AT166913B - Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut - Google Patents
Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder CellulosehydrattextilgutInfo
- Publication number
- AT166913B AT166913B AT166913DA AT166913B AT 166913 B AT166913 B AT 166913B AT 166913D A AT166913D A AT 166913DA AT 166913 B AT166913 B AT 166913B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- formaldehyde
- cellulose
- finishing
- textiles
- Prior art date
Links
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title claims description 14
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 5
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007670 refining Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 claims 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 2
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M [Zn]Cl Chemical compound [Zn]Cl ZXYNGLRGFYLTQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- -1 fatty alcohol sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
Gemäss dem Stammpatent Nr. 164809 besteht ein Verfahren zum Veredeln von Cellulose-oder Cellulosehydrattextilgut darin, dass man diese Textilien mit wässerigen Formaldehydlösungen in Gegenwart eines sauren Kondensationsmittels und in Anwesenheit eines versteifend oder beschwerend wirkenden, mit Formaldehyd reagierenden, mindestens aus natürlichen Stoffen hergestellten kolloidalen Appreturmittels tränkt, trocknet und danach bei Temperaturen von 70 bis 160 C so lange behandelt, bis eine Probe in den üblichen Kupferoxydammoniaklösungen unlöslich, aber noch quellbar ist,
wobei unter Umständen die Gewebe nach dem Imprägnieren in einem Spannrahmen auf die gewünschten Abmessungen gebracht und unter Beibehalten dieser Abmessungen getrocknet und anschliessend nacherhitzt werden.
Es hat sich nun gezeigt, dass man eine sehr wesentliche Verbesserung, vor allem der Scheuerfestigkeit der behandelten Ware, erzielt, wenn man die Appreturmittel nicht dem Formaldehydbad zusetzt, sondern die Ware erst damit vorappretiert und die appretierte Ware der Formaldehydbehandlung unterwirft. Diese Arbeitsweise erscheint um so überraschender, als bisher feststand, dass für solche Formaldehydbehandlungen eine weitgehende Vorreinigung des Textilgutes vor der Behandlung für unumgänglich notwendig gehalten wurde, wenn man den Formaldehyd wirksam zur Reaktion bringen wollte.
Erfindungsgemäss besteht daher das Verfahren zum Veredeln von Cellulose-oder Cellulosehydrattextilgut darin, dass man dasselbe mit versteifend oder beschwerend wirkenden, mit Formaldehyd reagierenden, mindestens aus natürlichen Stoffen hergestellten kolloidalen Appreturmitteln vorappretiert und es danach mit wässerigen Formaldehydlösungen imprägniert, trocknet und in Gegenwart saurer Kondensationsmittel bei Temperaturen von 70 bis 160 C so lange behandelt, bis eine Probe in den üblichen Kupfer- oxydammonijklösungen unlöslich, aber noch quellbar ist.
GewMnschtenfalls können Gewebe nach dem Imprägnieren mit der Formaldehydlösung in einem Spannrahmen auf die gewünschten Abmessungen gebracht und unter Beibehalten dieser Abmessungen getrocknet und anschliessend kondensiert werden.
Als Appreturmittel sind versteifend oder beschwerend wirkende pflanzliche oder tierische kolloidale Substanzen oder künstlich daraus hergestellte Abkömmlinge geeignet, die mit Formaldehyd unter Bildung schwer quellbarer Körper reagieren, wie Stärke jeder Art, lösliche Stärke, Johannisbrotkernmehl, Gummitragant, Gummiarabikum, Dextrin, Gelatine, Zucker usw.
Das Aufbringen der Appretur kann mittels eines Foulards oder auch mit der Rakel geschehen.
Zur Bereitung der Formaldehydlösung benutzt
EMI1.1
lösung oder Verbindungen, die bei der Reaktion Formaldehyd abspalten, wie dessen Polymere oder Hexamethylentetramin, wobei der Formaldehydgehalt des Bades zweckmässig über 20 fI betragen soll. Das Trocknen nach dem Imprägnieren erfolgt vorteilhaft bei niederer Temperatur, z. B. bei 60 C. Die eigentliche Kondensation geschieht zweckmässig in einem Trockenschrank oder auf einer gegebenenfalls perforierten Trockentrommel unter starker Luftbewegung. Auch andere Trockeneinrichtungen, die eine gleichmässige Erhitzung verbürgen, wie z. B. ein Trockner mit infraroten Strahlen, sind geeignet.
Als saure Kondensationsmittel kommen in Frage : organische oder anorganische Säuren jeder Art, mit einer Dissoziationskonstanten von etwa 3. 10-1 bis 3. 10-4 und in katalytischen Mengen angewendet, so dass eine Schädigung der Cellulose durch Abbau vermieden wird.
Auch saure Salze oder Salze, die infolge Dissoziation in der Hitze oder Reaktion mit Formaldehyd sauer reagieren, wie z. B. Ammonsalze oder Gemische verschiedener Katalysatoren können zur Anwendung kommen, z. B. unter Zusatz von Puffcrsubstanzen oder von Zellulose quellenden Körpern, wie z. B. Chlorzink.
