DE1840823U - Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel. - Google Patents

Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.

Info

Publication number
DE1840823U
DE1840823U DEW26758U DEW0026758U DE1840823U DE 1840823 U DE1840823 U DE 1840823U DE W26758 U DEW26758 U DE W26758U DE W0026758 U DEW0026758 U DE W0026758U DE 1840823 U DE1840823 U DE 1840823U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side frame
window
pull rod
locking
stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW26758U
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wolfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW26758U priority Critical patent/DE1840823U/de
Publication of DE1840823U publication Critical patent/DE1840823U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5063Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the vertical sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Anmelder :
    Friedrich Wolfarth, Neabronn, Kreis Mergentheim
    "Stallfenster mit um eine horizontale Achse schräg
    stellbarem Fensterflügel" Die Neuerung bezieht sich auf ein Stallfenster mit zwei feststehenden Seitenrahmenteilen und einem um eine mittlere horizontale Achse schrägstellbaren Fensterflügel, der aus zwei an den Seitenrahmenteilen schwenkbar gelagerten seitlichen Schwenkleisten. und aus einer z. B. lose in die Schwenkleisten eingesetzten Fensterscheibe besteht, wobei die Seitenrahmenteile und die Schwenkleiste vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind.
  • Ein solches Stallfenster ist den säurehaltigen Stallausdünstangen gegenüber unempfindlich und gestattet bei einfacher Konstruktion eine gute Lüftung des Stalles. Liegt die Schwenkachse des Flügels am einen gewissen Betrag oberhalb des Schwerpunktes, so ergibt sich gleichzeitig der Vorteil, daß er unter der Wirkung seines Gewichtes in seine geschlossene Lage zurückzukehren sacht ; andeverseits genügt u.. U. eine geringe Reibung, um den Flügel in der schräggestellten Lage zu halten.
  • Bei den bisherigen Flügeln dieser Art wurde zum Feststellen des Flügels ein Vorreiber verwendet, der jedoch vor allem bei hochliegendem Fenster schwer zugänglich und daher umständlich zu bedienen war.
  • Die Neuerung bezweckt demgegenüber eine auch bei hochliegenden Fenstern einfache und auch von unten her zu bedienende Handhabung und Festlegung des Flügels sowohl in der geschlossenen als auch in einer ganz oder teilweise geöffneten Stellung und besteht im wesentlichen darin, daß zum Öffnen bzw. Einstellen des Flügels in der geschlossenen Stellung bzw. in einer oder insbesondere in mehreren Schräglagen eine mit ihrem oberen Ende am oberen Teil einer Schwenkleiste angelenkte und in einem unteren Teil in Rasten feststeLlbare Zugstange vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. l die Seitenansicht eines seitlichen Teiles eines Stallfensters, dessen Flügel zusammen mit der Zugstange bei geschlossenem Flügel in ausgezogenen Linien und bei Einstellung des Flügels auf eine Schräglage strichpunktiert dargesteLlt ist,
    Fig2 die Vorderansicht auf die Ausführung nach Fig. 1
    und
    Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2.
    Zwei Seitenrahmenteile, von denen in der Zeichnung einer
    bei 10 dargestellt ist, tragen mittels Zapfen 11 den um die Achse dieses Zapfens, d. h. um eine mittlere waagerechte Achse des Flügels, schwingbaren Flügel 12, der aus zwei Schwenkleisten 13 und einer in die Nuten 14 der Schwenkleisten lose eingesetzten Fensterscheibe 15 besteht.
  • Zum Verschwenken des Flügels 12 um die Achse 11 ist am bergen ende der ochwenkleiste 13 mittels eines Gelenkzapfens, z.B. in Form einer Schraube 16, eine Zugstange 17 angelenkt, die zu diesem Zweck an ihrem oberen Ende bei 18 gegen den Fensterflügel zu hakenförmig abgebogen und an ihrem unteren Ende unter. abbiegung nach der entgegengesetzten Seite zu einem handgriff 19 ausgebildet ist. Oberhalb des ilandgriffes trägt die Zugstange einen eingesetzten, z. B. eingeschraubten oder vernieteten Zapfen 20, welcher mit einer winkelförmigen Rastscheibe 21 zusammenwirkt, die mittels Schrauben 22 am Seitenrahmenteil 10 befestigt ist und einzelne Rastlöcher 23 aufweist, in die der Zapfen 20 eingreifen kann.
    In der geschlossenen Lage liegt der Flügel 12 mit seiner
    Oberkante gegen den anschlag 25 an. Der Zapfen 20 greift in dieser Stellung über die Oberkante 24 des Rastbleches 21 und hält dadurch die Zugstange 17-gegebenenfalls unter Spannung-in ihrer Lage fest.
  • In der in Fig. 2 strichpunktiert dargestellten Schrägstellung 12' des Flügels rastet der Zapfen 20 in die obere Rastbohrung 23 ein, während die weiteren Bohrungen 23 die Schwenklagen 12'', 12''' des Fensterflügels bestimmen.

