AT166958B - Dekupiersäge - Google Patents

Dekupiersäge

Info

Publication number
AT166958B
AT166958B AT166958DA AT166958B AT 166958 B AT166958 B AT 166958B AT 166958D A AT166958D A AT 166958DA AT 166958 B AT166958 B AT 166958B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bridge
saw
saw blade
guide piece
work table
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Hierss
Original Assignee
Alois Hierss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Hierss filed Critical Alois Hierss
Application granted granted Critical
Publication of AT166958B publication Critical patent/AT166958B/de

Links

Landscapes

  • Sawing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dekupiersäge 
Es sind bereits Dekupiersägen bekannt, die ein beiderseits eingespanntes, durch einen Kurbeltrieb, Exzenter od. dgl. im Zusammenwirken mit einer Federung bewegtes Sägeblatt aufweisen, das mittels beiderends angeschlossener Gleitorgane in zwei Führungsstücken verschiebbar gelagert ist, von denen das eine unterhalb des Arbeitstisches im Bereich des Sägeantriebes, das andere an einer den Arbeitstisch frei überspannenden Brücke angeordnet ist. Um nun mit einer solchen Säge auch seitenschräge Schnitte in den Werkstücken vornehmen zu können, ist man gezwungen, dem Werkstück jeweils eine entsprechende Schräglage zu erteilen. Dies hat aber den Nachteil, dass die Führung des Werkstückes beim Schneiden in der Regel nicht mehr in jener zuverlässig genauen Weise erfolgen kann, wie sie für die Erzielung eines glatten sauberen Schnittes erforderlich ist. 



   Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, deren wesentliches Kennzeichen darin besteht, dass die Führungsstücke für das Sägeblatt in ihrer Lage zueinander einstellbar sind, so dass dem Sägeblatt   111   einer quer zu seiner Ebene verlaufenden Richtung verschiedene Neigungen zur Horizontalen gegeben werden können. Gemäss der Erfindung wird also die Schräge des Schnittes einzig und allein durch entsprechende Schräglage des
Sägeblattes erreicht, wogegen die Arbeitsunterlage (der Arbeitstisch) selbst in seiner für die einwandfreie Führung des Werkstückes günstigsten, horizontalen Lage verbleibt. Die der Säge zugrunde liegende, äusserst stabile Führung des
Sägeblattes sichert in allen Einstellagen einen einwandfreien und sauberen Schnitt. 



   Gemäss einem zusätzlichen Kennzeichen der
Erfindung ist dabei die das obere Führungsstück tragende Brücke ihrerseits erfindungsgemäss sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in ihrem
Abstand zum Arbeitstisch verschieb-und feststellbar, wodurch der Verstellbereich für das
Sägeblatt noch erheblich vergrössert wird. Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die besonders zweckmässige Ausgestaltung der einzelnen Verstellorgane der Maschine (Führungsstücke und Brücke), wobei sowohl auf einen möglichst einfachen Aufbau dieser Organe und damit der Maschine als auch auf grösste Genauigkeit der Einstellung und auf eine tunlichst bequeme
Handhabung sämtlicher Organe Bedacht genommen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u.   zv,.   zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht der Säge und Fig. 2 eine Seitenansicht hiezu im Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. 



   Gemäss der Zeichnung ist das Sägeblatt 1 an seinen beiden Enden in üblicher Weise fest mit den Gleitschäften 2 und 3 verbunden, die in Führungsstücken 4, 5 verschiebbar gelagert sind. 



  Der Antrieb der Säge, d. h. die hin-und hergehende Bewegung des Sägeblattes, erfolgt in an sich bekannter Weise unter Vermittlung einer Kurbel   6,   die auf der Welle 7 sitzt und z. B. über einen Schnur-oder Riementrieb 8 vom Elektromotor 9 in Drehung versetzt wird. Der obere Gleitschaft 2 ist in gleichfalls an sich bekannter Weise der Wirkung einer Feder 10 ausgesetzt, die sich einen Endes am Führungsstück 4 und anderen Endes am einstellbaren Widerlager 11 abstützt. Das Führungsstück 4 ist dabei an einer den Arbeitstisch T frei überspannenden Brücke 12 angebracht, die ihrerseits an zwei lotrecht zum Tisch T angeordneten Ständern 14 befestigt ist. 



   Um in den auf dem Tisch T geführten Werkstücke W Schnitte verschiedener Seitenschräge 
 EMI1.1 
 seinen Führungsorganen eine entsprechende Schräglage erteilt werden kann. Zu diesem Zwecke ist sowohl das Führungsstück 4 als auch das Führungsstück 5 einstellbar und fixierbar ausgebildet, u. zw. beispielsweise in der Form, dass das Führungsstück 4 an der Brücke 12 bei 15 und das   Führungsstück J   unterhalb des Arbeitstisches am Maschinenrahmen bzw. am Lagerkörper 16 schwenkbar gelagert ist. Die Lagerung des unteren Führungsstückes 5 ist dabei so gewählt, dass das Führungsstück um die Achse der Kurbelwelle 7 schwenkbar ist, so dass sich bei allen Einstellagen des Führungsstückes 5 stets die gleichen Antriebsbedingungen ergeben.

