AT217773B - Bienenbeute - Google Patents

Bienenbeute

Info

Publication number
AT217773B
AT217773B AT206160A AT206160A AT217773B AT 217773 B AT217773 B AT 217773B AT 206160 A AT206160 A AT 206160A AT 206160 A AT206160 A AT 206160A AT 217773 B AT217773 B AT 217773B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
honey
guide
brood
hand lever
Prior art date
Application number
AT206160A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Stickler
Original Assignee
Johann Stickler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Stickler filed Critical Johann Stickler
Priority to AT206160A priority Critical patent/AT217773B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT217773B publication Critical patent/AT217773B/de

Links

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bienenbeute 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bienenbeute mit einem vom Brutraum abhebbaren Honigraum. 



  Diese Beuten haben den Nachteil, dass der Honigraum, der sehr schwer sein und am Brutraum festkleben kann, unmittelbar von Hand abgehoben werden muss, um den Brutraum zugänglich zu machen. Erschwerend kommt dabei meist hinzu, dass sich der Honigraum oberhalb der Arbeitshöhe befindet, wo kleineren Personen das Hantieren ohnehin erschwert ist. Das Arbeiten mit derartigen Beuten ist daher sehr umständ-   lich,   zum Teil, z. B. Arminvaliden und Frauen unmöglich. 



   Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, hier Abhilfe zu schaffen. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, in den beiden seitlichen   Sitzflächen   zwischen Brutraum und Honigraum je eine Führungsschiene mit ovalem, etwa elliptischem Querschnitt in längslaufenden Ausnehmungen ähnlichen Querschnitts um ihre Längsachse schwenkbar zu lagern, wobei sich die Ausnehmungen zum Teil am Brutraum und zum Teil am Honigraum befinden und die Führungsschienen etwa die doppelte Beutenlänge besitzen. Diese Ausführung ermöglicht durch gleichartiges aber nicht unbedingt gleichzeitiges Verschwenken der beiden Schienen ein leichtes Anheben des Honigraumes, worauf dieser auf den Schienen ebenfalls mir nur geringem Kraftaufwand nach vorne verschoben werden kann. Die erfindungsgemässe Beute kann somit von jedermann und sogar auch von Kindern bedient werden.

   Beim Verschieben des Honigraumes können infolge des Abstandes des Honigraumes vomBrutraum Bienen nicht verletzt werden. 



   Bei den   bekannten sogenannten Ausziehbeuten   ist im Gegensatz zur erfindungsgemässen Beute der Honigraum nicht abhebbar, sondern jede Etage weist beidseitig Führungsleisten für einen darauf verschiebbaren, die Waben tragenden Rahmen auf. Die Waben können hiebei mit dem Tragrahmen nach hinten aus der Beute herausgezogen werden. Zur Aufnahme des herausgezogenen Wabensatzes dient ein an der Rückseite der Beute zu befestigender Wabenbock, der ebenfalls entsprechende Führungsleisten aufweist. Von Nachteil bei diesen Beuten ist, dass je Etage nebst den Führungsleisten ein Tragrahmen erforderlich ist.

   Die Ausführung des Tragrahmens ist schwierig, denn er soll einerseits das Herausziehen der Waben nach   rückwärts   zulassen, anderseits aber so stabil sein, dass er auch dann, wenn er von den Bienen einmal festgeklebt worden ist, ohne Beschädigung, wenn auch mit grösserem Kraftaufwand, herausgezogen werden kann. Schwierigkeiten bietet auch der Übergang von der Beute zum Wabenbock, der möglichst stossfrei sein soll, um das Bienenvolk zu schonen. Alle diese Schwierigkeiten sind bei der Beute gemäss der Erfindung umgangen, da keine eigenen Tragrahmen, dafür aber durchgehende Führungsschienen vorhanden sind, mit denen auch das erforderliche Anheben des Honigraumes unter Anwendung einer grossen Hebel- übersetzung leicht bewerkstelligt werden kann. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Ausnehmungen zur Lagerung der Führungsschienen in an Brut- und Honigraum befestigten Führungsleisten vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Führungsleisten aus einem andern Material, z. B. einem härteren Holz, ausgeführt werden können als die übrigen Teile der Beute. Ausserdem können bereits vorhandene Beuten durch Anbringung der Führungsleisten nachträglich umgebaut werden. 



   Die Führungsschienen sind, nach einem bevorzugten Merkmal der Erfindung, an ihrem rückwärtigen Ende je mit einem Handhebel drehfest verbunden, welcher bei vertikal stehender Längsachse des   Führung-   schienenquerschnittes feststellbar ist. Damit ist eine besonders leichte Handhabung gewährleistet, weil zum Abheben des Honigraumes die Handhebel lediglich aus ihrer Ruhestellung in die vorgesehene Raststellung verschwenkt werden brauchen. Die an sich etwas labile Hochlage der Führungsschienen ist damit einwandfrei fixiert.

