DE875077C - Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen - Google Patents

Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Info

Publication number
DE875077C
DE875077C DES3642D DES0003642D DE875077C DE 875077 C DE875077 C DE 875077C DE S3642 D DES3642 D DE S3642D DE S0003642 D DES0003642 D DE S0003642D DE 875077 C DE875077 C DE 875077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
brush
arrangement according
cooling air
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES3642D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krawczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES3642D priority Critical patent/DE875077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE875077C publication Critical patent/DE875077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/381Brush holders characterised by the application of pressure to brush

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Bürstenhalter für elektrische Maschinen, insbesondere Komznutatormaschinen Es sind Bürstenhalter für elektrische Maschinen, insbesondere für I,'-ommtitatormasdhinen bekannt, bei denen der Anpreßdruck .der Bürste an den Kommutator oder Schleifring von einer Druckfeder mittels eines Hebels auf die Bürste übertragen wird. Die Anordnung ist derart, daß ein zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, an dessen einem Ende die Bürste und an dessen anderem Ende sich dieDruckfeder befindet. Die Druckfeder muß also hier auf der dem Kommutator zugewandten Seite des doppelarmigen Hebels angeordnet sein. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an einem derartigen Bürstenhalter, durch die insbesondere erzielt wird, daß der Kühlluftstrom für den Kommutator mögliehst nahe an die Entstehungsstelle der Wärme, d.'h. an die Berührungsstelle Kohle-Kommutator, tierangeleitet werden kann. Der neue Bürstenhalter eignet sich dalher insbesondere für elektrische Maschinen, bei denen bei verhältnismäßig kleinem Abstand zwischen zwei Bürstenhaltern eine intensive Kühlung des Kommutators und :der Bürsten erforderlich ist. Erfindungsgemäß ist die Druckfeder auf der dem Kommutator abgewandten Seite eines einarmigen Hebels angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Raum zwischen dem Druckhebelbolzen und der Kommutatorschleiffläche frei wird, so daß ein genügend großer Luftquerschnitt zur axialen Weiterleitung der Kühlluft über die Kommutatorschleiffläche vorbanden ist. Außerdem kann die Kühlluft nunmehr besser an die Berührungsfläche Kohle-Kommutator heran. Ferner wird auch noch erreicht, :daß bei genügend roßen Luft-23 abständen der Abstand zwischen zwei Bürstenhaltern am Kommutatorumfang möglichst klein gehalten werden kann, da die Ausdehnung des Bürstenhalters in der Umfangsrichtung kleiner wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es handelt sich um den Kommutator eines Bahnmotors, bei gern bekanntlich eine intensive Kühlung vorgesehen wird, um die Leistung *je Gewichtseinheit des Bahnmotors möglichst hoch zuhalten. An dem gesamten Bürstenhalter i ist a ,der Isolator, der an der Tragkonstruktion 3 befestigt ist und der seinerseits den Bürsterthalterkörper 4 trägt. 5 ist die in der Bürstentasche gleitende Kohlebürste, die mit Hilfe des, Druckhebels 6 an den Kommutator 7 ängepreßt wird. 8 ist der den Drehpunkt darstellende Druckhebelbolzen. Die Druckfeder 9 greift an dem Bolzen io des Druckhebels an. Der Druckhebel 6 besitzt für die Stromüberleitung zur Bürste ein metallisches plattenförmiges Kontaktstück i i, das _ an einem ebenfalls metallischen, mit der Bürste 5 elektrisch gut leitend verbundenen zylindrischen Bolzen i2 anliegt. Wie ersichtlich, stellt der Druckhebel 6 einen einarmigen Hebel dar, da -die Angriffspunkte der Druckfederg und derKohlebürste 5 an dem Druckhebel 6 auf derselben Seite bezüglich des Drehpunkts, Druckhebelbolzen 8, liegen. Außerdem befindet sieh die Druckfeder 9 auf der dem I#,'-ommutator abgewendeten Seite des Druckhebels. Die Stromzuführung zur Kohlebürste erfolgt bei dieser Anordnung über das. Druckhebellager8 und über die Berührungsstelle zwischen dem Kontakt ii und dem Bolzen 12.` Es ist also jegliche Stromzuführung mit Hilfe von biegsamen Litzen sowohl an der Kohle als auch am Bürstenhalter vermieden. Derartige Litzen haben, wie die Erfahrung gezeigt hat, den Nachteil, daß sie leicht zu Kurzschlüssen Veranlassung geben. 13 ist ein elektrisch gut leitendes, elastisches Metallband für die Stromzuleitung 'zwischen dem Kontakt i i und dem Druckhebelbolzen8 am Druckhebel. Der denDruckhebelbolzen 8 umschließende Teil am Druckhebel selbst ist einseitig offen -ausgebildet, so daß der Druckhebel bei eingesetztem Druckhebelbolzen 8 ein- und ausgebaut werden kann. Ferner ist der Druckhebel über dem Totpunkt aufklappbar und .da-mit in. geöffneter Lage feststellbar, um eine leichte Auswechslung der Kohlebürsten zu ermöglichen. Der linke Teil .der Zeichnung zeigt,den Druckhebel in .aufgeklapptem Zustand.