Zur Behandlung geeignet sind cellulosehaltige Textilgebilde jeder Art, wie Gewebe, Garne, Gespinste und Fasergut aus natürlicher oder
<Desc/Clms Page number 2>
Hydratcellulose, sei es allein oder im Gemisch mit anderen Fasern.
Bei der Behandlung von Geweben handelt es sich vorwiegend darum, diese auf bestimmte handelsübliche Abmessungen zu bringen, auf denen die Gewebe krumpffrei, d. h. nassfest fixiert werden sollen. Es ist daher wesentlich, diese Abmessungen während des Kondensierens beizubehalten. Zu diesem Zweck bringt man die mit Formaldehyd imprägnierten Gewebe nach dem Abquetschen in Spannrahmen auf ein vorbestimmtes Mass, d. h. auf die für die fertige Ware gewünschte Länge und Breite oder etwas darüber, trocknet und kondensiert in bekannter Weise.
So behandelte Gewebe gehen bei mehrmaliger Wäsche nur wenig ein und haben einen vollen bleibenden Griff. Sie behalten diese Eigenschaften auch bei der Weiterverarbeitung und am konfektionierten Bekleidungsstück. Die Scheuerfestigkeit ist auch bei stark verminderter Quellfähigkeit überraschend hoch.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung :
Beispiel l : Ein aus Ze1Iwollgam hergestelltes cretonneartiges Gewebe wurde nach den üblichen Methoden gebrüht, gebleicht, getrocknet, anschliessend mit einem gut verkochten Kleister, enthaltend 20 g Kartoffelstärke je Kilogramm auf einem Foulard appretiert und wieder abgetrocknet.
Die so vorappretierte Ware wurde nun auf einem Imprägnierfoulard mit einer Lösung, enthaltend je Liter :
EMI2.1
<tb>
<tb> Formaldehyd, <SEP> konzentriert, <SEP> technisch <SEP> 40% <SEP> """"""""" <SEP> 75 <SEP> c
<tb> Chlorzink, <SEP> technisch <SEP> 15 <SEP> g
<tb> Kalialaun <SEP> 7. <SEP> 5g
<tb> Igepal <SEP> C <SEP> (einem <SEP> von <SEP> der <SEP> IGFarbenindustrie <SEP> unter <SEP> dem <SEP> geschützten <SEP> Handelsnamen <SEP> herausgebrachten <SEP> Kondensationsprodukt <SEP> von <SEP> Phenolderivaten <SEP> mit
<tb> Äthylenoxyd) <SEP> 1 <SEP> g
<tb>
getränkt, abgepresst, in Kett-und Schussrichtung auf 4-5% unter Rohmass gespannt und bei einer Temperatur von 70 a C vorgetrocknet.
EMI2.2
stark verdünnter Essigsäure angesäuert, gewaschen,
in Länge und Breite auf 6% unter Rohmass gespannt und getrocknet.
Igepal = ein Netzmittel der IG, dessen Zusammensetzung wie folgt angegeben wird : R- (OCH2-CH2) x-OC2H-iOH, R = Fettrest.
Die so ausgerüstete Ware ist deutlich versteift, die Versteifung geht selbst bei mehrmaligem Waschen nicht wesentlich zurück und die Neigung der Ware zum Eingehen beim Waschen ist stark vermindert. Die Quellungsverminderung beträgt 3 der Rückgang der Scheuerfestigkeit, bezogen auf das uabehandelte Gewebe 37%. Entsprechend, aber ohne Vorappretur, mit Formaldehyd behandelte Ware zeigt eine Quellungs- verminderung von 35%, aber eine Abnahme der Scheuerfestigkeit um 59%. Durch die Vorappretur wurde bei praktisch gleicher Quellungverminderung eine Erhöhung der Scheuerfestigkeit um über 50% erreicht.
Beispiel 2 : Gefärbter Futterstoff aus Viskosesatin wurde mit einer Lösung, enthaltend je Liter 10 g Johannisbrotkernmehl, appretiert und vorgetrocknet. Anschliessend wurde die Ware mit einer Lösung von nachfolgender Zusammensetzung imprägniert :
EMI2.3
<tb>
<tb> Formaldehyd, <SEP> konzentriert, <SEP> technisch <SEP> 40% <SEP> ig................ <SEP> 180 <SEP> cm3
<tb> Weinsäure <SEP> 10 <SEP> g
<tb> Wasser <SEP> 820 <SEP> cm3
<tb>
bei 6D-7L1 0 C unter guter Sparnung in Kettund Schussrichtung vorgetrocknet, kalandriert, während acht Minuten auf 130 C erhitzt, mit kaltem Wasser gründlich gewaschen, unter Verwendung von 1 g je Liter eines der üblichen Fettalkoholsulfonate bei 30 C zehn Minuten nachbehandelt, gespült und unter Spannung getrocknet.
Die Ware erhält durch diese Behandlung einen vollen und festen Griff, sie wird gegenüber Feuchtigkeitseinflüssen widerstandsfähiger und verändert sich beim Gebrauch bezüglich der Abmessungen nicht wesentlich. Bei praktisch gleicher Herabsetzung des Quellungsgrades wurde gegenüber nicht vorappretierter Ware eine Verbesserung der Scheuerfestigkeit bis zu 60% erzielt.