   Die Feststellung des Handhebels kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch in einer koaxial zur und auf der zugehörigen Führungsschiene gelagerten Ringscheibe erfolgen, in. welche der Handhebel mittels eines federbelasteten Sperrbolzens einrastbar ist und die mittels Zapfen in   vertikaleFührungsschlitze in derStirnwand des Brutraumes eingreift. Der ganze Verstellmechanismus bil-    det auf diese Weise eine auf die Führungsschiene leicht aufsteckbare Einheit, und es müssen in der Stirnwand des Brutraumes lediglich die Längsschlitze eingearbeitet werden, in welche die Zapfen eingreifen, die die Ringscheibe und damit den Handhebel gegen unbeabsichtigtes Verschwenken sichern.

   Die Führungsschlitze sind erforderlich, weil die Vorrichtung mitsamt der Führungsschiene beim Verschwenken des Handhebels auch einen Hub in vertikaler Richtung ausführt. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung noch näher erläutert. Fig. l und 2 zeigen in schematischer Darstellung eine Bienenbeute gemäss der Erfindung in zwei verschiedenen Stellungen des Honigraumes. 



  Fig. 3 und 4 zeigen den Verstellmechanismus für die Führungsschienen in vergrössertem Massstab in Ansicht bzw. im Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Der Brutraum 1 und der Honigraum 2 weisen in ihren seitlichen Berührungsflächen 3, 3'bzw. 4, 4' Ausnehmungen 5, 5' bzw. 6,   6'auf,   in welchen Führungsleisten 7 mit ovalem Querschnitt um ihre Längsachse verschwenkbar gelagert sind. Das Verschwenken der Führungsleisten geschieht mittels der Handgriffe 8, die in Fig. 1 und 2 schematisch angedeutet sind. Bei Flachliegen des ovalen Querschnittes der Führungsleisten (Fig. 1) sitzen der Brutraum 1 und der Honigraum 2 dicht aufeinander. Durch   Verschwen-   ken der Handgriffe 8 um 900 werden die Führungsleisten 7 mit ihrer grösseren Abmessung unter Hebelwirkung senkrecht gestellt, so dass der Honigraum vom Brutraum abgehoben wird. Die sonst erforderliche grosse Kraft kann hier mit Leichtigkeit aufgebracht werden.

   Der Honigraum sitzt nunmehr ausschliesslich mit seinen Ausnehmungen 6,6' auf den Führungsleisten 7 auf und kann so sehr leicht in Pfeilrichtung 
 EMI2.1 
 Bienenbeute der zum Ausfahren des Honigraumes nötige Platz vorgesehen ist. Soll der Honigraum wieder ausgesetzt werden, so wird dieser einfach wieder zurückgeschoben und es werden die   Führungsleisten   wieder in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurückgeschwenkt. 



   Der in Fig. 3 und 4 dargestellte Verstellmechanismus für die Führungsschienen 7 besteht aus einem Handgriff 8, der auf dem Vierkant 9 der Führungsschiene aufgesteckt ist. Der Handhebel 8 ist mit einem abgesetzten Ring 10 und einer Scheibe 11 mittels zweier Zylinderkopfschrauben 12 drehfest verbunden, welche Teile 10, 11 das Lager für die Ringscheibe 13 bilden. Die Ringscheibe 13 weist zwei Führungszapfen 14 auf, welche in vertikale Führungsschlitze 15 am Brutraum 1 eingreifen. Die Führungsschlitze 15 sind durch eine Schutzplatte 16 mit den entsprechenden Schlitzen abgedeckt. Die Ringscheibe 13 weist an der der Stellung II des Handhebels 8 entsprechenden Stelle eine Bohrung 17 auf, in welche der durch die Feder 19 belastete Sperrbolzen 18 des Handhebels eingreifen kann. 



   Die Führungsleiste 7 ist in den Ausnehmungen 5 und 6 der Leisten 19,20 gelagert, die in den Brutraum 1 bzw. in den Honigraum 2 eingesetzt sind. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
In der in Fig. 3 eingezeichneten Stellung I liegt die Führungsleiste 7 flach in den Ausnehmungen 5,6, so dass der Honigraum auf den Brutraum aufsitzt. Wird der Handhebel 8 um   90    in die bezeichnete Stellung II verschwenkt, in welche der Sperrbolzen 18 in die Bohrung 17 der Ringscheibe einrastet, so wird die Führungsleiste aufgestellt und der Honigraum um einen Betrag hochgehoben, der gleich ist der Differenz der beiden   Hauptabmessungen   des Profiles der Führungsleiste. In dieser Stellung kann nun der Honigraum leicht horizontal verschoben werden, insbesondere, wenn die Führungsleisten aus Metall hergestellt und fein poliert sind. 