   Die Fixierung der Führungsstücke 4 und 5 in den jeweiligen Einstellagen geschieht durch zwischen ihnen und der Brücke 12 bzw. dem Lagerkörper 16 vorgesehene Feststellorgane, z. B. durch Schrauben   18,     19,   die in bogenförmigen Schlitzen 20, 21 der Brücke 12 bzw. des Lagerkörpers 16 verschiebbar geführt sind. 



   Um bei jeder Schräglage des Sägeblattes stets die richtige gegenseitige Lage der Führungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stücke 4 und 5 erhalten zu können, ist ausserdem die Brücke 12 in ihrer Längsrichtung einstellbar, u. zw. z.   B.   dadurch, dass sie beiden Endes mit Schlitzen   22   ausgestattet ist, in welche die Fixierschrauben 23 eingreifen. 



   Für besonders sperrige Werkstücke ist es erforderlich, den freien Arbeitsraum über der Arbeitsunterlage mindestens einseitig zu vergrössern, was dadurch erreicht wird, dass die Enden der Brücke 12 der Höhe nach einstellbar sind, wodurch der Brücke, wie in Fig. 1 bei 12a angedeutet ist, auch eine schräge Lage gegeben werden kann. Die Höhenverstellung der Brückenenden erfolgt beim dargestellten Ausführungbeispiel dadurch, dass die Fixierschrauben 23 in Schlitzen 14 a der Ausleger 14 geführt sind und in diesen der Höhe nach verstellt   uuo   fixiert werden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dekupiersäge mit beiderseits eingespannte, durch einen Kurbeltrieb, Exzenter od. dgl. im Zusammenwirken mit einer Federung bewegtem
Sägeblatt, das mittels beiderends angeschlossener Gleitorgane in zwei Führungsstücken verschiebbar gelagert ist, von denen das eine unterhalb des Arbeitstisches im Bereich des Sägeantriebes, das andere an einer den Arbeitstisch frei überspannenden Brücke angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstücke (4,   5)   zur Erzielung einer beliebigen seitlichen Neigung   fa !)   des Sägeblattes (1) in der Lage zueinander verstellbar sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. tragende Brücke (12) ihrerseits sowohl in ihrer Längsrichtung als auch in ihrem Abstand zum Arbeitstisch verschieb-und feststellbar ist.
    3. Säge nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das obere Führungsstück EMI2.2 längslaufenden Schlitzen (22) für den Eingriff von Fixierorganen (Fixierschrauben 23) ausgestattet ist, die ihrerseits wieder in lotrecht zum Arbeitstisch angeordneten Ständern (14) verschiebbar und fixierbar sind. EMI2.3 Maschinenkörper (-rahmen) bzw. an der Brücke (12) in Richtung quer zur Sägeblattebene schwenkbar gelagert und in ihrer jeweiligen Einstellage fixierbar sind, wobei durch die gleichzeitige Einstellbarkeit der Brücke in jeder gewünschten Schräglage des Sägeblattes die richtige gegenseitige Stellung der Führungsstücke erreichbar ist.
    5. Säge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Führungsstück (5) um die Achse der Kurbelwelle (Exzenterwelle 7) schwenkbar gelagert ist.
AT166958D 1947-08-14 1947-08-14 Dekupiersäge AT166958B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166958T 1947-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166958B true AT166958B (de) 1950-10-25

Family

ID=3653598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166958D AT166958B (de) 1947-08-14 1947-08-14 Dekupiersäge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166958B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748444C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial
DE3619000C2 (de)
CH441942A (de) Bügelsägemaschine
AT166958B (de) Dekupiersäge
DE8808046U1 (de) Mechanische Säge
DE2318819C3 (de) Gattersägemaschine
DE1627233B2 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE900011C (de) Mehrspindelbohrmaschine
DE630554C (de) Saegevorrichtung mit beiderseitig eingespanntem Saegeblatt
DE323070C (de) Buegelsaege, deren Buegel bei der Schaltbewegung an Stangen gleitet, die eine geradlinige Hin- und Herbewegung erhalten
DE2116550A1 (de) Kombinierte Säger und Fräsvorrichtung
DE577943C (de) Scherwerk fuer Gewebeputz- und Schermaschinen
DE868545C (de) Vorrichtung zum Ausdrehen von Hohlkugeln
DE961143C (de) Kopiervorrichtung fuer Paralleldrehbaenke
DE2248838A1 (de) Kombinationsholzbearbeitungsmaschine
DE966936C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
AT117173B (de) Doppel-Schrämsektor mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Schneckengetrieben, besonders für Stoßschrämmaschinen.
DE840147C (de) Vorrichtung an Bandsaegen mit zwei drehbaren Bandscheiben und einem ueber diese gefuehrten, ueber eine der Bandscheiben ange-triebenen endlosen Saegeband
DE2333912C3 (de) Zylindergraviervorrichtung für Gravier-Kopierfräsmaschinen
DE645272C (de) Maehmesserschleifmaschine mit ortsfest gelagerter Schleifscheibe
DE925986C (de) Vorrichtung zum Profilieren von Metallwerkstuecken
DE665048C (de) Differentialstoffvorschub fuer Tragarmnaehmaschinen
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE703551C (de) Fraesmaschine mit waagerechter Arbeitsspindel
DE503337C (de) Maschine zum Bearbeiten der Oberflaeche (Behauen) von Gestein