  • Wie bereits. erwähnt, soll die Ausbildung des Bürstenhalters einen :besonders guten Zutritt der Kühlluft zu der Berührungsstelle der Kohlebürste mit dem Kommutator ermöglichen. Ferner soll auch einbreiter Querschnitt für einen den Kommutator in axialer Richtung bestreichenden Kühlluftstrom vorhanden sein. Zu diesem Zweck sind zu beiden Seiten des Bürstenhalters an diesem aus einem Isolationsstoff, wie Hartpapier, bestehende Trennwände 14 und 15 befestigt, die den Raum über der Kom-mutatoroberfläche von dem übrigen, den Kommutator umgebenden Raum abtrennen, zu dem Z@@@eclc; in diesem abgetrennten.Raüm über dieKommutatoroberfläche einen Kühlluftstrom zu treiben. Dieser Kühlluftstrom kann dann auch unmittelbar an .die Berührungsstelle zwischen Kommutator und I#-dhlebürste heran. Die Trennwände 14 und 15 sind möglichst dicht an-,den Druckhebelbolzen 8 herangeführt, damit zwischen den Trennwänden und der Kommutatoroberfläche eine möglichst ,große Luftdurchtrittsöffnung entsteht. Ferner stehen diese an den Druckhebelbolzen herangeführten Trennwände senkrecht zur Bürstenachse und sind auf den gegenüberliegenden Seiten der Bürste in gleicher Ebene angeordnet. In der Mitte zwischen zwei Bürstenhaltern berühren sich dann die beiden an benachbarten Bürstenhaltern befestigten Trennwände. Bei der kommutatorabnützung im Laufe des Betriebes müssen :die Bürstenhalter in radialer Richtung nachgestellt werden. Dies hätte zur Folge, daß die Trennwände zweier benachbarter Bürstenhalter sich nunmehr gegenseitig behindern. Um dies zu vermeiden, kann man die Trennwände 14 und 15 an ihren Befestigungsstellen durch Schrauben 16 in Schlitzlöchern nachstellen.
  • Der Bürstenhalter besitzt an ,den an die Taschen für die Kohlebürste 5 angrenzenden Bauteilen düsenförmige Öffnungen 17, .durch .die der von außen kommende Kühlluftstrom hindurchtritt und so zu dem durch die Trennwände 14, 15 abgedeckten Kühlraum am Kommutator gelangt. Durch diese Öffnungen 17 'wird erzielt, däß der Kühlluftstrom an die Teile des Bürstenhalters herangeführt wird, die beim Betrieb am heißesten werden, die also durch die Kühlluft auch besonders wirksam gekühlt werden. Die- Druckfeder 9 ist durch ein übergeschobenes dünnwandiges Rohr 18 gegen Ausknicken geschützt und außerdem bei Federbruch gegen ein Herausfallen eines Teiles der Druckfeder gesichert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bürstenhalter für elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen, bei dem der Anpreß.druck -der Bürste an den Kommütator oder Schleifring von einer Druckfeder mittels eines Hebels auf die Bürste übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder ruf der dem Kommutator abgewendeten Seite eines einarmigen Hebels angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß das Druckhebellager einseitig offen ist, so daß der Druckhebel bei eingesetztem Druclthebelbo1zen ein- und ausgebaut werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel über den Totpunkt aufklappbar und damit in geöffneter Lage feststellbar ist. 4..
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß .der Raum zwischen den benachbarten Bürstenhaltern und unmittelbar über dem Kommutator durch Trennwände von dem übrigen, den Kommutator umgebenden Raum abgetrennt ist, .zum Zweck, in diesem Raum einen die Kommutatoroberfläche bestreichenden Kühlluftstrom zu führen.
  5. Anordnung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die den Kommutator abdeckenden Trennwände möglichst dicht an den Druckhebelbolzen herangeführt sind, damit zwischen der Trennwand und der Kommutatoroberfläche ein möglichst großer Luftdurchtrittsquerschnitt entsteht.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 4. oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten der Bürste zur Bürstenachse senkrecht stechende Trennwände in der gleichen Ebene angeordnet sind, die mit gleichartigen Trennwänden an den anderen Bürstenhaltern den Kühlluftraum über der Kommutatoroberfläche abgrenzen.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch r oder q., dadurch gekennzeichnet, daß die an die Bürstentasche angrenzenden Bauteile mit dieser düsenförmige Öffnungen bilden, .durch die die von außen kommende Kühlluft zu dem durch die Trennwände gebildeten Kühlluftraum an der Komrriutatoroberfläch-e hindurchströmt und so an die heißesten Stellen des Bürstenhalters herangeführt wird.
DES3642D 1944-10-26 1944-10-26 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen Expired DE875077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3642D DE875077C (de) 1944-10-26 1944-10-26 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES3642D DE875077C (de) 1944-10-26 1944-10-26 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE875077C true DE875077C (de) 1953-04-30

Family

ID=7470278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES3642D Expired DE875077C (de) 1944-10-26 1944-10-26 Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE875077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089872B (de) * 1955-06-23 1960-09-29 Lucas Industries Ltd Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089872B (de) * 1955-06-23 1960-09-29 Lucas Industries Ltd Haltevorrichtung fuer Kontaktbuersten oder andere Kontaktelemente an elektrischen Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557346B2 (de) Haartrockner
WO1994006196A1 (de) Elektrische maschine
DE2557299C2 (de) Anordnung der Ständerstromanschlüsse eines Turbogenerators großer Leistung
DE3105105A1 (de) Haltevorrichtung fuer bewegliche schweisswerkzeuge bei einem handhabungsgeraet mit einem drehanschluss fuer die beschickung des werkzeuges
DE875077C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kommutatormaschinen
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE690690C (de) Unipolarmaschine mit Schleifring
DE976688C (de) Induktionsheizgeraet
DE1240572B (de) Starkstromklemme
DE830080C (de) Gehaeuse fuer Elektromotor offener Bauart
DE1910027C3 (de) Zylinderelektrode, welche elektrischen Strom zu kontinuierlich im Widerstandsverfahren erwärmten Werkstücken von rundem Querschnitt leitet
CH276213A (de) Einrichtung zum Anschliessen eines wassergekühlten Induktors für induktive Erhitzung von Werkstücken an einen Hochfrequenzgenerator.
DE606038C (de) Roentgenapparat mit hochspannungsgeschuetzten Roehren
DE599808C (de) Elektrische Schmelzsicherung
AT166278B (de) Schweißkopf für elektrische Widerstandsschweißmaschinen
AT143592B (de) Elektrischer Lötkolben.
AT59724B (de) Elektrisches Bügeleisen.
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE756926C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Maschinen
DE888581C (de) Elektrisches Handgeraet in Stabform, insbesondere Radiergeraet
AT85622B (de) Elektrische Schlagvorrichtung.
DE450346C (de) Verstellbare Buerstenbruecke zum Umkehren der Drehrichtung elektrischer Maschinen mit einem an Masse liegenden Pol
DE204056C (de)
AT82001B (de) Elektrischer Ofen für Drei- und Mehrphasenstrom zur chemischen Bindung von Luftstickstoff.
AT110858B (de) Induktionsofen.