   Beim Verschwenken des Handhebels 8 dreht sich die Ringscheibe 13 infolge der Führung durch die Führungszapfen 14 nicht mit ; sie wird jedoch um den halben Hub des Honigraumes angehoben, welche Bewegung ihr durch die Längsschlitze 15 ermöglicht wird. 



   Der gesamte Schwenkmechanismus ist auf den Vierkant 9 aufsteckbar, so dass für sämtliche Beuten nur zwei Stück davon erforderlich sind. Desgleichen können auch die Führungsleisten 7 immer wieder an anderer Stelle verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Bienenbeute mit einem vom Brutraum abhebbaren Honigraum, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden seitlichen Sitzflächen (3, 3'bzw. 4, 4') zwischen Brutraum (1) und Honigraum (2) je eine Führungs- schiene (7) mit ovalem, etwa elliptischen Querschnitt in längslaufenden Ausnehmungen (5, 5' bzw. 6, 6') ähnlichen Querschnitts um ihre Längsachse schwenkbar gelagert sind, wobei sich die Ausnehmungen zum <Desc/Clms Page number 3> Teil am Brutraum und zum Teil am Honigraum befinden und die Führungsschienen etwa die doppelte Beutenlänge besitzen.
    2. Bienenbeute nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5, 5'bzw. 6, 6') zur Lagerung der Führungsschienen (7) in an Brut- (1) und Honigraum (2) befestigten Führungsleisten (19, 20) vorgesehen sind.
    3. Bienenbeute nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (7) an ihrem rückwärtigen Ende je mit einem Handhebel (8) drehfest verbunden sind. welcher bei vertikal stehender Längsachse des Führungsschienenquerschnittes leststellbar ist.
    4. Bienenbeute nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen rückwärtiger Beutenstirnwand und jedem Handhebel (8) koaxial zur und auf der zugehörigen Führungsschiene (7) eine Ringscheibe (13) gelagert ist, in welche der Handhebel mittels eines federbelasteten Sperrbolzens (18) einrastbar ist und die mittels Zapfen (14) in vertikale Führungsschlitze (15) in der Stirnwand des Bwtraumes (1) eingreift.
AT206160A 1960-03-17 1960-03-17 Bienenbeute AT217773B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206160A AT217773B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Bienenbeute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT206160A AT217773B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Bienenbeute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217773B true AT217773B (de) 1961-10-25

Family

ID=3526937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT206160A AT217773B (de) 1960-03-17 1960-03-17 Bienenbeute

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217773B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021113889A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Josef Winkler Hilfsvorrichtung fuer das verschieben einzelner oder mehrerer zargen eines bienenstocks
DE102020000106A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Michael Hobmeier Haltevorrichtung von Bienenbeuten zur Vereinfachung der Arbeiten am Bienenvolk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021113889A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Josef Winkler Hilfsvorrichtung fuer das verschieben einzelner oder mehrerer zargen eines bienenstocks
DE102020000106A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Michael Hobmeier Haltevorrichtung von Bienenbeuten zur Vereinfachung der Arbeiten am Bienenvolk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529670C3 (de) Zahnärztlicher Instrumententisch
AT217773B (de) Bienenbeute
DE4442719C2 (de) Orthopädischer Lattenrost
DE3101875C2 (de) Container-Befestigungsvorrichtung
DE564875C (de) Aus Holzkloetzen aufgebauter Kasten zur Stuetzung des Hangenden mit den Stuetzdruck aufnehmenden, geneigten Gleitflaechen
DE1903987C3 (de)
DE578161C (de) Backofen, Herd u. dgl.
DE69301988T2 (de) Fressgitter
DE3034609C2 (de) Schubkastenführung
DE942767C (de) Stuhl mit in der Hoehe einstellbarem, hinterem Sitzteil
EP0405157A2 (de) Höhenverstellbares Standbein für Möbelstücke od. dgl.
AT347628B (de) Moebelbeschlag
DE804550C (de) Grubenholzstempelsparer
AT218905B (de) Fensterfeststeller
DE964176C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer in der Laenge veraenderbare Moebelbeine
DE673755C (de) Reuse
DE1903987B2 (de) Selbsttaetig anschlagender angelrutenhalter
DE3509598A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen einer magazinbeute fuer bienen
DE8810983U1 (de) Freßgitter
DE1840823U (de) Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.
CH653858A5 (en) Horsebox with a sliding door
DE1943576U (de) Schutzvorrichtung fuer kochherde.
DE2523936A1 (de) Ferkelveranda
DE7517145U (de) Ferkelveranda
DE1042944B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Viehtraenkeimern, insbesondere Kaelbertraenkeimern