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Stallfenster mit zwei feststehenden Seitenrahmenteilen und einem um eine mittlere horizontale Achse-vorzugsweise etwas oberhalb seines Schwerpumktes-schrägstellbaren Fensterflügel, der aus zwei an den Seitenrahmenteilen schwenkbar gelagerten seitlichen Schwenkleisten und aus einer z. B. lose in die Schwenkleisten eingesetzten Fensterscheibe besteht, wobei die Seitenrahmenteile und die Schwenkleisten vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, da3 zum Öffnen bzw. Einstellen des Fensterflügels in einer oder insbesondere mehreren Schräglagen eine mit ihrem oberen Ende am oberen Teil einer Schwenkleiste angelenkte und in einem unteren Teil in Rasten feststellbare Zugstange vorgesehen ist.
  2. 2. Stallfenster nach Ansprach l dadurch gekennzeichnete daß die Zugstange zum Feststellen in verschiedenen Schräglagen einen seitlichen, z.B. mittels Verschraubang an der Stange befestigten Zapfen aufweist, der in übereinander angeordneten Öffnungen eines z. B. winkelförmigen, am Seitenrahmenteil befestigten Rastbleches eingreifen kann.
  3. 3. Stallfenster nach Ansprach 1 und 2, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des z. B. winkelförmigen Rastgliedes und des an der Zugstange angeordneten Feststellzapfens, da3 bei geschlossenem Flügel der Feststellzapfen, vorzugsweise unter Spannung, auf der als Rastfläche dienenden Oberkante des Rastgliedes aufliegt.
  4. 4. Stallfenster nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange an ihrem oberen angelenkten Ende hakenförmig nach der Seite des Fensterflügels und an ihrem unteren Ende etwa unterhalb der Feststellenrichtung zu. einem Handgriff nach der entgegengesetzten Seite abgebogen ist.
    Ansprüche 1. Stallfenster mit zwei feststehenden Seitenrahmenteilen und einem um eine mittlere horizontale Achsevorzugsweise etwas oberhalb seines Schwerpunktesschrägstellbaren Fensterflügel, der aus zwei an den Seitenrahmenteilen schwenkbar gelagerten seitlichen Schwenkleisten und aus einer z. B. lose in die Schwenkleisten eingesetzten Fensterscheibe besteht, wobei die Seitenrahmenteile und die Schwenkleisten vorzugweise aus Kunststoff hergestellt sind und zum Öffnen bzw. Einstellen des Fensterflügels in einer oder insbesondere mehreren Schräglagen eine mit ihrem oberen Ende am oberen Teil einer Schwenkleiste angelenkte und in einem unteren Teil in Rasten feststellbare Zugstange vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Zugstange zum Feststellen in verschiedenen Schräglagen einen seitlichen, z. B. mittels Verschraubung an der stange befestigten Zapfen aufweist, der in übereinander angeordnete geschlossene Öffnungen eines z. B. winkelförmigen, am Seitenrahmenteil befestigten Rastbleches von der Seite her in Richtung parallel zor Scheibenebene eingreifen kann.
    2. Stallfenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des z. B. winkelförmigen Rastgliedes und des an der Zugstange angeordneten Feststellzapfens, daß bei geschlossenem Flügel der Festatellzapfen, vorzugsweise unter Spannung, auf der als Rastfläche dienenden Oberkante des Rastgliedes aufliegt.
    3. Stallfenster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange an ihrem oberen angelenkten Ende hakenförmig nach der Seite des Fensterflügels und an ihrem unteren Ende etwa unterhalb der Feetstell- einriohttmg zn einem Handgriff nach der entgegenge- setzten Seite abgebogen ist.
DEW26758U 1961-08-26 1961-08-26 Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel. Expired DE1840823U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26758U DE1840823U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26758U DE1840823U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1840823U true DE1840823U (de) 1961-11-02

Family

ID=33015021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26758U Expired DE1840823U (de) 1961-08-26 1961-08-26 Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1840823U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959156A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Van Hellemont Geb Smeesters Verschlusselement fuer Fenster od.dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959156A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-11 Van Hellemont Geb Smeesters Verschlusselement fuer Fenster od.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315159A1 (de) Eckschrank-Scharnier
DE1840823U (de) Stallfenster mit um eine horizontale achse schraeg stellbarem fensterfluegel.
DE1143415B (de) Schwenk-Schiebebeschlag fuer Tueren von Moebeln
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE811034C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren entlang des Fussbodens
AT217773B (de) Bienenbeute
DE812521C (de) Einrichtung zur Verankerung von Tuerbaendern o. dgl., insbesondere in der Holzverkleidung von Tuerstoecken
DE846219C (de) Verschluss fuer Fensterfluegel
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
CH132846A (de) Haltevorrichtung für Fensterläden, Türen und dergleichen.
DE1683609A1 (de) Tuerzarge
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
DE7781C (de) Feststeller für Fensterflügel
DE74337C (de) Transportabler Fensterfeststeller
DE923087C (de) Tuer
CH385666A (de) Fenster- oder Türflügel-Feststeller
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE1800781A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Zargenrahmens mit einem Fluegelrahmen
DE810965C (de) Fitschen fuer Tueren und Fenster
DE1075006B (de)
DE1958733U (de) Fluegelandrueckvorrichtung fuer fenster, insbesondere fuer den unteren waagerechten schenkel von drehkippfluegeln.
DE1728532A1 (de) Magnetschnaepper
DE7611170U1 (de) Drehsperre fuer fenster und tueren
DE7019328U (de) Beschlag zur ausziehbaren lagerung einer zusatzplatte od. dgl., insbesondere an moebeln.