AT166646B - Bienenwabenrahmen - Google Patents

Bienenwabenrahmen

Info

Publication number
AT166646B
AT166646B AT166646DA AT166646B AT 166646 B AT166646 B AT 166646B AT 166646D A AT166646D A AT 166646DA AT 166646 B AT166646 B AT 166646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
honeycomb
fork
frame
hive
honeycombs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Ing Poelzl
Original Assignee
Walter Ing Poelzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ing Poelzl filed Critical Walter Ing Poelzl
Application granted granted Critical
Publication of AT166646B publication Critical patent/AT166646B/de

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bienenwabenrahmen 
In den Bienenbeuten werden die Wabenrahmen bisher auf folgende Arten eingebaut : Entweder man hängt sie mittels der verlängerten Enden (Ohren) der oberen Rahmenleiste (Trägerleiste) in die hiefür vorgesehenen Schienen oder Nuten der Beuten, oder man stellt sie auf Schlitten oder
Laden, womit sie gemeinsam in die Beuten ein- gebracht werden. Dann gibt es noch Rahmen mit
Aufhängehaken, andere mit Füssen und schliess- lich wieder solche, die zugleich zwei der vor- stehend angeführten Einbauarten aufweisen. Zum betriebsmässigen Ein-und Ausbau der Waben gibt es zwei Möglichkeiten : Entweder man braucht für jeden der Beutenräume eigene Aus- ziehvorrichtungen, Schlitten oder Laden, oder man besorgt diese Arbeit Rahmen für Rahmen händisch, eventuell mit Zuhilfenahme einer
Wabenzange.

   Als Hilfsgerät ist bei Vorhanden- sein von Ausziehvorrichtungen die Verwendung von Ansetzkästen bekannt. Andernfalls werden
Beutenbodenverlängerungen benützt. 



   Der Erfindung liegen nachstehende Erkennt- nisse zugrunde : In den Beuten werden die
Rahmen und Ausziehvorrichtungen an den höchsten Teilen von den Bienen meist stark mit
Wachs und Kittharz verbaut. Alle Ausziehvor- richtungen, Schlitten und Laden in den Beuten- räumen werden von den Bienen als störende
Fremdkörper empfunden. Ohren, Füsse und
Haken sind nicht gut als Handhabe geeignet, um die Waben zwecks Betrachtung bequem fassen und wenden zu können. Die Höhe der An- setzkasten reicht mindestens bis zur Trägerleiste der Waben, verhindert daher ein leichtes Betrachten derselben. Beutenbodenverlängerungen geben nur beschränkte Verwendungsmöglich- keiten. 



   Die Erfindung ist nun folgende : An den Seiten- leisten der Bienenwabenrahmen sind in etwa   7 ! 10   der Wabenhöhe zylindrische Zapfen ange- bracht, die in Horizontalnuten an den Seiten- wänden der Wabenräume in den Bienenbeuten
Führung und Sitz haben. Zum Ein-und Ausbau dieser Wabenrahmen dient eine Wabengabel, deren zwei Gabelschenkel je eine Anzahl von
Zähnen aufweisen, in welche die Waben durch   händischl     Gabelführung   einzeln, in Gruppen oder insgesamt an der Zapfen eingehakt und in die gewünschte Lage gebracht werden können. 



  Der Aussenabstand der   Gabdschenke1 ist etWa   1-4 mm kleiner als die innere Beutenbreite, der Mittelabstand   der Zähne   ist gleich dem Mittelabstand der Waben in den Beuten und die Zahnlücken haben eine Weite von etwa dem zwei-bis dreifachen Durchmesser der Zapfen. Der erste Zahn auf beiden Schenkelenden ist hakenförmig zurückgebogen, um ein Abgleiten der Gabel beim Herausziehen der Waben aus den Beuten zu verhindern. 



   Im nachstehenden wird die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert. In Fig. 1 ist eine Bienenbeute   1   und ein Ansetzkasten 2 im Schnitt schematisch dargestellt, wobei die erfindungsgemässen Wabenrahmen 3 Ai wendung finden. Fig. 2 zeigt einen solchen Rahmen im Schnitt   I-I der   Fig. 3, in welcher er in der Ansicht, teilweise aufgeschnitten, dargestellt ist. 



  Fig. 4 ist ein perspektivisch gezeichnetes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Wabengabel 12 für eine bis fünf Waben mit einer an den Zapfen aufgehakten Wabe 3 (letztere strichliert gezeichnet). Die Wabengabel kann in beliebiger Länge ausgeführt werden, also fur soviel Waben, als man damit auf einmal zu fassen wünscht. Zur guten Handhabung kann sie mit einem beliebig geformten Griff oder Stiel ausgestattet sein. Die Gabelschenkel kann man mit Zeichen oder Ziffern beschriften, welche die Anzahl der gefassten Waben oder den Wabeninhalt eines Beutenraumes erkennen lassen.

