Messung von Erderwiderstaenden mit Hilfe eines Anlegetransformators
DE506297C (de) Einrichtung zum Anschliessen von Messgeraeten in Kabelverteilungsanlagen
DE2030671B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Korrosionsgeschwindigkeit von Metallen in korrosiven Medien
DE1947037C3 (de) Distanzschutzeinrichtung mit polygonalem Auslösegebiet
DE1053099B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung