AT166278B - Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen - Google Patents

Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen

Info

Publication number
AT166278B
AT166278B AT166278DA AT166278B AT 166278 B AT166278 B AT 166278B AT 166278D A AT166278D A AT 166278DA AT 166278 B AT166278 B AT 166278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding head
roller
rollers
welding
head according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kuno Dipl Ing Eisenburger
Original Assignee
Flugzeug Und Metallbau Werke W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flugzeug Und Metallbau Werke W filed Critical Flugzeug Und Metallbau Werke W
Application granted granted Critical
Publication of AT166278B publication Critical patent/AT166278B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Welding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schweisskopf für elektrische Widerstandsschweissmaschinen 
Die Erfindung betrifft einen mit zwei Elektrodenrollen ausgestatteten Schweisskopf für elektrische   Widerstandsschweissmaschinen.   Derartige Schweissköpfe sollen dazu dienen, zwei oder mehrere Schweissnähte in einem Arbeitsgang herzustellen, doch sind die bisher bekannten Bauarten von Elektrodenrollen und ihren Halterungen zu gross und sperrig, als dass die Rollen für die gleichzeitige Schweissung von mehreren Nähten nebeneinander in genügend dichtem Abstand angeordnet werden könnten. 



   Es liegt somit der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zwei Elektrodenrollen in möglichst gedrängter Anordnung und mit bestem Strom- übertragungswirkungsgrad in einem Schweisskopf zu vereinen. Diese Aufgabe ist im wesentlichen dadurch gelöst, dass die beiden Elektrodenrollen durch zwei voneinander elektrisch isolierte, je mit einer Stromleitung versehene Trägerhälften gehalten werden, von denen der Strom über an den Rollenseiten vorgesehene Berührungs-und Gleitflächen auf die Rollen übergeht, und dass beide Rollen durch eine gemeinsame Spannfeder mit dem gleichen Druck auf ihre Gleitflächen gepresst sind. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung seien im folgenden an Hand der Zeichnung, die eine beispielsweise Ausführungsform eines Schweisskopfes nach der Erfindung darstellt, näher   erläutert.   



   Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Widerstandsschweissmaschine, Fig. 2 ein Schrägbild des Schweisskopfes mit den Stromzuführungskabeln und Kühlwasseranschlüssen, Fig. 3 einen senkrechten Längsschnitt durch den Schweisskopf nach der Linie III-III in Fig.   I,   Fig. 4 die Ansicht auf eine Rollenträgerhälfte nach dem
Schnitt IV-IV in Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt durch die Verschraubung der beiden Rollenträgerhälften nach der Linie V-V in Fig. 4. 



   In Fig. 1 ist die Anwendung der Erfindung bei einer Schweissmaschiae dargestellt, bei der die   beiden Schweissköpfe und   2, zwischen denen   sich das Werkstück befindet, an den sich gegen- überliegenden Stirnseiten zweier fahrbarer Trans-   formatorengehäuse 3 und 4 in später beschriebener Weise gelagert sind. 



   Die Transformatorgehäuse 3 und 4 werden unter der Wirkung von Gewichten, Druckluft, Federn od. dgl. gegeneinander bzw. auf das Werkstück zu gedrückt. Der in weiten Grenzen regelbare Druck wird durch die Arme 5 und 6 auf den Schweisskopf übertragen, welcher mit seinen Zapfen 7 und 8 in diesen Armen um die 
 EMI1.1 
 angeordneten Rollen 9 und 10 stets gleichmässig verteilt ist. Die   Elektrodenrollen   und 10 sind zwischen den beiden Rollenträgerhälften 11 und 12 drehbar gelagert. Die Stromzuführung erfolgt durch biegsame Kabel 13 und   14,   welche-um Übergangswiderstände zu verringern-in entsprechenden Nuten der Rollenträgerhälften 11 und 12 eingelötet sind. 



   Um eine elektrische Verbindung der beiden gleichen   Rollenträgerhälften   zu verhindern, sind die Zentrierbuchse   15,   die Verbindungschrauben 16 und die Trennfuge 17 elektrisch isoliert. 



   Die Rollen 9 und 10 weisen an ihren einander zugekehrten Seiten plangedrehte Flächen auf, die auf entsprechend sauber bearbeiteten Gegenflächen der Rollenträger 11 und 12 durch die Spannfeder 18 satt aufgedrückt werden. Die Schraubendruckfeder 18 überträgt den Druck von Rolle 9 zu Rolle iO über die Federbuchse   19,   den Bolzen   20,   den Teller 21 und den zweiteiligen Ring 22,23. Die Zentrierbuchse 15 hält gleichzeitig die Federbuchse in Abstand von den beiden stromführenden Trägerhälften 11 und 12. Der Ring 22, 23 besteht ebenfalls aus Isolierstoff, um eine elektrische Verbindung zu verhüten. Er ist zweiteilig, um ihn bei der Montage in die Rille des zu diesem Zwecke herauszudrückenden Bolzens 20 einführen zu können, was in Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist.