   Der Ansetzkasten ist an Stelle der Abschlusstür in deren Rahmen so ansetzbar, dass er eine Fortsetzung des
Beutenbodens 4, der   Beutenseitenwände   bis zur Höhe der Nuten   5   und dieser Nuten selbst bildet.
In diesen Nuten gleiten oder ruhen die Zapfen 7 der Wabenrahmen. Auf den Rahmenleisten 6 befinden sich ausser den Zapfen noch die Abstand- halter   8,   die   Drahtungsnuten   mit den Draht- stiften 10, über welche der Rahmendraht 11 in
W-Form gespannt   12t.   Die zum Abschluss der
Waben in den Beutenräumen üblichen Fenster werden durch Keile, die in die Beutennuten ge- drückt werden, festgeklemmt, wodurch zugleich die Nutenöffnung verschlossen wird. 



   Durch die Einrichtung von Bienenbeuten mit den erfindungsgemässen Wabenrahmen werden nachstehende Vorteile erreicht : Die Zapfen liegen im Bereich der geringsten Verbauung. 



   Wegfall aller störenden, bisher in den Waben- räumen untergebrachten Ausziehvorrichtungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schlitten oder Laden. Einheitliche Rahmen' leistenstärke. Eine oder zwei Wabengabeln, z. B. eine kurze für 1-6 Waben und eine lange für 1-12 Waben, ersetzen sämtliche Auszieh- 
 EMI2.1 
 mieden. Diese Neigung entsteht ohne Nachhilfe, falls die Waben stellenweise mit den Beutenwänden verbaut sind. Die unerwünschten Verbindungen reissen dabei ohne Schaden für Bienen und Rahmen leicht ab. Die niederen Seitenwände des Absetzkastens gestatten eine gute Durchsicht der in der gewünschten Anzahl aus der Beute herausgezogenen Waben. Sie können dort einzeln, in Gruppen oder insgesamt mit der Wabengabel gefasst und in andere Beuten oder auf einen Wabenbock befördert werden.

   Einzeln können die Waben an beiden Zapfen mit je zwei oder drei Fingern der beiden Hände aus dem Ansetzkasten oder einem Wabenbock herausgehoben und durch Drehungsdruck mit den Fingern leicht um die Zapfenachse gedreht und dabei beiderseits betrachtet werden. An Bienenzuchtanlagen, die mit den erfindungsgemässen Waben ausgestattet sind, ist das Arbeiten einfach, rasch und bequem. 



  Die Waben sind vorzüglich für Hinterbehandlungsbeuten geeignet, die raumsparend und billig im Preis sind. Die Raumeinsparung setzt auch die Bienenhauskosten herab. Alle diese Vorteile bewirken einesteils eine Ertragsteigerung, andernteils eine bessere Rentabilität der Bienen-   zuchtanlagen   gegenüber den bisher bekannten, eingangs angeführten Einrichtungen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bienenwabenrahmen, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Rahmenseitenleisten zylindrische Zapfen in etwa 7/10 der Wabenhöhe angebracht sind, die in Horizontalnuten an den Seitenwänden der Wabenräume in Bienenbeuten Führung und Sitz haben.

Claims (1)

  1. 2. Wabengabel zum Ein-und Ausbau von Bienenwabenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gabelschenkel, deren Aussenabstand etwa 1-4 mm kleiner als die innere Beutenbreite ist, je eine Anzahl von Zähnen aufweisen, deren Mittelabstand gleich dem der Waben in den Beuten ist und deren Zahnlückenweite etwa dem zwei-bis dreifachen Zapfendurchmesser gleichkommt.
    3. Wabengabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahn auf beiden Schenkelenden hakenförmig zurückgebogen ist, um ein Abgleiten der Gabel beim Heraufziehen der Waben aus den Beuten zu verhindern.
AT166646D 1949-02-01 1949-02-01 Bienenwabenrahmen AT166646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166646T 1949-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166646B true AT166646B (de) 1950-08-25

Family

ID=34200394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166646D AT166646B (de) 1949-02-01 1949-02-01 Bienenwabenrahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT166646B (de) Bienenwabenrahmen
DE827439C (de) Raehmchenschiene fuer auswechselbare Bienen-Wabenraehmchen
DE1801488A1 (de) Kaefig,insbesondere fuer Versuchstiere
AT217773B (de) Bienenbeute
DE408979C (de) Raehmchen fuer Bienenstoecke
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE919565C (de) Ausziehbarer Tragrahmen fuer Wabenrahmen
DE1162128B (de) Magazinbeuten, d.h. ausziehbare Einzeletagen mehrteiliger Bienenbeuten
DE26510C (de) Neuerungen an Bienenkörben
DE859733C (de) Karteikasten
DE823033C (de) Bestuhlung fuer Versammlungsraeume u. dgl.
AT237830B (de) Kinderbett
DE419980C (de) Lagerstock
AT234318B (de) Ladenregal
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE713703C (de) Kinderbett
DE800183C (de) Holzbett
DE688741C (de) Ausziehtisch
AT158439B (de) Formkastenrahmen.
DE408382C (de) Bienenkasten
CH85035A (de) Neuerung an Bienenkasten.
DE920273C (de) Insekten-Sammlungskasten
DE811415C (de) Brutwabenrahmen fuer Bienenbeuten
DE420728C (de) Lueftungseinrichtung fuer Wanderbeuten mit Hinterbehandlung
DE722179C (de) Bienenkasten mit ausziehbaren Tragrahmen fuer die Wabenrahmen