Beispiel 3 : Ein nach den üblichen Methoden farbig bedrucktes Zellwollgewebe wurde auf einem Zweiwalzenfoulard mit 20 g Gelatine je Liter imprägniert und auf einem Spannrahmen bei 80-900 C getrocknet. Anschliessend wurde das Gewebe mit
EMI2.4
<tb>
<tb> Formaldehyd, <SEP> konzentriert, <SEP> technisch <SEP> 4O%ig...........,.... <SEP> 100 <SEP> cm3
<tb> Aluminiumchlorid, <SEP> kristallisiert.. <SEP> 3g
<tb> Wasser <SEP> 900 <SEP> cm3
<tb>
imprägniert, unter Spannung in Kett-und Schussrichtung auf 4% unter Rohmass bei 60 C getrocknet, vier Minuten auf 140 C erhitzt, gründlich kalt ausgewaschen, leicht nachgeseift,
EMI2.5
Rohmass gespannt und getrocknet.
Das Gewebe zeigt eine leinenartige Versteifung, beim Waschen geht es nur wenig ein und der Appretureffekt bleibt auch nach mehrmaligem Waschen weitgehend erhalten. Die Scheuerfestigkeit ist praktisch auf der Höhe der unbehandelten Ware geblieben, während bei einer analog, aber ohne Vorappretur behandelten Gewebeprobe die Scheuerfestigkeit um etwa 60% vermindert wurde.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : l. Verfahren zum Veredeln von Celluloseoder Cellulosehydrattextilgut gemäss Stammpatent Nr. 164809, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass man das Textilgut mit versteifend oder beschwerend wirkenden, mit Formaldehyd reagierenden, aus natürlichen wie pflanzlichen oder tierischen Stoffen hergestellten kolloidalen Appreturmitteln vorappretiert und es danach mit wässerigen Formaldehydlösungen imprägniert, trocknet und in Gegenwart saurer Kondensationsmittel bei Temperaturen von 70 bis 160 C so lange behandelt, bis eine Probe in den üblichen Kupferoxydammoniaklösungen unlöslich, aber noch quellbar ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorappretur mit versteifend oder beschwerend wirkenden Appreturmitteln aus Umwandlungsprodukten von Kolloiden vorgenommen wird, die imstande sind, mit Formaldehyd unter Bildung von in Wasser schwer quellbaren bis unlöslichen Kondensationsprodukten zu reagieren.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Textilien nach dem Imprägnieren in einem Spannrahmen auf die gewünschten Abmessungen gebracht und unter Beibehalten dieser Abmessungen getrocknet und anschliessend nacherhitzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH164809X | 1941-10-20 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT166913B true AT166913B (de) | 1950-10-10 |
Family
ID=4417755
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT164809D AT164809B (de) | 1941-10-20 | 1948-05-22 | Verfahren zum Behandeln zellulosehaltiger Textilien mit Formaldehyd |
| AT166913D AT166913B (de) | 1941-10-20 | 1948-06-01 | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut |
Family Applications Before (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT164809D AT164809B (de) | 1941-10-20 | 1948-05-22 | Verfahren zum Behandeln zellulosehaltiger Textilien mit Formaldehyd |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (2) | AT164809B (de) |
-
1948
- 1948-05-22 AT AT164809D patent/AT164809B/de active
- 1948-06-01 AT AT166913D patent/AT166913B/de active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AT164809B (de) | 1949-12-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE762964C (de) | Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern | |
| DE626519C (de) | Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose | |
| DE1237527B (de) | Verfahren zur Verminderung der Wassersaugfaehigkeit und zur Knitterfestausruestung von cellulosehaltigen Textilien | |
| DE898658C (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinfaeden | |
| DE2319809A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten | |
| DE939683C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide | |
| AT166913B (de) | Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut | |
| DE1004135B (de) | Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse | |
| DE872784C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Knitterechtheit von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
| DE1469473A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern | |
| AT136377B (de) | Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien. | |
| AT118595B (de) | Verfahren zum Imprägnieren von Textilgarnen, Geweben und Stoffen mit synthetischen Harzen. | |
| AT164007B (de) | Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien | |
| DE719056C (de) | Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen | |
| AT270576B (de) | Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben | |
| DE969011C (de) | Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut | |
| DE650995C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Wasserbestaendigkeit von Mustern, die durch Anwendung mechanischer Mittel auf cellulosehaltigen Textilstoffen erhaeltlich sind | |
| AT155792B (de) | Verfahren zum Mattieren oder Schweren von Textilien. | |
| AT151934B (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophoben Cellulosefasern. | |
| DE858092C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilfasern | |
| AT239747B (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus regenerierter Cellulose | |
| AT230844B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften eines bindefesten Gebildes aus Textilfasern aus regenerierter Cellulose | |
| AT286226B (de) | Mindestens teilweise aus Cellulose bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben | |
| AT228736B (de) | Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut | |
| AT105040B (de) | Verfahren zum Veredeln vegetabilischer Textilfaserstoffe. |