   Die Ringhälften 22,23 liegen in ihrer Endstellung    in.   einer entsprechenden Ausnehmung des Tellers 21 und sind damit gegen Herausfallen gesichert. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Kühlwasserzu-bzw.-abführung erfolgt   durch die Leitungen 24 und 25, die in den Hohlräumen der Träger 11 und 12 münden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mit zwei Elektrodenrollen ausgestatteter Schweisskopf für elektrische Widerstandsschweissmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektrodenrollen (9, 10) durch zwei voneinander elektrisch isolierte, je mit einer Stromzuleitung (13, 14) versehene Trägerhälften (11, 12) gehalten werden, von denen der Strom über, an den Rollenseiten vorgesehene,   Berührungs-und Gleitflächen   auf die Rollen übergeht und dass beide Rollen durch eine gemeinsame Spannfeder (18) mit dem gleichen Druck auf ihre Gleitflächen gepresst sind.

Claims (1)

  1. 2. Schweisskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelrollensatz um eine senkrecht zur gemeinsamen Rollenachse liegende Achse (X-X) schwenkbar ist, so dass beide Rollen stets mit dem gleichen Druck am Werkstück anliegen.
    3. Schweisskopf nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (18) als in der den beiden Rollen (9, 10) gemeinsamen Achse angeordnete Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die den Druck auf die eine Rolle (10) über eine die Feder umgebende Büchse (19) und auf die andere Rolle (9) über einen Bolzen (20) überträgt.
    4. Schweisskopf nach Anspruch 3, dadurch EMI2.1 überträgt, mit einer Ringnut versehen ist, in die ein zweiteiliger Ring (22/23) eingreift, der in einem ebenfalls zweiteiligen Teller (21) ruht, der an der Rolle (9) anliegt.
    5. Schweisskopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbuchse (19) von einem Isolierring (15) umgeben und durch diesen von den beiden Trägerhälften (11, 12) allseitig gleich weit distanziert ist.
AT166278D 1948-05-08 1948-05-08 Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen AT166278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166278T 1948-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166278B true AT166278B (de) 1950-07-10

Family

ID=34200226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166278D AT166278B (de) 1948-05-08 1948-05-08 Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE866525C (de) Zur UEbertragung hoher Stroeme, vorzugsweise von mehr als 10000 Ampere, dienende Schleifringanordnung, insbesondere fuer Widerstandsnahtschweissmaschinen
AT166278B (de) Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen
DE914764C (de) Schweisskopf fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
EP0182328B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Rollennahtschweissen
DE1807040C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten o.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
AT261362B (de) Ringförmiges Mehrzwerk-Trägergerät
DE932263C (de) Spreizelektroden-Anordnung fuer elektrische Widerstands-Punkt- oder -Nahtschweissung
DE7531291U (de) Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
DE2510420C3 (de) Kettenschweißmaschine
DE757040C (de) Kontaktgabeeinrichtung zum elektrischen, vorzugsweise automatischen Lichtbogenschweissen mit zwei beidseitig der Elektrode angeordneten, unter Federwirkung stehenden Schwenkarmen
DE875077C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen
AT143604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen.
AT33735B (de) Bürstenhalter für Dynamomaschinen.
AT54793B (de) Rollenkontakt für elektrische Schweißmaschinen.
DE1565012C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandspunktschweissen eines hohlen Bauteiles mit einem oder mehreren an diesem anliegenden Bauteilen
DE3607203C2 (de)
DE735704C (de) Stromabnahme- und UEbertragungsvorrichtung
DE2022315C3 (de) Elektrisches Widerstandsschweißgerät
AT67491B (de) Einrichtung zum Richten von Geschützen.
DE2515441B2 (de) Elektrische Widerstandsschweinvorrichtung
DE19523155C1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung zur Übertragung von elektrischer Leistung
DE1465048A1 (de) Vorrichtung fuer die elastische Anpressung der Stromzufuehrungsplatten von Elektroden elektrischer OEfen
DE1490345C3 (de) Koaxialleitungssteckverbindung
DE486933C (de) Schweissmaschine mit einer beweglichen und einer festen Elektrode
DE2212951C3 (de) Zweiteilige Einrichtung zur Hochspannungsübertragung von einem feststehenden zu einem drehbaren Maschinenteil